Posts mit dem Label Tiny werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tiny werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 28. Februar 2023

Zwei Sondermodelle aus Hong Kong geben sich hier im Blog die Ehre... : BMW i3 Hong Kong Airport & Toyota Crown Comfort Taxi, Hong Kong, Tiny, Modelljahrgang 2022

Hersteller : Tiny
Modell : BMW i3 Hong Kong Airport & Toyota Crown Comfort Taxi, Hong Kong
Update : Nein, voraussichtlich neue "eigenständige" Modelle in 2022
Rubrik : Standardserie
Produktionsort : China
Farbe : Gelb & Rot + Silber
Maßstab : ca. 1/64
zu öffnen  : jeweils die Türen 
Maße: ca. 6,2 cm x 2,8 cm x 2,8 cm & 7,5 cm x 3,0 cm x 2,7 cm (l/b/h), Höhe Schilder gemessen
Preis : ca. 15,50 € beim BMW und 12,00€ beim Toyota ( Mein Kaufpreis neu in 2022 )
 
Heute stelle ich meine letzten Neuheiten von der Marke Tiny vor, da ich derzeit keine weiteren Modelle aufgrund der zum Teil deutlich angestiegenen Modell- und Transportpreisen erwerben werde. Kursschwankungen, erhöhte Energiepreise und sonstige Ereignisse blasen mir die Preise derzeit zu sehr auf, wie man am Beispiel des BMW i3 nachvollziehen kann. Während das Airport Modell noch um die 15 Euro kostete, nimmt man zum Teil für die Polizeimodelle für England oder Hong Kong bereits um die 28 Euro. Schade eigentlich. Die Marke ist an sich sehr innovativ, und es sind in den letzten Jahren viele schöne Nischenmodelle entstanden, welche durchaus in die eine oder andere Sammlung passen könnte. Es wäre einmal spannend zu erfahren, was so etwas in einem chinesischen Spielzeuggeschäft kosten würde, falls die Marke überhaupt zum Spielen geeignet ist und sich nicht doch eher sich an die Sammler weltweit richtet. Es verbleibt aber noch in punkto der Preise die Hoffnung, dass diese sich eines Tages wieder normalisieren werden….
 
Der BMW i3 ist in der Tat als Modell der Marke Tiny höchst interessant, da man bei Tiny als einziger Hersteller des i3 hier die Türen öffnen kann. Das geschieht weder bei Matchbox noch bei dem NoName Produkt, welches die Modelle für den BMW Shop produziert hat. Erstaunlich ist die Hochwertigkeit des Modells. Es gibt weder Patzer in Bezug auf die Verarbeitung noch auf die Detaillierung. Auch an die Reparaturfreudigkeit hat man man gedacht, so dass man hier die Bodenplatte sogar aufschrauben kann, um beispielsweise eine Achse reparieren zu können. Aufgedruckte Leuchten an Front und Heck, aufgedruckte Kennzeichen, geschwärzte Bauteile wie Außenspiegel oder die Fahrzeugsäulen sowie ein "Follow me" Text auf der Signalleuchte auf dem Dach sind einfach schöne Details. Auch der Innenraum ist positiv zu betrachten und man kann hier zusätzlich erwähnen, dass der BMW i3 ein Rechtslenker Modell ist, was so auch kein anderer wohl bisher produziert hat. Somit ist das Modell in vielerlei Hinsicht sehr originell und hoch interessant.
 
Der Toyota Crown Comfort ist in der Regel eine absolute Domäne von Tomy, denn das Modell wird sowohl in der Mainline, als auch als Limited Vintage Modell hergestellt. Aber auch andere Hersteller aus dem asiatischen Raum stellen das Taxi her. Es ist zumindest für mich sehr erstaunlich, wie hoch die Nachfrage nach solchen Modellen ist, aber wer zum Beispiel nur ausschließlich Taximodelle sammelt, kommt bei solchen für uns exotischen Modellen aus Fernost schon voll auf seine Kosten. Tiny hat für den Einkaufspreis schon ein sehr gutes und brauchbares Modell entwickelt, was sich zwar mit der Mainline von Tomy messen kann, aber nicht mit den Limted Vintage Modellen. Folgende Einzelheiten fallen hier aber bei diesem Modell gesondert auf, welche Tomy nicht nachbaut. Zum einen gibt es bei den Hong Kong Taximodellen im Innenraum ein Taxameter, an Front und Heck eine grüne Plakette mit dem Hinweis auf die Anzahl der Sitze sowie an den Radhäusern einen Schmutzfangschutz zu sehen. Ansonsten ist das Modell sehr genau nachgebaut worden und ist im Bereich der Reifen samt Felgen nochg etwas verbesserungswürdig.                    
 









 

Samstag, 5. November 2022

Tiny und die markante 5er Baureihe von BMW aus dem letzten Jahrzehnt... : BMW 5 Series Limousine und Touring, Typ F10 und F11, Tiny, Modelljahrgang 2022

Hersteller : Tiny
Modell : BMW 5 Series Limousine und Touring, Typ F10 und F11
Update : Nein, voraussichtlich neue Modelle in 2022
Rubrik : Standardserie
Produktionsort : China
Farbe : Weiß & Schwarz
Maßstab : ca. 1/64
zu öffnen  : jeweils die Türen 
Maße: ca. 7,7 cm x 2,9 cm x 2,2 cm & 7,7 cm x 2,9 cm x 2,3 cm (l/b/h)
Preis : ca. je 15,00 € ( Mein Kaufpreis neu in 2022 )
 
Auch wenn diese 5er Baureihe noch nicht wirklich alt ist, wurde sie doch in unserem Maßstab bisher sehr oft nachgebaut. Siku hatte einst mit dem Touring begonnen und damit überhaupt den ersten BMW 5er Touring in unserem Maßstab gebaut. Mit der Limousine verhält es sich da schon anders, denn diese wurde relativ oft als M5 von RMZ in verschieden Farben nachgebaut. Ein schönes vierteiliges BMW M Set gab es mal vor einigen Jahren bei BMW Händlern zu kaufen, worin sich sogar ein Facelift der Limousine als M5 befunden hatte. Tiny legt zwar spät, aber immerhin mit beiden Modellen nach und hat dabei in der Tat ein interessantes Doppel hergestellt, welches sich nur in einem Milimeter Höhe unterscheidet. Bei den Details wurde nicht gespart. Frontleuchten aus durchsichtigem Plastik, BMW Embleme, Shadowline an den Scheiben beim weißen Modell / Chromeline an den Scheiben bei dem Touring, eine leichte Federung, originale Felgen, ein bedrucktes Kennzeichen und bedruckte Heckleuchten in einem sehr markanten Rotmetallicfarbton. Zwei Kuriositäten gibt´s bei diesen Modellen auch zu sehen : Die BMW Niere ist nicht schwarz sondern verchromt und die Heckscheibe hat eine leichte violetfarbene Tönung aufgrund der dargestellten Heckscheibenheizung erhalten. Fortschrittlich ist, dass die Bodengruppe bei einem kaputten Reifen oder einer verrutschten Achse aufschraubbar ist. Ebenfalls fällt noch auf, dass die Limousine ein blaues und der Touring ein weißes Kennzeichen aufweisen. Damit hat ein Tiny ein schönes und noch nicht mal allzu teures Doppel in den Handel gebracht, welches von der Qualität her sogar Schuo Modelle schlägt... 
 
Die Baureihe F10 und F11 wurde bei BMW von 2010 bis 2017 gebaut und ist der direkte Nachfolger von der E60/E61 Baureihe gewesen. Auch wenn der E60 erfolgreich war, so harmonisierte BMW doch das Design wieder mehr an die Fortführung der E39 Baureihe. Das Downszizing ist bei dieser Baureihe bei den Motoren das erste Mal zu spüren gewesen. Das erste Mal seit 1995 hatte der Einstigs-520er keinen Sechszylinder mehr, startete dabei aber schon mit 184 PS Leistung bei einem Zweiliter Hubraum. Die Endspitze war natürlich der M5, der nun statt einem V10 nun einen V8 erhalten hatte. 4,4 Liter Hubraum, Biturbo Motor, 560 PS Leistung und 4,3 Sekunden von Null auf 100 Stundenkilometer zeigen phänomenale Leistungswerte für eine Limousine. Toppen konnten das nur noch das Competition Modell und das "30 Jahre M5" Modell, wobei der dann mit 3,9 Sekunden von Null auf 100 Stundenkilometer schon im Bereich der Supersportwagen unterwegs ist. Als bequeme Limousine wohlbemerkt...   

 









 

Donnerstag, 8. September 2022

Diese Limousine ist anhand der Verkaufszahlen Amerikas Liebling in der Mittelklasse geworden... : Toyota Camry 2011, Taiwan Highway Police Bureau, Typ XV40, Tiny, Modelljahrgang 2022

Hersteller : Tiny
Modell : Toyota Camry 2011, Taiwan Highway Police Bureau, Typ XV40
Update : Ja, voraussichtlich neue Modellfarbe in 2022
Rubrik : Standardserie
Produktionsort : China
Farbe : Schwarz
Maßstab : ca. 1/63
zu öffnen : Türen
Maße : ca. 7,5 cm x 2,8 cm x 2,2 cm (l/b/h)
Preis : ca. 16,00 € (Kaufpreis neu in 2022)
 
Die ersten Modellkäufe einer für mich neuen Marke "Tiny" waren derartig überzeugend, dass ich die Marke derzeit auch nicht aus den Augen verliere, denn so manches Modell kann und wird meine Sammlung noch ergänzen. Zum Leidwesen für mich als Sammler stehen neben solchen schönen Modellen wie unten gezeigt, leider auch ein entscheidender Dollarkurs und die gestiegenen Frachtkosten als Einkaufskriterium als Kontrapunkt für öftere Einkäufe bei der Marke auf der Negativseite. Die Modellqualität hingegen ist sehr gut, und Tiny sortiert sich im Gesamtbild schon recht weit oben ein. Fehler sind nicht zu erkennen und auch die Proportionen aller bisher eingekauften Modellen stimmen wunderbar überein. Das aktuellste Modell in der Sammlung ist nun der unten gezeigte Toyota Camry. Plastikscheinwerfer, Chrombauteile, eine sehr gute Bedruckung, zu öffnende Türen, eine gute Scheibenqualität, ein gutes Interieur, eine Federung sowie ein gutes Fahrwerk machen reichlich viel Spaß. Besonders interessant ist, dass man die Bodengruppe nicht vernietet, sondern im Schadensfall aufschrauben könnte, um vielleicht noch etwas reparieren zu können. Hierbei denke ich bei extremer Spielweise am Austausch von beschädigten Rädern oder verrutschten Achsteile, so dass dieses Konzept sogar eine gewisse Nachhaltigkeit aufweist. Warum machen das alle anderen nicht auch so??? Eine weitere sehr erwähnenswerte Eigenschaft ist das bedruckte Kennzeichen, so dass hier wirklich eine schöne Miniatur eines geschrumpften Originals vor uns steht, welche voll einsatztauglich ist. Auch Tomicas Thematik der "Unmarked Police Cars" sowie der Verwendung japanischer Modelle nimmt Tiny hier auf. Der Preis ist hier auch noch OK und dafür erhält man einen echten Hingucker in der Vitrine.
 
Der Toyota Camry zählt zu den Lieblingen im asiatischen Raum und auch bei den Amerikanern, da das Modell als echtes Modell kaum Schwächen hat und ein schönes, wenn auch unaufgeregtes Design in der Mittelklasse vorweist. In Deutschland war und ist er leider nicht erfolgreich, denn hierzulande ist die Mittelklasse schon eine Art Understatement, so dass der biedere Camry keine Chance hat. Technisch handelt es sich um das letzte Modell der sechsten Generation, welche von 2006 bis 2011 gebaut wurde. Die Einstiegsversion hatte einen Vierzylinder mit 2,4 Liter Hubraum und 147 PS Leistung. Die Topversion war da schon deutlich interessanter und bot einen 3,5 Liter großen Sechszylinder mit beeindruckenden 268 PS Leistung. Interessant ist noch, dass es hierzu auch eine Hybridversion gegeben hat, so dass man dort bei Toyota vor 16 Jahren schon mehr als eine Nasenlänge in der Mittelklasse voraus gewesen ist, so dass der doch langweilig erscheinende Toyota zumindest technisch gar nicht so langweilig ist...         
 







Donnerstag, 31. März 2022

Ein britischer Feuerwehrwagen aus der ehemaligen britischen Kolonie Hong Kong... : Ford Transit "Fire Rescue", 1977 bis 1986, Facelift erste Generation, Modelljahrgang 2022

Hersteller : Tiny
Modell : Ford Transit "Fire Rescue", 1977 bis 1986, Facelift erste Generation
Update : Nein, neues Modell in 2022
Rubrik : Standardserie
Produktionsort : China
Farbe : Rot
Maßstab : ca. 1/80
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,0 cm x 2,7 cm x 3,2 cm (l/b/h)
Preis : ca. 18,00 € (Kaufpreis neu in 2022)
 
Wenn China nicht so weit weg wäre, müsste man sich in der Tat weitaus öfter mit dieser wunderbaren Modellautomarke Tiny beschäftigen, denn wenn man sich das unten gezeigte Modell einmal näher in der Qualität und den Details ansieht, bekommt man einfach Lust auf mehr. Wenn es nicht das Faceliftmodell gewesen wäre, hätte ich mir den Kauf des Ford Transit gespart. Aber der schöne Abgesang eines der erfolgreichsten Transporter in den 70er und 80er Jahren ist so wunderbar umgesetzt worden, dass dieses Modell des 1980er Ford Transit in einer Langversion mit großem Radstand einfach nur verführerisch war. Als ein Kastenwagen mit Leiteraufsatz ist dieses Fahrzeug wohl eher als Einsatzleitfahrzeug oder als Materialtransporter bei größeren Feuern zu werten. Interessant ist, dass die Dachfläche unter der Leiter silbern bedruckt wurde. Das Modell ist ohne Fehl und ohne Tadel, so dass man eventuell nur bei dem Maßstab etwas die Nase rümpfen könnte, denn der ist leider etwas zu klein geraten.   
 
Zu den Details : quadratische Plastikscheinwerfer aus durchsichtigem Plastik, schwarzer Kühlergrill mit Ford Emblem mittig auf dem Kühler, hochstehender Blinker in Orange, schwarze Stoßstangen an Front und Heck, Kennzeichen "F311" an Front und Heck, Scheibenumrandung in Schwarz an der Front, Scheibenwischer in Schwarz, roter Plastikleuchtenaufsatz in Rund auf dem Dach, silberne Leiter auf dem Dach, schwarze Türgriffe an den Seiten und am Heck, kleine Reflektoren in Silber an den Seitenflächen sowie auf den Heckklappen, Feuerwehr Abzeichen auf den Fronttüren, "Fire" als Aufdruck in Silber, gummierte und profilierte Bereifung auf silberner Felge (Doppelbereifung am Heck), silbern umrandete und geteilte Fenster, zweifarbige Heckleuchten hochkant stehend, Ford Emblem auf der rechten Heckklappentür, "Rescue" Aufdruck in Silber, Warnhinweis bezüglich der Leiter auf dem Dach sowie ein schwarzes Interieur.
 
Der Ford Transit der Feuerwehr Hong Kong ist kein unübliches Fahrzeug für die Hafenmetropole Hong Kong, denn es war einmal eine ehemalige britische Kolonie. In einem spannenden Filmbeitrag habe ich vor vielen Jahren einmal den Satz fallen hören, dass mit Beendigung des britischen Koloniezeitalters Hong Kong nicht an China fällt sondern China an Hong Kong. So selbstbewusst war man seinerzeit in der Finanzmetropole. Somit erklärt es sich also auch das Vorhandensein eines Ford Transits in der Stadt. 2 Millionen Fahrzeuge baute Ford von dieser Variante und nur Matchbox baute ihn als Supervan nach. Siku beließ es damals bei der ersten Vorfaceliftvariante, so dass ich ich wirklich glücklich bin, hier eine dieser raren Version des Facelift´s ergattern zu können. In der Regel schlummerten die Vierzylinder unter der Motorhaube, doch die Vielfalt umfasste selbst die 2,8 Liter Version aus Köln sowie die großen 3 Liter Essexmotoren aus England. Australien soll sogar eine 4,1 Liter Motorenvariante als Sechszylinder verpflanzt bekommen haben. Und die letzteren Motoren dürften auch bei dieser Variante unter der Motorhaube gesessen haben...
 
 






 

Mittwoch, 23. Februar 2022

Tiny liefert einen interessanten VW T6 in der Langversion und optisch in der Werksauslieferung im Handel aus... : VW T6 Transporter, Hong Kong, Typ SG/SH, Tiny, Modelljahrgang 2021

Hersteller : Tiny
Modell : VW T6 Transporter, Hong Kong, Typ SG/SH
Update : Ja, voraussichtlich neue Modellfarbe in 2021
Rubrik : Standardserie
Produktionsort : China
Farbe : Grau
Maßstab : ca. 1/63
zu öffnen : Schiebetür
Maße : ca. 8,4 cm x 3,0 cm x 3,1 cm (l/b/h)
Preis : ca. 20,00 € (Kaufpreis neu in 2021)
 
Ich habe mich im letzten Jahr öfter Mal dabei erwischt, so mancher neuen Modellautomarke öfter zum Kauf zu bewegen, als es mir eigentlich lieb ist. Denn Geld ist für das Hobby auch endlich oder besser gesagt, nicht unendlich verfügbar. Bei dem unten gezeigten VW T6 Transporter habe ich aber nachgegeben und inklusive Transport und Steuer ist der Preis zwar recht hoch gewesen, aber die unten gezeigte Modellvariante zeigt die längere Ausführung des T6 und beinhaltet zudem eine schöne Schiebetür. Das gab es bis dato bei mir noch nicht in der Sammlung. Und das macht das Modell für mich aus deisem Grund so interessant, so dass der doch nun längst schon in Realität ausgelaufene T6 ein weiteres Mal anzufinden ist. Von Tiny habe ich mittlerweile eine Hand voll Modelle, die zunächst nach Bildern etwas schlechter ausgesehen hatte, als sie in Realität sind. Oder anders herum gesagt, sind auch diese Modell sehr gut verarbeitet worden und spielen im Bereich der zehn bis zwölf Euro teuren Modellautorubrik tatsächlich eine Rolle. Den offiziellen Vertrieb scheint es nur in China zu geben, so dass vermutlich auch nur eine Hand voll von Modellen nach Deutschland kommen wird. Fakt ist, dass Tiny dieses Modell zelebriert und bereits eine Fülle von Variationen hergestellt hat. Die simple Standardversion in Grau gefiel mir aber am Besten, hier in der Ausführung mit Zulassung in Hong Kong als Linkslenker. 
 
Zu den Details : Flächenscheinwerfer mit Darstellung der Leuchtmittel aus durchsichtigem Plastik, VW Emblem in Silber auf schwarzem Grund, untere Zierleiste des Kühlergrills in Silber, weißes Kennzeichen mit schwarzer Schrift (UP 4606), Scheibenumrandung in Schwarz an Front- und Seitenscheiben vorne, schwarze Außenspiegel, Innenspiegel, geriffelte Dacfläche, silberner Blinker seitlich, schwarze Türgriffe, Schiebtür mit Schiebemechanismus und geschwärzter Scheibe, graue Scheibenabdeckung hinten (Lieferwagenausführung), originale Standfelge (ab VW Werk) auf gummierter und an den Rändern profilierter Bereifung, Aufdruck in Silber auf der Heckscheibe :" T6: Built Tough for a Tough World", Heckscheibenheizung, Heckscheibenwischer, dritte Bremsleuchte in Rot, VW Emblem in Silber auf schwarzem Grund, "Transporter + TDi" als Schriftzüge in Silber auf der Heckklappe, gelbes Kennzeichen mit schwarzer Schrift (Beschriftung wie an der Front(, Heckleuchten aus rotem Plastikglas, rote Positionsleuchten sowie ein hellgraues Interieur.    
 
Mit Tiny ist ein weiterer Hersteller auf der Jagd nach der Nummer 1 Tomy aufgetaucht, denn das Modell ist überraschend sehr gut geworden. Es unterscheiden auch hier wieder die Nuoncen bei der Endqualität wie zum Beispiel bei den Scheibenflächen der Seiten oder die Passgenauigkeit bei den Leuchteneinsätzen. Spannend ist, dass man genau die Modelle in erster Linie nachbaut, die andere so oder in dieser Art als Modellvariation nicht im Programm haben. Und das wiederum ist sehr weitsichtig, so dass auch schon längst ausgelaufene VW Modelle hoch interessant sind. Auch die Fixierung des Maßstabes 1/64 ist mittlerweile weitsichtig, wenn man beobachtet, wie viele Hersteller sich daran halten, denn über kurz oder lang wird es anderen Herstellern immer schwerer fallen, sich dem Gros der Hersteller des Maßstabes 1/64 dann mit Nebengrößen anzupassen. Und man kann heute schon sagen, dass das KnowHow in Punkto Qualität von Modellautos in der Produktion in China weltführend ist.. Immer mehr Modelle werden sichtbar unten verschraubt, so dass in 20 Jahren oder mehr sogar nachhaltig ein Modell repariert oder restauriert werden könnte...