Sonntag, 31. August 2025

Majorette überarbeitet einen ehemaligen Kassenschlager und schickt hier einen wunderschönen Klassiker erneut ins Rennen um die Gunst der Käufer... : Range Rover Evoque, Majorette, Premium Cars, Modelljahrgang

Hersteller : Majorette
Modell : Range Rover Evoque
Update : Ja, neue Modellfarbe in 2024, REF 266A 
Rubrik : Premium Cars
Produktionsort : Thailand
Produktionsdatum : 08.01.24, gemäß Aufdruck Bodenplatte 
Farbe : Rotmetallic 
Maßstab : 1/59
zu öffnen : Heckklappe
Maße : ca. 7,4 cm x 3,1 cm x 2,6 cm (l/b/h)
Preis : ca. 8,00 € (Kaufpreis neu in 2024) 
 
Dieses Modell ist bei Majorette schon erstaunlich und ich habe mich tatsächlich über eine Rückkehr ins aktuelle Modellprogramm sehr gefreut, da dieses Modell schon immer gut war und auch weiterhin gut sein wird. Wobei ich bei dem hier vorgestellten Modell meine Meinung sogar noch erweitern möchte, denn der aktuelle Range Rover Evoque ist sogar deutlich besser als seine Vorgänger geworden, wirkt erwachsen und gerade in dieser Version sehr edel. Kaum zu glauben aber wahr ist, dass dieses Modell gegen Ende 2014 erstmalig in den Handel gekommen ist und das erste Modell auch hier im Blog zu sehen ist. Die Frischzellenkur ist zum einen durch die aktuelle Speichenfelge und zum anderen durch dieses hell leuchtenede Interieur sehr gut gelungen, denn beide Änderungen stehen dem Geländewagen bestens. Aber auch das Fahrwerk wurde deutlich überarbeitet. Majorette räumt der früheren Kritik tatsächlich ein wenig Spielraum ein und beseitigt beim Lastwechsel die Dauerblockade der Reifen, so dass  auch das Kratzen an der Karosse deutlich abgenommen hat. Das aktuelle Modell benimmt sich tatsächlich wie ein echtes Automodell mit ABS und einzeln abbremsbaren Reifen beim schnellen Lastwechsel. Sowohl bei einer vollen Bremsung mit der Belastung auf der Vorderachse als auch beim schnellen Lastwechsel sehen wir nur kurzfristig blockierende Einzelräder. Das Modell bleibt höchst spurstabil und wirkt dadurch enorm spielfreudig und agil, so dass dieses neu aufgelegte "alte" Modell mit zu den besten Modellen unserer Zeit gehört. Wäre das Modell nicht so wunderschön zum Angucken, würde ich es allen Spielkindern geradezu empfehlen, damit über die Fußböden in Form von Teppichen, Beschichtungen, Fliesen oder Vinylplanken dieser Welt zu rollen und viel Spaß zu haben... .      
 
Zu den Details : Flächenscheinwerfer aus durchsichtigem Plastik vorne, schwarzer Kühlergrill, Luftschlitze auf der Motorhaube in Schwarz, Range Rover Schriftzug in Silber als Einzelbuchstaben auf der Motorhaube, schwarze hochgezogene Frontschürze, Aussenspiegel, Scheibenwischer, verchromte Fünstern Speichenfelge mit verchromten Rand aus dem aktuellen Programm, geschwärzte B- und C-Säule, Scheibenumrandung seitlich in Schwarz, perfekte Federung, Dachfläche mit Laufrillen, Schriftzug "Range Rover" in Einzelbuchstaben in Silber mittig auf der Heckklappe, Modellbezeichnung in Silber links, Firmenemblen rechts in Silber und Schwarz, Auspuffrohre in Schwarz, Heckleuchten in Rot, Heckklappe lässt sich öffnen, sowie ein schön detailliertes Interieur in Hellgelb.
 
