Posts mit dem Label Traktor werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Traktor werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 6. Februar 2024

Ein mir bis heute vollkommen unbekanntes Polistil Modell ist ab jetzt ein Bestandteil meiner Sammlung... : Trattoro Agricolo SAME, "Leone 70", 1967, Polistil, RJ 120, Modelljahrgang 1976

Hersteller : Polistil
Modell : Trattoro Agricolo SAME, "Leone 70", 1967
Update : Nein, voraussichtlich neues Modell in 1976
Rubrik : Standardserie, hier RJ 120
Produktionsort : Italien
Farbe : Zinkguss (Rumpf) und Rot (Motorhaube)
Maßstab : ca. 1/60
zu öffnen : Motorhaube
Maße : ca. 6,0 cm x 4,0 cm x 2,8 cm (l/b/h)
Preis : ca. 8,00€ (Mein Kaufpreis gebraucht in 2024)  

In den letzten Wochen habe ich tatsächlich eine kleine Rarität erstanden, weil auch dieses Modell sehr gut in meine Sammlung passt. Drei Traktoren habe ich bereits hier im Blog gezeigt und wieviele ich tatsächlich habe, weiß ich tatsächlich nicht auswendig. 20 Stück oder etwas mehr dürften es auch sein, denn ich habe schon früh auch Traktoren von Corgi, Matchbox oder anderen Hersteller für kleines Geld aufkaufen können. Und Ja, sie gehören auch in der gesamten mobilen Kette einer Sammlung dazu, auch wenn sie nicht spektakulär genug zum Sammeln erscheinen mögen. Doch gerade die Skurilität und die Seltenheit mancher Modelle macht auch diese Sparte höchst interessant. Der tadellose "Leone 70" ist mit einem Alter von guten 48 Jahren tatsächlich eine echte Rarität und stammt von Polistil. Damit zeigte die Marke schon früh auf, wie vielschichtig sie in unserem Maßstab unterwegs gewesen ist. Das Modell rollt fantastisch und dürfte aber früher eher etwas für den Sankasten gewesen sein. Das Lenkrad ist sogar abnehmbar und mit dem beweglichen Teil der Motorhaube hatte man schon früher ein schönes, funktionales Spielzeug für sehr kleines Geld erhalten können. In dem Kaufpreis steckt übrigens schon der Versand mit drin.  

Das Unternehme SAME, hier die Società Accomandita Motori Endotermici, wurde einst in 1942 von den Gebrüdern Cassani in Treviglia in Italien gegründet, wurde 1995 aufgelöst und ist heute Bestandteil der italienischen SDF-Gruppe, einer Vereinigung diverser Traktorfirmen. Aufgrund einer im Netz zu findenden deutlichen Modellhistorie lässt sich das unten gezeigte Fotomodell eindeutig bestimmen, so dass es sich um den ab 1967 gebauten "Leone 70" handelt. Der Modellname steht beispielsweise auf der Seite des Modells und der Firmenhauptname auf der Front der Motorhaube. Die Motorleistung in Höhe von 67 PS wurde aus einem V4 Zylinder mit knapp 3,8 Liter Hubraum erreicht. Acht Vorder- und vier Rückwärtsgänge waren zu dem Zeitpunkt schon eine technische Meisterleistung. Der Leoone 70 wurde bis ins Jahr 1972 gebaut und dessen Nachfolger könnte der Saturno gewesen sein. Und Achtung liebe Leser, ein Hauptkonkurrent war einst ein Lamborghini, dessen Sportwagen man heute eher kennt. Wie einst beim Porsche Diesel waren Lamborghini Traktoren einfach nie in der Sichtweise in der Firmenhistorie. Heute ist das anders...  

Das Schlimme an der Marke Polistil ist, dass derzeit Spekulanten die Angebote belagern und insbesondere die Alfa Romeo Modelle mittlerweile weit über dem tatsächlichen Wert bezahlen. Der letzte verkaufte Alfa Romeo Alfasud wurde mit ca. 370 Euro verkauft und ist damit mit als zwei Kaufsummen deutlich überbezahlt worden und gehört damit auch schon fast mit zu den am höchsten bezahlten Modellen unseres Maßstabes für Modelle unter 50 Jahre. Der Autotransporter, den ich hier für etwa 50 Euro gekauft hatte, siehe Blogeintrag, ist bereits zum zweiten Mal aufgetaucht und innerhalb von ein oder zwei Tagen für 120 Euro verkauft worden. Andere Modelle stehen mit Angebotswerten ab 150 Euro aufwärts derzeit wie Blei in den Anzeigen. Die, die sich mit dem Wert der Modelle auskennen, werden den Trend zum Leidwesen der Spekulanten aussitzen, zumal nicht jede Modellfarbe auch eine Rarität ist. Und wer viel zu teuer eingekauft hat, wird das Modell auch so schnell nicht wieder los. Es ist zwar sehr schön, dass das Interesse an der Marke wieder existiert, aber solche Verkaufspreise erfreuen nur die Verkäufer. Umso schöner war jetzt der Einkaufspreis für diesen wunderbaren Traktor, der absolut in Ordnung war. Bis zu 20 Euro kann man dafür auch zahlen, sollte so etwas noch einmal angeboten werden...









Montag, 28. September 2020

Bei Schuco wird es auch mal klassisch ländlich... : Lanz Bulldog, Schuco, Modelljahrgang 2019

Hersteller : Schuco
Modell : Lanz Bulldog
Update : Nein, neues Modell in 2019
Rubrik : Standardserie
Produktionsort : China
Farbe : Blau
Maßstab : 1/64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 5,2 cm x 2,9 cm x 3,7 cm (l/b/h)
Preis : ca. 12,00 € ( Kaufpreis neu in 2020 )
 
Im Prinzip ist dieser Blog ja ein reiner Modellautoblog, auch wenn ich so dann und wann mal über den eigenen Tellerrand gucke. So kommt es dann schon einmal vor, dass auch mal Busse, LKW´s oder sonstige Nutzfahrzeuge hier in einem Beitrag auftauchen. Neulich hatte ich mal wieder einen Lanz Bulldog vor der Nase. Auch wenn Traktoren nicht unbedingt meine höchste Sammelleidenschaft entwickeln, so haben sich doch in den letzten Jahren aus welchen Gründen auch immer einige davon  angesammelt. Da ich vor fünf Jahren mal einen Beitrag über einen Lanz Bulldog gemacht habe, mir dieser Traktor aufgrund persönlicher Begegnungen durchaus sympathisch herüber kam, ist seit diesem Monat ein weiteres Lanz Bulldog Modell in meinen Besitz übergegangen. Schuco hatte sich dem Thema angenommen und ein tatsächlich so überzeugend schönes Modell produziert, das es in meine Sammlung aufgenommen wurde. Während das hier im Blog gezeigte Sikumodell aus 2015 nur etwa 3 Euro kostete, verlangt Schuco etwa das Vierfache für das Modell, was angesichts der Qualität aber vollkommen in Ordnung geht. 
 
Wer Traktoren auch mag, kommt hier bezüglich der Extras auf seine Kosten : Rundscheinwerfer aus durchsichtigem Plastik in Schwarzer Fassung auf einer Gabel (aufwendige Produktion), "Lanz Bulldog" in gelber Schrift im gelben Rahmen auf blauem Untergrund aufgedruckt, schöne Darstellung der typischen Lanztechnik wie Auspuff in Silber und der Vorglüheinrichtung am Kühler (Glühkopf-Motor), perfekt detaillierte Karosse mit vielen Anbauteilen aus Plastik, seitliche Schwungradverkleidung mit "Lanz" Aufschrift in Gelb, Radkombination aus großen Reifen hinten und kleinen Reifen vorne, profilierte und gummierte Reifen auf roter Felge, "HL" auf der Felgenmitte aufgedruckt (HL=Heinrich Lanz), schwarzes Lenkrad, detailliertes Interieur mit Handbremse und Schaltung, perforierter Boden sowie ein gelochter Sitz (einfache Reinigung durch den Bauern oder Nutzer).

Man kann in Anbetracht der Details tatsächlich eine ganze Menge erkennen und dann erkennt man auch, dass solch ein Traktor in der Betrachtung viel Spaß machen kann. 1921 startete die Firma Lanz die Produktion mit Traktoren, welche sich durch hohe Zuverlässigkeit auszeichneten. 1956 wurde Lanz übrigens durch einen der heutigen Marktführer John Deere übernommen.
 





 

Donnerstag, 29. Dezember 2016

Das Landwirtschaftspaket von Majorette... : VW Amarok und Deutz-Fahr 9340 TTV, Majorette , Modelljahrgang 2016

Hersteller : Majorette
Modell : VW Amarok (REF 203 C) / Deutz-Fahr 9340 TTV (REF 208 A)
Update : Ja beim VW Amarok, Nein beim Deutz-Fahr 9340 TTV
Produktionsort : Thailand
Farbe : Weiß / Grün + Schwarz
Maßstab : ca. 1:61 / ca. 1:87
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 8,3cm x 3,1 cm x 2,7cm (l/b/h) / ca. 7,3cm x 3,3 cm x 4,2cm (l/b/h)
Preis : ca. 5,00 € (Kaufpreis neu in 2016)

Zugegeben, die Idee mit dem VW Amarok und einem Traktor als Traktor Service ist nicht neu, sondern hier hat Majorette schon ein wenig frech von Siku dieses Set "neu interpretiert", um das einmal so auszudrücken. Vor ein paar Jahren gab es hierzu ein limitiertes "John Deere" Set von Siku, allerdings zum Preis von 30 Euro. Um aber diese Idee "günstiger" anzubieten, hat hier Majorette eine abgespeckte Version ins Leben gerufen, die ich persönlich sogar recht gut finde. Erstaunlich finde ich, dass man zu dem Preis zwei Modelle zu diesem Kampfpreis anbieten kann, denn der Traktor ist kein Billigheimer, sondern schon hochwertig mit einer lenkbaren Achse konstruiert.

Zum VW Amarok muss man hier nicht mehr viel sagen, denn Majorette hat ihn in jeder erdenklichen Situation nachgebaut und erhält ihn derzeitig als multiplen Servicewagen in aktuell gesehen drei Fassungen am Leben. Neben dieser landwirtschaftlichen Variante wird er parallel als Feuerwehr und als Polizeiwagen angeboten. Die zivile Variante ist aus dem normalen Serienangebot leider komplett verschwunden. Der kleine Traktor von Deutz-Fahr ist ein kleines Preiswunder. Die Lackierung und Detaillierung ist herrlich gelungen und sehr aufwendig. An dem Traktor gibt es zudem eine Vorrichtung, in der man etwas stecken kann, um den Traktor dann eine Funktion zuzuweisen. Hinten kann man den Traktor noch mit etwas anderem koppeln, so dass er voll funktionsfähig und variabel kombinierbar ist. Langweilig war also gestern, so dass ich durchaus empfehlen kann, sich auch einmal so einen Traktor ins Regal zu stellen...

Der Traktor scheint ganz neu zu sein, also nicht nur neu bei Majorette sondern auch bei Deutz-Fahr. Beeindruckend sind die Fahrzeugwerte die mit einem 7,8Liter Sechszylinder mit rund 336 PS aufwarten können. Damit lässt es sich schon einmal bequem durch den Sandkasten bewegen..., als es zu meinen Zeiten noch der Fall war... Achja, "Majorette Farm", so heisst die neue Serie...






Montag, 27. Juli 2015

Man hört ihn deutlich bevor man ihn überhaupt sieht : Lanz Bulldog, Siku, Nr. 1016, Modelljahrgang 2008

Hersteller : Siku
Modell : Lanz Bulldog
Update : nein, neues Modell 2008
Farbe :Dunkelblau / Cremeweiß
Maßstab : ca. 1:60
Maße : ca. 5,9cm x 3,3 cm x 4,4cm (l/b/h)
Preis : ca. 3,00 € (Kaufpreis neu in 2008)

Ausstattung / Extras : Rundscheinwerfer in einer Gabel (aufwendige Produktion), schön detaillierte Front, schöne Darstellung der typischen Lanztechnik wie Auspuff und der Vorglüheinrichtung am Kühler, Karosse ist aus Zinkguss und die Anbauteile aus Plastik, Schild vorne mit "Lanz Bulldog" Aufschrift, Radkombination typisch eines Traktors mit schöner Darstellung und roter Felge,blaues Lenkrad, seitliches Schwungrad erkennbar detailliertes Interieur, schön detaillierte Karosse, Verdeck (sonst offene Konstruktion).

Fazit : Auch wenn ich nicht der große Sammler von Siku´s Traktoren bin, so konnte ich doch vor rund 7 Jahren im Geschäft diesem Lanz Bulldog nicht widerstehen. Auf so manchem Oldtimertreffen ist er heute auch anzufinden, so dass man beim Betrachten des Modells, der Ausstattung, der Technik und dem fast schon majestätischen Fahrens nicht ohne Sympathie bleiben kann. Ich bin sicher, die echten Traktorfreunde wissen dieses Modell noch mehr zu schätzen. Ich für meinen Teil mag es und es ergänzt so herrlich unaufdringlich die Kuriositätenecke meiner Sammlung. Die Qualität dieses Modells ist echt hervorragend und hier zeigt Siku einfach seine wahre Größe... Beim Preis : mit ein wenig Glück bekommt man noch einen aus dem Restbestand, ansonsten muss man ggf. 5 Euro investieren, um einen brauchbaren Lanz Bulldog zu erhalten. Und das hier ist einmal etwas völlig anderes als "nur" die Darstellung von Modellautos....

1921 startete im Übrigen die Lanz Produktion und die Traktoren zeichneten sich durch hohe Zuverlässigkeit aus. 1956 wurde Lanz durch einen der heutigen Marktführer John Deere übernommen.