Posts mit dem Label Kyosho werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kyosho werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 14. Februar 2025

Mit dieser BMW Legende konnte ich eine regelrechte Rarität aus Japan einkaufen... : BMW 3.0 CSL, Typ E9 , Kyosho, The Circuit Wolf Collection by Satoshi Ikezawa, Modelljahrgang 2009

Hersteller :Kyosho
Modell : BMW 3.0 CSL, Typ E9
Update : Nein, neues Modell aus 2007 mit parallel gebauten Derivaten
Rubrik : The Circuit Wolf Collection by Satoshi Ikezawa, 2009
Produktionsort : China
Farbe : Weiß + Rot + Grün + Orange
Maßstab : 1/64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,3 cm x 3,2 cm x 2,1 cm (l/b/h)
Preis : ca. 46,00 € (Kaufpreis gebraucht in 2024)  

Dieses BMW Modell von Kyosho wurde das erste Mal in 2007 bei der Sonderserie "BMW" in zwei Versionen aufgelegt. Kyosho färbte die Modelle gemäß den M GmbH Farben ein, gab ihnen die seinerzeit originalen Rennwagennummern 25 und 59 mit auf den Weg und schuf damit zwei geschichtsträchtige Modelle aus dem frühen Tourenwagensport der 70er Jahre, wo die BMW Modelle sich unter anderem mit dem Ford Zakspeed und anderen um den Sieg bekämpften. Zwei Jahre später schuf Satoshi Ikezawa auf dem gleichen Grundmodell eine wunderschöne Farbenpracht auf diesem Modell, so dass der BMW ein Renndesign mit auf den Weg bekommen hat, welches einzigartig ist und ein wenig an die rot-weiße Flagge mit den roten Streifen Japans an eine aufgehende und scheinende Sonne erinnert. Hierzu ist insbesondere die Front sehr markant gestaltet worden. Das Fahrzeug trägt die Nummer 7, welche in manchen Kulturkreisen eine "verflixte 7" und in anderen eine "Glückszahl" darstellt. Wer alle drei BMW CSL Modelle besitzt, darf sich aufgrund der Seltenheit mehr als glücklich schätzen, denn diese Modelle sind alles andere als häufig anzufinden. Für das rarste Exemplar des Trios habe ich "nur" 46 Euro bezahlt, was meiner Meinung nach ein Schäppchen darstellt, denn diese Modelle gehen in der Regel bei etwa 100 Euro Plus über den Ladentisch des elektronischen Kaufhauses oder aus den Händen des Vorbesitzers. Die Circuit Wolf Collection umfasste seinerzeit 8 Modelle und es würde mich wundern, wenn da mehr als eine Handvoll über die Erdhalbkugel nach Deutschland gekommen sind... . 
 
Zu den Details : Frontscheinwerfer aus Plastikglas und mit fotorealistischer Rennbedruckung (Kreuze auf den Scheinwerfern), schwarzer Kühlergrill, schwarze BMW Niere mit verchromter Einfassung, BMW Emblem sowie schwärze Lüftungsschlitze auf der Motorhaube, großer Frontspoiler mit zwei kleinen Lüftungslöchern, Kotflügelverbreiterungen vorne und hinten, schwarze Lüftungseinlässe an den hinteren Kotflügeln, verchromtes doppeltes Auspuffrohr seitlich Beifahrerseite, Außenspiegel, Scheibenwischer, Scheibenumrandungen und Scheibenteilungen in Silber, bedruckter Windschutzscheibenkeil oben mit der Aufschrift in Schwarz auf Weiß "PEATER", orangefarbener Blinker an den Kotflügeln vorne, BMW Emblem an der C-Säule, fehlende B-Säule, originale verchromte BMW Tourenwagenfelge mit Tiefbett auf gummierten Reifen, Rennwagennummer 7, Tankeinfüllstützen auf der Kofferraumklappe sichtbar (zwei Durchdringungen), durchgehende Heckblende verchromt, Heckleuchten in mehrfarbigem Plastikglas (Rot, Gelb, Weiß), Heckspoiler auf Kofferraumklappe, sowie ein schwarzes Interieur.

Der BMW "3.0 CSL Race Car" aus den 70er Jahren hat zur Zeit der Motorsport GmbH Gründung den sportlichen Ruf von BMW mit begründet und auch gefestigt. Er gilt als erstes Produkt der späteren BMW Motorsport GmbH, die seinerzeit noch eine Abteilung von BMW war. Hans Joachim "Strietzel" Stuck bei BMW und Dieter Quester bei Alpina prägten die frühen 70er im Rennsport mit diesem Rennboliden. Auf der Basis des BMW E9 Coupé schuf man einen leichten Supersportler, dessen Steckenpferd die Verwendung von Aluminiumbauteilen war, um von dem Fahrzeuggewicht herunterzukommen. Die Die dritte und letzte Ausbaustufe der Straßenversion des BMW 3.0 CSL, die von Juli 1973 bis November 1975 gebaut wurde, schöpfte rund 206 PS aus dem Dreiliter Sechszylindermotor. Der BMW 3.0 CSL wurde allerdings auch schon früh getunt, so dass die ersten Tuner bereits auf 250 PS von Alpina und 290 PS von Schnitzer im Rennwageneinsatz kamen. Die Werksrennwagen konnten aufgrund der Hubraumvergrößerung aus dem vollen schöpfen und bekamen ein 440 PS starkes Triebwerk eingepflanzt, welches den Wagen bis auf 275 Stundenkilometer beschleunigte. Und das vor über 50 Jahren ! Die letzte Version des Supersportlers hätte zwar vom Motor her Leistung bis zu 590 PS gehabt, aber alles andere am Fahrzeug wie Fahrwerk, Bremsen oder Ähnliches konnte die Leistung schlicht weg nicht mehr bewältigen, so dass es bei einem Einzelstück dort blieb.










Freitag, 1. November 2024

Ab jetzt gibt es einen wunderschönen BMW Showroom eines fiktiven Autohauses für eine ausgewählte Sondershow von BMW Modellautos in unserem Maßstab... (1) : hier die BMW E24 Baureihe

Hersteller : Kyosho 
Modell : BMW M635CSi, 1984/1985
Update : nein, neues Modell mit parallel gebauten Derivaten in 2007
Rubrik : BMW Modelle (2007), Sondershow BMW E24 Reihe
Produktionsort: China
Farbe : Schwarzmetallic (Diamantschwarzmetallic)
Maßstab : ca. 1:68
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,7 cm x 3,0 cm x 2,7 cm (l/b/h)
Preis : ca.je zwischen 20,00 € & 25,00 € (damaliger Neupreis aus 2013 & 2014)
 
Enlich habe ich einen perfekten Rahmen für meine drei Modellieblinge von Kyosho gefunden, welche nun auch schon mehr als ein Jahrzehnt in meinem Besitz sind. Nachdem anfänglich die Sondermodellreihe der BMW Fahrzeuge von Kyosho sehr schnell abverkauft wurde, hatte es dann rund 7 Jahre gedauert, bis ich die drei Modelle der 6er Baureihe E24 in zwei aufeinanderfolgenden Jahren nun endlich mein eigen nennen konnte, da sie zu diesem Zeitraum wieder aus den ersten Sammlungen aussortiert wurden. Vielleicht waren es sogar noch damals unverkaufte Restbestände. Heute sieht das für mögliche Nachkäufer leider ganz anders aus. Sollte man eines dieser Modelle überhaupt entdecken, steht zumindest die letzte Dotierung in Höhe von rund 100,00€  pro Stück im Raum, was den Ankauf schon recht teuer macht. Aber aus eigener Erfahrung beim Sammelnvon Modellautos kann ich eines aussagen, dass diese bereits über 17 Jahre alte Modellfassung immer noch die beste Fassung des Modells überhaupt ist. Ja, es gibt Nachahmer, aber in punkte Detailqualität liegt Kyosho hier immer noch vorne.     
 
Zu den Details : Doppelscheinwerfer / Lampen vorne in durchsichtigem Plastik, BMW Niere zweigeteilt aussen Silber und innen Schwarz, Lufteinlassgitter auf der Motorhaube in Schwarz, BMW Emblem auf der Motorhaube, formschöner Frontspoiler aus dem M-Paket, M-Tech Heckspoiler, Modellbezeichnung in Silber am Heck aufgedruckt, Scheibenchrom seitlich inklusive schwarzer Regenwasserablaufleiste, orangener Seitenblinker vorne, zeitgenössische Speichenfelge mit Gummibereifung (vermutlich BBS), sehr schöne Detailierung der Karosse, geriffelte B-Säule, BMW Emblem auf dem Heckklappendeckel, Heckleuchten in mehrfarbigem Plastik getreu dem Original, Scheibenwischer in Schwarz, silberne Doppelauspuffrohre, Außenspigel in Wagenfarbe, umlaufende schwarze Zierleiste als Rammschutz, Türgriffe in Silber sowei ein detailgetreues und sehr schönes Interieur.

Der Showroom des fiktiven BMW Autohaus "BMW of Columbia" bietet einen ausreichendem Platz für etwa fünf Modelle. Wer es einmal ausreizen sollte, bekommt vielleicht in unserem Maßstab noch ein Modell mehr hinein. Die Verarbeitung ist Top und der Einkaufspreis im elektronischen Kaufhaus lag bei rund 50,00 € inklusive Versand und Steuer. Die Abmessungen des Showrooms betragen nach Grundplatte etwa 15,00 x 30,00 x 10,00 cm (l/b/h) und der Showroom wird mittels Batterien über eine LED Beleuchtung vom Licht in Szene gesetzt. Mit diesem Modellszenario werde ich jetzt mal ab und an und nach Lust und Laune eine Modellspezifische Sondershow zeigen. Und das Ergebnis lohnt sich... .

-Kleiner Zusatz vom 13.02.2025 => Es gibt zu dem Autohaus ein ähnliches Originalgebäude im Netz!-
 






 

Mittwoch, 19. Juli 2023

Kyosho öffnet in der BMW Miniature Collection bei einigen Modellen die Dächer... : BMW Z8, E52 & BMW Z4, E85 , Kyosho, Modelljahrgang 2005

Hersteller : Kyosho
Modell : BMW Z8, E52 & BMW Z4, E85
Update : Nein, neues Modell mit parallel gebautem Derivat in 2005
Rubrik : Miniature Collection of BMW Automobiles
Produktionsort : China
Farbe : Rot & Silbermetallic
Maßstab : 1/64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 6,8 cm x 2,9 cm x 2,0 cm & 6,4 cm x 2,8 cm x 2,0 cm (l/b/h)
Preis : ca. je 22,00 € ( Kaufpreis gebraucht in 2023)
 
Als ich neulich den BMW 2002 Turbo hier gezeigt hatte, war dieses Modell eines von vier Modellen in einem Konvolut, welches ich erworben hatte. Das vierte Modell war ein BMW M3 E30 in Rot, welches hier bereits im Blog zu sehen ist und ich nun doppelt habe. Doch die unten gezeigten Modelle habe ich von Kyosho noch nicht gehabt und bisher auch noch kein weiteres Mal in dieser Farbe gesehen. Für einen Einkaufspreis von rund 22 Euro das Stück dürfen die Modelle als "günstig" gelten, denn solche Sammelobjekte werden mindestens beim Doppeletn gehandelt. Und man darf nicht vergesen, dass diese Modelle seinerzeit limitiert waren und mittlerweile 18 Jahre alt sind. Die Qualität und die Detaillierung ist einfach nur top!
 
Der BMW Z8 gehörte damals im Jahr 2000 schon zu meinen persönlichen Traumautos, welche aber für alle Zeiten in unerreichbarer Ferne liegen. Der Neupreis lag damals schon bei rund 250.000 DM, und manche Fahrzeuge sind bereits den damaligen Preis in Euro Wert. Neben der zeitlos schönen Form, welche eine moderne Interpretation des BMW 507 darstellen sollte, wurde seinerzeit der M5 E39 Motor als V8 mit 400 PS Leistung verbaut, so dass man bis heute damit auch vorzüglich motorisiert ist. BMW setzte zuerst ein Verkaufsziel von 5.000 Stück, erhöte es später um 500 Einheiten und schlussendlich sollten es noch einmal weitere 200 Fahrzeuge mehr werden. Diverse Modellautohesrteller bauten den BMW Z8 nach. Matchbox baute ihn wohl am längsten mit den meisten Farben. Majorette baute ihn auch, Welly ebenso. Der schönste Nachbau dürfte aber das unten gezeigte Kyosho Modell sein, welches nun auch mein eigen ist...
 
Während der BMW Z3 mit knapp 300tsd Einheiten ein echter Bestseller war, schleppte sich stellenweise der Verkauf vom nachfolgenden Z4 so durch die Monate. Beim Design verzettelte man sich etwas, so dass der Z4 nicht mehr allen gefiel. Während das Heck mit den Nullzwo artigen Leuchten und dem Entenbürzel auf dem Kofferraum noch als "sexy" gilt, war der Z4 in der Front zu nüchtern und einigen auch zu langweilig geraten. BMW experimentierte hier noch in der Aufarbeitung das ähnliche Design der Studie Z9. In der Seitenlinie formte man die Sicken leicht Sichelartig und ließ diese Linienführung auch noch ausser der Proportion laufen. Beim später gebauten 1er BMW nahm man diese Linie dezenter auf, wonach der 1er zunächst mit einem Hängebauchschwein verglichen wurde. Um dem Absatzschwund entgegenzuwirken, gab es seinerzeit eine ordentliche Überarbeitung und ebenfalls die Fortführung des Coupés. Mit knapp 200tsd Einheiten kann man ihn noch als erfolgreich bezeichnen, aber die Marktnachfrage war damit schon weit gesättigt, so dasss von dessen Nachfolger noch einmal 80tsd Einheiten weniger produziert wurden. Auch bei diesem Modell waren die Hauptproduzenten zum einen Matchbox und zum anderen Welly.  














Donnerstag, 13. Juli 2023

Ferraris Designexperiment mit Pininfarina Anfang der 80er Jahre endete in einer kontrovers diskutierten Karosseriegestaltung des Mondials... : Ferrari Mondial T Cabriolet & Ferrari Mondial T, Kyosho, Modelljahrgang 2007

Hersteller : Kyosho
Modell : Ferrari Mondial T Cabriolet & Ferrari Mondial T, zweite Generation 
Update : Nein, neues Modell mit parallel gebautem Derivaten in 2007
Rubrik : Ferrari Mini Car Collection V & Ferrari Mini Car Collection III
Produktionsort : China
Farbe : Gelb & Schwarz
Maßstab : 1/64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. je 7,1 cm x 2,9 cm x 2,0 cm (l/b/h)
Preis : ca. je 13,50 € ( Kaufpreis gebraucht in 2023)
 
Ja, der Kaufpreis ist in der Tat korrekt angegeben worden und einen wirklichen Preisverfall hat es bei diesen Modellen auch nicht gegeben. Manchmal bestimmt der Zufall den günstigen Kauf, denn diese Modelle sind durch ein anderes Modell bei mir erst ins Visir geraten und kommen von einem Sammler aus Frankreich. Aufgrund des extrem günstigen Preises habe ich alle fünf verfügbaren Modelle eingekauft, welche sich zudem im tadellosen Zustand befinden. Rund 16 Jahre nach dem Erscheinen dieser Modelle darf Tomy mittlerweile exklusive Ferrari Modelle bauen, doch zur damaligen Zeit hatte hier tatsächlich Kyosho die besten Ferraris in diesem unserem Maßstab gefertigt. Und sie sind heute immer noch sehr gut und rangieren in punkto Qualität immer noch auf Rang 2 unter allen gängigen Konkurrenten. Schaut man sich die beiden Modelle an, hat Kyosho damals alles richtig gemacht und unter den technisch verfügbaren Möglichkeiten diese auch genutzt. Qualität hat ihren Preis, aber Qualität zeichnet sich auch einfach über die kommenden Jahre oder gar Jahrzehnte aus.  
 
Dass ein Ferrari immer "Rot" sein muss, ist ein Phänomen der alten Tage oder tatsächlich auch eine Mär der Neuzeit. Oder sind Gelb und Schwarz etwa schlechte Farben für einen Edelitaliener? Ich finde das nicht. Der Ferrari Mondial wurde im Original als Baureihe in dem Zeitraum von 1980 bis etwa 1993 gebaut, wobei die erste Version 1989 gegen das deutlich optisch modifizierte Modell abgelöst wurde. Zwar sah der Mondial ab 1989 dann auch deutlich moderner aus, da man beispielsweise die Frontoptik vom Typ 308 auf den Testarossa angepasst hatte. Die zweite Generation überdauerte allerdings nur die Hälfte der Bauzeit der ersten Generation. Von Anbeginn der Bauzeit hatte sich Ferrari die Kritik der Kundschaft anhören müssen, da man aus deren Sicht nicht die übliche Eleganz getroffen hatte, da der Mondial Schwierigkeiten mit der Proportion hatte. Insbesondere in der Seitenlinie ist das Unverhältnis zwischen den drei Bauteilen Front, Mittelteil und Heck genau zu erkennen. Es wurde auch weiterhin die Leistung bemängelt, die bei dem V8 anfänglich nur 2,9 Liter Hubraum und 214 PS aufwiesen. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei nur 224 Stundenkilometer, so dass plötzlich in der gleichen Liga neben Ferarri auch Mercedes mit dem SL als auch BMW mit der damals überarbeiteteten vorgestellen 6er Baureihe auftauchten. Exklusivität sah aus Kundensicht Feraris halt anders aus. Die Optik der Modelle verrät aber, dass es sich um die zweite Generation der Mondials handelt, und die Leistung deutlich auf auf 300 PS anstieg. Die Stückzahlen für beide Varianten passten aber aus Ferarris Sicht bei der zweiten Generation, wobei die geschlossene Variante in etwa im Verhältnis von 2 zu 1 zum offenen Cabriolet gebaut wurde.
 
 










 

Donnerstag, 22. Juni 2023

Der schärfste, frechste und mit einer Spiegelschrift auf der Frontschürze versehen provokanteste BMW aller Zeiten gibt sich in diesem Blog endlich die Ehre... : BMW 2002 Turbo, Typ E20, 1973 - 1974, Kyosho, Modelljahrgang 2005

Hersteller : Kyosho
Modell : BMW 2002 Turbo, Typ E20, 1973 - 1974
Update : Nein, neues Modell mit parallel gebautem Derivat in 2005
Rubrik : Miniature Collection of BMW Automobiles, BMW 2002 Turbo
Produktionsort : China
Farbe : Weiß ( Chamonix Weiß)
Maßstab : 1/64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 6,7 cm x 2,6 cm x 2,1 cm (l/b/h)
Preis : ca. 65,00 € ( Kaufpreis gebraucht in 2023)
 
In den letzten Wochen habe ich mir einen echt großen Traum erfüllen können, der schon seit Jahren existiert. Ich kann mich noch sehr gut daran zurückerinnern, wie dieses Modellauto in den Handel gekommen ist, was ja auch schon gute 18 Jahre her ist. Immerhin konnte man sich aber damals wenigstens schon die Modelle im Internet ansehen und ein englischsprachiger Beitrag las sich wie eine ultimative Lobhudelei über die Qualität des Modells. Und diese ist perfekt und bleibt es noch für die kommenden Jahre, bis Tomy aufrüstet und bis heute die Krone um die beste Qualität eines Modell bei den Limited Vintage und Limited Vintage Neo Modellen inne hält . Damals war das übrigens für mich eine Zeit, wo man für ein einzelnes Modell eben einfach nicht die 30 bis 35 Euro übrig hatte, weil man das Geld für wichtigeres im Leben zu dem Zeitpunkt benötigte. Gut Ding, will also Weile haben, wobei man auch erst einmal ein solches Modellauto finden sollte...
 
Aber heute hat sich die Lage um den wunderschönen BMW deutlich geändert. Die Anzahl der Modelle schwindet, in der Regel trennt man sich von solchen Modellen nie, und der derzeitige Regelkurs für dieses Modell liegt bei etwa 90 bis 100$ ohne Versand un Steuer. Doch das unten gezeigte Modell versteckte sich in einem Konvolut, so dass inklusive Versand und Steuer der Einkaufspreis mehr als attraktiv gewesen ist, so dass ich mir nach all den Jahren endlich eine echte Sammlungslücke schließen konnte. Warum? Den BMW 2002 gibt es zunächst im gleichen Maßstab mit vergleichbarer Qualität nur von Schuco. Matchbox baut die Nullzwo Reihe ebenfalls nach, auch wenn die Proportion nicht ganz stimmt. Hot Wheels feierte seit 2012 gigantische Erfolge mit dem BMW 2002 und formte in 2018 zwar eine bezahlbare "Turbo Alternative", welche aber aufgrund der Rundleuchten im Heck dann leider auch eine BMW geschichtliche falsche Darstellung war. Der echte 2002 Turbo hatte ausschließlich eckige Heckleuchten verbaut, weil es sich um ein Faceliftmodell der Baureihe handelte. Demnach hatte Kyosho seinerzeit und bis heute das einzige Exemplar der Nullzwo Baureihe in unserem Maßstab mit eckigen Leuchten nachgebaut. Und das tat man zudem in den beiden einzigen Farben, in denen das Modell offiziell bei BMW jemals lackiert und angeboten wurden, ohne die drei einzelnen Modelle mit anderweitigen Farben auf Kundenwunsch zu erwähnen. Das unten gezeigte Modell trägt somit die Farbe Chamonix Weiß.  
 
Nimmt man sich nun das aktuelle BMW 2002 Modell von Schuco für einen Vergleich dazu, hat sich mit dem BMW 2002 Turbo einiges geändert. Der Frontgrill besteht nun aus schwarzem Plastik, da man Chrom in die 70er Jahre aus Kosten- und Pflegegründe nicht mehr in der Masse übernehmen wollte. Die Stoßstange vorne ist entfallen und das Modell erhält eines Frontschürze mit Spiegelschrift "turbo". Das Modell erhält weiterhin seitlich aufgesetzte Schweller und lackierte Stahlfelgen in Dunkelgrau. Am Heck kam der aufgesetzte Spoiler hinzu, der Auspuff wanderete optisch eher in die Mitte des Hecks, aus den Rundleuchten wurden eckige Heckleuchten. Mit den ersten aufgedruckten "M-Farben" und dem ersten seinerzeit aufgedruckten Streifendekor konnte sich dieses Modell klar von den anderen unterscheiden. Insgesamt entstanden bei BMW nur 1672 Fahrzeuge. Das wichtigste Kuriosum des Modells ist die Frontschürze, dessen Spiegelschriftzug "turbo" es im Zeitalter der ersten Ölkrise in den deutschen Bundestag geschafft hat, wo ein resoluter Politiker diesen sogar verbieten ließ, so dass die Fahrzeuge ab da nur eine farbliche Schürze hatten. Die Spiegelschrift durften ab dem Zeitpunkt nur Rettungs- und Einsatzfahrzeuge tragen. Leistungstechnisch hatte der Turbo bereits 170 PS, welche aus einem Vierzylinderaggregat  geschöpft wurden. Einen Sechszylinder hat es in der Baureihe Nullzwo nie gegeben...
 






Mittwoch, 29. März 2023

Kyosho und eine der bis heute schönsten Nachbauten von Bayerns Sportwagenikone der 70er Jahren der Bauhereihe E26... : BMW M1, Typ E26, Kyosho, Modelljahrgang 2005

Hersteller :Kyosho
Modell : BMW M1, Typ E26
Update : Nein, neues Modell aus 2005 mit parallel gebauten Derivaten
Rubrik : BMW Serie
Produktionsort : China
Farbe : Silbermetallic 
Maßstab : 1/64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 6,7 cm x 2,8 cm x 1,7 cm (l/b/h)
Preis : ca. 22,00 € (Kaufpreis gebraucht in 2022)

Es ist ja in der Tat schon eine ganze Weile her, wo die Kyosho Modelle des BMW M1 in der Sonderserie BMW neben vielen anderen klassischen Modellen gebaut worden sind. Als Modellautomarke in unserem Maßtab erscheint die Modellautomarke fast verschwunden zu sein, obwohl es sie heute ja noch gibt. Es spricht nur keiner mehr darüber, weil sie gerade anscheinend nicht "IN" oder gar spektakulär genug ist. Leider. Die Fertigunsgqualität aus dem Jahre 2005 ist damals schon so hoch gewesen, wie man sie sich heute von manchem anderen Hersteller noch wünschen würde. Kyosho hat sich seinerzeit den BMW M1 gründlich vorgenommen und die Karosse samt den Details des Modells studiert. Neben den vielen schönen Details und Ausstattungsextras wie den Leuchten aus durchsichtigem Plastik findet der Betrachter insbesondere die auffälligen und originalen M1 Felgen vor, welche es so in unserem Maßstab eher kein zweites Mal gibt. Selbst die Typenbezeichnung und die BMW Embleme über jeder Heckleuchte sind dargestellt worden. Vergleiche ich alle weiteren BMW M1 Modelle in meiner Sammlung, gehört dieses Modell zu den besten je gebauten M1 Modellen weltweit. Die Preise sind im Laufe der Jahre leicht angezogen und die Modelle kommen heute nur in Einzeldosierungen beim M1 auf den Markt, denn die damaligen Erstbesitzer behalten sie recht lange. Ich persönlich fandie 22 Euro inklusive der originalen Verpackung vollkommen OK, denn man kann sie auch schon jenseits der 30 Euro entdecken.... 
 
BMW´s M1 ist ein Supersportwagen aus dem Jahre 1978 und feierte bereits sein vierzig jähriges Dienstjubiläum. Er wurde leider nur drei Jahre produziert, ehe er wieder von der Bildfläche verschwand. Der BMW M1 gilt als erstes Serienfahrzeug der seinerzeit neu gegründeten BMW Motorsport GmbH. Nur 460 Exemplare hat BMW in den drei Jahren gebaut. Ursprünglich war der BMW M1 für die Rennserie geplant, doch in einer kleinen Homogolationsserie von mindestens 400 Stück kam der Supersportwagen seinerzeit auch für betuchte Kunden auf die Straße. Nach einem anfänglichen guten Verkaufsstart verblieben die letzten Modelle bei BMW damals im zähen Abverkauf, was angesichts der gestiegenen Oldtimerpreise in Deutschland "heute" wohl viele bereuen, damals keinen gekauft zu haben. Aus einem Reihensechszylinder wurden 277PS geschöpft, was um 1978 zu äußerst ansehnlichen Fahrwerten führte. Auffällig sind die Rückleuchten, wo sich BMW intern der 6er Baureihe E24 bediente, der auch später im Austausch den modifizierten Motor im M635CSi erhielt.