Posts mit dem Label Ferrari werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ferrari werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 13. Juli 2023

Ferraris Designexperiment mit Pininfarina Anfang der 80er Jahre endete in einer kontrovers diskutierten Karosseriegestaltung des Mondials... : Ferrari Mondial T Cabriolet & Ferrari Mondial T, Kyosho, Modelljahrgang 2007

Hersteller : Kyosho
Modell : Ferrari Mondial T Cabriolet & Ferrari Mondial T, zweite Generation 
Update : Nein, neues Modell mit parallel gebautem Derivaten in 2007
Rubrik : Ferrari Mini Car Collection V & Ferrari Mini Car Collection III
Produktionsort : China
Farbe : Gelb & Schwarz
Maßstab : 1/64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. je 7,1 cm x 2,9 cm x 2,0 cm (l/b/h)
Preis : ca. je 13,50 € ( Kaufpreis gebraucht in 2023)
 
Ja, der Kaufpreis ist in der Tat korrekt angegeben worden und einen wirklichen Preisverfall hat es bei diesen Modellen auch nicht gegeben. Manchmal bestimmt der Zufall den günstigen Kauf, denn diese Modelle sind durch ein anderes Modell bei mir erst ins Visir geraten und kommen von einem Sammler aus Frankreich. Aufgrund des extrem günstigen Preises habe ich alle fünf verfügbaren Modelle eingekauft, welche sich zudem im tadellosen Zustand befinden. Rund 16 Jahre nach dem Erscheinen dieser Modelle darf Tomy mittlerweile exklusive Ferrari Modelle bauen, doch zur damaligen Zeit hatte hier tatsächlich Kyosho die besten Ferraris in diesem unserem Maßstab gefertigt. Und sie sind heute immer noch sehr gut und rangieren in punkto Qualität immer noch auf Rang 2 unter allen gängigen Konkurrenten. Schaut man sich die beiden Modelle an, hat Kyosho damals alles richtig gemacht und unter den technisch verfügbaren Möglichkeiten diese auch genutzt. Qualität hat ihren Preis, aber Qualität zeichnet sich auch einfach über die kommenden Jahre oder gar Jahrzehnte aus.  
 
Dass ein Ferrari immer "Rot" sein muss, ist ein Phänomen der alten Tage oder tatsächlich auch eine Mär der Neuzeit. Oder sind Gelb und Schwarz etwa schlechte Farben für einen Edelitaliener? Ich finde das nicht. Der Ferrari Mondial wurde im Original als Baureihe in dem Zeitraum von 1980 bis etwa 1993 gebaut, wobei die erste Version 1989 gegen das deutlich optisch modifizierte Modell abgelöst wurde. Zwar sah der Mondial ab 1989 dann auch deutlich moderner aus, da man beispielsweise die Frontoptik vom Typ 308 auf den Testarossa angepasst hatte. Die zweite Generation überdauerte allerdings nur die Hälfte der Bauzeit der ersten Generation. Von Anbeginn der Bauzeit hatte sich Ferrari die Kritik der Kundschaft anhören müssen, da man aus deren Sicht nicht die übliche Eleganz getroffen hatte, da der Mondial Schwierigkeiten mit der Proportion hatte. Insbesondere in der Seitenlinie ist das Unverhältnis zwischen den drei Bauteilen Front, Mittelteil und Heck genau zu erkennen. Es wurde auch weiterhin die Leistung bemängelt, die bei dem V8 anfänglich nur 2,9 Liter Hubraum und 214 PS aufwiesen. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei nur 224 Stundenkilometer, so dass plötzlich in der gleichen Liga neben Ferarri auch Mercedes mit dem SL als auch BMW mit der damals überarbeiteteten vorgestellen 6er Baureihe auftauchten. Exklusivität sah aus Kundensicht Feraris halt anders aus. Die Optik der Modelle verrät aber, dass es sich um die zweite Generation der Mondials handelt, und die Leistung deutlich auf auf 300 PS anstieg. Die Stückzahlen für beide Varianten passten aber aus Ferarris Sicht bei der zweiten Generation, wobei die geschlossene Variante in etwa im Verhältnis von 2 zu 1 zum offenen Cabriolet gebaut wurde.
 
 










 

Mittwoch, 18. Januar 2023

Dieses Modell gehört zu den schönsten und auch markantesten je gebauten Ferrari Modellen aus dem letzten Jahrhundert... : Ferrari 288 GTO, 1984 bis 1986, Tomy, Sonderserie Ferrari, Modelljahrgang 2022

Hersteller : Tomy 
Modell : Ferrari 288 GTO, 1984 bis 1986
Update : Nein, neues Modell mit parallel gebautem Derivat in 2022 (keine LV Nummer)
Rubrik : Tomica Limited Vintage, Sonderserie Ferrari
Produktionsort : China
Farbe : Rot (Ferrari Rot)
Maßstab : 1/64
zu öffnen : Motorhaube im Heck
Maße : ca. 6,8 cm x 2,9 cm x 1,7 cm, (l/b/h)
Preis : ca. 75,00 € (mein Kaufpreis Neu in 2022)
 
Nachdem ich über die vergangenen Feiertage und den Jahreswechsel meine Neuzugänge mal sortiert und aufgeräumt habe, hatte ich gleich den neuesten Zugang beiseite gelegt, um diesen einmal vorzustellen. Ich stelle fortlaufend fest, dass die Sondermodellreihe Ferrari mich bereist mehrfach zum Kaufen verleitet hat, auch wenn ich wohlgemerkt nicht jedes Modell davon erwerbe, da der Kaufpreis hier der Hauptentscheidungsgrund ist. Dafür erwirbt man allerdings ein kleines Kunstwerk, denn es gibt in dieser Originalität und Qualität auch nichts Vergleichbares am Markt. Einen Ferrari 288 GTO habe ich bereits hier im Blog von Siku vorgestellt, weil es doch nun über nunmehr dreieinhalb Jahrzehnte die beste Darstellung dieses Typs gewesen ist. Tomy löst den Mythos des Sikumodells aus der für Qualität berühmten 1000er Serie ab heute ab und stellt damit die bis heute stimmigste Version des GTO Modells im Handel ein. 
 
Das Modell geizt nicht mit Details, wobei ich erst einmal auf die Farbe eingehen möchte, welche die Kamera leider nicht in Gänze herüber bringt. Das sogenannte Ferrari Rot ist auf diesem Modell auch lackiert worden und strahlt förmlich an Intensivität. Das Frontbauteil, was seinerzeit bei Siku "nur" ein Teil der Bodenplatte war, wurde bei Tomica selbst mit dem Versatz der Scheinwerfer unten höchst präzise dargestellt. Die Insignien des Ferraris wurden mit zwei Emblemen dargestellt, hier einmal in Form der Plakette und in unserem maßstab eher selten dann einmal zusätzlich in Form des Pferdes. Weiterhin wurden die originalen Felgen auf gummierten und profilierten Reifen für das Modell entwickelt und verbaut. Die Scheibenqualität des verbauten Plastik ist bis heute überragend und fast schon einzigartig. Ein klareres Scheibenglas besitzt keiner. Auch die komplette Seitenführung des Modells wurde perfekt nachmodelliert. Am Heck finden sich mehrfarbige Rückleuchten, eine vierflutige Auspuffanlage sowie auch eine weiße Kennzeichenplatte, welche für Tomy typisch ist. Die Motorendarstellung und das Interieur suchen ebenfalls in Form der Details würdige Konkurrenten und stellen immer noch den Benchmark aller Modellautos dar. Das Modell ist bis auf eine Kleinigkeit perfekt, und es wundert mich fast, dass man so etwas "simples" innerhalb der Perfektion vergessen hat. Die seitliche Lüftungszufuhr ab der Tür bis hin in den Heckbereich hätte im Endpunkt in Schwarz dargestellt werden müssen, da dieser Bereich bei Originalfotos auch so aufgrund des Schattenwurfes sich immer so optisch darstellt.
 
