Modell : Peterbilt 379 Truck, hier Kleintanker "Amoco Oil Company"
Update : nein, neues Modell, Modelljahrgang 1981
Farbe : Weiß
Preis : 0,50 DM (Kaufpreis damals gebraucht)
Ausstattung / Extras : detailierte Chromfront mit einem detailierten Kühlergrill in Verbindung mit Stoßstange, Scheinwerfern und Nummernschild, sehr schöne Detailierung an der Karosse, klares Scheibenglas, klassische und geriffelte Matchboxfelge für überwiegend Transporter oder auch Rallyefahrzeuge, seitliche Trittleiste und Sidepipes in Chrom, Interieur mit Fahrer in Chrom, Tankauflieger mit Bedruckung (Amoco, heute BP), seitliche Trittleiter in Chrom, Heckleuchten in Verbindung mit Stoßstange und Nummernschild in Chromoptik (hier gleiches Bauteil wie Bodengruppe).
Fazit : "And now to something completely different..." sagte früher John Cleese bei der Monty Python Truppe um einen eleganten Themenwechsel zu verfassen. Der Anteil der unten gezeigten Fahrzeuggattung ist ja bei Matchbox, Siku, Hot Wheels & Co. zu einer bestimmten Zeit gar nicht mal so gering gewesen. Auch heute haben solche Nutzfahrzeuge, Kleinlaster und Mini-Trucks immer noch einen prozentualen Anteil von etwa geschätzten 20%. Stellvertretend für die vielen Modelle, die die zuvor genannten Firmen produzierten, zeige ich einmal ein willkürlich ausgewähltes Modell, welches zwar nicht so ganz in den Maßstab passt, aber einfach zu den Regulars 1-75 zu Matchbox gehört. Aus Platzgründen bin ich heute für den Maßstab dankbar, wobei ein PKW zwar niedriger aber nahezu gleich lang wie dieses Vehikel ist. Unzählige Peterbilt Modelle mit den verschiedensten Aufbauten wurden gerade bei Matchbox produziert, so wie dieser 379er Truck als auch schon dessen Vorgänger mit der Modellnummer 359. Peterbilt als Firma existiert zwar heute noch, aber gehört zum Truck-Verband der PACCAR Gruppe. Den Tankauflieger gab es in dieser kleinen Version im Übrigen drei Mal. Gekauft wurde dieses Modell noch zu Zeiten, als man sie gebraucht für eine halbe oder eine Mark praktisch als Sackware bekam. Wo diese Modelle preislich heute liegen, ist schwer einzuschätzen, sollte auf jeden Fall im Bereich von unter 5 Euro aufgrund der gigantischen Stückzahlen sich bewegen. Eines noch am Rand bemerkt : Der Auflieger vergilbt mit der Zeit, wenn er nicht vorm Sonnenlicht geschützt wurde. Das Sonnenlicht ist auch der Grund, warum hier die jeweiligen Spitzen der hochstehenden Sidepipes fehlen, die bröseln mit der Zeit einfach weg. Ich habe dieses Phänomen zur Zeit bei Matchbox, Siku und Majorettemodellen gleichzeitig entdeckt, denn bei einer Reinigungsaktion zerfiel der Überrollbügel eines Peugeot 205 Cabrios von Majorette in kleine Einzelteile. Also, die Modelle möglichst vor Sonne schützen, was nicht bedeutet, sie hinter einer Panzertür aufzubewahren...
Hinweis an alle : wer mal ein bestimmtes Modell sucht oder sehen will, eine Frage zu einem oder mehrere Modelle hat, kann sich ruhig per Kommentar mal melden.