Montag, 25. August 2025

Der Chevrolet C 1500 ist in der privaten Version gerade so simpel und so schlicht einfach hoch interessant... : Chevrolet C 1500, 1995, Matchbox, Moving Parts Modelljahr 2024

Hersteller : Matchbox
Modell : Chevrolet C 1500, 1995
Update : Nein, neues Modell in 2024
Rubrik : Moving Parts
Produktionsort : Thailand
Farbe : Hellbraunmetallic
Maßstab : ca. 1/65 
zu öffnen : Motorhaube + Heckklappe
Maße Modell : ca. 7,6 cm x 2,8 cm x 2,8 cm (l/b/h) 
Preis : ca. 8,50 € ( Mein Kaufpreis neu in 2024)
 
Dieses Modell ist eines von diesen kleinen, sehr feinen und irgendwie auch unscheinbaren Modellen, welche so brillant geraten sind, dass man diese Qualität erst auf den zweiten Blick erkennt. Doch fangen wir einmal von vorne an. Chevrolet´s C-Serie ist eine der wichtigen Fahrzeugsäulen bei Chevrolet, denn die Pick Up´s und die sich daraus ableitenden Varianten aus verlängerten Radständen, mit Dachaufbau hinten, mit Sonderaufbauten bishin zu Abschleppwagen oder ähnlichen Arten sind unglaublich vielfältig. Das markante Gesicht der vierten Generation ist schon so ziemlich die letzte verbaute Optik, denn dieses Modell wurde ab dem 1995er Jahrgang nur noch für vier Jahre angeboten. Chevrolet ist zwar auch eine der wichtigsten Marken im GM Konzern, wobei man dennoch immer gerne auch noch unter dem Badge Engineering die C-Serie als GMC Trucks mit einem anderen Markenemblem verkauft. Matchbox erschuf ein so simples Modell in einer so schlichten Farbe, dass man sich in der Reihe von Belanglosigkeiten schon erfreuen kann, denn dadurch wird dieses Modell gerade zum Eyecatcher. Selbst ein braunes Interieur würde auf einen alterstechnisch hoch betagten Käufer schließen, der sich vielleicht zum Renteneintritt noch einmal ein letztes Auto oder in diesem Fall einen letzten neuen Truck gönnt. Die schlichten Felgen sprechen auch noch einmal für den Käufer als Sparfuchs. Durch die zwei zu bewegenden Bauteile hat man ein sehr vielseitiges und spielfähiges Moving Parts Modell erhalten. Ich persönlich finde es einfach großartig, da es ein Modell "ohne Fehl und Tadel" ist. Als ich das Set mit diesem Modell erworben und es nach dem Versand ausgepackt hatte, habe ich sehr kurzfristig entschlossen, noch einen zweiten haben zu wollen, doch es gab kurzfristig keinen mehr. Zum Teil kann man ihn heute wieder erwerben, doch sollte es aus dem Ausland kommen, so wird das Einzelmodell bis zu etwa 45 Euro teuer. Und diesen Wert muss jeder für sich selber entscheiden, ob er das ausgeben möchte...
 
Zu den Details : komplette Frontpartie besteht aus einem Chrombauteil (ist verbunden mit der Bodenplatte), Blinker seitlich in Orange, übereinander liegende Doppelscheinwerfer fotorealistisch bedruckt, Außenspiegel, Scheibenwischer, schwarze Plastikräder mit Chromrand sowie einer verchromten Radnarbenabdeckung, Motorendarstellung in Schwarz und Grau, Ladefläche geriffelt, Heckleuchten mehrfarbig bedruckt, weißes Band auf der Heckklappe mit schwarzer Aufschrift "Chevrolet", verchromte Stoßstangen am Heck sowie ein braunes Interieur. 
 
Technisch ist dieses Modell ein simples GM Produkt, welches sich aus den Massenregalen des Konzerns bedient. Die Einstiegsmotorisierung war ein 4,3 Liter V6 mit rund 180 PS Leistung. Es folgen drei Motoren mit 5,0 Liter mit 175 PS bis hin zu 7,4 Liter Hubraum und 230 PS Leistung. Selbst ein 6,2 Liter V8 Diesel bot GM von der Firma Detroit Diesel in dieser Serie mit etwa 150 PS leistung an. So vielfältig die Motorenauswahl auch war, die Karosserieversionen waren noch vielfältiger. Mit diversen Radständen und Aufbauten konnte dieser Chevrolet Truck der C-Serie geordert werden. Die Plattform war so masentauglich, dass sogar die ganzen Suburban Modelle mit davon vom Band laufen konnten (selbst heute noch!). Selbst Abschleppwagen, Kipper und noch viele andere Varianten wurden darauf verbaut. Die vierte Generation wurde von 1988 bis 1999. Ab 2000 bis 2002 wurden diese Modelle nur noch unter dem Label GMC verkauft. 
 










  

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen