Hersteller : Hot Wheels
Modell : (Ford) Lotus Cortina, Typ Mk1
Update : Nein, neues Modell in 2025
Rubrik : Compact Kings
Update : Nein, neues Modell in 2025
Rubrik : Compact Kings
Produktionsort : Malaysia
Farbe : Grauweiß
Maßstab: ca. 1/63
zu öffnen : nichts
Maße: ca. 6,8 cm x 2,7 cm x 2,2 cm (l/b/h)
Preis : ca. 1,60 € ( Mein Kaufpreis neu in 2025)
Auch bei diesem Modell geht mir das Herz ein wenig auf und das hat verschiedene Gründe. Zum einen hatte Ford England in den 60er Jahren optisch und technisch einige schöne Modelle im Verkauf, was selbst Matchbox in den 70er Jahren gut wusste, denn Matchbox baute beispielsweise einen Cortina MKII und bot diesen in den Regulars und in der Superfastserie ab etwa 1969 / 1970 an. Weiterhin ist das unten gezeigte Modell nicht nur als MK1 Modell ein echter Hingucker sondern auch in der Kreuzung mit einem der legendärsten englischen Sportwagenhersteller: Lotus. Und das erinnert mich zeitgleich an ein schönes PC Spiel, welches "GT Legends" hieß, etwa 20 Jahre alt sein sollte und ungefähr in der Mitte der Modellauswahl der gesamten Fahrzeuge im Renngeschehen den Lotus Cortina zur Wahl anbot. Man musste aber eine ganze Zeit lang fahren, ehe dieses Modell freigeschaltet wurde. Damit konnte man dann historische Autorennen fahren und fuhr dann oftmals gegen weitere Cortinas, einen zeitgleich gebauten Alfa Romeo 1750 GTV oder einen Ford Mustang aus den 60er Jahren. Als englisches Sportwagenmodell der frühen Tourenwagen fuhr man dann sogar auf den geschichtsträchtigen Strecken wie Oulton Park oder Donington Park. Und manches Mal sogar landestypisch im Regen. Neben Italien mit Fiat und Alfa Romeo, Deutschland mit dem BMW Nullzwo und dem BMW E21 kommt nun auch England mit dem bereits zweiten Tourenwagen als Ford hinter Rover in den Handel. Und der sieht nicht nur klasse aus, sondern rollt genauso scharf und knackig über die Tischplatte wie vermutlich das Original über eine Rennstrecke... .
Zu den Details : Rundscheinwerfer ohne Bedruckung, schwarzer Kühlergrill mit Gitterstreben, hellgraue Stoßstangen, schwarzes Modellschild in der Hutze auf der Motorhaube mit silbernem Schriftzug "Consul", Rennwagennummer "71" in schwarz mit weißem Kreis auf der Motorhaube und den Seitenflächen, grüngelbes Streifendekor in Lotus Farben, Tankdeckel mit Lotus Aufdruck, dunkles Scheibenglas, Aero Disc Felge, dritte Bremsleuchte auf Kofferraumdeckel montiert, Sternförmige Unterteilung bei den Rundleuchten am Heck, Heckleuchten samt Kennzeichenschild in Grün abgesetzt, Abgasanlage unter der Fahrertür in Dunkelgrün sowie ein Interieur in Dunkelgrün.
Die Grundlage des unten gezeigten Modells ist der Ford Cortina Mk1, welcher ab 1962 bis 1967 in den Ford Werken in Dagenham in Großbrittanien gefertigt wurde. Während das Basisstraßenmodell die berühmten und langlebigen Kent Motoren mit 48 PS Leistung verbaut bekommen haben, hatte der Lotus Cortina deutlich mehr Leistung zu bieten. Und hier kam dann auch in den 60er Jahren zusammen, was tatsächlich für einen schönen kleinen Sportwagen auch erfolgreich zusammen gehörte : Lotus und Ford. Als Gruppe 5 Fahrzeug wog der Lotus Cortina etwa nur 850 Kilogramm in der Serie sowie später sogar noch etwas weniger und hatte gemäß dem sportlichen Vornamen Lotus Technik unter der Haube. Hier hat es unterschiedliche Leistungsangaben gegeben, denn frühe Exemplare ab 1962 hatten wohl die 141 PS Leistung und spätere Modelle wurden bereits mit rund 176 PS Leistung aus einem 1,6 Liter Vierzylinder Motor bestückt. In der Gruppe 2 der britischen Tourenwagen hatte der Lotus Cortina rund 106 PS Leistung. Nach Internetangaben sind nur etwa 3.306 Stück von dem exklusiven Sportwagen gebaut worden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen