Hersteller : JY Model
Modell : BMW E34 Touring, Alpina B10 4.0
Update : Nein, neues Modell mit parallel gebauten Derivaten in 2025
Rubrik : BMW, Alpina
Update : Nein, neues Modell mit parallel gebauten Derivaten in 2025
Rubrik : BMW, Alpina
Produktionsort : China
Farbe : Grau mit Alpinadekor in Gold
Maßstab: 1/64
zu öffnen : nichts
Maße: ca. 7,4 cm x 2,9 cm x 2,2 cm (l/b/h)
Preis : ca. 31,00 € ( Mein Kaufpreis neu in 2025 )
Auch wenn das Modell bereits dem einen oder anderen Leser bekannt vorkommt, kann ich aber mitteilen, dass dies kein Modell von Mortal ist, sondern von einem Parallelhersteller namens JY Model. Die Qualität ist überragend und die Details zeigen die
Finesse dieses Modells auf. Das
Modell ist mehr als stimmig geworden und gewinnt durch die Aufmachung
und der Originalität des Modells. Die Details der Aufdrucke samt Dekor
in Gold stimmen, die Felgen sind
original, selbst Kleinigkeiten wie die formschöne Niere des
Faceliftmodells oder die Shadowlineausstattung verzaubert sofort. Aber
es gibt deutliche Abweichungen zu den Modellen von Mortal. Das JY Model ist zwar immer noch teuer, liegt aber knapp 10 Euro unter dem Mortal Modell, weil sich die Motorhaube nicht öffnen lässt. Wem der Alpinamotor in der Darstellung wichtig ist, muss Mortal wählen. Die Nebelscheinwerfergröße ist anders und die schwarzen Lufteinlässe sind entfallen. Dafür gibt es eine Kennzeichenaufschrift sowie ein Schiebedach. Die Speichenfelge ist anders und weist mehr Speichen auf. Selbst eine Heckscheibenheizung als auch ein Heckscheibenwischer sind hier zu finden. Ich persönlich finde beide Modelle sehr gut und beide Modelle haben ihre Berechtigung, so dass man beide sammeln kann und sollte.
Zu
den Details : Doppelrundscheinwerfer aus durchsichtigem Plastikglas,
schwarze Ziergitter vorne, BMW Niere in außen Silber und innen Schwarz
(Faceliftniere, da in Breite und Form erweitert), orangefarbene Blinker,
Kennzeichenplatte in Schwarz und mit silberner Aufschrift "B10-4.0" versehen, Rammschutzleiste der Stoßstange in
Schwarz sowie Aufsicht in Wagenfarbe lackiert, Nebelscheinwerfer aus
durchsichtigem Plastikglas, als sportliches Stylingelement weist diese
Modell anstatt der V8-Ecken eine Alpinaschürze mit Schriftzug "Alpina"
als Golddekor auf, BMW Emblem auf der Motorhaube,
Außenspiegel mit Spiegeldarstellung innen, Scheibenwischer in Schwarz,
schwarze Fensterleisten seitlich (Shadowline Ausführung), Seitenblinker
im vorderen Kotflügel in Orange, seitliche Rammschutzleiste in Schwarz, seitliche Schweller in Schwarz originaler seitlicher Dekorstreifen in Gold, Alpina 20-Speichenfelge in
Silber mit festem Radnarbendeckel, gummierte und
profilierter Bereifung, Schiebedach, Dachreeling in Schwarz, Linkslenker,
Innenspiegel mit Spiegeldarstellung,
Heckklappenspoiler am Dachrand in Schwarz, Heckscheibenheizung, Heckscheibenwischer in Schwarz, aus mehrfarbigen
durchsichtigen Plastik dargestellte Heckleuchten, schwarze
Kennzeichenplatte hinten mit der gleichen Aufschrift in Silber wie vorne, BMW Emblem auf der Kofferraumklappe, "Alpina"
Schriftzug links auf der Heckklappe in Silber, "B10" Schriftzug in Rot
rechts auf der Heckklappe, "4.0" Schriftzug neben dem B10 in Silber auf
der Heckklappe, schwarzer Schweller im Bereich der Heckschürze, doppelflutige Abgasanlage in Silber sowie ein
detailgetreues schwarzes Interieur.
Mit
dieser BMW Baureihe gegen Ende der 80er Jahre war für Mercedes klar,
dass man BMW nicht länger auf Platz zwei im Oberklassensegment verweisen
kann, denn die Sportlichkeit und die Eleganz dieses 5ers zog die Kunden
in Scharen nur so magisch an und ließ den W124 recht schnell recht alt
aussehen. Zudem baute BMW zu der Zeit offiziell den ersten BMW Fünfer
Touring, somit den zweiten Lifestylekombi in der Unternehmensgeschichte,
der dem T-Modell paroli bieten sollte und konnte. Weiterhin schob sich
der E34 erstmalig über viele Monate dauerhaft in den Verkaufszahlen in
der Zulassungsstatistik vor den W124. Neben Komfort, Größe,
Verabeitungsqualitäten sowie der technischen Leistungen aus einem
Kombimodell den schnellsten Kombi der Welt bauen zu wollen, sind neben
891 BMW M5 Touring Modellen auch rund 1215 B10 Modelle entstanden. Nun
hat sich unser Fotomodell unten auch noch als ein B10 4.0 entpuppt, von
dem in Realität zwischen 1993 und 1995 nur 45 Stück entstanden sind. Der
Alpina lag von der Leistung her mit 315 PS etwas unterhalb des M5
Tourings, hatte aber dafür keine Geschwindigkeitsbegrenzung. Während der
BMW M5 Touring bei 250 Stundenkilometer abgeriegelt war, schaffte der
B10 4.0 rund 268 Stundenkilometer in der Endspitze.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen