Posts mit dem Label Datsun werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Datsun werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 10. Juni 2025

Tomy zeigt mit einer neuen technischen Raffinesse einen japanischen Pick Up Truck aus den frühen 80er Jahren... Teil 2 : Nissan 720 4x4 King Cab, 1983, Limited Vintage Neo, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Tomy
Modell : Nissan 720 4x4 King Cab, 1983
Update : Nein, neues Modell mit parallel gebautem Derivat in 2024
Rubrik : Limited Vintage Neo, LV-N 321a
Produktionsort : China
Farbe : Gelb + Streifendekor in Rot
Maßstab : 1/64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,6 cm x 2,7 cm x 2,8 cm, (l/b/h)
Preis : ca. 36,00 € (Mein Kaufpreis Neu in 2024)
 
Zum 20jährigen Jubiläum der Limited Vintage und Limited Vintage Neo Modellen baut Tomy noch einmal seine ohnehin schon hoch exklusiven Modelle um eine weitere technische Raffinesse aus. Und diese erkennt man auf der Verpackung und wird in Gänze in diesem zweiten Teil dieser Modellvorstellung vorgestellt und gezeigt.
 
Wie man in den folgenden Bildern erkennen kann, hat Tomy dem interessanten Modell des Nissan 720 Steine und Felsbrocken aus Plastik beigelegt, welche dem Modell eine Art Untergrund bieten sollen, um darüber zu fahren. Bisher war das tatsächlich nicht oder nur bedingt möglich. Hierzu fällt mir tatsächlich nur das Modell des Unimogs mit Polizeiaufschrift aus der Matchbox Moving Parts Serie ein, welches zumindest eine Fahrzeughälfte drehen kann. Das war von Matchbox bereits ein interessanter Ansatz, den Tomy nun durch die realitätsnahe und höchst felxible Achskonstruktionen ergänzt, so dass das Modell wie das reale Modell auf Hindernisse agieren kann. Sprich, der Fahrzeugkörper an sich bleibt in sich steif und lässt die stabilen und variablen Achsen arbeiten. Und das schafft das Modell nahezu mühelos... .
 
Wie man auf den Bildern erkennen kann, lässt sich das Modell von Tomy mit einem erstaunlich hohen Grad zu jeder Seite drehen und wenden. Ich habe mal spaßeshalber ein Geodreieck an das Modell gehalten und konnte dabei einen Neigungswinkel von guten 20 Grad ablesen. Um solche Werte zu erzielen, fallen mir tatsächlich auch nur wenige Modelle oder Modellarten ein, welche so in die Schräge oder Radhaustiefe bei einem Lastwechsel eintauchen konnten. Fakt ist, dass vielleicht durch die ehemalige Superfastserie in den 70er Jahren, vielleicht auch einige wenige Majorette- oder Polistilmodelle aus den 70er Jahren ähnliche Neigungswinkel beim Last- und Spurwechsel erreichen konnten, aber definitiv diesen nie wie das unten gezeigte Modell in desssen Art überstiegen haben. Tomy setzt bei diesem Bergkraxler aber die Entgegensetzlichkeit ein, so dass die Achsen jeweils seitenversetzt die 20 Grad erreichen können. Damit ist genau dieses Modell vermutlich weltweit das einzige Modellauto, welches so flexibel wie kein anderes Modell durch Gebirgsnachbildungen fahren kann. Chapeau Tomy !!!     
 
Nachdem man mit den Ferrari und Lamborghinimodellen in den letzten Jahren derartig die Spitze des Modellautobaus bei den Sonderserien im Hochpreissegment mit mehr als einem zu öffnenden Bauteil geprägt hat, hat man nun vor der ganzen anderen Konkurrenz wieder ein Alleinstellungsmerkmal für sich entwickelt und erfunden. Damit bietet man die höchste Flexibilität und baut mit dem unten gezeigten Modell zudem noch einen der schönsten Pick Ups Japans aus den 80er Jahren nach. Die Faszination dieses Modells ist gigantisch. Als Spielzeug ist er aufgrund der Seltenheit und des Einstiegspreises eher nicht geeignet, aber jeder, der das trotzdem macht, hätte mein vollstes Verständnis dafür, dieses Modell unter hunderte von Matchbox, Hot Wheels, Majorette und Co zu mischen, um damit zu spielen... . Das hätte ich vor etlichen Jahren auch so gemacht.
 









Sonntag, 8. Juni 2025

Tomy zeigt mit einer neuen technischen Raffinesse einen japanischen Pick Up Truck aus den frühen 80er Jahren... Teil 1 : Nissan 720 4x4 King Cab, 1983, Limited Vintage Neo, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Tomy
Modell : Nissan 720 4x4 King Cab, 1983
Update : Nein, neues Modell mit parallel gebautem Derivat in 2024
Rubrik : Limited Vintage Neo, LV-N 321a
Produktionsort : China
Farbe : Gelb + Streifendekor in Rot
Maßstab : 1/64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,6 cm x 2,7 cm x 2,8 cm, (l/b/h)
Preis : ca. 36,00 € (Mein Kaufpreis Neu in 2024)
 
Zum 20jährigen Jubiläum der Limited Vintage und Limited Vintage Neo Modelle baut Tomy noch einmal seine ohnehin schon hoch exklusiven Modelle um eine weitere technische Raffinesse aus. Und diese erkennt man auf der Verpackung und wird in Gänze im zweiten Teil dieser Modellvorstellung vorgestellt und gezeigt. Doch zunächst schauen wir uns zuvor dieses sensationelle Fahrzeug aus dem JDM-Bereich an JDM = Japan Domestic Market). Ursprünglich war das Model als Datsun auf die Welt gekommen, doch als Nissan diese Marke übernahm, ließ man den Namen in den 80er Jahren auslaufen, so dass dieses unten gezeigte Modell das letzte Modell mit doppelter Namensführung gewesen ist. Etwa knapp über 30 Jahre später wurde der Name allerdings wieder für den asiatischen Raum reaktiviert. Für Nissan war dieses Modell in den 80er Jahren sehr wichtig, denn nicht nur auf dem heimischen Markt ließen sich diese Modelle sehr gut verkaufen. Viele Exemplare gingen auch in die USA und auf vielleicht zweiten oder dritten Lebensweg dann in die Schwellenländer wie Afrika, um dort noch die eine oder andere sechsstellige Kilometerzahl herunterzureißen. Gerade die Variablilität samt der Allradtauglichkeit ließ dieses Fahrzeug auch in die Bereiche kommen, wo andere Fahrzeuge längst scheitern würden. Steppen, Sand, Urwald, Wüsten oder auch Regenwälder setzten vielleicht dem Modell zu, aber es gehörte zu den an einer Hand abzählbaren Modelle, welche dort auch durchkamen. Die Qualität und die Lebensdauer dieser robusten Japaner ist bis heute schlichtweg beeindruckend... .
 
Zu den Details : rechteckig liegende Doppelscheinwerfereinheit aus durchsichtigem Plastikglas, seitlich orangefarbene Blinker hochkant, schwarzer Kühlergrill mittig, Nissan Schriftzug in Silber mittig auf dem Kühlergrill sowie ein rotes 4x4 Zeichen im Grill, orangefarbene Blinker waagerecht, schwarze Stoßstangen an Front und Heck, blaue Kennzeichenplatte vorne und hinten, schwarze Lüftungsgitter unten, silberne Scheibenumrandungen, Nissan Schriftzug seitlich auf den vorderen Kotflügeln in Silber, klares Scheibenglas, silberne Tür- und Heckklappengriffe seitlich, rotes Streifendekor in einer dicken und einer dünnen Linie seitlich aufgedruckt (ebenso das 4x4), B-Säule geschwärzt, Originalfelge in Weiß, gummierte und profilierte Reifen, lenkbare Achsen, montierter Bügel in Schwarz auf der Heckklappe, geriffeltes Bodenblech der Ladefläche, mehrfarbige Heckleuchten in Schwarz umrandet, Nissan Schriftzug fett gedruckt lesbar mittig auf der Heckklappe lesbar, "Datsun" und "4 Wheel Drive" als Schriftzug in Silber lesbar, silberner Heckklappengriff, Rückleuchten in Silber aufgedruckt sowie ein braunes Interieur. Die silberne einflutige Abgasanlage befindet sich unter dem Fahrzeug an der Bodengruppe.
 
In dem unten gezeigten Modell gab es sowohl einen Hinterradantrieb als auch den am Modell dargestellen 4x4 Allradantrieb zu kaufen. Auch die Länge und die Größe der Kabine war durchaus variabel wählbar. Die Motorenpalette passt zu dem Globetrotter, denn es gab sowhol Benziner als auch Diesel. Für das Modelljahr 1983 wurden neben den kleineren Vergasermodellen dann sowohl ein 2,4 Liter Reihenvierzylkinder als ein Benziner sowie auch ein 2,2 Liter Reihenvierzylinder als Diesel hinzugefügt. Während der Benziner bereits beachtliche 107 PS Leistung hatte, lag der Diesel mit rund 74 PS Leistung deutlich darunter. Dafür kam er weiter. Die Baureihe 720 wurde in Japan 1986, in Taiwan 1987 und in Mexico erst 1993 eingestellt. Das Design der Front ähnelte übrigens dem damaligen Nissan Bluebird.  
 










  

Sonntag, 14. Juli 2024

Mit über 30 Modellfassungen gehört der Datsun Bluebird Wagon zu den absoluten Bestsellern bei Hot Wheels... : Datsun Bluebird Wagon 510, vierte Generation, 1967-1972, Hot Wheels, Sondermodell, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Hot Wheels
Modelle : Datsun Bluebird Wagon 510, vierte Generation, wurde von 1967-1972 gebaut 
Update : Ja, neue Modellfassungen in 2024
Rubriken : HW Hot Wagons & HW Neon Speeders
Produktionsort : Malaysia & Thailand
Farbe : Cremeweiß + Orange & Schwarz + Pink + Violet
Maßstab : ca. 1/64 
zu öffnen : nichts 
Maße : ca. 7,2 cm x 3,1 cm x 2,3 cm (l/b/h)
Preis : ca. je 4,00 € ( Mein Kaufpreis neu in 2024 ) 
 
Mit dem Datsun Bluebird Wagon 510 hat Hot Wheels einen der außergwöhnlichen Japaner im Programm, der eine sehr große Fangemeinde aufweist und auch noch gleichzeitig die Verwandschaft in Form von der zweitürigen Limousine des Typs 510 parallel gebaut mit im Hot Wheels Programm aufweist. Ich zeige heute zwei aktuelle Sondermodelle, von dem man durchaus noch das Modell der  Reihe der Neon Speeders im Handel erhalten kann. Seit 11 Jahren ist das Modell bei Hot Wheels im Sortiment zu finden und die beiden unten gezeigten Modelle sind die Modellvarianten 30 und 31 im aktuellen Modelljahr. Warum ist der Datsun so beliebt? Zum einen ist es ein sehr gebräuchlicher Wagen in Japan und dem asiatische Exportraum gewesen  Das Modell wurde sogar in die USA exportiert und war dann eine Zeit lang bei den Surfern sehr beliebt gewesen, da sich der Stauraum als sehr variabel erwies. Da Hot Wheels schon sehr früh auf Tuchfühlung mit Tomy gegangen ist, stellte sich heraus, dass Tomy im Erscheinungsjahr des Bluebird von Hot Wheels, die vollkommen normale und seriennahe Version herausgebracht hatte. Das Modell ist übrigens auch hier im Blog zu sehen. Beide Modelle ergänzen sich Prima, da Hot Wheels hier bei dem Modell ein dezentes Tuning eingeführt hat. Beide Hersteller, hier Tomy und Hot Wheels, haben ebenfalls die Limousine im Programm, wobei das Hot Wheels Modell auf den Motorsport ausgelegt wurde. Dafür zeigte Tomy bereits in den frühen Jahren der Limited Vintage Reihe, wie exakt man in unserem Maßstab das Modell nachbauen kann. 
 
Interessant ist, dass beispielsweise das Modell aus der Reihe "Hot Wagons" eine Bodenplatte aus Metall erhalten hat. Normaler Weise bewegt sich Hot Wheels in so einer Ausstattungsklasse dann bei knapp 10 Euro das Stück. Das Modell ist zudem vollstandig an Front und Heck fotorealistisch inklusive einer Modellbezeichnung bedruckt worden. Die Felge im klassischen Look der Standbereifung von Hot Wheels Modellen ist höchst gelungen und passt im Goldorangefarbton bestens zum Cremeweiß. Spannend ist noch, dass das Modell mit japanischen Schriftzeichen bedruckt wurde, was sonst nicht gerade die Art von Hot Wheels ist. Die Antennenspiegel auf den vorderen Kotflügeln sind ein echtes Highlight. Während das "Hot Wagons" Modell ein dunkles Interieur erhalten hat, ist das Interieur vom "Neon Speeders" Modell in Weiß gehalten. Welches der beiden Modelle besser oder schlechter ist, vermag ich gar nicht zu beurteilen, denn beide Modelle sind auf ihre Weise absolut gelungen. Das deutlich sportlichere Modell ist das Modell der "Neon Speeders". Die filigrane Doppelspeiche passt etwas besser zum Bluebird. Auch der recht bunte und wilde Farbauftrag in Form eines Flecktarns steht dem Bluebird Wagon einfach sehr gut. Beide Modelle haben mit den Sponsoren "Yokohama" auf dem cremeweißen und "Sparco" auf dem Pinkschwarzen Modell große Namen aufgedruckt worden. Hier entscheidet eigentlich nur noch der persönliche Geschmack über das bessere Modell.   
 
Wenn man das Hot Wheels Modell technisch so betrachtet, dann könnte man im Hinblick aufgrund der sportlichen Optik viel erwarten. Datsun baut seit dem Jahr 1930 Fahrzeuge und dessen Anfang sah jetzt auch nicht wirklich anders aus, als das Gros der Autos in Europa und dem Rest der Welt. Größere Sprünge folgten erst in der Nachkriegszeit. Die Modellreihe 410 legte bereits erste größere Erfolge vor und ebnete im Design dem Folgemodell den Weg. Die Baureihe 510 wurde zwischen 1967 und 1972 gebaut. Neben der Limousine und dem Kombimodell gab es noch das SSS-Coupé. In der Regel wurden Vierzylindermotoren mit einem Hubraum von 1,3 Liter bishin zu 1,6 Liter Hubraum verbaut. Dadurch konnte man Leistungsstufen von 66 PS bis rund 110 PSerreichen. Im letzten Modelljahr testete man noch den 1,8 Liter Vierzylinder aus, der rund 105 PS Die letzte Variante war besonders in den Exportmärkten ausserhlb der USA interessant.. In Deutschland setzte man den Bluebird auf das passende Pendent den BMW 1600-2 des Jahrgangs 1966 an, um den Bereich der sportlichen Limousinen ebenfalls bedienen zu können. Der Bluebird vrkaufte sich so gut, so dass nahezu die Hälfte der Produktion in den Export gelang.                                                                                                            










 

Samstag, 23. März 2024

Hot Wheels zeigt mit der aktuellen Fast & Furious Series 3 einige sehr scharfe Modellneuheiten oder Modellvariationen...(1) : Datsun 240Z Custom & Mazda RX-8 , 2004, Hot Wheels, Sondermodell, Modelljahrgang 2023

Hersteller : Hot Wheels
Modelle 1+2 : Datsun 240Z Custom & Mazda RX-8 , 2004
Update : Nein, bei beiden Modellen handelt es sich um neue Modelle / Varianten in 2024
Rubrik : Fast & Furious (Series 3)
Produktionsort : Malaysia
Farbe : Gelbmetallic (mit einem leichten Stich Orange) & Blaumetallic + Schwarz
Maßstab : 1/64
zu öffnen : nichts
Maße Modelle 1+2 : ca. 7,1 cm x 3,3 cm x 2,0 cm & 7,5 cm x 3,1 cm x 2,2 cm (l/b/h) 
Preis : ca. 5,00€ & ca. 9,00€ ( Mein Kaufpreis neu in 2023 )    
 
Im auslaufenden Modelljahr 2023 ist noch einmal die zehnteilige Sonderserie "Fast & Furious" im Handel gestartet. Da mich persönlich nicht alle Modelle dieser Serie interessiert haben, habe ich nur einen Teil davon erworben, den ich hier an zwei Tagen präsentieren werde. 
 
Der unten gezeigte Datsun 240Z ist in den letzten Jahren schon mehrfach in den Handel gekommen und erschien dabei in unterschiedlichen Optiken. Dieses Modell sieht dem Sondermodell aus der Reihe "Cars & Donuts" sehr ähnlich, bis auf das Hot Wheels hier diesem Modell die Motorhaube aufgeschnitten hat. Und damit ist es tatsächlich eine Ersterscheinung in unserem Maßstab. Insgesamt ist das Modell für eine kleine Sonderserie schon sehr gut geworden. Metalliclackierung, eine geschwärzte Zehnspeichenfelge und ein fotorealistisch bedrucktes Heck sind schon sehr schöne Details. Witzig ist, dass man hier eine leere Reserveradmulde im Fond des Modells noch entdecken kann. Ansonsten bedient er sich dem Interieur des normalen 240Z Custom und ähnelt halt dem "Fugu Z" Modell. Die Kotflügelverbreiterungen sind genietet und schauen professionell aus. Der dezente Heckspoiler samt der Abgasanlage zeigen schon deutlich, dass es sich hier nicht um eine Standardmotorisierung handelt. Beim Original "Fugu Z " (Fugu gemäß dem Kugelfisch) wurde hausintern der Motor aus einem Nissan Skyline verbaut und somit von 2,4 Liter auf 2,6 Liter Hubraum aufgerüstet. Die Motorleistung stieg um 95 PS, was das PS-Gewichtsverhältnis dann deutlich verbesserte. Die ursprüngliche Z-Reihe ersetzte übrigens den Datsun Fairlady, behielt aber zumindest den Beinamen "Fairlady" noch bei. 500.000 Exemplare wurden in etwa in seinem Lebenszyklus von 9 Jahren gebaut, was einen unglaublichen Erfolg darstellte. Der 2,4 Liter Reihensechszylinder leistete je nach Länderversion oder Spezifikation als 240Z zwischen 140 und 153 PS. Auch die Fahrdynamik lag bei knapp über 8 Sekunden im Sprint von Null auf 100 Stundenkilometer auf einem sehr guten Niveau. 
 
Die nächste Neuerscheinung überraschte mich doch sehr, denn Hot Wheels hat sich entschieden, den Mazda RX-8 doch noch nachzubauen. Immerhin ist es schon 12 Jahre her, dass der RX-8 das letzte Mal im Original verkauft wurde. Gleich vorweg muss man aber erwähnen, dass es von dem Mazda RX-8 ein schönes Doppel derzeit im Handel zu kaufen gibt, denn neben dem Hot Wheels Modell hat auch Matchbox zeitgleich ein wunderbares Modell heraus gebracht. Damit wird bewiesen, wie gut und leistungsstark Hot Wheels und Matchbox den Markt abdecken und auch zusammen arbeiten können. Das Hot Wheels Modell ist auch absolut typisch für die Marke mit der Flamme designed worden. Der Frontspoiler wurde ebenso markant ausgebildet wie auch der Heckflügel. Der auffällige Zweifarbenlook mit einem leichten Verlauf vom Blaue ins Schwarze ist ebenfalls gut gelungen. Dieses Modell trägt neben den Datsun auch die Zehnspeichenfelge, die aber hier verchromt und nicht geschwärzt wurde. Front- und Heckleuchten sind fotorealistisch bedruckt worden. Die Heckschürze wurde hochgezogen und seitlich durch eine Art Diffusorblech abgegrenzt. Insgesamt betrachtet ist aus dem doch eher unscheinbaren Sportwagen ein deutlich krasser Straßenfeger geworden... . 
 
Nach etwa 49 Jahren Bauzeit des Wankelmotors, stellt der Mazda RX-8 im Jahre 2012 das letzte Fahrzeug mit diesem Motor als Antriebskonzept dar. Einen Nachfolger gab es seitens Mazda nach rund 192.000 Exemplaren nicht mehr. Dennoch hatte diese Mazda enorme Auswirkung auf das Image von Mazda, denn dieser doch recht zeitlose Sportwagen mit dem eigenwilligen Türdesign machte die Marke im Bewusstsein sportlicher. Zwei Wankelmotoren wurden angeboten. Das Grundmodell hatte 197 PS Leistung und das Topmodell war mit rund 237 PS Leistung schon deutlich stärker unterwegs.  
 










 

Mittwoch, 20. März 2024

Herzlichen Glückwunsch Majorette, zum 60. Geburtstag. Trotz der Jahrzehnte, bist Du eine frische und jugendliche Marke geblieben...(2) : Datsun 260 Z & Alfa Romeo Giulia, Typ 952 , Majorette, Anniversary Edition, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Majorette
Modelle : Datsun 260 Z & Alfa Romeo Giulia, Typ 952 
Update : Nein bei dem Datsun 260 Z & Ja, bei dem Alfa Romeo in 2024
Modellnummern : REF 235B & REF 271D
Rubrik : Anniversary Edition "60 Years" 
Produktionsort : Thailand
Farben : Gelb + Schwarz & Rotmetallic + Schwarz
Maßstab : ca. 1/53 & 1/60
zu öffnen : jeweils die Türen bei den beiden Modellen
Maße : ca. 8,0 cm x 3,2 cm x 2,3 cm & 7,8 cm x 3,1 cm x 2,4 cm (l/b/h)
Preis : ca. je 4,00 € (Kaufpreis neu in 2024)
 
Im Geburtstagsjahr von Majorette gibt es wie bei den anderen Herstellern erst einmal ein kleines Feuerwerk an Sondermodellen, welche man sich doch aufgrund der Qualität unbedingt zulegen sollte. Sechs Jahrzehnte und deutliche Höhen und Tiefen sind in einer unbeständigen Zeit erst einmal zu meistern gewesen. Seit einem guten Jahrzehnt geht es mit der Marke ständig aufwärts, so dass sich Majorette auch gut hinter den großen Drei (Hot Wheels, Matchbox und Tomica) mit einem eigenen Stil und eigenen Konzepten etablieren konnte. Das spiegelt sich tatsächlich auch in den Stückzahlen meiner Sammlung wieder. Vor etwa zehn Jahren lag der Anteil aller Majorette Modelle bei knapp unter 700 Modellautos. Bei der letzten Auswertung in 2021 steuerte ich bereits auf das Ziel der dreifachen Stückzahl zu, so dass sich Majorette auch sicher auf dem dritten Platz in der Sammlung etablieren konnte. Zwar wird man von Tomy gejagt, aber die unterschiedlichen Stückzahlen unterscheiden sich deutlich zu Gunsten von Majorette pro Jahr... .
 
