Hersteller : Hot Wheels
Modell : Jaguar XJC V12 Coupé, Typ Serie II, 1975 bis 1977
Update : Nein, neues Modell in 2025
Rubrik : Wild Widebody
Update : Nein, neues Modell in 2025
Rubrik : Wild Widebody
Produktionsort : Malaysia
Farbe : Weiß mit Rennsportaufdrucken in Rot und Blau
Maßstab: ca. 1/67
zu öffnen : nichts
Maße: ca. 7,4 cm x 3,1 cm x 2,1 cm (l/b/h)
Preis : ca. 1,60 € ( Mein Kaufpreis neu in 2025)
In Anlehnung an das bereits im letzten Jahr erschienene normale XJC 6 Modell von Matchbox könnte man diesen neuen und heißen Jaguar auch als ein Kollaborationsmodell mit Matchbox ansehen, denn die Aufgabenstellung ist nach Themengebiet sauber von den beiden Marken Hot Wheels und Matchbox getrennt worden. Matchbox verkauft das edlere Coupé im privaten und seriennahen Look im Hinblick auf Originalfarben und Aussatttungen, und Hot Wheels verkauft die deutlich spektakulärere sportliche Version des Jaguars im Renntrimm. Und diese Optik ist neben den Aufdrucken schon äußerst gut gelungen, so dass man dieses Modell am Liebsten gleich auf einer Rennstrecke ausprobieren wollen würde. Die Rennwagennummer "76" steht natürlich für das Startjahr des Originalfahrzeuges, und die aufgedruckten Farben stehen für England. Drei Details sind bei diesem Fahrzeugmodell herausragend hergestellt worden: die Kotflügelverbreiterungen, die Felgen und die zwei Einfüllstutzen für Betankung innerhalb des Kofferraums. Merkwürdiger Weise fehlt hier ein Überrollkäfig für den Motorsport. Aber vielleicht will man sich noch sportliche Ableger zum privaten Gebrauch vorhalten, denn die hat es auch mal von einem spanischen Hersteller gegeben (und ich wundere mich gerade, warum ich diesen Jaguar noch nie gezeigt habe?). Es versteht sich von selber, dass Hot Wheels von diesem Modell ein Sondermodell mit gummierten Slicks erstellen muss!!!
Zu den Details : vier unbedruckte Rundscheinwerfer, ein schwarzer Kühlergrill, schwarze Stoßstangen (sind ein Bauteil mit der Bodenplatte), Außenspiegel, Scheibenwischer, Rennsportblende ohne Bedruckung am oberen Scheibenrand der Frontscheibe, Seitenscheiben auf halber Höhe, Kotflügelverbreiterungen, geschwärzte Vierspeichenrennsportfelge mit breitem Chromrand, diverse Firmenaufdrucke (Sponsoren), blaues Colorglas, Rechtslenker, jeweils vier Auspuffrohre an den Fahrzeugseiten, Heckspoiler, unbedruckte Heckansicht sowie ein Interieur im Chromlook.
Hot Wheels hält sich bei diesem Modell optisch sehr nahe an das Original, welches 1976 erstmalig in der European Touring Car Championship gefahren ist (ETCC). Die British Leyland Works Factory hatte diesen Wagen in Verbindung mit Ralph Broad auf die Beine gestellt, da man die Hoffnung hatte, die seinerzeit dominierenden BMW 3,0CSL Coupés endlich im Tourenwagensport schlagen zu können. Daher bekam dieser Wagen auch den Beinamen "Jaguar Broadspeed XJC", da er dort entwickelt wurde. Viele Fahrzeugdaten sind nicht bekannt, ausser dass dieser wunderbare V12 Zylinder rund 560 PS Leistung hatte und sich im ersten Rennen in Silverstone zunächst sehr gut an der Spitze geschlagen hatte. Ein Reifenschaden brachte dann das "AUS" für das Fahrzeug, welches dann zunächst für weitere Testzwecke repariert und dann in ein Museum verfrachtet wurde. Die seinerzeit bekanntesten Fahrer waren Derek Bell und David Hobbs, welche in 1976 und 1977 in diesem Modell gefahren sind. Insgesamt wurden nach Internetangaben vier Fahrzeuge bei Broadspeed hergestellt. Die fehlende Haltbarkeit und die Kosten über die Rennsaison 1977 sollen der Grund für die Einstellung des Modells im Motorsport gewesen sein, so dass Jaguar recht schnell erkannte, den Wagen aus der Rennsaison zu nehmen. Man setzte intern schon auf den Nachfolger XJS. Im "WWW" gibt es sogar originale Rennaufzeichnungen des Fahrzeuges, welche doch recht beeindruckend und lautstark zeigen, wie dieses Kätzchen fauchen konnte... .