Posts mit dem Label Lancia werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lancia werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 10. November 2024

Hot Wheels macht den Sammlern mit einer weiteren Farbgestaltung im Gulf Look den Fiat 131 Abarth mehr als nur schmackhaft... : Fiat 131 Abarth & Lancia Rally 037 , Hot Wheels, 2-Pack, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Hot Wheels
Modell : Fiat 131 Abarth & Lancia Rally 037 
Update : Ja, bei dem Fiat & Nein bei dem Lancia in 2024
Rubrik : HW 2-Pack, Car Culture, Premium, Real Riders 
Produktionsort : Thailand
Farbe : Hellblau und Orange, beide Modelle
Maßstab: 1/62 & 1/64
zu öffnen : nichts
Maße: ca. 6,8 cm x 3,1 cm x 2,1cm & 7,0 cm x 3,1 cm x 2,0 cm (l/b/h)
Preis : ca. je 18,00 € ( Kaufpreis neu in 2024 )
 
Und plötzlich sind wir wieder mitten in den späten 70er oder sogar schon frühen 80er Jahren und treffen hier auf einen alten Bekannten wieder. Der Fiat 131 Abarth. Und ja, Fiat baute mal vor vielen Jahrzehnten erfolgreiche Mittelklassemodelle in hohen Stückzahlen, ehe man das Feld den deutschen Premiumherstellern überlassen hatte und die großen und mittegroßen Modellreihen fallen gelassen hat. Doch gehen wir einmal in die Grundzüge des Modells zurück, denn den Fiat 131 gab es in drei Karosserievarianten : zweitürige Limousine, viertürige Limousine und auch als Kombi Familiare. Für den Rennsport eigente sich eher die zweitürige Variante, welche dann auch etwas verwindungssteifer war als der Viertürer. In den 70er und 80er Jahren, wo das reale Vorbild aktiv im Straßenbild zu sehen war, verkaufte es sich seinerzeit schon mit rund 1,5 Millionen Stück nahezu glänzend. Das erste Modellauto von dem Typ 131 wird es als Viertürer voraussichtlich bereits 1977 vom italienischen Hersteller Polistil gegeben haben, worauf dann die spanische Variante von Guisval folgte. Auch Norev baute den Typ 131 bereits in den späten 70er Jahren nach, ehe vermutlich Matchbox das letzte Modell nachbaute. 
 
Hot Wheels holte sich die Motorsportlegende im letzten Jahr ins Programm und schuf damit einen sensationellen Italiener, welcher optisch im "Gulf Look" angesiedelt wurde. Aber es sind natürlich nicht nur die begehrtesten Motorsportfarben Hellblau und Orange der Grund für das tolle Modell. Die Fertigungsqualität samt den Details werden immer besser, so dass hier ein ausgefeiltes und sehr originalitätsgetreues Modellauto vor uns steht. Da in den 80ern Matchbox ebenfalls so ein Modell gebaut hatte, verfeinert Hot Wheels aber diese Grundidee, holt den Fiat in einen deutlich kleineren Maßstab in Anlehnung an 1/64 zurück und beseitigt auch die Zweifel an der fehlenden Proportion des damaligen Matchboxmodells. Gestartet ist das Modell in der Reihe "Modern Classics 2", wobei der Fiat alles andere als modern ist und auch nicht in die 90er passt, sondern tatsächlich in den 70er Jahren angesiedelt ist und bereits schon lange als Oldtimer gilt. Ein zweites Modell wurde in der Team Transport Reihe platziert. Beide Varianten befinden sich noch derzeit in der Warteschleife zur Vorstellung. Das unten gezeigte Fiat Modell ist aber definitiv ein echtes Highlight in unserem Maßstab, und es lässt sich mit den aufgezogenen gummierten Slicks wunderbar damit auf einer Tischplatte spielen... .
 
Zu den Details des Fiat : Doppelrundscheinwerfer in Fotooptik, Kühlergrill in Schwarz, "Fiat" Schriftzug auf dem Kühlergrill zu lesen, Frontschürze sowie Kotflügelverbreiterungen und Interieur sind ein Bauteil, Kennzeichenplatte in Orange, fehlende Stoßstangen (damit sparte man Gewicht), seitliche Blinker in Orange und Weiß, "Abarth Aufdruck auf der C-Säule, Haubenverschlüsse in Silber, "Gulf" Embleme auf der Haube und den Seitenflächen, geschwärzte Vierspeichenfelgen auf gummierten Reifen (Slicks), Türgriffe in Silber, verschiedene Werbeträger auf dem Modell aufgedruckt "Hella / Bilstein / Gulf", Heckleuchten in Silber, Orange und Rot, "ABARTH" in Weiß auf Heckklappe aufgedruckt, Kennzeichenbeleuchtung in Schwarz, schwarze Kennzeichenplatte mit silberner "HW" Aufschrift, originaler Fiat 131 Schriftzug in Schwarz und Silber links am Heck, Modellbezeichnung in Schwarz und Silber rechts am Heck, typische Spoilerausbildung auf der Heckklappe samt Dachspoiler, Interieur in Orange. 
 
Auf den Lancia 037 gehe ich in diesem Beitrag nicht mehr im Detail ein, da exakt dieses Modell in der Rubrik Team Transport vorgekommen ist und ausgiebig vorgestellt wurde. Auf den ersten und zweiten Blick gibt es zu dem damaligen Modell auch keine weiteren Änderungen. Und genau das ist auch die Krux der ganzen 2-Packs, wenn mindestens das eine von den beiden Modellautos bereits schon einmal 1:1 veröffentlicht wurde. Hier zahlen dann die wenigsten Käufer ein zweites Mal Geld für ein Modell, oftmals aber doch die Sammler, welche dann zumindest das eine rare Modell haben wollen : in diesem Fall den Fiat 131. Das Modellauto mit der Rennwagennummer "31" hätte aber nicht stimmungsvoller gebaut werden können. Das Modell ist agil und macht sich zudem in der Vitrine oder einem Regal optisch wunderbar. Somit lohnt sich auch das 2-Pack, auch wenn es recht teuer ist... . 












Sonntag, 30. Juni 2024

Hot Wheels baut mit diesem neuen Collectors Set die Sparte der Rally Modelle in der Gruppe B aus (2) ... : Ford RS 200, 1983 - 1986 & Lancia Delta Integrale, 1987, Hot Wheels , Sondermodelle, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Hot Wheels 
Modell : Ford RS 200, 1983 - 1986 & Lancia Delta Integrale, 1987
Update : Ja, bei beiden Modellen in 2024
Rubrik : Group B Collector Set, Car Culture, Premium
Produktionsort : Thailand
Farbe : Weiß + Blau + Hellblau & Weiß + Schwarz + Orange 
Maßstab: 1/64
zu öffnen : nichts 
Maße: ca. 6,5 cm x 3,1 cm x 2,2 cm (l/b/h) & 6,6 cm x 3,0 cm x 2,6 cm (l/b/h)
Preis : ca. je 7,50 € ( Kaufpreis neu in 2024 )
 
Und weiter geht es mit dem zweiten Teil der Vorstellung des Hot Wheels Collector Set mit Gruppe B Fahrzeugen aus dem Rallysport der 80er Jahre. Tatsächlich zeigt Hot Wheels mit den unten gezeigten Modellen echte Modellautofavoriten und wunderbare Modelle für die Vitrine. Die Facetten des Motorsport der 80er Jahre werden gerade bei Hot Wheels gelebt und aufgrund der Auswahl der Modelle und deren Ausführungsqualität sieht man, dass Hot Wheels darauf Stolz sein, solche Modelle anbieten zu können. Beide Modelle zeigen eines genau, das nächst teurere Modell im Bereich zwischen 15 und 30 Euro in einem gesonderten Plastikglaskasten von der Konkurrenz muss es absolut nicht sein. Spannender, lebendiger und legendärer können kaum andere Automodelle als diese sein...
 
Zugegeben, dieser Ford war in den 80ern ein echter Hingucker. Auch hier zeigt Hot Wheels ein besonders gutes Händchen für die Ausführung, denn ein Serienmodell war das noch nie. Bei den Thrill Climbers ist das Modell gestartet, so dass es danach sogar bei de iD Modellen und Team Transport wieder auftauchte. Mit der Erscheinung im Collectors Set wird der Ford noch einmal mehr geadelt. Wie bei dem Lancia Delta muss man hier zugeben, dass man sich in Bezug den Details besonders viel Mühe gemacht hat, und diese Variante fast schon etwas stimmungsvoller herüber kommt, als die Modelle davor. Diese Variante zeigt das Modell Nummer 5 und es ist absolut sammelwürdig. Dieser Ford RS 200 wurde ausschließlich für den Rallyesport entwickelt und wurde in der Gruppe B eingesetzt. Anstatt die übliche Homogolationsmenge von 500 Fahrzeugen zu bringen, wurden bei Ford nur etwa 200 Fahrzeuge gefertigt. Mit anfänglich rund 380 PS Leistung, welche aus einem Mittelmotor Vierzylinder geleistet wurden, war dieser Ford bei einer Tonne Leergewicht eine echte Pistensau. Später wuchsen die Leistungen auf mehr als 500 PS an, welche für einen Teil der Fahrer nicht mehr beherrschbar waren, denn es kam seinerzeit in der Gruppe B zu mehreren tödlichen Unfällen. Erfolgreich war der Ford leider nicht, so dass seine beste Platzierung bei einer Rallye seinerzeit nur der dritte Platz bei einer Rallye in Schweden war. Es gab auch seinerzeit eine Straßenversion, welche gedrosselt immer noch rund 250 PS an Leistung vorweisen konnte. Von Null auf Hundert benötigte das Fahrzeug nur 5 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit betrug etwa 237 Stundenkilometer.    
 
Als großer Fan des BMW E30 M3 bin ich natürlich genauso ein Fan vom Lancia Delta Integrale, denn optisch könnte der Lancia tatsächlich fast schon ein vergessener Bruder des E30 gewesen sein, hätte es tatsächlich zwischen dem E36 Compact und dem BMW Nullzwo Touring einen kompakten BMW gegeben. So hätte er aussehen können und vermutlich wird sich BMW so manches Mal selber gefragt haben, warum man damals nicht den Schritt bereits beim E30 gewagt hat... . Der Lancia Integrale war Zeit seines Lebens der gekrönte und verehrte Rallyekönig. Ein Kompaktwagen aus Italien mit etwas BMW Optik vorne und einem traumhaften und Leistungsstarken Motor konnte viele Jahre, insbesondere in den 80ern, ein Zeichen im Rallyesport setzen. 1987 gewann man mit dem neuen Integrale in der Gruppe B und u.a. mit Juha Kankunen als Fahrer die Rallyemeisterschaft. Mit sechs Marken-WM-Titeln in Folge ist der Lancia Delta das erfolgreichste Rallyefahrzeug der Motorsportgeschichte. Während der erste Lancia Integrale als HF noch rund 185PS Leistung hatte, fuhr die letzte Version als Integrale Evoluzione II im Rallysport bereits mit 250PS vor. Damit katapultierte man den Lancia schon ordentlich nach vorne und besiegte damit Fahrzeugklassen weit über der Kompaktklasse. Die Straßenversion war bereits rund 220 Stundenkilometer schnell und benötigte im Sprint von Null auf 100 Stundenkilometer als Kompaktfahrzeug nur 5,7 Sekunden. Das Gruppe A-Modell war mit rund 340 PS ein Straßenfeger und das Delta S4 Modell mit rund 480 PS war ein echter Killer geworden... . Sein bulliges Auftreten und das markante Vier-Augen-Gesicht machen ihn heute noch unverwechselbar. Auch wenn man ihm durchaus einen Sechszylinder zumuten könnte, trug er doch Zeit seines Lebens nur Vierzylindermotoren mit sich. Die Nachfolger konnten vom Design niemals überzeugen, so dass ein erfolgreicher Name zunächst im Jahr 2014 dadurch erst einmal wieder vom Markt verschwandt.
 
In 2021 habe ich in diesem Blog bei der ersten Veröffentlichung geschrieben, dass der Lancia Delta Integrale nur nach einem Sondermodell  so schreit. "Heute" ist Hot Wheels dem nachgekommen, und ich kann man mich da nur bedanken. Das Modell ist optisch großartig geworden und wird in der Sammlung einen besonderen Platz bekommen. Man kann zwar auch mit dem scharfen Modell der Mainline sehr gut leben, denn Hot Wheels zeigte in kurzer Zeit zwischen 2021 und 2023 rund vier Modelle, welche allesamt spitze sind. Die Edelausführung mit der Bodenplatte aus Metall schlägt sie aber alle und daher schauen wir sie uns heute einmal etwas genauer an. Auch wenn er nicht so bedruckt wurde, zeigt sich der Lancia im Martini Racing Look. Hot Wheels nimmt die Gestaltung der Front sehr ernst und unterscheidet bei den Doppelscheinwerfern deutlich. Links sind die normalen Leuchten mit dem IDE Scheinwerfer und rechts daneben hat man noch den Fernlichtscheinwerfer. Der Kühlergrill und das Zusatzgitter, welches oftmals vom kenzeichen bedeckt wurde, passen perfekt. Auch die Blinker und die Nebelscheinwerfer wurden schön detailliert. Weitergeht es mit den üblichen Details wie Außenspiegel, Scheibenwischer und Schiebedach. Auf der Motorhaube finden sich noch zusätzliche Lüftungsgitter. Auch wenn der Armaturenträger im Innenraum spartanisch aussieht, ist das bei den Sitzen nicht so. Der hochstehende Dachspoiler ist zum Glück massiv ausgeführt worden. Die Felge passt zu den Evoluzione Modellen und die gummierten Slicks zum Thema Motorsport. Die seitliche Bedruckung macht ebenso viel Spaß wie das bedruckte Heck. Auf dem ersten und zweiten Blick stimmt die Optik, die Emotion eines der genialen italienischen Fahrzeuge ergreift einen sofort, es passen die Details, nix rappelt, nix knistert, das Modell ist in sich ein Spitzenprodukt und bedeutet die absolute Meisterklasse. Definitiv ist das ein  "Top-Ten-Fahrzeug" von allen je produzierten Hot Wheels Modellen... 
 











Dienstag, 7. November 2023

Ein äußerst rares Fundstück stellt der heute fast schon vergessene Lancia Esadelta Autotransporter aus dem Jahre 1976 von Polistil dar... : Lancia Esadelta, Portauto, 60er Jahre, Polistil, RJ 119, Modelljahrgang 1976

Hersteller : Polistil
Modell : Lancia Esadelta, Portauto, 1976 
Update : Nein, vermutlich erste Farbgebung in 1976
Rubrik : Standardserie, RJ 119
Produktionsort : Italien
Farbe : Blau + Rot + Zinkguss neutral
Maßstab : ca. 1/66
zu öffnen : Heckklappe sich abklappen, obere Lage lässt sich absenken
Maße : ca. 20,5 cm x 3,8 cm x 6,0 cm (l/b/h)
Preis : ca. 50,00 € (Mein Kaufpreis gebraucht in 2023)  
 
Die Modellautomarke Polistil steht derzeit voll und ganz im Visir einiger weltweiten Sammler. Die Peise steigen rasant und gute Exemplare für Modellautos werden derzeit heute im doch fast schon überbewerteten Rahmen von ab 100€ bis tendentiell rund 200€ das Stück gehandelt. Wer besitzt schon alle 36 Modelle und wer noch nicht? Wie viele Farben darf jeder sein eigen nennen? Selbst schlechtere Modelle werden derzeit zu hohen Preisen aufgekauft, mit dem Risiko verbunden, beim Verkauf starke Verluste hinzunehmen. 
 
Fernab vom derzeitigen Preiskampf nach oben stehen derzeit noch zweierlei Rubriken von Polistil nicht im Fokus der Sammler : Die Rennsportfahrzeuge ( Formel Fahrzeuge), für die es einfach kaum Interessenten oder einen Markt gibt und die LKW Fahrzeuge, die noch nicht im Fokus stehen, weil es qualitativ bessere LKW´s von Matchbox, Majorette und Siku alternativ aus den 70er Jahren gibt. So wurde vor Kurzem ein finanziell interessantes Angebot online gestellt : der Lancia Esadelta Autotransporter (in unbespieltem Zustand) sowie in Originalverpackung (schlechter Zustand) für 50 Euro. Während ich diverse Autotransporter mein Eigen nennen darf, kam beim Polistil Modell das große Rätselraten bei mir auf. Nach der Verpackung wurde dieses Modell bereits 1976 verkauft, wobei die PKW Modelle erst ab 1977 verkauft wurden. Der Vorläufer der Polistil PKW waren die Penny Modelle, so dass dieser LKW ein Überbleibsel einer seinerzeit bereits auslaufenden, toten Modellautomarke war. Es werden noch zwei weitere Farbgebungen in diesem Maßstab folgen, ehe die Transporter vom Markt voraussichtlich schon deutlich früher als die Modellautos komplett verschwinden werden, denn die LKW Qualität passte nicht so ganz zu den modernen Polistilmodellen. Die Transportertechnik mit dem absenkbaren Oberteil funktiert auch noch nach 47 Jahren perfekt. Der Zinkguss ist unbespielt, die farbigen Teile weisen keine Macken auf. Die RJ -Reihe nach oben stellt sich somit bei den LKW´s mit einer dreistelligen Nummer dar. Das Fahrerhaus ist für damalige Zeiten schon hoch detailliert worden und selbst Leuchteneinsätze aus durchsichtigem Plastik gibt es. Etwas verwunderlich ist die Rechtssteuerung des Lancia´s. Das Fahrwerk wirkt sehr schlicht und einfach und leistet sich beispielsweise die Gummibereifung von Siku nicht. Auch an der Thematik "Superfast", womit Matchbox seinerzeit auch bei den LKW Modellen erfolgreich wirbt, ist mit dem Räderwerk bei Polistil nicht ein konkurenzfähiges Produkt zu denken, so dass die grobmotorischen Räder wohl eher den Betrieb für den Sandkasten darstellen. Fakt ist, viele Transporter dieser Art haben nicht überlebt. Sollte der "Run" auf die PKW Modelle abebben, wird man sich auf die einzig passenden Autotransporter stürzen, sofern es überhaupt Angebote geben wird. Auch hier wird es bald in Richtung von mehr als 100 Euro pro Stück gehen, denn der offene Autotransporter ist halt um ein Vielfaches interessanter als die geschlossenen Modelle. Wie man sieht, habe ich das Modell ohne zu zögern gekauft und einfach mal geschichtlich mit Modellen von Alfa Romeo bestückt, so wie das auch in Italien selber üblich war. In dieser Bestückung könnten in Summe dort durchaus rund 500€ an Wert stehen... .     
 
Der Lancia Esadelta wurde von 1959 bis 1971 produziert. Das unten gezeigte Modell dürfte wohl aufgrund des Kühlergrills ein Modell der frühen 60er Jahre sein. Der Name "ESA" bedeutet übersetzt "Sechs" und spielt auf die Anzahl der Zylinder im Motor ab. Rund 8,25 Liter Hubraum haben die frühen Motoren und leisten anfänglich 115 bis hin zu 132 PS. Darüber würde bereits die oben gezeigten Alfa Romeo Alfetta Modelle müde lächeln, denn die 2,4 Liter Topversion weist bereits dort 160 PS Leistung auf. Und gegen die Konkurrenz von Fiat mochte sich der Esadelta auch nicht so wirklich durchsetzen, so dass die einzigartigen LKW Modelle einer noch einzigartigeren Automarke Anfang der 70er Jahre wieder verschwanden. Das zulässige Gesamtgewicht mit bis zu 36 Tonnen entspricht fast den heutigen 40 Tonnen LKW´s, welche aber deutlich schneller unterwegs sind, als dieser nur 67 Stundenkilometer schnelle Laster. Ok, die 70er Jahre waren für LKW´s noch wesentlich entspannter als heute...
 
 









 

Sonntag, 6. August 2023

Hot Wheels fügt den bisherigen BMW M1 Procarmodellen noch eine wunderschöne Gruppe B Rally Version im aktuellen 2-Pack von Target bei... : BMW M1 "Motul" & Lancia Stratos Group 5, Hot Wheels, Premium, Modelljahrgang 2022

Hersteller : Hot Wheels
Modell : BMW M1 "Motul" & Lancia Stratos Group 5
Update : Ja, bei beiden Modellen in 2022
Rubrik : 2-Pack, Premium, Car Culture, Target Exclusive
Produktionsort : Thailand
Farbe : Rot + Weiß & Weiß + Rot + Grün
Maßstab : 1/64
zu öffnen  : nichts
Maße: ca. 7,0 cm x 3,3 cm x 2,0 cm & 7,1 cm x 3,4 cm x 1,9 cm (l/b/h)
Preis : ca. je 20,00 € ( Mein Kaufpreis neu in 2022 )
 
Die Hot Wheels 2-Pack´s dürften sich zwar im Sammelgeschehen etabliert haben, sind aber "heute" auch nicht mehr jedermanns Sache. Warum? Ein Modell ist grundsätzlich immer neu und ein Modell ist grundsätzlich immer ein Modell, welches aus anderen Sonderserien beigemischt wurde. Anfänglich unterschieden sich die "bekannten" Modelle sogar noch durch eine Kleinigkeit, so dass es dann wieder nach einer eigenständigen Kreation ausgesehen hatte. Die 2-Pack´s werden exklusiv bei US Handelskette Target verkauft. Wenn ich in den USA leben würde, wäre das ein reiner Mitnahmeartikel, aber in Deutschland lebend, kommen ja noch die Gewinnspanne des Verkäufers sowie Steuern und Versand oben drauf. Das wird immer dann besonders ärgerlich, wenn man wie in dem Fall unten sehr gerne den BMW M1 haben möchte, aber den Lancia aus der Boulevardserie für 10 Euro das Stück schon besitzt. Daher kaufe ich auch seit einiger Zeit nicht mehr alle 2-Packs nach, da auch einige Modelle sich zumindest für meine Sammlung weniger oder gar nicht lohnen...
 
Bei Hot Wheels ist der BMW M1 ein echter Meilenstein, und er ist aus dem Programm in seinen unterschiedlichen Versionen nicht mehr wegzudenken, da es ihn in mehreren Fassungen schon eine gefühlte Ewigkeit gibt. Auch die "Motul" Fahrzeuge im Original unterschieden sich leicht in den Aufdrucken, denn es gab in der ausschließlich Weiß-Roten Fassung dann die Fahrzeuge, welche zusätzlich entweder mit "Rothmanns" oder "Eterna" als weiteren größeren Sponsor bedruckt wurden. Die unten gezeigte Fassung ist einfach nur wunderbar und zeitgenössisch, denn das mit "Motul" bedruckte Fahrzeug kommt der Gruppe B Rallye-Version aus Anfang der 80er Jahre von Bernard Beguin und Jean-Jaques Lenne am nächsten. Für BMW war der M1 seinerzeit ein absoluter Meilenstein. Das technisch machbare wurde in Form von einem 277 PS starken Reihensechszylinder Motor, hier dem berühmten Grauguss Dreieinhalbliter Motor, verbaut. Die Procar Fahrzeuge hatten übrigens 470 PS. In seiner dreijährigen Bauzeit wurden rund 460 Stück gefertigt und damals für unerreichbare 100.000 DM angeboten. Ursprünglich war der BMW M1 Procar nur für die Rennserie gedacht, doch auch das Angebot an privaten Fahrzeugen wurde genutzt. Ein Art Car hat es vom Künstler Andy Warhol auch gegeben, es gab eine legendäre Rennserie, hier die Procar Serie mit den BMW M1. Kaum ein anderer BMW polarisiert das sportliche Image der Marke BMW wie dieser Wagen. Er ist weltbekannt, immer noch "der" Traumwagen vieler und als realisierte, modernisierte Designform des BMW Turbo (Design Ikone) auch noch die Verkörperung des ultimativen und weiterentwickelten sowie prägenden BMW Designs der 70er und 80er Jahre. Meine Anekdote zur Pocar Serie muss ich aber noch einmal wiederholen, die man mir einmal vor vielen Jahren bei einem Besuch in der damaligen Mobilen Tradition bei BMW erzählte. Inmitten der Procarserie drohte das Projekt der Rennserie zu scheitern, weil das Geld für diese Serie ausging. Da man seinerzeit sehr spitzfindig war, ging man innerhalb Bayerns und besonders in München auf Kundenfang und organisierte bei den reichen Brauhausbesitzern weiteres frisches Geld. Wer auf Oldtimermessen und sonstigen Veranstaltungen mal die Augen aufhält, entdeckt vielleicht so dann und wann auch den berühmten "Brauhaus M1" der BMW Classic Abteilung, der eindrucksvoll dazu bedruckt und mit Sponsoren verziert wurde, um die Rennserie schlussendlich fertig zu fahren. Offiziell schob man aber später allerdings zum Ende der Serie die Begründung an der Beteiligung an der Formel 1 in den Vordergrund...
 
Der Lancia Stratos Group 5 ist bei Hot Wheels derzeit sowohl als Beiwagen bei den Team Transport Modellen im Lancia Set aus 2022 sowie als auch bei der Hot Wheels Boulevard Serie aus 2021 zu finden. In der Regel ist das zweite Fahrzeug in den 2-Packs immer absolut gleich, doch wie ich eben noch einmal nachgesehen bemerkt habe, hat dieser Lancia Stratos im Gegensatz zur Hot Wheels Boulevard Version tatsächlich eine andere Felge erhalten, welche aber im gleichen Rot eingefärbt wurde. Der Rest der Bedruckung und Aufmachung des Modells ist gleich geblieben. Somit fährt diese Version anstatt mit einer Vierspeichenfelge nun mit einer Sechsspeichenfelge vor. Dann ist der Kauf nicht ganz vergeblich... . 1972 wurde der ursprüngliche Lancia Stratos bei Rally´s eingesetzt. Rund vier Jahre später überarbeitete Lancia den Stratos und setzte ihn in der Gruppe 5 bei den Rundstreckenrennen ein. Das Fahrzeug hatte einen Turbolader und erreichte zu diesem Zeitpunkt bereits 560 PS. Er fuhr bei den 24h von LeMans mit und 1976 holte ein Damenteam den 20. Rang in LeMans. Seit 1927 betritt Lancia die Bühne des Motorsports und ist heute nur noch in Italien zu haben. Lancia gilt als eine der ältesten existierenden Automobilmarken Italiens und ist mittlerweile Bestandteil des Gesamtkonzerns Stellantis. Rund 63 Jahre nach der Gründung wurde sie von Fiat übernommen und stellte den technisch kontroversen Gegenpart zu Alfa Romeo dar.
 
 









Donnerstag, 11. Mai 2023

Nach 36 Jahren bringt Tomy aus der italienischen Liaison mit Ferrari eine lang ersehnte Sportlimousine auf den Markt... (2) : Lancia Thema 8.32, Phase I, 1987 bis 1988, Tomy, Limited Vintage Neo, Modelljahrgang 2023

Hersteller : Tomy 
Modell : Lancia Thema 8.32, Phase II, 1987 bis 1988
Update : Ja, neues Modell mit parallel gebautem Derivat in 2023, LV-N277a/b
Rubrik : Tomica Limited Vintage Neo, Sonderserie Lancia (und auch zu Ferrari zugehörig)
Produktionsort : China
Farbe : Rotmetallic (Rosso Corsa) & Grünmetallic
Maßstab : 1/64
zu öffnen : Motorhaube
Maße : ca. 7,3 cm x 2,7 cm x 2,1 cm, (l/b/h)
Preis : ca. je 45,00 € (mein Kaufpreis Neu in 2023) 
 
Innerhalb der Sonderserie Ferrari hat Tomy bereits in diesem Jahr zwei sensationelle Lancia Thema Modelle der Phase II gezeigt, welche hier eine der interessantesten Kooperationen von Ferraris eigener Geschichte zeigt, denn diese Modelle haben einen Ferrari Motor verbaut bekommen. Die komplette Historie kann man ab hier im Blog bei dem anderen Lancia Thema Eintrag nachlesen. Nach zehn Jahren endete die Produktion eines der erfolgreichsten italienischen Modelle. 1986 startete mit dem Lancia Thema 8.32 eine italienische Limousine mit einem Ferrarimotor und sorgte mit einem Verkauf von 3284 Fahrzeugen für einen großen Achtungserfolg in der Autobranche für einen bis heute höchst begehrten Exoten. Der 2,9 Liter V8 Motor hatte 215 PS Leistung und beschleunigte in nur 6,8 Sekunden von Null auf 100 Stundenkilometer. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit doch recht sensationellen 240 Stundenkilometer für eine Limousine angegeben. Für eine heute fast 40 Jahre alte Limousine waren das Werte, die damals zu Recht als Paukenschlag galten und Lancia konkurrenzfähig machte...
 
Der langen Abstinenz und Überfälligkeit in unserem Maßstab in Bezug auf die Marke Lancia setzt man nun die Phase I Modelle dem Hype entgegen und verfeinert das Angebot der wunderschönen Lancias, so dass nun ganze vier Stück am Markt platziert wurden. Es handelt sich sowohl um einen Meilenstein in der italienischen Autohistorie als auch bei Lancia selber und zuletzt bei Ferrari als Zulieferer des Motors. Tomy nimmt das Modell auf und zeigt es in der gewohnten höchsten Qualität. Und auch hier sind es wieder einmal in Summe die vielen Kleinigkeiten, die das Modell so wertvoll macht. Mit der Motorendarstellung fängt es zunächst eindrucksvoll an. Originale Farben außen und innen, originale Felgen und gesonderete Ausstattungselemente wie der verchromte Kühlergrill oder die Darstellung des ausfahrbaren Heckspoilers machen dieses Modell einzigartig in der Perfektion. Selbst an die Wurzelholzeinlage an den Türbereichen innen sowie dem Cockpit hat man gedacht und diese farblich in Braun abgesetzt. Die weiche Lackierung im Mehrschichtsystem sowie das kristallklare Scheibenglas sind Merkmale, die es so nur bei Tomy gibt. Man kann bei diesem Modell fast soweit gehen, dass man in Gedanken versunken fast schon das Leder der Bestuhlung riechen könnte. Das unten gezeigte Modell weicht zumindest durch eine wesentliche Komponente von den ersten beiden Modellen ab. Der Spoiler am Heck ist hier ausgefahren und zeigt sich als eigenständiges Bauteil. Der Lancia Thema ist tatsächlich bis heute die einzige Darstellung in unserem Maßstab. Meinem formuliertem Wunsch ist Tomy nachgekommen (wobei die Farbe bestimmt vorher schon feststand), so dass Tomy das Modell im begehrten Rosso Corsa lackierte. Das ist ein echtes Traumfahrzeug...