Posts mit dem Label Polizei werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Polizei werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 7. Juni 2025

Heute hatte ich mal wieder Lust auf ein Modell von Tomy und zeige den (Mazda) ɛ̃fini RX-7 Type R in der Polizeiversion außerhalb eines der raren Diocolle´s von Tomy... : Teil 2, carsnap 16b Police, Tomy, Diocolle 64, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Tomy
Modell : (Mazda) ɛ̃fini RX-7 Type R, 
Update : Nein, neue und eigenständige Modellversion in 2024
Rubrik : Diocolle 64, carsnap 16b Police, Limited Vintage Neo 
Produktionsort : China
Farbe : Weiß + Schwarz
Maßstab : 1/64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 6,8 cm x 2,7 cm x 2,4 cm (l/b/h)
Preis : ca. 60,00 € (Mein Kaufpreis neu in 2024)
 
Das die Tomica Limted Vintage oder in diesem Fall Limited Vintage Neo Modelle selten und teuer sind, weiß nach über 20 Produktionsjahren jeder Sammler, denen solche Modelle schon einmal zufällig oder gezielt in die Sammlung gespült wurden. Ich bin seinerzeit sehr früh auf die Modelle gestoßen und kann mich auch seinerzeit noch an die damaligen "sogenannten" Expertenmeinungen erinnern, welche allesamt ausgesagt haten, dass sich diese Modelle aufgrund des Preises nicht durchsetzen werden. Da ich komplett anderer Meinung war, konnte ich in den frühen Jahren schon einige Modelle für einen sehr geringen Preis einkaufen, welche heute gesucht und rar sind. Modelle in so einer Optik und in so einer Qualität hatte ich mir bereits in der Kindheit schon gewünscht, denn nichts ist faszinierender als eine feine Ausarbeitung an einem sehr realitätsnahen Modell in klein anlehnend zum großen Original. 
 
Das unten gezeigte Modell entstammt dem Diocolle 64 aus der Präsentation in der letzten Woche. Da die Diocolle Modelle noch einmal viel seltener in den Handel kommen, dieses unten gezeigte Modell auch anscheinend meiner Meinung nach anderweitig in dieser Optik nicht in den Handel gekommen ist, darf es als noch seltener und rarer gelten. Und Tomy hat sich hier viel Mühe gegeben, denn aus einem bereits höchst faszinierenden Grundmodell ist ein spektakulärer japanischer Streifenwagen entstanden. Neben der gesamt präzisien Detaillierung des Modells kommt noch eine außergewöhnliche Lackierung, eine Kennzeichenplatte, immer montierte Originalfelgen, eine ausgewogene Federung, immer originale Anbauteile als auch ein äußerst klares Scheibenglas hinzu. Damit setzt man sich von der Masse ab.    
 
Zu den Details : Polizeiplakette in Gold, weiße Kennzeichenplatte vorne und hinten, Abblendlicht in Silber und Blinker in Klarglas, Nebelscheinwerfer in Silber, Lüftungseinlässe in Schwarz, Motorhaubenblende aus klarem Scheibenglas (hier ist man sich in der Übersetzung nicht einig, was das Bauteil bedeutet. Es wird sowohl von einem Insekten- als auch Steinschlagschutz für die Scheibe berichtet. Fakt ist, es wurde wohl erstmalig um etwa 2000 für wenige Folgejahre nur auf den schnellsten Streifenwagen verbaut, ehe das Bauteil wieder verschwand), Scheibenwischer, Scheibenumrandung in Schwarz, rote Signalanlage auf dem Dach montiert, ein Lautsprecher ist auf dem Dach zwischen den Leuchten montiert, seitliche Blinker in Orange an den Kotflügeln und an der Frontschürze montiert, seitliche Aufschrift auf Japanisch (nicht lesbar), Positionsleuchten seitlich in Rot am hinteren Kotflügel, Fünfspeichenfelge in Grau auf gummierten und profilierten Reifen montiert, Rechtslenker, Heckscheibenwischer, Heckspoiler mit japanischen Schriftzeichen aufgesetzt, schwarze Antenne hinten links, schwarze glänzende Heckblende mit aufgedruckten roten Leuchten und Blinker, dritte Bremsleuchte, Positionsleuchten in Rot und Silber, Mazda Emblem in Silber, Markenschriftzug und Modellbezeichnung in Silber, zweiflutige Abgasanlage mit silbernem Endtopf sowie ein schwarzes Interieur.
 
Polizeiwagen sind in Japan immer oben in Weiß und unten in Schwarz lackiert. Die jeweilige Region ist seitlich beschriftet worden. Ausnahmen sind die "Unmarked Police Cars", welche hier ebenfalls im Blog zu sehen sind. Der Mazda RX-7 des Jahrgangs 1995 ist die letzte Evolutionsstufe der 3. Generationen von RX-7 Modellen. Gebaut wurden sie bei Mazda von 1991 bis zu 2002. Modelle unter dem Namen ɛ̃fini wurden von 1991 bis 1997 vermarktet, ehe der neue Name der Luxusdivision von Mazda auch wieder verschwand. Mit 280 PS galt dieser RX-7 auch als die höchste Leistungstufe der Modellreihe und es ist auch leider die letzte RX-7 Baureihe in der Modellhistorie. Die Turboaufladung sorgte für den nötigen Kraftschub und auch ordentliche Fahrwerte. Die Höchstgeschwindigkeit lag zumindest bei rund 250 Kilometer pro Stunde. Aber Leistung ist nicht gleich Leistung, denn regionale Unterschiede gab es schon. Die deutsche Fassung hatte geringere Leistungswerte als die japanische Version, welche sogar 17 PS Leistung mehr aufwies. In Japan wurde dieser Mazda auch nur als ɛ̃fini verkauft und hatte die zuvor genannte Top-Leistung von 280PS.  
 








  

Dienstag, 3. Juni 2025

Heute hatte ich mal wieder Lust auf ein Modell von Tomy und zeige den (Mazda) ɛ̃fini RX-7 Type R in der Polizeiversion innerhalb eines der raren Diocolle´s von Tomy... : Teil 1, carsnap 16b Police, Tomy, Diocolle 64, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Tomy
Modell : (Mazda) ɛ̃fini RX-7 Type R, 
Update : Nein, neue und eigenständige Modellversion in 2024
Rubrik : Diocolle64, carsnap 16b Police, Limited Vintage Neo 
Produktionsort : China
Farbe : Weiß + Schwarz
Maßstab : 1/64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 6,8 cm x 2,7 cm x 2,4 cm (l/b/h)
Preis : ca. 60,00 € (Mein Kaufpreis neu in 2024)

Das Thema "Japan" hat mittlerweile einen festen Bestandteil in meiner gesamten Sammlung und mich wundert es eigentlich immer wieder, dass einst aus beginnend zwei oder drei simplen Standardmodellen von Tomica mit einem Kaufpreis von wenigen DM oder wenigen Euros mittlerweile eine schwindelnd erregende Anzahl in der Sammlung gewachsen ist (für ausländische Leser erfolgt die Erklärung, dass DM = Deutsche Mark die vorherige Währung von Deutschland bis 2002 gewesen ist und von der europäischen Gemeinschaftswährung "Euro / €" in 2002 abgelöst wurde). Bei meiner letzten Auswertung der Sammlung in 2021 löste Tomy / Tomica sogar Siku vom vierten Platz in der Sammlung ab und macht seitdem ordentlich Jagd in punkto Stückzahlen auf den bisher drittgrößten Bestandteil der Sammlung : Majorette.  

Dass Tomy / Tomytec / Tomica ja immer eine ganze Spürnase den anderen Herstellern voraus ist, beweisen die nun seit etwa 20 Jahren existierenden Limited Vintage und Limited Vintage Neo Modelle. Hinzu kommen zahlreiche große und kleine Dioramen, welche ebenfalls in limitierter Kleinauflage in den Handel kommen. Da die großen Dioramen zu teuer sind, hat man sich auf kleine Dioramen mit einem Automodell eingeschossen und bringt seit wenigen Jahren spannende Alltagsszenen und Szenarios heraus, die einen Einblick in den Alltag Japans geben. Und genau das ist der Clou des Ganzen... . Das unten gezeigte Diorama ist nicht das erste Diorama, welches ich hier im Blog zeige. Auch wenn ich nicht alle Teile des Dioramas benutzt habe, zeigt es doch eine witzige und tatsächlich auch eine alltägliche Szenerie, welche sogar in Deutschland so schon in Lokalradiostationen bundesweit beschrieben wurde und vorgekommen ist : Die Rettung einer kleinen Entenfamilie. Die Absperrgitter und der Radfahrer mussten in der Verpackung verbleiben. Die kleine süße Entenfamilie wurde watschelnd aufgebaut und der "nette" Ordnungshüter in Position gebracht, der versucht die Enten schnell von der Straße als Gefahrenstelle zu bekommen. Schützend vor der Rettung der Enten wurde ein Polizeiwagen quer aufgestellt, wo zwei Beamte den Verkehr kurz angehalten haben und später dann vorsichtig an der Einsatzsituation passieren lassen. Dazu wurden noch die Automodelle aus den letzten Wochen benutzt, welche noch nicht katalogisiert und eingeordnet wurden (sie stehen derzeit einfach auf dem Schreibtisch neben einem Matchbox Fährhafen herum, der hier ebenfalls im Blog zu finden ist). So können auf spektakuläre Weise ein paar Tiere, ein paar menschliche Figuren und ein schönes Automodell für kurze Abwechslung im Alltag stehen und kurzweilig bildgewaltig eine kleine Geschichte erzählen. Und in dieser feinen Qualität macht das bisher nur Tomy.  
 
Der Mazda RX-7 des Jahrgangs 1995 ist die letzte Evolutionsstufe der 3. Generationen von RX-7 Modellen. Gebaut wurden sie bei Mazda von 1991 bis zu 2002. Modelle unter dem Namen ɛ̃fini wurden von 1991 bis 1997 vermarktet, ehe der neue Name der Luxusdivision von Mazda auch wieder verschwand. Mit 280 PS galt dieser RX-7 auch als die höchste Leistungstufe der Modellreihe und es ist auch leider die letzte RX-7 Baureihe in der Modellhistorie. Die Turboaufladung sorgte für den nötigen Kraftschub und auch ordentliche Fahrwerte. Die Höchstgeschwindigkeit lag zumindest bei rund 250 Kilometer pro Stunde. Aber Leistung ist nicht gleich Leistung, denn regionale Unterschiede gab es schon. Die deutsche Fassung hatte geringere Leistungswerte als die japanische Version, welche sogar 17 PS Leistung mehr aufwies. In Japan wurde dieser Mazda auch nur als ɛ̃fini verkauft und hatte die zuvor genannte Top-Leistung von 280PS.
  










  

Samstag, 3. Mai 2025

Der schnellste Bayer im Dienste des deutschen Volkes kommt zu seinem zehnjährigen Dienstjubiläum fulminant in den Handel zurück... : BMW M5 Police, Matchbox Collectors, Sondermodell, Modelljahrgang 2025

Hersteller : Matchbox
Modell : BMW M5 Police, deutsche Autobahnpolizei
Update : Ja, neue Modellfarbe beim M5 in 2025
Rubrik : Matchbox Collectors (neue Verpackung)
Produktionsort : Thailand
Farbe : Silbermetallic + Blau + Gelb
Maßstab : 1/67
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,3 cm x  2,8 cm x 2,4 cm (l/b/h)
Preis : ca. 11,00 € ( Mein Kaufpreis neu in 2025)
 
Alles neue macht der Mai, könnte man dem volkstümlichen Sprichwort ja auch durchaus bei diesem Modell entnehmen, wenn es nicht schon ein wenig eher in diesem Jahr in den Handel gekommen wäre. Dennoch bleibt es bei dem unten gezeigten aktuellen Modell tatsächlich bei einem neu interpretierten Modell, welches bereits ein zehnjähriges Jubiläum als BMW M5 bei Matchbox feiert, der bereits in 2015 in einem Silbermetallic mit grünen Aufdrucken der deutschen Polizei in den Handel kam, als diese schon nicht mehr so ganz aktuell waren. Es folgte erst in 2021 eine zeitgemäße Variante in Silbermetallic mit blauen Aufdrucken, wobei hier das Modell sonst nicht weiter detailliert bedruckt wurde. Das unten gezeigte Modell ist voll bedruckt und entsprechend neu und angepasst gestaltet worden, so dass Matchbox tatsächlich nun einen der heißesten deutschen Polizeistreifenwagen erschaffen hat. Die dargestellte Qualität übertrifft tatsächlich die des damaligen Sondermodells aus der Serie "Best of Matchbox", wo ein britischer Streifenwagen mit scharfer Bedruckung und gummierten Reifen verkauft wurde. Auch die Verpackung wurde nun angepasst, auch wenn ich persönlich an der bisherigen Collectors Verpackung nichts zu bemängeln hätte. Tatsächlich wirkt die Verpackung wie auch das Modell absolut modern und im aktuellen Zeitgeschehen angekommen. Egal was da bei Matchbox entwickelt oder auch verkauft wird, derzeit ist alles ein Treffer. Tolle Modelle, beste Bedruckungen, eine sehr hohe Qualität und viele kreative Köpfe, welche die Marke Matchbox wieder dahin gebracht haben, wo sie knapp vor über 20 Jahren schon einmal war. In einem goldenen Zeitalter.   
 
Kommen wir zu den Extras : fotorealistisch bedruckte Scheinwerfer, schön detaillierte Zinkgussfront, Luftschlitze vorne in Schwarz, Kühlergrill / BMW Niere in Schwarz, BMW Emblem auf der Motorhaube, bedrucktes Kennzeichen mit dem Matchbox Schriftzug auf weißem Grund, Dachantenne, Außenspiegel, ganz leicht getönte Scheiben, leicht getönte Signalleuchten in Scheibenfarbe auf der Dachfläche, Fünfsternfelge geschwärzt mit äußerem Chromrand, schön detailliertes Interieur in Schwarz, "POLIZEI" ist auf den Seitenflächen und der Motorhaube sowie auf der Heckstoßstange aufgedruckt, schwarzes seitliches Ziergitter der M Version, leicht hochgezogene Heckschürze (Diffusor) sowie zwei Auspuffrohre je Seite in Schwarz sichtbar, fotorealistisch bedruckte Heckleuchten, BMW Emblem auf der Heckklappe aufgedruckt, POsitionsleuchten in Rot aufgedruckt, Matchbox Schriftzug auf dem weißen Kennzeichen am Heck aufgedruckt.
 
Der erste BMW M5 von Matchbox des Typs F10 dieser Art ist bereits 2015 erschienen. Und der F10 ist ein besonders kraftvoller M5 gewesen. Gestartet ist der F10 anfänglich mit 560 PS. Als M5 Competition legte man seinerzeit nochmal rund 15 PS drauf und verringerte den Beschleunigungswert um eine Sekunde von Null auf Hundert. Final wurde ein BMW M5 "30 Jahre M5" entwickelt, der dann rund 600 PS Leistung hatte und nur 3,9 Sekunden von Null auf Hundert benötigte. Während seinerzeit der Achtzylinder im BMW M3 nicht so gut passte, ist der V8 im größeren M5 voll in seinem Element. Das knapp zwei Tonnen schwere Gefährt hat übrigens eine Höchstgeschwindigkeit von 305 Km/h. Und das passt wieder bestens zur Polizei... 
 









 

Mittwoch, 26. März 2025

Deutschland und der erste grün-weiße Peterwagen bei der Polizei...(2) : Mercedes Benz 200 D Polizei, Baureihe W115, Schuco (Minimax), Modelljahrgang 2024

Hersteller : Schuco
Modell : Mercedes Benz 200 D Polizei, W115
Update : Ja, neue Teilfarbe am Modell als Polizeiwagen
Rubrik : Edition 1:64, Minimax (Import Modell) 
Produktionsort : China
Farbe : Weiß / Grün (ein helleres Grün als das vorherige Modell)
Maßstab : ca. 1:64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,5cm x 2,8 cm x 2,6cm (l/b/h), die Höhe der Signalleuchte wurde gemessen
Preis : ca. 17,00 € (Mein Kaufpreis neu in 2024)

Wer glaubt, dieses Modell bereits schon einmal gesehen zu haben oder bereits seit Jahren zu besitzen, liegt tatsächlich falsch. Fakt ist, Schuco hatte in 2017 ein fast identisches Modell auf den Markt geworfen. Doch dann platzte um 2023 die Nachricht in den Markt, dass Schuco seine Modellsparte 1:64 an die Minimax Import & Export Ltd. verkauft hatte. Und dabei nahm das Elend für den normalen Sammler seinen Lauf, denn die Sparte verschwand komplett vom Markt und tauchte erst Mitte des letzten Jahres wieder mit leicht fragwürdigen Nissan Skyline Modellen auf. Fast ein weiteres halbes Jahr musste vergehen, ehe nun die ersten Neuauflagen der "alten" Klassiker in den Handel gekommen sind und das auch nur über Umwege, denn entweder ist Deutschland kein Markt mehr für diese Sparte oder Minimax verkauft diese Modelle nur noch ausschließlich in China oder dem asiatischen Raum. Wieder höchst ärgerlich. Mit einem sattem Aufschlag von fast 50 Prozent der ursprünglichen Preise steht nun ein zwar qualitativ top verarbeitetes Modell vor mir, aber zu diesem Preis steht die Marke auf dem Prüfstand und unter Beobachtung, ob die Jagd nach den Modellen noch weiter Sinn ergibt und der Hersteller Minimax dann in der Sammlung verbleiben darf. Und man muss etwas langfristiger schauen, ob der Wechsel des Herstellers den gleichen (Total-)Schaden des Modellwertes, Restwertes oder auch Wertentwicklung wie beispielsweise bei Siku erfolgen wird.    
 
Insgesamt sind bei Schuco vor der Übernahme durch Minimax mehrere Modellversionen dieses Mercedes zu finden. Besonders rar und beliebt sind die seltenen Taximodelle der Hong Kong Taxis. Neben zahlreichen Limousinen mit zeitgenössischen Lacken gab es auch noch eine Variante vom technischen Hilfswerk. Mit dieser Farbvariante gibt es nun die dritte Polizeivariante, denn neben dem zuvor erschienenen Modells mit den dunkleren Teilflächen bei der gleichen weißen Grundfarbe war das Ursprungsmodell komplett in Dunkelgrün gehalten, was auch geschichtlich in der Farbgebung deutscher Polizeiwagen korrekt war. Von dem typischen Mercedes Diesel fehlt uns heute eigentlich eine Version in der Farbe Hellelfenbein (oder Cremeweiß), um die deutschen Taximodelle der 60er und 70er Jahre nachzubilden. Unter Minimax hat das unten gezeigte Modell qualitativ zumindest nichts eingebüßt, so dass es durchaus den Sammler mit dem angefallenen Ärger versöhnt. Die Starrachsen rollen seidenweich, so dass Minimax bei diesem Modell sehr gute Arbeit geleistet hat.  
 
Zu den Details : Hochkantscheinwerfer aus durchsichtigem Plastik mit orangefarbenen Blinkern, Chromkühlergrill mit Mercedes Stern und schwarzen Kühlergrill, silberne Stoßstangen mit dargestellter schwarzer Gummistoßfängereinlage, Außenspiegel in Silber auf der Fahrerseite, Signalleuchte in Blau auf dem Dach, gegenläufige Scheibenwischer in Silber, Silberzierrat in Form von Dekorleisten / Schwellerleisten und Scheibenumrandung, silberne Türgriffe, Radkappen mit Mercedes Stern in Silber und Grün, Mercedes Stern samt Dekorleiste auf der Heckklappe in Silber, Modellschriftzug "200D" in Silber, durchsichtige Plastikleuchten in Riffeloptik (dreifarbig), Auspuffrohr in Silber, sowie ein schwarzes Interieur (ACHTUNG Linkslenker !!!). Auf den Seiten ist die Aufschrift "POLIZEI" zu lesen.

Der Strichachter, wie diese Mercedes Baureihe gerne genannt wird, war eine typisch deutsche obere Mittelklkasse und wurde seinerzeit unter den Taxifahrern in der ganzen Welt eine beliebte Legende, weil er so zuverlässig war. Im Mercedes Museum steht ein ehemaliges griechisches Taxi mit über 6 Millionen Kilometer auf dem Tacho. Das ist Weltspitze! Vorbei war die Zeit der schwülstigen Formen und des Ponton. Und dieser Mercedes symbolisierte seinerzeit ein echtes Statussymbol, denn die Wertigkeit dieses Modells konnte sich nicht jeder leisten. Dieser Mercedes ging seinerzeit mehrfach in die Geschichte bei Mercedes ein, wo bis zu 43 Extras für ein Modell bereits 1968 angeboten wurden. Das individualisierte machte die Modelle wertbeständig und schaffte aber auch Raum für schöne Gewinne bei Mercedes. Das sehr moderne und gefällige Design von Paul Bracq, welches klare Linien ohne Schnörkel an den Tag legte, kam einfach bei der Kundschaft sehr gut an und sorgte sogar für Wartezeiten bei der Bestellung. Interessanter Weise wurden von diesem Modell so viele Modelle verkauft, wie in der gesamten Nachkriegsproduktion zuvor und summierte sich auf knapp über 2 Millionen Fahrzeuge. Der dargestellte 200D galt im Volksmund zwar als "Wanderdüne", doch der Diesel war wie zuvor geschrieben legendär haltbar. Zunächst startete Mercedes mit 55 PS Leistung und später sogar beim 220D mit rund 60 PS. Ein Reihenvierzylinder mit 2,0 Liter Hubraum bildete den Einstieg, den auch rund 340tsd Kunden auch nutzen. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei rund 130 Stundenkilometer.     
 









 

Sonntag, 9. März 2025

Im letzten Jahr haben doch noch einmal zwei weitere neue Polizeifahrzeuge meine Bestandsflotte von Sikumodellen ergänzt... : Audi Q4 e-tron "Polizei" & BMW M3 Coupe "Polizei", Siku, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Siku
Modell : Audi Q4 e-tron "Polizei" & BMW M3 Coupe "Polizei"
Update : Ja, neue Modellvarianten in 2024 
Modellnummern : Nr. 1562 CE & Nr. 1532 CE
Rubrik : Standardserie
Produktionsort : China
Farbe : Silbermetallic + Blau + Gelb (beide Modelle)
Maßstab : ca. 1/60 & ca. 1/57
zu öffnen : nichts & Türen
Maße : ca. 7,7 cm x 3,2 cm x 2,6 cm & 8,0 cm x 3,2 cm x 2,7 cm (l/b/h), Maß ohne Anhängerkupplung
Preis : ca. je 6,00 € ( Kaufpreis neu in 2024)
 
Es gibt ja bekanntlicher Weise den schönen Spruch, dass man an manchen Tagen einfach nicht mit dem Kopfschütteln fertig wird. Und das trifft im Hinblick auf die beiden letzten neuen Sikus in meiner Sammlung definit auch zu. Gegen Ende des Jahres habe ich tatsächlich noch einmal zwei weitere Sikumodelle in die Sammmlung aufgenommen, wobei sich der Grund recht schnell erklären lässt. Den Audi Q4 e-tron gab es zuvor als zivilen Audi als auch als ADAC Variante, so dass tatsächlich die weitere Variante als Polizeifahrzeug nur die logische Konsequenz war. Dass aber inhaltlich gesehen ein Elektrofahrzeug mit so einer geringen Reichweite (etwa 300 bis 400km nach den ersten Realtests) wie dieser Audi ausgerechnet ein Polizeifahrzeug sein soll, ist schon wieder recht fraglich in der Funktion und auch unglaubwürdig, es sei denn dieses Polizeifahrzeug steht nur den höheren Beamten der Kripo zur Verfügung. Und dann ist die Ausführung in dieser Bedruckung samt Blaulicht auch wieder falsch.... . Vielleicht sollte man sich einfach nur keine Gedanken mehr über solche Fahrzeuge machen?
 
In dieser Optik stört auch weiterhin die Anhängerkupplung in der Polizeiversion des Audi, und ich stelle mir die Frage, warum ein recht neuer e-tron dann eine ältere Signalanlage verbaut bekommt, wenn man daneben dann den deutlich älteren BMW M3 mit einer neuen und flachen Anlage sieht? Eine Frage, welche vermutlich noch nicht einmal Siku betreffend dem Sinn beantworten kann. Ansonsten ist der Audi qualitativ als "gut" zu bezeichnen, auch wenn er diese recht furchtbare Speichenfelge montiert bekommen hat. Das Gute ist, es gibt ja nur noch zwei Standard Felgenarten bei Siku und ob ihm die Felge des BMW stehen würde, ist vermutlich auch auszuschließen. Bauteile lassen sich bei diesem Modell nicht öffnen, so dass sich dieser Siku vom Darstellungsgrad eher in der 2-3 Euro-Klasse preislich bewegen müsste. Da ist ja sogar der erst von Matchbox kürzlich vorgestellte Q8 e-tron in der Polizeiversion deutlich besser geworden... (und das Matchboxmodell kostet preislich nur 1/4 des Sikumodells und ist im Blog zu sehen). 
 
Das nächste fragwürdige Modell ist der BMW M3 der Baureihe E92, den es natürlich nie in Realität als Streifenwagen so gegeben hat. Und da der BMW auch seit 2013 nicht mehr gebaut wird, hätte er im Falle einer Verwendung bei der Polizei dann auch nicht die aktuelle Optik aus 2025 auf der Karosse lackiert bekommen. Aber spielt denn der Begriff "Logik" bei Siku überhaupt eine Rolle? Das Grundmodell ist nun tatsächlich bereits etwa 11 Jahre alt und ist optisch von den Details derartig kastriert worden, dass es so schon auch eher langweilig aussieht. In 2014 hatte das Modell noch durchsichtige Plastikscheinwerfer vorne und auch rote Plastikleuchten am Heck. Das gab dem Modell Detailtiefe und sah noch nach etwas aus. Warum man das geändert hat ist schnell beantwortet, denn es spart Geld und auch Zeit bei der Produktion. Immerhin lassen sich die Türen noch öffnen, was aber auch ein zu schwacher Trost für dieses Modell ist. Da ich aber das erste M3 Modell besitzte, habe ich dazu dann die Polizeiversion gekauft.
 
Ein Leser bemerkte in 2014 vollkommen zu Recht, dass die Proportion des BMW nicht stimmt, und dass wird alleine schon dadurch bemerkbar, dass das sportliche Coupé genauso hoch ist wie der Audi, wenn man die Signalleuchte mal nicht betrachtet. Mit der Bereifung wirkt es fast wie ein Geländewagen und ist auch ganze drei Punkte im Maßstab größer als der Audi. Qualitativ knarzt die Bodengruppe bei meinem Modell, was damit eigentlich den Sammeltod des Modells bedeutet. Qualität ist halt ein Zufallsprodukt bei den Modellen aus China für Siku geworden und man scheint sich auch nicht einmal daran zu stören. Dieses Modell als Neuheit des Jahres 2024 zu präsentieren ist schon eine gewisse Frechheit gewesen. Im Hinblick der Überalterung der gesamten Modellpalette erscheint einem dann die Idee wieder als fast schon "durchdacht" und plausibel. Wer einen guten und schönen E92 kaufen will, sollte sich bei Hot Wheels mit diversen Modellfarben bei diesem Coupe auch gut eindecken können. Immerhin baut Hot Wheels eine bessere Qualität als Siku und das Hot Wheels Modell ist zudem im richtigen Maßstab gebaut worden. Dieses Modell von Siku braucht man zumindest nicht sammeln, da die Herkunft aller Modelle, welche in China produziert werden, bereits direkt nach dem Öffnen der Verpackung mit einem 50%igen Wertverlust derzeit von der Kundschaft abgestraft werden und die neuen Modelle schon als gebraucht schwer zu verkaufen sind. Das ist wie ein Maistomodell einfach nur noch eine simple Verbrauchsware, wo man nach Jahren noch versucht einen simplen Euro dafür zu bekommen oder dann doch über die Wertstofftonne entsorgt... . Am Interieur hat sich übrigens nach der ganzen Zeit nichts geändert. Und das war wohl das Positive am Modell... .