Hersteller : Matchbox
Modell : BMW 7 Series, 2024, Modell G70
Update : Nein, neues Modell in 2025
Rubrik : MBX Road Trip
Produktionsort : Thailand
Modell : BMW 7 Series, 2024, Modell G70
Update : Nein, neues Modell in 2025
Rubrik : MBX Road Trip
Produktionsort : Thailand
Farbe : Rotmetallic
Maßstab : ca. 1/69
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,8 cm x 3,0 cm x 2,3 cm (l/b/h)
Preis : ca. 1,50 € ( Mein Kaufpreis neu in 2025)
Bei diesem Modell geht einem etwas das automobile Herz auf, da Matchbox das auf den asiatischen Markt getrimmte Design des 7ers etwas abschwächt und irgendwie auf das Thema einer klassischen Limousine eingeht. Die Farbwahl ist einfach exzellent, denn dieses kräftige Rotmetallic hat einen klassischen Schuss Orangeanteil erhalten, so dass es fast einem alten Farbton namens Siennarot etwas ähnelt. Tatsächlich reduzierte Matchbox den 7er optisch auf eine fahraktive Limousine ohne den ganzen Schnick-Schnack aufzufahren, den Mini GT im Modell anbietet. Tatsächlich gefällt mir das Modell genau so, wie es erstellt wurde und gerade der Einsatz der wunderbar verchromten Doppelspeichenfelge unterstreicht das Design der langen Limousine. Der derzeit einzige Nachteil des Modells ist die Flut von übergierigen Verkäufern, welche die Geschäfte plündern und das Matchboxmodell für knapp 16 Euro ohne Versand im elektronischen Kaufhaus angeboten und somit preislich mit dem Niveau von Mini GT gleichgezogen haben. Das ist zwar Matchbox nicht anzukreiden, aber mich ärgert das Verhalten einiger Verkäufer schon.
Zu
den Details : Frontleuchten fotorealistisch aufgedruckt, darüber weitere
Frontleuchten als Schlitze in Silber aufgedruckt, schwarzer
Kühlergrill mit silbernem Rand und versilberten Vertikallamellen, BMW
Emblem auf der Motorhaube, Außenspiegel, Scheibenwischer, Dachantenne, Doppelspeichenfelge verchromt, Beschriftung am Heck "i7" in
Silber (schade das es kein 735i oder 740i wurde), BMW Emblem auf der
Kofferraumplatte, schwarze Schürze, Heckleuchten fotorealsitisch bedruckt, Linkslenker, schwarze Kennzeichenplatte mit silberner Aufschrift "BMW", schwarzes Interieur mit Kopfstützen.
Da Matchbox den Antrieb dieses Modells auf der Verpackung nicht verrät, gehe ich in dieser Vorstellung nicht wie bei den bereits vorgestellten Mini GT Modellen auf den elektrischen Antrieb sondern tatsächlich auf den klassischen Antrieb eines Verbrennungsmotors ein (trotz i7 Bezeichnung am Heck), da der klassische Tankdeckel des Modells auch hinten platziert wurde (ist tatsächlich auch die Betankungsart des Stromers) und zudem kein Hybrid mit Tankklappe vorne erkennbar ist. Damit ist "für mich" dieser
BMW Siebener ein klassischer Verbrenner, der in Europa gerade noch mit einem Dreiliter Reihensechszylinder mit 286 PS und für Amerika noch mit einem der letzten 4,4 Liter V8 Motoren mit 380 PS Leistung ausgestattet wurde. Bei einer Beschleunigung von Null auf 100 Stundenkilometer kämpft der Sechszylinder ersichtlich mit den 2,15 Tonnen, denn er benötigt immerhin noch 6,7 Sekunden dafür. Der Achtzylinder schlägt sich bei fast gleichem Gewicht besser und benötigt 1,3 Sekunden weniger. Beide reinen Verbrenner erreichen die 250 Stundenkilometer, wo sie abgeregelt sind. Was BMW mit dieser Motorenauswahl bezwecken will ist fraglich, so dass man vielleicht noch darauf kommen könnte, dass wer tatsächlich noch einen Zwölfzylinder möchte, dann zu Rolls-Royce als Konzernmarke aufschließen muss. Gerade das High End Produkt des V12 im 7er nicht anzubieten, ist ein echter Imageverlust.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen