Hersteller : Mortal
Modell : BMW E34 Touring, M5 Touring
Update : Ja, neue Modellfarbe mit parallel gebautem Derivat in 2025
Rubrik : BMW, limitierte Auflage, Modell 757 von 799 Stück
Update : Ja, neue Modellfarbe mit parallel gebautem Derivat in 2025
Rubrik : BMW, limitierte Auflage, Modell 757 von 799 Stück
Produktionsort : China
Farbe : Blaumetallic (Avusblau Metallic)
Maßstab: 1/64
zu öffnen : Motorhaube
Maße: ca. 7,4 cm x 2,9 cm x 2,2 cm (l/b/h)
Preis : ca. 41,00 € ( Mein Kaufpreis neu in 2025 )
Mortal geht mit dem E34 5er BMW in der Touring Variante weitere Originalfarben durch und zeigt vielleicht eine der berühmtesten M-Farben auf der E34 Baureihe, welche heute sogar noch sehr beliebt ist und sowohl an bedeckten Tagen als auch Sonnentagen einfach nur bezaubernd schön aussieht : das Avusblaumetallic. Parallel zu diesem blauen Modell wurde noch ein Touring in Calypsorotmetallic eingefärbt, der ebenfalls bestechend und unvergleichlich schön aussieht. Die Qualität des Modells ist überragend und
selbst das zu öffnende Bauteil in Form der Motorhaube bestätigt auch die
Finesse dieses Modells. Ja, das Modell ist teuer, doch nach dem Beitrag ist auch klar, warum sich dieses Meisterstück lohnt,
dennoch zu besorgen. Aber man muss schnell agieren, denn dieses Modell hat sich bereist herumgesprochen und selbst die Alpinavarianten lassen Sammler in der ganzen Welt aufhorchen. Der BMW ist leider, wie bisher alle Modelle von Mortal, auf eine bestimmte Stückzahl limitiert worden.
Achtung Tomy, hier kommt ein fast ebenbürtiger Qualitätsfanatiker. Das
Modell erwärmt sofort jeden BMW Fan
oder E34 Fahrer durch die Aufmachung des Modells. Die Details zum
Faceliftmodell stimmen, die Farbe ist original, die Felgen sind
original, selbst Kleinigkeiten wie die formschöne Niere des
Faceliftmodells oder die Shadowlineausstattung verzaubern sofort. Dass
alle Spiegel auch innen verspiegelt sind, ist herausragend. Beim
Interieur verzaubern die Cockpitverkleidungen als auch die wellige
Kofferraumabdeckung innen vom Touring. Die Motordarstellung ist äußerst
genau und selbst die schwarze Innenverkleidung der Motorhaube ist
originalgetreu nachgebildet worden. Selbst das Öffnen der Motorhaube in
die richtige Richtung als auch die Zuklappfunktion mit Zwischenposition
der Motorhaube, wo man beim Original mit dem Handballen auf dem BMW
Emblem drückend die Motorhaube zum Einrasten bekam, ist perfekt
dargestellt worden. Und je länger man darauf guckt, entdeckt man noch
mehr Details.
Zu
den Details : Doppelrundscheinwerfer aus durchsichtigem Plastikglas,
schwarze Ziergitter vorne, BMW Niere in außen Silber und innen Schwarz
(Faceliftniere, da in Breite und Form erweitert), orangefarbene Blinker,
Kennzeichenplatte in Schwarz, Rammschutzleiste der Stoßstange in
Schwarz sowie Aufsicht in Wagenfarbe lackiert, Nebelscheinwerfer aus
durchsichtigem Plastikglas, als Stylingelement unterhalb der
Nebelscheinwerfer die V8-Ecken (so nannte man die zusätzlichen
Frontschürzenelemente, welche bereits bei den 540i Modellen als
Erkennungsmerkmal verbaut wurden), BMW Emblem auf der Motorhaube,
Außenspiegel mit Spiegeldarstellung innen, Scheibenwischer in Schwarz,
schwarze Fensterleisten seitlich (Shadowline Ausführung), Seitenblinker
im vorderen Kotflügel in Orange, seitliche Rammschutzleiste in Schwarz, Türgriffe in Schwarz, M-Doppelspeichenfelge in Silber auf gummierten und profilierter
Bereifung, Bremscheiben sowie Bremsbacken in Rot sichtbar, Linkslenker,
Innenspiegel mit Spiegeldarstellung, Motordarstellung mehrfarbig sowie
ablesbarem "BMW M Power" Schriftzug auf der Motorverkleidung,
Heckklappenspoiler am Dachrand in Schwarz, aus mehrfarbigen
durchsichtigen Plastik dargestellte Heckleuchten, schwarze
Kennzeichenplatte hinten, BMW Emblem auf der Kofferraumklappe,
doppelflutige Abgasanlage in Silber sowie ein detailgetreues Interieur.
Mit
dieser BMW Baureihe gegen Ende der 80er Jahre ließ BMW den Mercedes W124 recht schnell recht alt
aussehen. Zudem baute BMW zu der Zeit offiziell den ersten BMW Fünfer
Touring, somit den zweiten Lifestylekombi in der Unternehmensgeschichte,
der dem T-Modell paroli bieten sollte und konnte. Weiterhin schob sich
der E34 erstmalig über viele Monate dauerhaft in den Verkaufszahlen in
der Zulassungsstatistik vor den W124. Neben Komfort, Größe,
Verabeitungsqualitäten sowie der technischen Leistungen bis hin zum
Vierliter V8 Motor zogen auch die Airbags dauerhaft Einzug in die
Modellreihe mit ein. Als technische Spitze der Baureihe bot dann die
damals noch junge M GmbH den BMW M5 an, den BMW parallel zu dem M3 E30
erstmalig auch in hohen Stückzahlen verkaufen konnten. Testweise
verpflanzte BMW dann den M5 Motor erstmalig in den Touring, um den
weltweit schnellsten Kombi bauen zu wollen. Der 3,8 Liter
Reihensechszylinder leistete in der Faceliftversion 340 PS. Die
Höchstgeschwindigkeit war bei 250 Stundenkilometer abgeriegelt und der
Touring katapultierte ab 1992 in nur 6,1 Sekunden von Null auf 100
Stundenkilometer. Rund 891 Stück wurden produziert, so dass dieser M5
Touring heute zu den gesuchtesten M Fahrzeugen gehört. In den
Stückzahlen zum originalen Vorbild unterscheidet sich somit das Modell
nicht.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen