Samstag, 14. Juni 2025

Für die italienischen Momente im Leben ist ein Alfa Romeo immer eine sehr gute Wahl...(2) : Alfa Romeo Alfetta 1.6 & Alfa Romeo Nuova Super 1300, Polistil, Modelljahrgänge ab 1976

Hersteller : Polistil
Modell : Alfa Romeo Alfetta 1.6 & Alfa Romeo Giulia Nuova Super 1300
Update : Ja, weitere neue Farbgebungen ab den Mitte der 70er Jahren
Rubrik : Standardserie
Produktionsort : Italien
Farbe : Gelb (beide Modelle)
Maßstab : ca. 1/64
zu öffnen : 
Maße : ca. 7,5 cm x 2,8 cm x 2,3 cm & 7,5 cm x 2,8 cm x 2,3 cm (l/b/h)
Preis : ca. 80,00 € & 76,00€ (Meine Kaufpreise gebraucht in 2025)  

Und weiter geht es mit zwei weiteren Alfa Romeo Modellen, welche ich in nahezu makellosem und fast fabrikneuen Zustand erwerben konnte. Das dynamische Duo Alfetta & Giulia konnte ich bereits in der Farbe Orange so zeigen, so dass sich nun in diesem Blog ein weiteres Paar in Gelb die Ehre gibt. Die Modelle stammen allesamt aus den 70er Jahren aus Italien und kommen in so einem Zustand noch seltenst über den Erstbesitzer und vielmehr über den Zweitbesitzer in den Handel, der die Modelle einfach nur loswerden will. Und das, obwohl sie doch ein kleines Kunstwerk darstellen. Und sie haben auch schon viel zu bieten neben ihrer Seltenheit in unserem Maßstab. Interessant ist, dass die Polistilmodelle alle bereits Scheibenwischer und Innenrückspiegel als Ausstattungsmerkmal mit auf den Weg bekommen haben, was selbst heute schon nicht immer mehr zu finden ist. Einige andere Modelle besitzen eine Heckscheibenheizung. Darüber hinaus überrascht das Gespür für die Proportion und die Details in Zinkoptik. Das sehr gefällige Felgendesign gefällt heute immer noch sehr und war zumindest bei Matchbox und Tomica seinerzeit ähnlich in der optik sehr erfolgreich, so dass es für das Scheitern bei Polistil andere Gründe gegeben hat. Es war schlichtweg die Vermarktung schuld, denn man begrenzte sich nur auf Italien.

Alfa Romeo Alfetta 1.6 => Dieser gelbe Alfa Romeo Alfetta gehört mit dem Kaufpreis von rund 80 Euro inklusive Versand zu den teuren Polistil Modellautos in meinem Bestand. Auch wenn es sehr viel Geld war, so darf man nun ein fast "fabrikneues" Fahrzeug sein eigen nennen, welches es so nicht mehr allzu oft geben dürfte. Wie bei dem ebenfalls unten beschriebenen Alfa Romeo Giulia Nuova Super 1300 Modell ist hier die Bodengruppe makellos und der Zink funkelt tatsächlich noch etwas bläulich, als wäre das Modell gerade eben erst gefertigt worden. Und wir schreiben hier von einem Modell, welches knapp 50 Jahre auf dem Buckel hat. Auch bei diesem Modell gilt bis heute die Einzigartigkeit, denn irgendwie schaffen es die wunderbaren Alfa Modelle nicht in die Produktionsketten der großen Hersteller. Selbst ein Alfa 90 oder eine Neuauflage von Norev´s großem Alfa 6 findet heute leider kein Anklang. Die ersten Alfetta Modelle wurden 1975 mit einer 1,6 Liter Hubraum Maschine ausgestattet, welche immerhin schon 109 PS Leistung hatte. Damit stellte Italien schon eine der schnelleren Mittelklassemodelle, welche sich dann beispielsweise von den Taunusmodellen bei Ford und den Rekordmodellen bei Opel abheben sollte. Das Modell stellt bereits die gehobene Mittelklasse dar und wurde im Original fast 479.000 Mal gebaut. Die Krux ist oder war, dass Alfa Romeo auch ein Opfer von einer falschen Einkaufspolitik war, in dem man seinerzeit den günstigen aber schlechten russischen Stahl kaufte. Der Rost an den Autos und die Streiks in den italienischen Werken sowie in den Folgejahren diverse Fehlentscheidungen bei der Modellwahl, verhagelten bei der Kundschaft die Kauflaune, so dass heute die Marke immer noch um den Aufstieg und gleichzeitig um das Überleben kämpft.

Alfa Romeo Giulia Nuova Super 1300 => In diesem Blog sind bereits mehrere Giulia Nuova Super Modelle zu sehen. Für das erste hier gezeigte gelbe Modell unter den sechs Alfa Romeo Modellen, welches ich noch seinerzeit vor der Währungsunion in 2002 zu DM Zeiten für nur 1,00 DM gekauft habe, ist das neue, nahezu makellose Modell vom ehemaligen italienischen Vorbesitzer in diesem Jahr für immerhin rund 76 Euro eingekauft worden. Insbesondere die Farbe Gelb darf bei diesem Modell als nicht geräde häufig betrachtet werden, so dass man tatsächlich viel Geld einsetzen muss, um sich hiervon ein Modell einkaufen zu können, sofern denn eines davon auf dem Markt auftaucht. Aber es lohnt sich. Ohne das zu wissen, haben die Italiener mit diesem Polistil Modell das gleiche Wunder geschaffen, welches Schuco bis heute bei dem Mercedes-Benz W116 mit seinem Originalmodell feiern kann. Dieser Alfa Romeo Giulia Nuova Super 1300 passt von der Proportion und den Details so perfekt, dass er bis heute noch nicht übertroffen wurde. Das Geheimnis der Schönheit ist die perfekte Optik der Karosse. Tatsächlich haben die Giulia Modelle bei Polistil ihren eigenen Charme und entsprechen dem damaligen Facelift Modell ab 1974 mit der geglätteten Heckklappe. Weiterhin sind die Fahrzeugfront und der Heckbereich so perfekt ausgebildet worden, so dass diese seit fast 50 Jahren immer noch den Benchmark in unserem Maßstab bilden. Das unten gezeigte Modell weist im Original einen Vierzylindermotor mit rund 88 PS Leistung aus. Mit etwas mehr als knapp über 572.000 Stück war die Giulia Nuova Super ein sehr erfolgreiches Fahrzeug für Alfa Romeo und steht heute noch immer als eines der ersten Modelle in den Köpfen der Menschen, wenn diese an Alfa Roemo denken oder spontan ein Modell benennen sollen.











 

2 Kommentare:

  1. Polistil wurde kürzlich von May Cheong Group und Carmodel "wiederbelebt" und bringt wieder Modelle in 1/64, im Q4 2025 z.B. den Ferrari 499P.

    AntwortenLöschen
  2. Danke für die Info. Dann hoffen wir Mal, dass man ausser dem Ferrari die richtigen Modelle wählt, denn der Ferrari wird ja auch von Hot Wheels angeboten. Letztendlich entscheiden heutzutage die Modellwahl, der Preis und die Qualität über Erfolg oder Niedergang einer Marke...

    AntwortenLöschen