Hallo liebe Leser und Modellautofreunde,
heute gibt es einmal einen etwas anderen Eintrag, da es sich aus meiner Sammlersicht durchaus lohnt, einmal darüber zu sprechen oder besser noch darüber zu schreiben. Thema des Eintrages : Die Verpackung eines Modellautos!!! Wegwerfartikel, Kunstwerk oder Verkaufsargument?
Fakt ist, dass die Modellautoindustrie in 2025 so groß und vielfältig vor uns steht wie noch nie zuvor. Das Thema Modellauto wurde seit nunmehr einem viertel Jahrhundert aus der Zange des Abgesangs von Mitte bis Ende der 90er Jahre von links auf rechts gedreht und somit in sich komplett neu erfunden. Das heißt nicht, dass man ursprüngliche Werte aufgegeben hat, aber man hat den eigenen Horizont erweitert, um sich für die Zukunft sicher und breit aufzustellen. Die Vielfalt der Modelle änderte sich, die Rubriken änderten sich, die Modellautomarken änderten sich, die Farben und Ausstattungen änderten sich, die Qualitäten änderten sich, das angestaubte Image änderte sich. Es wurde sogar nahezu begraben. Modellautos im Maßstab 1/64 zeigen heute einen Fortschritt und Qualitäten in sich, die man sonst nur im Maßstab 1/18 glaubte zu finden. Der Maßstab ist besser denn je, angriffslustiger denn je und die Großen sowie kleinen Hersteller rotten sich sogar in einem Maßstabsgebiet mit wenigen Skalierungspunkten nach oben und nach unten zusammen, um diesen Maßstab zu feiern und zu einigen. Der Maßstab 1/64. Im Zeitalter der aufkommenden Dioramen gewinnen nur diejenigen, die das berücksichtigen und mitmachen. Wer das ignoriert, ist vielleicht sogar dem Untergang geweiht und ich nenne jetzt bewusst nicht die Modellautomarke, an die viele genau jetzt denken mögen... .
Jede Modellautomarke der folgenden großen drei Hersteller stand schon einmal so gut wie vor dem Nichts oder in der Gefahr, in der vollständigen Belanglosigkeit innerhalb eines Jahresangebotes zu versinken. Aber man lernte den Markt und das Produkt neu zu denken. Hot Wheels fing früh an, das Thema Verpackung zu instrumentalisieren. Matchbox und Majorette folgten, um ihr Sortiment klar zu gliedern und gerade die teureren Modelle besser verkaufen zu können. Der Modelljahrgang 2025 zeigt bei allen drei Herstellern ein regelrechtes Feuerwerk an Modellen, welche aber bewusst über die Verpackung mit verkauft werden, denn den einen bestimmten Audi, BMW oder Mercedes wäre man auch so losgeworden. Aber heute attaktieren die Hersteller das Unterbewusstsein mit einer spektakulären und höchst stilvollen Verpackung und dem "DAS-WILL-ICH-UNBEDINGT-HABEN-FAKTOR" !!!
Majorette verlässt gerade die seriöse, aber durchaus gelunge Aufteilung der Street Cars, der Premium Cars, der Deluxe Cars und auch der bisherigen Einzelthemen wie Frankreich (ursprüngliches Lokalcolorit), Japan (JDM Cars) sowie der ganzen Giftpacks mit den unterschiedlichen Themen. Die neue Verpackung weckt Dich regelrecht auf, etwas zu verpassen. Das fängt bei dem Markenanmen an und hört bei den Bildern auf. Den Einstieg machen die "Ready for the Ride? / Ride Now" Modelle und es scheint mit den ersten neuen Modellen überall gleich darauf zu stehen. Wer mag da nicht sofort die Verpackung aufreißen und mit den Modellen zu spielen? Die neue große Langschild Verpackung fängt das ganze Vintage / City / und sonstige Edelsegment auf, wo mit unterschiedlichen und zum Teil bekannten Bereichsnamen gearbeitet wird. Neu ist der Seitenhieb auf Matchbox, denn es steht der Begriff der "Moving Parts" drauf. Viel wichtiger ist aber das Bild, denn bei dem unten gezeigten Beispiel springt Dich der Mercedes praktisch von weitem an und ich finde es immer noch erstaunlich, dass Majorette mittlerweile die komplette Bandbreite des E-Klasse T-Modells bereits verarbeitet hat, ohne einen Konkurrenten im Nacken zu haben. Zumindest kenne ich gerade kein weiteres Modell dieser Art auf dem Markt. Und es passiert jetzt was auf der Verpackung. Die drei Striche , oder besser gesagt zwei Striche und der Unterteil des "J" von Majorette bekennen sich klar und deutlich zur Herkunft Frankreich (Frankreichs Farben in der Flagge) und zeigen alternativ die äußeren Signalleuchten Blau und Rot von weltweit fahrenden Streifenwagen, um ein Signal zu setzen. Seht her, hier passiert etwas, hier gibt es "Action!".
Matchbox hat sich durch die neue Verpackungsart ebenfalls komplett gewandelt. Mit den Einstiegsmodellen setzt man klar auf Themen bedingte Einsatzgebiete wie Showroom, Metro, Road Trip, Convoys oder Countryside, um nur ein paar dieser Bereiche zu benennen. Und das ist auch mit einem jeweiligen Hintergrund belegt, so dass man von weitem erkennt, was man vielleicht schon sucht oder unbedingt kaufen will. Das die zu öffnenden Bauteile wieder in unserem Maßstab eingekehrt sind hat man mit allergrößter Sicherheit ausschließlich Matchbox zu verdanken, denn der Begriff "Moving Parts" ging medial um die Welt. Die ersten Modelle der Serie, welche als Ballonversuch galten, wurden zu Höchstpreisen verkauft. Der alte Spaß, Bauteile wieder zu öffnen, viel aktiver mit den Modellen umzugehen, kam für Alt und Jung wieder neu in den Handel und wird tatsächlich ein unverkennbares Markenzeichen mit einer eigenen Rubrik von Matchbox. Weiterhin wird es ein Segen für Matchbox, denn mit den Moving Parts Modellen kann man höherpreisiger verkaufen und mit den Collectors zeigt man die Spitzenqualität der Marke Matchbox. Egal wie, es springen Dich alle Verpackungen sofort von weitem an und man kann gezielt auf das zusteuern, was man mag. Die Power Grabs Verpackung habe ich hier weggelassen, weil diese kein Sichtfenster hat und im normalen Geschäft (in Deutschland) sowieso nicht verkauft wird.
Hot Wheels ist der Verpackungskönig von allen und hat früh verstanden, mit Begehrlichkeiten Modelle zu verkaufen. Das Abbild des Inhaltes als reales Auto auf der Verpackung der Einzelblister darzustellen (früher als Grafik, heute als reales Automodell dargestellt) dürfte mit großem Erfolg den Abverkauf der Mainline deutlich schneller gestaltet haben. Die Langschildkarte ist attraktiver, aber leider in Europa nicht regulär im Laden zu finden. Mit den Einzelserienmodellen ging Hot Wheels ab 2018 im Jubiläumsjahr einen neuen Weg ein, der nicht nur das besondere und höherwertige Modellauto vermarkten sollte, sondern die Lang- und Breitschildkarte plötzlich fast genauso attraktiv wie das Modell machte. Viele Serien gehen bereits in die wiederholte Runde, wie beispielsweise die Japan Historics, Modern Classics, Silhouettes, Forza Motorsport und viele, viele andere Serien, welche ich hier nicht alle aufzählen werde. Hot Wheels schaffte es als erster im Bunde, den Begriff "Premium" zu vermarkten. Es folgten bewusst die Begriffe "Car Culture, Pop Culture oder Retro Entertainment" in der Unterteilung. Hot Wheels schaffte es sehr früh und sehr schnell, das Marken-Gruppen-Bewusstsein zu bilden, was man früher vielleicht nur in den Bereichen Treasure Hunt oder Redliners zeigte. Auch wenn viele Käufer alles kaufen, spricht Hot Wheels nahezu alle unterschiedlichen Sammler an, und selbst nur die, die vielleicht mal nur ein James Bond Auto oder ein Modell mit den Peanuts kaufen. Hot Wheels ist als Marke global, denkt global, handelt global und unterteilt auch global. Mit den größten Verpackungen wie den 2-Packs oder den Team Transport Modellen hat man somit eine Königssparte gebildet, denn auch hier zeigen sich die Renderings der Modelle immer in Aktion und immer mit interessanten Themenbereichen wie die Rennstrecke oder sonstigen Bereichen des Motorsports. Man lebt praktisch den Motorsport. Darüber hinaus gibt es noch die "kaiserliche Sparte", denn das Preisniveau bei den Elite 64 Fahrzeugen sowie den gesonderten Club- und Spezialmodellen ab 25€ über 50€, bis hin zu 100€ und darüber mögen manche Sammler begeistern, wobei ich mich immer damit im zukünftigen Wiederverkauf gedanklich schwer tue, dass mir jemals einer so einen Preis erneut bezahlen könnte. Nur weil viel drauf steht, heißt das noch lange nicht, dass mir das einer bezahlt. Das mag bei Tomy funktionieren, aber bei Hot Wheels gibt es aus meiner Sicht echte Preisgrenzen bei Sammlern... .
So, ich hoffe der kleine Diskurs über das Nebenprodukt "Verpackung" ist für Euch ebenso interessant, wie für mich gewesen. Viel Spaß beim Sammeln, und durch einmal daran denken, nicht alle Verpackungen wegzuwerfen. Manchmal ist diiese faste in ebenbürtiges Sammelobjekt... .
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen