Posts mit dem Label McLaren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label McLaren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 26. Juni 2023

Bei der Sonderserie "Exotic Envy" kommen auch große Namen aus Italien und Großbrittanien in den Handel... : werden McLaren Speedtail & Alfa Romeo 33 Stradale, 1965 & Bugatti EB110, 1994 , Hot Wheels, Modelljahrgang 2022

Hersteller : Hot Wheels
Modelle 1+2+3 : McLaren Speedtail & Alfa Romeo 33 Stradale, 1965 & Bugatti EB110, 1994
Update : Ja, bei allen Modellen in 2022
Rubriken : Exotic Envy, Car Culture, Premium
Produktionsort : Thailand
Farbe : Hellblaumetallic & Gelb + Weiß & Blau
Maßstab : ca. 1/64 
zu öffnen : nichts  
Maße Modell 1+2 : ca. 7,6 cm x 3,1 cm x 1,8 cm & 6,8 cm x 3,0 cm x 1,7 (l/b/h)
Maße Modell 3 : ca. 7,1 cm x 3,1 cm x 1,9 cm (l/b/h) 
Preis : ca. je 13,00 € ( Mein Kaufpreis neu in 2022 ) 

Hot Wheels hat ja mittlerweile durchaus viele Dauerrubriken, worunter auch die Sparte "Exotic Envy" zu finden ist, die bereits zum zweiten Mal erscheint. Ins Deutsche übersetzt heisst das übrigens "exotischer Neid" wobei sich der "Neid" auf die Supersportwagen bezieht und der Begriff "exotisch" auf die Verfügbarkeit oder geringe Stückzahl dieser Fahrzeuge zielt. Das Set besteht aus fünf Modellen, wobei gestern nur zwei und heute dann drei Modelle der Serie vorgestellt werden.
 
McLaren Speedtail => Dieses Modellauto ist mittlerweile relativ oft seit dem Erscheinen bei Hot Wheels veröffentlicht worden. Insgesamt sind inklusive diesem Modelljahr sieben Versionen erschienen, wovon fünf Modelle in der Mainline erscheinen und zwei Sondermodelle bisher erschienen sind. Die unten gezeigte Modellversion ist die zweite schwere Ausführung und damit auch das zweite Premiummodell. Das Heck des Modells ist nicht nur ein Speedtail sondern auch noch verwandt mit dem Boattail, weil es eben etwas spitz zuläuft, so wie einst schon bei Fahrzeugen von Rolls Royce vor knapp 100 Jahren eingeführt wurde. In der Mainline weist das Modell zwei unterschiedliche Räderoptiken gemäß dem Originalfahrzeug aus, welches die Vorderräder mit einer Art Aerodisc aerodynamisch schützt. Dieses Sondermodell kommt aber in weiser Voraussicht mit der Zehnspeichenfelge in den Handel, was den Supersportwagen sehr harmonisch und sportlich zugleich aussehen lässt. Technisch wird das Original sogar elektrisch unterstützt. Der Grundmotor ist ein 4 Liter V8 Twin Turbo Motor, der mit der elektrischen Unterstützung auf eine Systemleistung von 1070 PS Leistung kommt. Bei einer Beschleunigung auf 403 Stundenkilometer und einem Beschleunigungswert von 12,3 Sekunden auf 300 Stundenkilometer sind hier schon absolut krasse Supersportwagenwerte erreicht worden. Somit ist das Nichts für den Berufsverkehr. Kurioser Weise kann man beim Original zu dritt drinsitzen. Das Modell soll das Machbare und die Spitze bei McLaren darstellen, so dass dieses Fahrzeug auch auf 106 Stück limitiert sein soll. Bei einem Kaufpreis von über 2 Millionen Pfund reicht einem aber recht schnell das Hot Wheels Modell für zehn Euro...

Der Alfa Romeo 33 Stradale erscheint bei Hot Wheels zum zweiten Mal, ist auch zum zweiten Mal ein Sondermodell. Während er zuvor noch in einem Unirot in der Serie Hot Wheels Boulevard veröffentlicht wurde, kommt die zweite Erscheinung nun in Sportwagenoptik in den Farben Gelb und Weiß heraus. Mit diesem exorbitanten Alfa Romeo 33 Stradale bringt Hot Wheels einen erstaunlichen Klassiker in den Handel. Da vom originalen Alfa Romeo nur 18 Stück gebaut wurden, können wir Sammler uns wenigstens daran erfreuen, dass dieses Modell deutlich häufiger gebaut wurde. Vor über 50 Jahren gehörte dieses Alfa Romeo Modell wohl zu den ersten Supersportwagen. Man wollte also der Welt zeigen, dass man immer noch zu den sportlichsten Automarken der Welt gehört und oben mitmischt oder mitmischen kann. Alfa schaffte es, einen mit 2 Liter im Hubraum sehr kleinen V8 Motor zu bauen und in dieser wirklich flachen Flunder im Heck als Mittelmotor unterzubringen. Das Fahrzeug ist im Prinzip ein Rennfahrzeug, welches aber seinerzeit eine Straßenzulassung erhalten hatte. Eine Sechsgangschaltung war seinerzeit ebenso noch unüblich wie eine Motorleistung von rund 230 PS und einer Leistungsausbeute mit einer Höchstgeschwindigkeit von 260 Stundenkilometer. Seinerzeit war dieser Alfa Romeo sogar im Autojahrgang 1968 das teuerste Modell weltweit.
 
Wir bleiben bei den teuersten Fahrzeugen der Welt, denn auch ein Bugatti EB110 aus dem Jahre 1994 ist in dieser Sonderserie ein Bestandteil geworden. Ursprünglich ist das ein Modell für die Mainline, wobei das Sondermodell auch nur eine Frage der Zeit war. Insgesamt gibt es fünf Versionen in zwei Wochen Modelljahren, wobei das unten gezeigte Modell tatsächlich ein harmonisches Modell mit Hinguckerqualität geworden ist. Im Vergleich zu den vorherigen Fahrzeugen kostete dieser Bugatti rund 690.000 Deutsche Mark, was dann nach heutigem Euro seinerzeit rund 350.000 Euro gewesen wären. Das Modell ist mit einem Zwölfzylindermotor ausgestattet worden. Erstaunlicher Weise hat der motor nur 3,5 liter Hubraum, was dann für das Modell "GT" rund 560 PS Leistung und das Modell "SS" dann 611 PS Leistung bedeutet. Mit rund 8000 Umdrehungen pro Minute gehört dieser motor zu den Hochleistungsaggregaten. Von Null auf 100 Stundenkilometer schafft er das in nur 3,6 Sekunden und erreichte sogar eine Höchstgeschwindigkeit von 336 Stundenkilometer. Interessant ist noch, dass der Bugatti mit einem 120 Liter Tank ausgestattet wurde, so dass man dann auch nicht gleich nach jeder Hochbeschleunigung tanken fahren musste...
 















 

Montag, 19. Juni 2023

Diese Partnerschaft zwischen Jay Leno´s eigenem Fahrzeugbestand und Hot Wheels passt bestens und beginnt einfach nur wunderbar... (2) : Lamborghini Countach LP 5000 & McLaren F1 & Jay Leno´s Tank Car, Hot Wheels, Jay Leno‘s Garage, Modelljahrgang 2022

Hersteller : Hot Wheels
Modelle 1+2+3 : Lamborghini Countach LP 5000 & McLaren F1 & Jay Leno´s Tank Car
Update : Nein bei dem Lamborghini und dem Tank Car & Ja, bei dem McLaren F1 in 2022
Rubriken : Jay Leno´s Garage, Car Culture, Premium
Produktionsort : Thailand
Farbe : Rot & Schwarz & Chrome
Maßstab : ca. 1/64 
zu öffnen : nichts  
Maße Modell 1+2 : ca. 7,1 cm x 3,4 cm x 1,8 cm & 6,9 cm x 3,2 cm x 1,8 cm (l/b/h)
Maße Modell 3 : ca. 8,4 cm x 3,5 cm x 1,9 cm (l/b/h) 
Preis : ca. je 14,00 € ( Mein Kaufpreis neu in 2022 ) 

Und weiter geht es mit dem zweiten Teil der Hot Wheels Sonderserie "Jay Leno´s Garage", wo drei weitere Modelle aus dem Bestand der Fahrzeuge vom US Talkmaster Jay Leno gezeigt werden. Wie man schon im ersten Teil der Vorstellung feststellen konnte, herrscht hier in allen Richtungen die Faszination, da sowohl die Person als Namensgeber als auch die Modellreihe hoch interessant sind. Da übrigens keines der Modelle über 2 Zentimeter Höhe beträgt, dürfte dies in Summe der "flachste" Eintrag aller Zeiten in diesem Blog sein. Doch nun erst einmal zu den außergewöhnlichen Sportwagen...

Jay Leno´s Tank Car=> Dass die Amerikaner durchaus mehr Hot Rod verliebt sind als beispielsweise die Deutschen, mag daran liegen, dass in Amerika auch der Kult um die Hot Rods gegründet wurde. Hierbei gibt es zweierlei Arten von Hot Rods. Zum einen gibt es die Fahrzeuge, welche absolut perfekt sind und jene Fahrzeuge, die dem Rattenlook entsprechen, was bedeutet, dass durchaus geäzte Metallflächen, Rost allgemein und Farbflächen mit Patina vorhanden sind, so dass das Auto angegammelt aussieht. Der Clou dabei ist, dass die Technik rund um den Motor absolut blitzrein und funkelnd dargestellt wird. Jay Leno´s Hot Rod ist ein spezielles Fahrzeug, welches einmal als Show Car konzipiert wurde aber dennoch fahren kann. Damit dieses technische Ungetüm tatsächlich fahren kann, wurden außergewöhnliche Entscheidungen getroffen. Gemäß dem Youtube Beitrag wurde die Frontachse von einem GMC Truck der 7000er Serie genommen, um auch das Gewicht des Motors tragen zu können. Die Schaltung kam aus einem der großen Greyhound Busse. Der Motor stammt aus einem US Patten Panzer, benannt nach dem US General George S. Patten, der im zweiten Weltkrieg gekämpft hatte. Der Panzermotor hat 12 Zylinder, etwa 990 PS, und einen 30 Liter Hubraum. Aufgrund des gigantischen Verbrauches gibt Jay Leno schmunzelt zu, dass die Reichweite bei harmonischer Fahrweise bei etwa 128 Kilometer liegt. Das Modellauto von Hot Wheels ist dazu außergewöhnlich gut geraten. Schade, dass es den Sound nicht übertragen kann, den das Ungetüm brüllend von sich gibt... 
 
McLaren F1 => Bei diesem Modell handelt es sich durchaus um einen Supersportwagen, den sich nur wenige Personen in dieser Welt leisten konnten. Neben dem extrem hohen Kaufpreis, spielt allerdings auch die Verfügbarkeit des McLaren eine Rolle, denn es wurden nur etwa 78 Fahrzeuge mit Straßenzulassung gebaut. 28 Fahrzeuge sind in den Motorsport gegangen. Jay Leno´s Exemplar ist gemäß dem Youtube Beitrag 1994 gebaut worden. Die Faszination dieses Fahrzeug ist durchaus der damaligen Verbundenheit durch die Formel 1 mit McLaren und BMW entstanden, so dass es beispielsweise einen Techniktransfer von Motoren gab, um beispielsweise den McLaren F1 auf die Straße bringen zu können. Unter der Motorhaube steckt immerhin ein 6,1 Liter Zwölfzylindermotor von BMW. Das Fahrzeug wurde an sich von 1993 bis 1997 gebaut, so dass die ersten Exemplare, sofern diese sich in Deutschland befinden, tatsächlich ein H-Kennzeichen erhalten würden.

Lamborghini Countach LP 5000 => Dieses Modell ist bei Hot Wheels eine Neuerscheinung, was man zunächst einmal fast nicht glauben mag. Ja, es gab diverse Lamborghini Countach Modelle in den letzten Jahren oder auch Jahrzehnten, doch die Qualität der Modelle hat sich gewaltig bei Hot Wheels geändert, so dass man hier durchaus den Anspruch hat, mittlerweile in punkto von Darstellung und Proportion das beste Modell unter allen Herstellern nachzubauen. Und das ist hierbei tatsächlich sehr gelungen, denn das Modellauto kommt ohne jeglichen Firlefanz aus, ist klassisch in Rot gehalten und absolut stimmig nachgebaut worden. Ok, die Farbe war natürlich als Vorgabe des Exemplares von Jay Leno geschuldet aber grundsätzlich waren viele dieser italienischen Supersportwagen ja in Rot lackiert. Interessant ist, dass Jay Leno in seinem Youtube Beitrag ausgesagt hat, dieses Fahrzeug tatsächlich als Daily Driver Auto benutzt zu haben und er das Fahrzeug nun seit etwa 23 Jahren besitzt. Da der Beitrag etwa zehn Jahre alt war, besitzt er das Fahrzeug nun seit 33 Jahren. Achja, Jay Leno sagt in dem Beitrag übrigens noch einen interessanten Satz, und zwar, dass der Wagen in seiner Lamborghini Sektion steht.... Jaja, wer hätte nicht auch gerne eine solche Ecke oder gar Halle mit einer Sektion???  









Montag, 2. Januar 2023

Best of the Rest von Hot Wheels, oder wie ich nun die Anzahl der noch vorzustellenden Modelle verkleinere...(3) : Modelle aus den Reihen Fast & Furious, Exotic Envy, HW Boulevard, Sondermodelle, Modelljahrgänge 2020 bis 2022

Hersteller : Hot Wheels
Modelle : Nissan Skyline (C210), Nissan Skyline GT-R (R33), Porsche 356 Outlaw,
Modelle 2 : Aston Martin Vulcan, Aston Martin Valhalla, McLaren 720S
Modelle 3 : Subaru WRX STi
Update : Nein beim Aston Martin Valhalla und Ja bei den restlichen Modellen
Rubriken : Fast & Furious, Exotic Envy, HW Boulevard,  Real Rider, Premium
Produktionsort : Thailand
Farbe : Braumetallic, Grünmetallic, Blau matt, Silbermetallic, Schwarz, Rot, Weiß (2x), Rot+Schwarz
Maßstab : ca. 1/64
zu öffnen  : nichts  
Maße Paar 1 : ca. 7,4 cm x 3,1 cm x 2,0 cm & 7,5 cm x 3,1 cm x 2,1 cm (l/b/h)
Maße Paar 2 : ca. 6,6 cm x 2,7 cm x 2,1 cm & 6,7 cm x 3,1 cm x 2,1 cm (l/b/h)
Maße Paar 3 : ca. 7,3 cm x 3,1 cm x 1,9 cm & 7,3 cm x 3,1 cm x 2,0 cm (l/b/h)
Maße 4: ca. 7,1 cm x 3,1 cm x 1,8 cm (l/b/h)
Preis : ca. je von 10,00 € bis 16,50 € beim Porsche 356 ( Mein Kaufpreis neu in 2020 bis 2022 )
 
Das neue Jahr ist angefangen und ich begrüße die Leserschaft mit den letzten auszusortierenden  Modellen der Hot Wheels Ansammlung in meiner Neuheiten Lagerstätte. Schaue ich gerade zu meiner linken Seite, sehe ich noch das Chaos, was nach dem Eingeben aller neuen Modelle innerhalb der Weihnachtszeit entstanden ist. Mit den derzeit noch auf dem Boden verteilten Modellen, bekäme man vermutlich auch das erste viertel Jahr mit Neuvorstellungen problemlos um. Die alten Bestände, welche bereits seit mehr als 20 oder 30 Jahren in den Schränken schlummern, gehen dabei leider manchmal unter. Weiter gehts aber mit einer bunten Vielfalt von Modellen aus drei Serien von Hot Wheels, welche allesamt sammelswert sind und nun mit einigen Worten nach Fotoreihenfolge beschrieben werden.
 
Warum der Nissan Skyline C210 in nur fünf Modelljahren nur vier Mal gebaut wurde, weiß vermutlich nur Hot Wheels. Das Modell ist zwar sehr gut gelungen, aber es steht eindeutig im Schatten der Konkurrenz von Tomy, dessen Skylinemodelle aus den späten 70er Jahren bereits einen Perfektionsgrad hatten, der heute noch verzaubert. Weiterhin verfeinerte Tomy mit den Limited Vintage Modellen diese Skyline Baureihe, so dass "eigentlich" keine Wünsche mehr danach offen bleiben. Benchmark bleibt halt Benchmark. Wie wäre es mit dem Übergang in die Standardserie und dem Massenmarkt? Auch beim Nissan Skyline R33 hat es Hot Wheels zwar schwer gegen Tomy anzugreifen, aber man hat mit den Sondermodellen hier durchaus gleichwertige Modelle geschaffen. Mit solchen Modellen wie unten gezeigt, hat der silberne Skyline R33 aber noch drei Vorteile gegenüber Tomy : fotorealistisch bedruckte Scheinwerfer, eine schwere Bodenplatte und eine Felgenauswahl, welche Tomy nicht bieten kann. Der Porsche 356 Outlaw ist tatsächlich längst im Massenmarkt bei Hot Wheels vertreten, wobei gerade die wenigen Sondermodelle dieses Modell noch begehrter machen. Das "Emory" Modell in Gelbmetallic ist vom Detailgrad eine kleine Sensation und die Farbe schreit durch das ganze Zimmer ein "Hallo, hier bin ich!". Tatsächlich muss sich dieses Modell hinter keiner Konkurrenz verstecken und Hot Wheels Entwerfer Mark Jones fertigte hier in 2016 einen großen Entwurf. 
 
Der Subaru WRX STi kommt in regelmäßigen Abständen in den Handel und ist auch gerade aktuell wieder in Blaumetallic mit einer weißen Vielspeichenfelge zu erwerben. Als Sondermodell macht er sich natürlich besser, aber auch nur in dieser Klasse ist er wirklich ansehnlich und gut. Das Aston Martin Duo ist derzeit meines Wissens ohne Konkurrenz in diesem Maßstab und bereichert damit sehr in den unten gezeigten Versionen die Modellautolandschaft. "Valhalla" macht hoffentlich als Begriff keine Zustandsprognose über Aston Martin selber, denn es bedeutet die letzte Ruhestätte oder Wohnung für Gefallene Krieger. Da das Modell mit der Zehnspeichenfelge von Hot Wheels in den Handel gekommen ist, kann man es nur mögen, ansonsten verfügt das Design ohne relativen Wiedererkennungswert. Der Vulcan verfügt über eine haptisch außergewöhnliche Oberflächenstruktur in Carbonoptik auf dem Dach und macht auch optisch sehr viel mehr Spaß. In der Hauptserie macht er Stückzahlen aber als Sondermodell gefällt er mir deutlich besser. Der "heimliche" Star dieser Modellreihen gehört eigentlich zu den eher unscheinbaren Modellen von Hot Wheels, denn es handelt sich dabei um das einzige bisher gefertigte Sondermodell der Baureihe. Eine sehr schöne Lackierung und die Zehnspeichenfelge lassen den McLaren 720S aus der Masse ragen. Leider ist das Design nicht spektakulär genug. Er ist weder im Bereich der Supersportwagen richtig zu Hause, noch im Bereich der normalen Sportwagen, da er dafür zu teuer ist. Damit scheidet er als Porschegegner aus. Als Modellauto ist er erschwinglich und wird nebenbei als offene Variante auch bei Matchbox erfolgreich vermarktet. Majorette begnügt sich mit dem 675LT und ist damit nicht wirklich ein Konkurrent. Ich mag den McLaren und finde gerade dieses Modell in dieser Fassung wirklich schön...        
  
 














 

Montag, 17. Oktober 2022

Hot Wheels stellt mit den Exotic Hypercars eine interessante Konstellation zusammen... : Carry On & Bugatti Chiron & McLaren Speedtail & Koenigsegg Agera R, Sondermodelle, Modelljahrgang 2022

Hersteller : Hot Wheels
Modell LKW : Carry On
Modelle PKW : Bugatti Chiron & McLaren Speedtail & Koenigsegg Agera R
Update : Ja bei allen dargestellten Modellen in 2022
Rubrik : Exotic Hypercars, Premium Collectors Set
Produktionsort : Thailand
Farbe : Braun + Braunrot & Rotmetallic + Schwarz & Blaumetallic + Schwarz & Schwarz matt
zu öffnen  : nichts
Maße LKW : ca. 11,2 cm x 3,6 cm x 3,2 cm (l/b/h)
Maße Bugatti Chiron : ca. 7,2 cm x 3,3 cm x 1,8 cm (l/b/h), Maßstab ca. 1/63
Maße McLaren Speedtail : ca. 7,6 cm x 3,1 cm x 1,8 cm (l/b/h), Maßstab ca. 1/68
Maße Koenigsegg Agera R : ca. 6,7 cm x 3,1 cm x 1,7 cm (l/b/h), Maßstab ca. 1/64
Preis für das Set : ca. 40,00 € ( Mein Kaufpreis neu in 2022 )
 
Dieses Set war schon ein kleiner Glücksgriff, denn es ist in diesem Jahr in rauen Mengen bei einem Spielzeughändler in den Regalen aufgetaucht. Nachdem die ersten Chargen schnell abverkauft wurden, liegen nun die Reste wie Blei in den Regalen, denn auch 40 Euro wollen vielleicht von einem Jungsammler "mal eben" gestemmt werden. Etwa für das gleiche Geld ist es aber mittlerweile auch im Netz zu bekommen. Das Exotic Hypercars Collector Set setzt so ein wenig bei der Modellserie "Exotic Envy" an und zeigt spektakuläre und nicht alltägliche Sportwagen und Supersportwagen. Neben dem Carry On Transporter sind somit drei Fahrzeuge in dem Set enthalten und machen schon beim Auspacken Lust und Laune. 

Bugatti Chiron => Der Bugatti Chiron ist bei Hot Wheels vor etwa drei Jahren im Modellprogramm gestartet. Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, wie schwierig es war, das Modellauto überhaupt zu bekommen, denn Hot Wheels hatte sich den Spaß erlaubt, das Erstlingswerk des Bugatti Chiron in der damaligen Verkaufsverpackung nur einmal hineinzulegen, so dass auf einmal eine regelrechte Jagd begonnen hatte und die Preise bis auf den Wert von bis zu 16 Euro ohne Versand gestiegen sind. Im Gegensatz zu dem Modell unten war der erste Chiron komplett in Blaumetallic lackiert worden und hatte zudem die schöne U-Speiche montiert bekommen, welche bei Hot Wheels seit 2010 montiert wurde und "Japanese 5-Spoke" Felge heißt. Für ein Sondermodell ist der Bugatti Chiron perfekt ausgearbeitet worden. In der Serie Exotic Envy gibt es fast ein identisches Modell, wobei hier die Felgen unterschiedlich montiert wurden, so dass sich auch dieser Kauf absolut lohnt.

McLaren Speedtail=> Der McLaren Speedtail ist erst seit zwei Jahren im Programm bei Hot Wheels anzufinden und ist bereits mit fünf Veröffentlichungen gut vertreten. Das unten gezeigte Sondermodell basiert auf der Farbe des Serienmodells aus dem letzten Jahr, allerdings hat man hier beim Sondermodell glücklicher Weise die Felgen geändert. So ganz passt die Zehnspeichenfelge in Chrom nicht auf das Modell, denn eine geschwärzte Felge hätte dem Modell besser gestanden. Die komplett abgedeckte Frontfelge ist zum Beispiel die gleiche Felge, wie sie beim Pontiac Firebird Night Rider Modell gewählt wurde. Aus aerodynamischen Zwecken hat man hier eine geschlossene Felge benutzt und insgesamt betrachtet, gleicht diese Kombination dem des Originals. Der Begriff "Speedtail" ist eigentlich nur ein geänderter Name zu dem Fachbegriff "Boattail", so wie einst schon bei Fahrzeugen von Rolls Royce vor knapp 100 Jahren eingeführt wurde. Das Heck verjüngt sich hinten wie eine Art Bootsfront, allerdings ist das Heck des McLaren nicht aus Holz gebaut worden. Ein Hybridsystem mit 1050 PS Leistung, einer Beschleunigung auf 403 Stundenkilometer und ein Beschleunigungswert von 12,3 Sekunden auf 300 Stundenkilometer sind absolut krasse Supersportwagenwerte. 
 
Koenigsegg Agera R=> Dieses Modell ist tatsächlich schon etwas älter und nicht so wirklich häufig im Programm anzufinden. Weiterhin handelt es sich ausschließlich um ein Sondermodell. Die gute Nachricht bei diesem Modell ist, dass es in der mattschwarzen Optik mit den weißen Speichenfelgen nur einmal so gegeben hat. Koenigsegg kommt aus Schweden, wo man vielleicht diesen Supersportwagen zunächst nicht vermuten würde. Der Agera wurde von 2010 bis 2018 gebaut, und der Agera R wurde nur von 2011 bis 2014. Zwei Besonderheiten gibt es : zum einen wurden nur 19 Stück vom Original gebaut und zum anderen ist das Modell aufgrund des Einsatzes bei der Verfilmung des Computerspiels "Need for Speed" dann letztendlich bei Hot Wheels gelandet. 1140 PS Leistung und eine abgeriegelte Höchstgeschwindigkeit bei 415 Stundenkilometer entsprechen fast der Leistung des McLaren. Damit ist dieses Modell und letztendlich das gesamte Set ein Set der Supersportwagen... 
 
 










 

Montag, 29. November 2021

Majorette beflügelt sich selber und steigt nun auch in den Markt mit den McLaren Modellen ein... : McLaren Senna, VP736-P15, 2018, Majorette, Premium Cars, REF 248C, Modelljahrgang 2021

Hersteller : Majorette
Modell : McLaren Senna, VP736-P15, 2018
Update: Nein, neues Modell in 2021, REF 248C
Rubrik : Premium Cars
Produktionsort : Thailand
Farbe : Orange + Schwarz
Maßstab : 1/56
zu öffnen : Türen
Maße : ca. 7,6 cm x 3,2 cm x 2,1 cm (l/b/h)
Preis : ca. 4,50 € (Kaufpreis neu in 2021)
 
Also wenn sich einer dem Thema "Flügeltüren" erfolgreich momentan gewidmet hat, dann ist das definitiv Majorette. Derzeit gehört nicht nur der Mclaren Senna zu den beflügelten Modellautos innerhalb der Modellpalette, so dass man sich bei Majorette bei der Anmutung und Langlebigkeit des Bauteils ein paar Gedanken mehr dazu gemacht hat. Im Gegensatz zu mancher Konkurrenz besteht das Bauteil aus Metall, weicht farblich auch nicht vom Rest des Modells ab, lässt sich einfach öffnen und sitzt nach mehrfachem Nutzen immer noch passgenau in der Karosse. So soll es sein, ist aber bei anderen Nachbildungen bei Flügeltüren nicht immer der Fall. Damit ist für mich Majorette der Flügelkönig geworden, was villeicht erst mal lustig klingt, aber nicht so gemeint ist. Entscheidend ist, ob die Flügel nach einem intensiven Spieljahr noch am Modell sind. Ich denke, das Modell hier hat gute Chancen. Aber auch der Rest des Modells überzeugt, denn die Premium Cars überzeugen überwiegend mit der Qualität und dem Gesamteindruck eines Modells, so dass man zunächst einmal im Sinne vom Preis-Leistungs-Verhältnis hier von der besten Senna Nachbildung in unserem Maßstab sprechen kann. 
 
Zu den Details : Scheinwerfer aus durchsichtigem Plastik, waagerechtes Tagfahrlicht in Silber, "McLaren" Schriftzug auf der Frontmaske, Lüftungseinlässe in Schwarz an den Frontecken, große Spoilerlippe unten (im Original ist das ein Carbonbauteil), Fronthaubenbauteil in Schwarz, Scheibenwischer, Außenspiegel, Flügeltüren, geschwärzte Speichenfelge mit 8 Speichen (das Originalfahrzeug hat die optisch gleiche Felge montiert, hier allerdings mit einer Speiche mehr), zusätzliche Modellbezeichnung "VP736-P15" in Schwarz seitlich aufgedruckt, schwarzer Heckspoiler, schwarze Heckschürze mit Darstellung des Diffusors, "McLaren" Schriftzug auf der Heckblende, "Senna" Schriftzug in Silber, schwarzes Interieur.
 
Bei diesem Fahrzeug muss man ganz stark sein, denn wer sich das Original kauft, muss tief in die Tasche greifen. 922.250 Euro soll der Supersportwagen aus der Ultimate Series kosten. Ok, die 250 Euro hätte ich schon mal... Das Fahrzeug fasziniert mit einem 800 PS starken V8 Motor, welcher von Null auf 100 Stundenkilometer nur 2,8 Sekunden benötigt. Neben diesem Spitzenwert begeistert er auch noch mit einer Höchstgeschwindigkeit von rund 335 Stundenkilometer. Wer den Kaufpreis bereits als Hindernis für sich sieht, entdeckt in der limitierten Auflage von 500 Stück das nächste Problem. Somit empfehle ich persönlich doch erst einmal bei dem Majorettemodell zu bleiben, dessen Kaufpreis sich jeder leisten kann. Und in der Vitrine kostet er keinen Unterhalt...