Posts mit dem Label Seat werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Seat werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 26. Januar 2025

Hot Wheels zeigt im neuen Modelljahr einen der schärfsten Elektro Sportwagen dieser Welt mit deutschen Wurzeln und aus spanischer Machart... : Cupra e-Racer, hier auf Basis Seat Leon, Hot Wheels, Mainline, Modelljahrgang 2025

Hersteller : Hot Wheels
Modelle : Cupra e-Racer, hier auf Basis Seat Leon  
Update : Nein, neues Modell in 2025
Rubriken : HW EV (Electric Vehicle)
Produktionsort : Malaysia
Farbe : Violetmet. + Blaumetallic (Flipflop Lackierung)
Maßstab : ca. 1/60 
zu öffnen : nichts 
Maße : ca. 7,3 cm x 3,2 cm x 2,1 cm (l/b/h)
Preis : ca. 1,60 € ( Mein Kaufpreis neu in 2025 ) 
 
Mit diesem Modell muss man zugeben, dass Hot Wheels mit großem Abstand der Modellautohersteller ist, der den Puls der Zeit erkennt, kennt und allein daraus sich schon die coolsten Autos der Welt als Modellautos in die eigene Mainline und Flotte holt sowie vermarktet. Mit dem unten gezeigten Modell wird das erste Modell eines Cupras überhaupt nachgebaut, und es dürfte für die VW Submarke ein echter Imageerfolg mit steigendem Bekanntsheitsgrad werden, wenn Hot Wheels die Automarke Cupra rund um die Welt als Modellauto verteilt. Und Hot Wheels haut mit dem ersten Modell auch schon gleich einen optisch sehr sportliches Modell heraus, in dem man sich angesichts einer realen Vorlage genau dieses Modell mit den sportlichen Accessoires von den Spoilerlippen zu dem Dachspoiler nachbaut. Was für ein normales Modell aus der Mainline erstaunlich selten vorkommt und aus meiner Sicht sehr originell ist, ist der FlipFlop Lack, der zunächst im Geschäft eher in Bezug zu dem Violetmetallic auffällt und unter einem Deckenstrahler sein volles Farbspektrum entfaltet. Dreht und wendet man das Modell zu allen Seiten verläuft das Violet in eine Art Blaumetallic mit violetfarbenen Rändern. Und das ist etwas mehr als "nur" bemerkenswert bei diesem scharfen Modell... .
 
Zu den Details : Scheinwerfer aus durchsichtigem Plastik (ein Bauteil mit den Scheiben), Cupra Emblem auf der Front, Frontspoiler mit Lufteinlässen und einer umlaufenden Spoilerlippe, Außenspiegel, "Cupra" Werbeschriftzug auf der Frontscheibe, Dachantenne, Dachspoiler (Bauteil ist aus Metall und nicht wie früher aus Plastik), geschwärzte Trapezoid 5 Speichenfelge, Cupra Emblem auf den vorderen Koflügeln, ein teil des Cupra Emblems andersfarbig über die Seitenflächen verteilt aufgedruckt, Rennwagennummer 1, Good Year als Werbeträger auf den Seitenflächen aufgedruckt, stark getönte Plastikscheiben, hochgezogenen Heckschürze mit Diffusoren sowie ein schwarzes Interieur. 
 
VW´s Submarke Cupra baut derzeit sowohl auf dem Verbrennermotor als auch im Elektromotorbereich attraktive Modelle mit der "gewissen" Leistung. Doch was viele nicht wissen ist, dass der Cupra auf dem Seat Leon basiert und die Hauptmarke Seat in den kommenden fünf Jahren seitens VW aufgrund hoher Verluste eingestellt wird oder werden soll. Die junge und sportlich dynamische Marke Cupra lässt sich zu eindeutig höheren und besseren Preisen verkaufen. Der e-Racer hat durchaus beeindruckende Zahlenwerte als Elektroauto. Das Modell kommt mit einer Systemleistung von 680 PS auf die Straße und ist bis zu 270 Stundenkilometer schnell. Er beschleunigt in nur 3,2 Sekunden auf 100 Stundenkilometer. Das Modell hat bei der FIA ETCR 2022 den Marken- und Fahrertitel verteidigt und gewonnen (eTouring Car World Cup Racing).
 








 

Donnerstag, 8. September 2016

Ein Spanier der letzten Generation aus dem VW Konzern... : Seat Leon Cupra, REF 219, Majorette, Modelljahrgang 2016

Hersteller : Majorette
Modell     : Seat Leon Cupra, ab 2005 bis 2012 bei Seat gebaut
Update    : ja, neues Modellupdate in 2016
Farbe      :  Rot
Maßstab  : ca. 1:64
zu öffnen : Türen lassen sich öffnen  
Maße      : ca. 7,4 x 2,9 x 2,5 cm (l/b/h)
Preis        : 2,00 € (Kaufpreis neu in 2016)

Seat ist ein Bestandteil der Volkswagengruppe, wenn auch gleich immer noch kein guter Bestandteil.  Die Firma schreibt seit Jahren rote Zahlen, was daran liegen mag, dass die meisten Seats nur alte VW´s oder Audis in neuen Hüllen darstellen. Mit dem Seat Leon Cupra besitzt Seat zwar einen sportlichen Spross im hause, dennoch füllt dieser die Marke Seat weder mit Geld noch mit Image. Es gibt zu wenig Zugpferde im eigenen Haus, was aber nach heutigem Wissen so langsam einmal geändert wird. Das Stiefkind soll profitabel werden. Der spanische Autobauer will Emotion wecken, allerdings mit simpler VW-Technik in einem etwas italienisch, osteuropäisch angehauchten Kleid will das so manches Mal nicht zünden, zumindest auch bei diesem gezeigten Modell hier nicht. Nichts desto trotz ist Majorette ja gerade dafür bekannt, Aussenseiter zu produzieren. Und mal ehrlich, wieviele Seat gibt es in diesem Maßstab? Dafür gibt es nicht das Standardmodell, sondern gleich den feurigen und aufgeladenen Seat Leon Cupra. Dennoch, es handelt sich hier um ein Gesicht in der Menge, welches man morgen bereits vergessen hat...

Das Fahrzeug basiert auf dem Golf IV und Golf V sowie dem Skoda Octavia und dem Audi A3, dem Konzernregal bzw. Konzernbrüdern sei Dank. Fünfzehn verschiedene Motoren gab es in der Baureihe zu ordern, welche ebenfalls quer durch die Bank aus dem VW Konzernregal stammen. Zehn weitere Diesel aggergate konnten ebenfalls geordert werden. Von 85 bis 310 PS hatte somit die Baureihe an Leistung als Benziner und von 90 bis 170 Ps hatten die Modelle als Diesel Leistung.

Wer mit Exoten liebäugelt, kommt am Seat Leon Cupra nicht vorbei. Sonderlich auffällig ist er nicht, erlebt bei Majorette allerdings schon die dritte Farbgebung und hier mit der neuesten Felgenbestückung, um das Modell noch halbwegs attraktiv im Sortiment zu halten. Letztendlich ist es ein Ausläufer, denn es wird schon etliche Jahre produziert. Die Preise sind attraktiv, das Angebot furchterregend klein, so dass man schon deshalb zugreift...






Samstag, 16. Februar 2013

Auto Emocion : Seat Leon Cupra, Jahrgang 2011, Majorette

Seat ist ein Bestandteil der Volkswagengruppe, wenn auch gleich heute ein schlechter. Die Firma schreibt seit Jahren rote Zahlen, was daran liegen mag, dass sich die meisten VW Konzernmarken erfolgreich ausrichten ließen, Seat allerdings bis heute nicht. Es gibt zu wenig Zugpferde im eigenen Haus, denn nur mit Kompaktmodellen lässt es sich nicht profitabel arbeiten. Und ob der Mittelklasseaufguss alias einem alten Audi A4 zu exorbitanten Preisen große Stückzahlen verkaufen lassen, ist fraglich. Der spanische Autobauer will Emotion wecken, allerdings mit simpler VW-Technik in einem etwas italienisch, osteuropäisch angehauchten Kleid. Nichts desto trotz ist Majorette ja gerade dafür bekannt, Aussenseiter zu produzieren. Und mal ehrlich, wieviele Seat gibt es in diesem Maßstab? Dafür gibt es nicht das Standardmodell, sondern gleich den feurigen und aufgeladenen Seat Leon Cupra. Dennoch, es handelt sich hier um ein Gesicht in der Menge, welches man morgen bereits vergessen hat...

Zum Modell : Gelb ist die sportlichste Farbe bei Seat. Hier handelt es sich übrigens um ein aktuelles Modell, welches allerdings auch als Modell rechts emotionslos herüberkommt. Die Front ist recht detailreich gestaltet : Chromumrandeter Kühlergrill, innen Schwarz mit aufgesetztem Seat-Logo in der Mitte, aufgedruckte Scheinwerfer in Realoptik, Nebelscheinwerfer in silber auf schwarzen Ziergittern, mittig schwarzer großer Lufteinlass für den Motor. Das Modell hat ein Schiebedach sowie ein schwarzes Interieur erhalten. Die Aussenspiegel sind gesondert in Schwarz lackiert. Die recht rund gelutschte Autofassade ist aus seitlicher Sicht recht schlicht. Die vorderen Türen lassen sich übrigens öffnen, was ein plus für das Modell ist. Die Felgen deuten nur Sportlichkeit an, sind allerdings heute die Standardfelgen für alle Majorettes. Ein schönes Detail sind die orange lackierten Blinker im Kotflügel. Das Heck könnte auch aus der italienischen Familie Alfa´s kommen, ist aber spanisch mit Wolfsburger Herkunft. Die Heckleuchten sind Rot lackiert, selbste ein Heckscheibenwischer ist dargestellt. Die sportliche Heckschürze ist tief in das Blech hochgezogen. Modellschriftzug "Cupra" als auch das Seatlogo sind silbern von der Grundfarbe abgesetzt.

Fazit : Wer mit Exoten protzen will, kommt am Seat Leon Cupra nicht vorbei. Sonderlich auffällig ist er nicht, erlebt bei Majorette allerdings schon die zweite Farbgebung. Also doch erfolgreich? Einen Rolls Royce hat ja jeder in der Vitrine stehen, aber einen Seat nicht. Da es sich um ein aktuelles Modell
handelt, muss man in den Geschäften ein wenig suchen, denn "neue" Modelle sind schwer zu finden. Die Preise sind attraktiv, das Angebot furchterregend klein...