Montag, 14. Juli 2025

Hot Wheels kopiert mit dem HWS die deutsche Motorsportlegende namens "Black Beauty" JPS aus dem australischen Motorsport... : BMW 635 CSi "HWS" Widebody, Typ E24, Hot Wheels, Modelljahrgang 2025

Hersteller : Hot Wheels
Modell : BMW 635 CSi "HWS", Typ E24
Update : Nein, neues Modell in 2025
Rubrik : Widebody 
Produktionsort : Malaysia
Farbe : Schwarzmetallic + je nach Lichtverhältnis mit einem Schuss Blau und Violet Anteil
Maßstab: ca. 1/63
zu öffnen  : nichts  
Maße: ca. 7,7cm x 3,4 cm x 2,1cm (l/b/h)
Preis : ca. 1,60 € ( Mein Kaufpreis neu in 2025) 

Hot Wheels taucht immer mehr und immer öfter in die Tiefen der BMW Geschichte ein und baut nun auch endlich "DEN BMW" nach, den ich persönlich immer gerne als schönstes deutsches Nachkriegs Coupé bezeichne. Doch wie wir unten erkennen können, handelt es sich nicht um den Sechser in der Reinform, sondern um ein Abbild des John Player Special aus dem Australischen Tourenwagensport, und somit um eine Kopie des legendären BMW von Jim Richards. Warum das Modell nicht nicht "JPS" heißt und ob das vielleicht ein kleiner Seitenhieb ist, wenn man etwaig vielleicht keine Rechte auf die Nachbildung bekommt, bleibt heute erst einmal unbeantwortet. Es gibt tatsächlich viele Nachbauten des Sechsers der Baureihe E24 in unserem Maßstab, aber nicht alle sind gut und die meisten davon handeln von der Straßenversion. Norev baute den 633CSi, Siku baute den 633 CSi, Yatming immerhin schon den 635 CSi und Playart baute bereits einen sportlichen Ableger des 6ers mit Spoilern und Radausbuchtungen. Und darüber hinaus gab es noch viele weitere Anbieter des Modells im Hochpreissegment wie Kyosho oder die Street Wapon Modelle. Aber das ist alles tatsächlich Schnee von gestern, wie der deutsche Volksmund so schön sagt. Hot Wheels setzt wie immer einen oben drauf und präsentiert uns das Motorsport Coupé in der richtigen Proportion, in der richtigen Optik, tatsächlich in der Motorsportversion allein auf weiter Flur, mit den richtigen Felgen und der sportlichen Fahrwerksabstimmung, so wie man es sich nur wünsche kann. Für die Nachbildung des klassischen Motorsport Startbildes oder vielleicht sogar einer Rennaufstellung aus den frühen 80er Jahren in einem Diorama kann man ihn ohne Weiteres verwenden. Dieses Modell ist einfach nur geil... . Wann kommt das Sondermodell???
 
Zu den Details : Doppelscheinwerfer samt Blinker und Ziergitter als Einheit in durchsichtigem Plastik,  BMW Niere aus Metall, BMW Emblem auf der Frontmaske, Stoßstangenchrom als Einsatzbauteil an der Front und dem Heck, Frontschürze aus dem Motorsport mit Lüftungsgitter, Außenspiegel nur Fahrerseite, Scheibenwischer in der Einarmversion mittig auf der Scheibe liegend, leicht getöntes Scheibenglas, Widebody mit weit ausgestellten Radhäusern, Türgriffe in Silber, Schiebedach, Rennwagennummer "35", optische Kopie des Jim Richards Modell "JPS" als Hot Wheels Modell mit Motorsportaufdrucken und "HWS", Speichenfelge mit breitem Chromrand (hier vergoldet), Heckleuchten als Einsatz aus durchsichtigem Plastik, Überrollkäfig samt verchromtes Interieur.
 
BMW baute den Sechser BMW als Baureihe E24 von 1976 bis 1989. Es wurden abgerundet etwas über 86.000 Stück gebaut und die Baureihe war ein erster, tief sitzender Dorn im Auge von Mercedes, denn BMW baute seinerzeit immer öfter absolute Gegnerautos, welche sich auf die Klientel spezialisierte, welche Mercedes nicht bediente : den sportlichen Fahrer. Das Modell gilt zudem als das am längsten gebaute Fahrzeug bei BMW. Der BMW 635CSi ist der Typ von Wagen, der auch den größten Anteil aller 6er bildet. Aus einem 3,5 Liter Reihensechszylinder schöpfte man zunächst in den frühen Jahren noch 218 PS aus, später schrumpfte die Leistung aufgrund von Katalysatoren auf etwa 185 PS und stieg mit der dritten Version wieder auf etwa 220 PS (oder mit der Schweizer Version) auf 211 PS an. Erstaunlicher Weise fuhr man mit den frühen JPS Modellen genau in der ersten Version mit 218 PS, denn dieser Motor ist ein sogenannter Ableger des BMW M1 Motors. Nur aufgrund des Bodykits und den sportlichen Accessoires wurden die Fahrwerte um mehrere Sekunden von Null auf Hundert verbessert. Die späteren Versionen hatten im australischen Motorsport wie die deutschen Fahrzeuge um 300 PS oder sogar noch etwas mehr und erreichten wie die Modelle der M GmbH rund 250 Stundenkilometer.










 

1 Kommentar:

  1. Warum HWS statt JPS? Easy: JPS ist eine Zigarettemarke daher hat diese nichts auf einem Spielzeug für Kinder zu Suchen - gemäss heutigem Recht.

    AntwortenLöschen