Von 2011 bis 2018 baute Range Rover im Original dieses Coupe in der ersten Generation des Evoque und brachte das Modell in den Handel. Paralle baute man noch den Fünftürer und zum Faceliftmodell stellte man der eigenständigen Baureihe sogar noch ein Cabriolet beiseite. Die Leistungsdaten des Cabriolet entsprechen dem des Coupé. Als Benziner gab es ausschließlich im 2 Liter Hubraumbereich zwei Vierzylinder mit beginnend 240 PS bis hin zu 290 PS zu erwerben, welche im Laufe der Produktion gewechselt wurden (EcoBoost und Ingenium Motor). Während die Benziner von Ford kamen, wurden unterstützend dazu zwei Diesel von Peugeot mit jeweils 150 bis hin zu 240 PS Leistung angeboten. Damit war der Evoque schon reichlich flott unterwegs und relativ breit gefächert im Markt aufgestellt. Das reichte schon aus, dass der kleine Geländewagen auf der Autobahn gerade bei den Benzinern eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 217 bis 238 Stundenkilometer erreichte.   
 










Mittwoch, 27. August 2025

Hot Wheels sorgt mit dem aktuell schärfsten bayerischen "Emmy" in unserem Maßstab für ordentlich Aufsehen... : BMW M5, 2021, F90, Hot Wheels, Pop Culture, Premium, Mission Impossible Dead Reckoning, Modelljahrgang 2025

Hersteller : Hot Wheels
Modell : BMW M5, 2021, F90
Update : Nein, neues Modell in 2025
Rubrik : Pop Culture, Premium, Mission Impossible Dead Reckoning 
Produktionsort : Indonesia
Farbe : Graumetallic
Maßstab: ca. 1/63
zu öffnen  : nichts  
Maße: ca. 7,4 cm x 3,1 cm x 2,2 cm (l/b/h)
Preis : ca. 20,00 € ( Mein Kaufpreis neu in 2025)
 
Dass die kreativen Köpfe bei Hot Wheels zu den besten der Welt gehören, lässt sich wieder einmal bei diesem Modell genau erkennen. Uni Fortune / RMZ City hatte in 2022 bereits die noch seinerzeit gültige BMW 5er Baureihe als erster Hersteller in unserem Maßstab nachgebaut. Zum Leidwesen aller Sammler kam das Modell ohne Interieur in den Handel und kam zudem aus dem asiatischen Raum, wo es nur vertrieben wurde, so dass der Kaufpreis im Export für ein sehr schlichtes Modell sehr hoch war (das Modell ist in Blaumetallic sowie in Schwarz hier im Blog zu sehen). Das Modell war übrigens ein Vorfaceliftmodell. Und was macht Hot Wheels? Nimmt gleich das Faceliftmodell und hat zudem mit diesem Modell einen echten Aufhänger geschaffen, mal wieder ein schönes Filmauto in der Rubrik der Pop Culture herzustellen und zu vermarkten. Somit handelt es sich bei der BMW 5er Limousine um das Filmauto aus der Reihe Mission Impossible. Tom Cruise pilotierte den M5 und zeigte ihn in fantastischen Fahrszenen, wo ein jeder Autofan nur zu gerne mit ihm getauscht hätte. Im aktuellsten Teil "Dead Reckoning" bekam der 5er aber etliches ab, so dass jeder Fan der Marke BMW starke Nerven haben musste... .
 
Mit Rob Matthes hat man sozusagen bei Hot Wheels einen der internen besten Designer für dieses Modell gewählt, der mit diesem wunderbaren BMW Modell alles richtig gemacht hat, denn ab jetzt gehört auch dieses Modell zu meinen persönlichen Top 25 Hot Wheels Modellen. Die Farbe stimmt, die Proportionen stimmen und Modelle mit der geschwärzten Zehnspeichenfelge erwärmen zumindest mein Sammlerherz immer sofort. Mit diesem Modell zeigt Hot Wheels auch weiter, dass man den aktuellsten und somit auch schärfsten BMW 5er in unserem Maßstab im Programm hat! Doch wer wird den aktuellen Emmy noch zeitnah nachbauen? Oder den M535i E12, der auch noch in unserem Maßstab fehlt?      
 
Zu den Details : Flächenscheinwerfer mit Doppelscheinwerferdarstellung in fotorealistischer Darstellung, BMW Niere (Kühlergrill) außen und innen in Schwarz, BMW Emblem auf der Motorhaube, Darstellung von Lüftungsgittern seitlich und unterhalb der Stoßstange, stark getöntes Scheibenglas, Außenspiegel, Scheibenwischer, Dachantenne, Zehnspeichenfelge geschwärzt auf gummierten Slicks, seitliche Blinker in Orange an den Kotflügeln (US-Look), geschwärzte Dachfläche, hochgezogene Heckschürze mit je zwei Endrohren je Seite in Schwarz sowie in Rot bedruckten Positionsleuchten, Heckleuchten in fotorealistischer Darstellung, BMW Emblem auf der Kofferraumklappe, an Front und Heck ein Kennzeichen im Look eines deutschen Autokennzeichens (weiß mit schwarzem Rand und blauem Feld für Buchstaben aus dem EU-Land), Kennzeichenaufdruck "881 JK 43" (Film Kennzeichen, Frankreich). 

Mit diesem BMW Modell lernen wir nun, dass sich die normale BMW 5er Baureihe hinter der internen Modellbezeichnung G30 verstecken darf und der BMW M5 als ein F90 sozusagen geadelt wird. Die bereits ausgelaufende Baureihe des letzten Fünfers wurde von 2017 bis 2023 gebaut. Das unten gezeigte Modell ist ein Faceliftmodell, welches ab 2020 bis 2023 gebaut wurde. Mit dem Einsteigermodell M5 hat BMW nun schon zu Beginn der Baureihe einen echten Dampfhammer im Programm gehabt, der sich auch nicht von den folgenden Competition oder CS Modellen wirklich verstecken muss. Das Fotomodell ist der "normale" M5 mit einem 4,4 Liter Achtzylinder mit rund 600 PS Leistung. Der bärenstarke M5 kann damit aus dem Stand in nur 3,4 Sekunden von Null auf 100 Stundenkilometer beschleunigen. Die folgenden Competition und CS Modelle liegen aber von diesen Daten nicht weit weg, insbesondere in der Beschleunigung nimmt der Competition dem normalen M gerade mal 0,1 Sekunde bei 25 PS Mehrleistung weg. Sofern man "gravierend" überhaupt nur bei solchen Werten sprechen kann, ist der CS mit 35 PS Mehrleistung 0,5 Sekunden dann der schnellste Bayer dieser Art. Somit erkauft man sich nur die Modellbezeichnung recht teuer, denn die "Basis" reicht mit dem normalen M5 vollkommen aus. Mit dem M Drivers Package können die Modelle von der Abriegelung auf 250 Stundenkilometer dann auf knapp 305 Stundenkilometer in der Spitze entriegelt werden. Doch wo fährt man die nur aus??? 
  









  

Montag, 25. August 2025

Der Chevrolet C 1500 ist in der privaten Version gerade so simpel und so schlicht einfach hoch interessant... : Chevrolet C 1500, 1995, Matchbox, Moving Parts Modelljahr 2024

Hersteller : Matchbox
Modell : Chevrolet C 1500, 1995
Update : Nein, neues Modell in 2024
Rubrik : Moving Parts
Produktionsort : Thailand
Farbe : Hellbraunmetallic
Maßstab : ca. 1/65 
zu öffnen : Motorhaube + Heckklappe
Maße Modell : ca. 7,6 cm x 2,8 cm x 2,8 cm (l/b/h) 
Preis : ca. 8,50 € ( Mein Kaufpreis neu in 2024)
 
Dieses Modell ist eines von diesen kleinen, sehr feinen und irgendwie auch unscheinbaren Modellen, welche so brillant geraten sind, dass man diese Qualität erst auf den zweiten Blick erkennt. Doch fangen wir einmal von vorne an. Chevrolet´s C-Serie ist eine der wichtigen Fahrzeugsäulen bei Chevrolet, denn die Pick Up´s und die sich daraus ableitenden Varianten aus verlängerten Radständen, mit Dachaufbau hinten, mit Sonderaufbauten bishin zu Abschleppwagen oder ähnlichen Arten sind unglaublich vielfältig. Das markante Gesicht der vierten Generation ist schon so ziemlich die letzte verbaute Optik, denn dieses Modell wurde ab dem 1995er Jahrgang nur noch für vier Jahre angeboten. Chevrolet ist zwar auch eine der wichtigsten Marken im GM Konzern, wobei man dennoch immer gerne auch noch unter dem Badge Engineering die C-Serie als GMC Trucks mit einem anderen Markenemblem verkauft. Matchbox erschuf ein so simples Modell in einer so schlichten Farbe, dass man sich in der Reihe von Belanglosigkeiten schon erfreuen kann, denn dadurch wird dieses Modell gerade zum Eyecatcher. Selbst ein braunes Interieur würde auf einen alterstechnisch hoch betagten Käufer schließen, der sich vielleicht zum Renteneintritt noch einmal ein letztes Auto oder in diesem Fall einen letzten neuen Truck gönnt. Die schlichten Felgen sprechen auch noch einmal für den Käufer als Sparfuchs. Durch die zwei zu bewegenden Bauteile hat man ein sehr vielseitiges und spielfähiges Moving Parts Modell erhalten. Ich persönlich finde es einfach großartig, da es ein Modell "ohne Fehl und Tadel" ist. Als ich das Set mit diesem Modell erworben und es nach dem Versand ausgepackt hatte, habe ich sehr kurzfristig entschlossen, noch einen zweiten haben zu wollen, doch es gab kurzfristig keinen mehr. Zum Teil kann man ihn heute wieder erwerben, doch sollte es aus dem Ausland kommen, so wird das Einzelmodell bis zu etwa 45 Euro teuer. Und diesen Wert muss jeder für sich selber entscheiden, ob er das ausgeben möchte...
 
Zu den Details : komplette Frontpartie besteht aus einem Chrombauteil (ist verbunden mit der Bodenplatte), Blinker seitlich in Orange, übereinander liegende Doppelscheinwerfer fotorealistisch bedruckt, Außenspiegel, Scheibenwischer, schwarze Plastikräder mit Chromrand sowie einer verchromten Radnarbenabdeckung, Motorendarstellung in Schwarz und Grau, Ladefläche geriffelt, Heckleuchten mehrfarbig bedruckt, weißes Band auf der Heckklappe mit schwarzer Aufschrift "Chevrolet", verchromte Stoßstangen am Heck sowie ein braunes Interieur. 
 
Technisch ist dieses Modell ein simples GM Produkt, welches sich aus den Massenregalen des Konzerns bedient. Die Einstiegsmotorisierung war ein 4,3 Liter V6 mit rund 180 PS Leistung. Es folgen drei Motoren mit 5,0 Liter mit 175 PS bis hin zu 7,4 Liter Hubraum und 230 PS Leistung. Selbst ein 6,2 Liter V8 Diesel bot GM von der Firma Detroit Diesel in dieser Serie mit etwa 150 PS leistung an. So vielfältig die Motorenauswahl auch war, die Karosserieversionen waren noch vielfältiger. Mit diversen Radständen und Aufbauten konnte dieser Chevrolet Truck der C-Serie geordert werden. Die Plattform war so masentauglich, dass sogar die ganzen Suburban Modelle mit davon vom Band laufen konnten (selbst heute noch!). Selbst Abschleppwagen, Kipper und noch viele andere Varianten wurden darauf verbaut. Die vierte Generation wurde von 1988 bis 1999. Ab 2000 bis 2002 wurden diese Modelle nur noch unter dem Label GMC verkauft. 
 










  

Samstag, 23. August 2025

Das erste Auto der Welt mit einer Zentralverriegelung (hat ja nur eine Tür) und die sympatischte Knutschkugel der Welt auf Rädern... : BMW Isetta, 1955 bis 1962, NoName, (Almost Real, Sums Model Toys Co. Ltd.), Modelljahrgang 2025

Hersteller : NoName, (Almost Real, Sums Model Toys Co. Ltd.)
Modell : BMW Isetta, 1955 bis 1962
Update : Nein, neues Modell in 2025
Rubrik : BMW Collection Series, Nr. 002
Produktionsort : China
Farbe : Weiß + Blau
Maßstab: 1/64
zu öffnen : nichts  
Maße: ca. 3,6 cm x 2,2 cm x 2,1 cm (l/b/h)
Preis : ca. 16,00 € ( Mein Kaufpreis neu in 2025 ) 
 
Neben Schuco baut nun auch der NoName Hersteller AR (Almost Real) für BMW Modellautos nach, mit dem positiven Nebeneffekt, dass eine Farbe für BMW exklusiv ist und andere Farben über Almost Real vermarktet werden können. Auch heute noch ist die BMW Isetta beliebter und teurer als der später entwickelte BMW 600, wo schon bis zu 4 Personen mit reisen könnten. Es gehört von der Erscheinung her zu den simpelsten Mobilen als auch zu den sympathischten Mobilen unserer Welt. So entwickelte sich ausgerechnet im Ausland die Isetta zum Kultfaktor für große TV- und Filmstars, die sich so ein Gefährt zulegten. Die Isetta ist halt nihts, womit man man angeben könnte. Aber das positive Image ist genau ein anderes. Sehr her, ich fahre trotz eines Vermögens ein kleines, sympathisches Automobil. Wenn uns nicht schon seit Anbeginn des Automobilbaus die Gier nach Kraft, Leistung und Geschwindigkeit antreiben würde, wäre die BMW Isetta immer noch mit ihrem geringen Verbrauch ein brauchbares Stück Mobilität.  Es gibt sogar schon eine moderen Nachbildung namens Microlino, welche aber mit BMW rein gar nichts zu tun hat. Beim Fotomodell gehe ich von einer frühen Fassung aus
 
Zu den Details : Rundscheinwerfer vorne mit innen durchsichtigem Plastik, Einfassung der Scheinwerfer in Wagenfarbe, originale Zweifarbigkeit des Modells (sehr aufwendig!), silberne Türscharniere an der Front, BMW Emblem samt Modellschriftzug ist auf der Fronthaube zu sehen, Schwarzer Scheibenrand (das ist in Realität die Gummidichtung), Stoßstangen an Front und Heck verchromt, Scheibenwischer in Silber, orangefarbene Blinker seitlich, silberner Rückspiegel an der Fahrerseite, schwarzes Faltdach, Silberzierleiste am Heck, weißes Interieur, originale Weißrandreifen mit Chromdeckel und Gummirädern, schöne Detailierung der Karosse, Heckleuchten aus rotem durchsichtigen Plastik mit Chromrand, schön detailliertes Interieur in Schwarz.

Für BMW war die Isetta unglaublich wichtig und auch sehr erfolgreich. Auch im heutigen Zeitalter von 7er BMW als Luxuslimousine und dem Supersportwagen BMW i8 steht  man zu der Geschichte der Isetta und vermarktet auch diese Geschichte so, wie sie war. Sympathisch. Wer als Arbeiter in den Nachkriegsjahren des zweiten Weltkrieges vom Motorrad auf ein Auto umsteigen wollte, hatte vielleicht noch nicht allzu viel Geld sparen können, denn auch ein VW Käfer war bereits teuer. So boten mehrere Hersteller in den 50er Jahren Kleinstautomobile an, wo entweder zwei Personen oder sogar bis zu vier personen Platz finden konnten. Da kam die BMW Isetta gerade recht, zumal sie auch ein Problemlöser beim Finden eines Parkplatzes war in den immer voller werdenden Städten. Und Geschwindigkeit war noch nicht das Thema, was es heute ist. Was viele auch nicht wissen ist, dass die Isetta  auch ein sehr frühes Lifestylprodukt gewesen ist, womit sich im Ausland sogar höchste Prominenz wie der US Schauspieler Cary Grant einst gerne ablichten ließ. Auch die Damenwelt mit seinerzeit noch hübschen unsd ausladenden Kleidern erfreuten sich an der Isetatt beim Ein- und Aussteigen. Die BMW Isetta ist einfach sympathisch und zudem heute neben der geschichtlichen Relevanz in der Firmenhistorie von BMW zudem automobiles Kulturgut. Motorentechnisch hatte die Isetta beginnend einen Einzylinder Viertaktmotor mit zunächst 0,245 Liter Hubraum mit rund 12 PS Leistung, später sogar 0,3 Liter Hubraum mit 13 PS Leistung. Sie war sogar bis etwa 85 Stundenkilometer schnell und verbrauchte unter vier Liter Benzin. Von den Stückzahlen war das Modell mit etwas über 161tsd Stück sogar erfolgreich.
 











Mittwoch, 20. August 2025

Majorette sichert sich jetzt auch ein Stück französischer Sportwagenkultur und zeigt der Konkurrenz durchaus noch eine echte neue Legende... : Alpine A110 R, Majorette, Premium Cars, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Majorette
Modell : Alpine A110 R
Update : Nein, neues Modell in 2024, REF 221N 
Rubrik : Premium Cars
Produktionsort : Thailand
Produktionsdatum : 10.06.24, gemäß Aufdruck Bodenplatte 
Farbe : Blau matt + Schwarz 
Maßstab : 1/58
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,3 cm x 3,2 cm x 2,2 cm (l/b/h)
Preis : ca. 6,00 € (Kaufpreis neu in 2024) 
 
Es ist immerhin schon ganze sechs Jahre her, dass Hot Wheels hier als erster Hersteller den Alpine A110 in den Handel gebracht hat. Majorette ist in unserem Maßstab meines Wissens der nächste Hersteller und das Majorette Modell hat sogar noch eine ganz eigene Optik und stellt mit dem Zusatz "R" sogar noch eine Leistungssteigerung im Modellzusatz zum Hot Wheels Modell ohne Variantenbuchstabe dar. Auch qualitativ ist das Majorette Modell in der Rubrik der Premium Cars deutlich der Konkurrenz entrückt und gibt viel mehr Spieloptionen als das geschlossene Modell von Hot Wheels. Hier lassen sich die Türen öffnen und geben Einblick auf das sehr gut gestaltete Interieur. Ein Zweifarbenlook außen im Sinne von einem starken matt Blau gepaart mit glänzenden schwarzen Flächen bei der Draufsicht sowie die geschwärzte Vielspeiche lassen das Modell noch etwas frischer aussehen. Mit dem zusätzlichen Heckspoiler gibt sich die sportliche Alpine als eine ganz eigene und scharfe Variante der französischen Flunder aus. Weitere Varianten liegen mir bereits vor und werden noch in der Vorstellung folgen... .   
 
Zu den Details : Scheinwerfer aus durchsichtigem Plastikglas, Zusatzscheinwerfer mittig aus durchsichtigem Plastikglas, Ziergitter in Schwarz unten, "Alpine" Schriftzug in schwarzen Einzelbuchstaben auf der Front, Zweifarben-Look, schwarze Spoilerlippe vorne, Außenspiegel, Scheibenwischer, Seitenblinker auf den vorderen Kotflügeln in Silber, seitliche Schweller in Schwarz mit Flügelaufkantung am hinteren Radlauf, Heckscheibe aus Metall mit dritter Bremsleuchte, Heckspoiler in Schwarz, geschwärzte 14-Speichenfelge, Heckleuchten fotorealistisch aufgedruckt, "Alpine" Schriftzug in Schwarz als Schriftzug, hochgezogene Heckschürze in Schwarz mit Doppelndrohr in der Mitte sowie ein schwarzes Interieur.  
 
Die technischen Daten lesen sich auch nicht schlecht : Der 1,8 Liter Reihenvierzylinder ist als Mittelmotor auf der Hinterachse eingebaut und mit verschiedenen Modellvarianten unterschiedlich ausgelegt worden. Die Karosse besteht zu 96 Prozent aus Aluminium, was dem Sportwagen in der heutigen Zeit ein Kampfgewicht von nur 1,1 Tonnen beschert. Der Motor der ersten Jahre wurde nun dem 110 S zugeordnet, so dass dieser nun 292 PS Leistung und eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h aufweist. Der A110 R hat nun knapp 300 PS Leistung und im Schnellspurt bringt das Fahrzeug eine Zeit von nur bis 3,9 Sekunden von Null auf Hundert Kilometer zu Tage. Die kleineren Versionen benötigen nun mit bis zu 4,5 Sekunden im Sprint, was jetzt aber auch nicht wirklich als langsam bezeichnet werden kann. Vive La France, möge man da fast schon schreien und man würde damit in der Tat ein kleines Stück Frankreich oder ein klines Stück der Renault Geschichte besitzen, den die Marke Alpine ist eine Tochtergesellschaft des Großkonzerns.