Unsere Automodellwelt braucht tatsächlich keinen neuen Datsun mehr, denn es gibt einfach schon genug davon. Und was macht Majorette? Sie bauen noch einen. Und dann noch in einer solchen scharfen Farbkombination der 60er und 70er Jahre in Gelb und Schwarz. Und es ist noch ein Rechtslenker und er trägt die attraktive Felge für die historischen Modelle wie beispielsweise dem Toyota Celica. Ok, er darf bleiben. Berufen wir uns auf die Fakten, dass es ausgerechnet den 260Z auch schon vor rund 50 Jahren im Modellprogramm von Majorette gab. Dennoch hat Majorette die eigenen Hausaufgaben gemacht und eine perfekte Proportion herausgearbeitet. Egal von welcher Seite aus man das Modell länger betrachtet, ist er einfach nur sexy geraten. Der besondere Charme geht von den Scheinwerfern aus durchsichtigem Plastikglas aus. Die Felge mit dem Zentrieraufsatz trägt für den Status "sexy" ebenfalls mit dazu bei und unterstreicht schon die gewisse Reife des Modells zu einem automobilen Klassiker. Außenspiegel, Scheinwerfer, bedruckte Heckleuchten, vertikale Bumper und ein sehr zeitgenössisches Interieur mit schöner Darstellung des Cockpits lassen das automobile Herz höher schlagen. Gibt´s Kritik? Eigentlich nur die Frage, ab wann das fünfteilige Giftpack "Datsun" zu haben ist. Denn das hätte ich jetzt tatsächlich schon gerne in der Sammlung... (sofern Majorette das auch herstellen wird.)  
 
Auch wenn ich ein sehr großer Fan vom aktuellen Modellauto Volvo V90 bin, muss ich immer wieder sagen, dass dieser Alfa Romeo Giulia von Majorette mittlerweile das schönste und beste Modellauto von Majorette ist. Sie haben es einfach geschafft, das Original perfekt zu schrumpfen, ohne dass das Modellauto nur einen Hauch von Attraktivität verloren hat. Es steht für große Emotion, für Italien, für eine der ältesten Marken Europas und eine der emotionalsten Automarken überhaupt, wenn es um den historischen Rennsport sowie um Automodelle bis zu den 70er Jahren geht. Das neue und aktuelle Modell ist schon im Stand perfekt. Die Optik ist scharf und mit der Darstellung des Hecks ist es eigentlich ein Quadrifolgio Verde und kein Einstiegsmodell. Und wenn Du anfängst, es über die Tischplatte zu jagen, packt Dich das Alfa Romeo fieber. Die Proportion ist perfekt. Das Fahrwerk ist mittlerweile perfekt, die Abrollgeräusche sind perfekt und die Dynamik ist perfekt. Im Gegenatz zu vielen anderen Modellen steht diesem Modell die Sechsspeiche optisch einfach nur sehr gut und in gedämpftem Gold erinnert sie an die frühen Lochfelgen der 80er Jahre, welche damals auch jedem Alfa Romeo eine gewisse sportliche Extravaganz gegeben haben. Das Modell stellt eine unendliche Symphonie dar und in einer der typischen Alfa Romeo Farben, hier dem dem leicht abgedunkelten Rotmetallic, ist er nicht nur eine der schönsten automobilen Sünden der Welt, sondern eine echte Augenweide. Möge es ihn noch lange bei Majorette geben... . 
 
Da baut man in Italien eine der schönsten und emotionalsten Mittelklassefahrzeuge der Welt und leidet bezüglich der aktuellen Verkäufe immer noch unter den alten Verarbeitungssünden der 70er und 80er Jahre sowie unter einem sehr dünnen Vertriebsnetz. Wie wichtig letzteres ist, zeigen die großen drei aus Deutschland, die den Markt mit C-Klasse, A4 und Dreier beherrschen. Dabei muss sich der Alfa Romeo in keinster Weise verstecken. Gestartet wird mit Reihenvierzylinder Motoren ab 200 PS bis hin zu V6 Motoren mit bis zu 540 PS als GTAm Modelle. Dieselmotoren gibt es auch, wobei diese ausschließlich als Vierzylinder mit Leistungsstufen von 136 PS bis 210 PS reichen. Das Herzblut der Marke verkörpern eh nur die Quadrifolgio Verde und die die GTAm Modelle...