Die Formensprache beruht auf dem ab 1975 gebauten Ferrari 308 und wurde damit in den Jahrgängen 1984 bis 1986 mit dem Auslaufen des Modells 308 in 1985 sozusagen um ihn herum gebaut. Ferrari entwickelte dieses Modell einst für ein Wiedereinstieg in den Rally Motorsport in der Gruppe B und stellte damals mit diesem Modell den stärksten und schnellsten je gebauten Ferrari dar. Für die Homologation des Modells im Motorsport mussten seinerzeit 200 Stück gebaut werden, wobei es dann letztendlich sogar 272 Stück geworden sind. Das Modell ist für Ferrari kein wirtschaftlicher Erfolg geworden, da dieses Modell auch mit Mängeln behaftet war. Dennoch war der Imagegewinn deutlich vorhanden und der Typ 288 GTO darf heute sich als direkter Vorgänger des Typs F40 bezeichnen. Unter der Haube im Heck steckt ein V8 Motor, welcher aus 2,8 Liter Hubraum rund 400 PS Leistung auf die Straße bringt. Rund 4,9 Sekunden benötigte der Ferrari von Null auf 100 Stundenkilometer, was angesichts des Baudatums schon eine enorme Leistung war und heute auch immer noch ist! Die Höchstgeschwindigkeit betrug damals rund 305 Stundenkilometer, so dass zumindest für Ferrarikunden der Spruch "Nur Fliegen ist schöner..." ab dato nicht mehr galt...             

 











Mittwoch, 16. Februar 2022

Ein scharf gezeichneter Italiener mit britischen Designzügen erobert den teuren Sportwagenmarkt... : Ferrari Roma, Tomy, Ferrari Set, Modelljahrgang 2021

Hersteller : Tomy
Modell : Ferrari Roma
Update : Ja, neue Modellfarbe in 2021, No. 17
Rubrik : Ferrari Collection, Set mit 4 Modellen
Produktionsort : Vietnam
Farbe : Weißmetallic
Maßstab : 1/62
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,4 cm x 3,3 cm x 2,1 cm, (l/b/h)
Preis : ca. 6,00 € (mein Kaufpreis Neu in 2022)
 
Vor gut einem halben Jahr wird es wohl gewesen sein, dass ich in einer Autozeitschrift einen Artikel über das unten gezeigte Fahrzeuges gesehen habe, allerdings zunächst nur in der Betrachtung des Bildes, ohne den Text gelesen zu haben. Auch in den ersten Zeilen oder gar ersten Seite des Artikels wurde nur über Fahreigenschaften geschrieben, ohne den Hersteller oder das Modell zu schreiben, so dass ich anhand der Optik des Sportwagens anfänglich erst dachte, dass Aston Martin doch endlich nach ein paar Jahren wieder zu einer wirklich formschönen Designsprache gefunden hat. Doch dann las ich in dem Artikel etwas vom Roma, von Italien, so dass doch der Grundgedanke sofort irgendwie falsch erschien. Erst auf der Folgeseite konnte man erkennen, dass es sich um einen Ferrari handelte, wobei auch hier der Grundgedanke des tollen Design sehr gut zur Marke passt. Der Ferrari Roma ist deutlich gefälliger, weniger provozierend, ein Hauch britisch, auf jeden Fall ein Europäer und mit Sicherheit von designerischer und technischer hoher Qualität. Kurzum, das Design polarisiert auf äußerst angenehme Weise. Es könnte fast schon heute ein wenig zeitlos wirken, und die Front erscheint einen ein wenig modernisiert, aber rückblickend durchaus ähnelnd in Bezug zum Kühlergrill auf den Ferrari 250GT Berlinetta Lusso aus den 60er Jahren abgestimmt worden zu sein. Wie auch immer ein jeder von uns das Modell interpretiert, ist es ein großer Wurf geworden, und zwar hier von einem Italiener anstatt eines zuvor geglaubten Briten. Der Roma könnte ein Verkaufserfolg werden, sofern viele die knapp 200.000€ für das Original übrig haben...  
 
Zu den Details : Frontleuchten aus durchsichtigen Plastikscheinwerfern mit aufgedruckter Trennung, Kühlergrill aus einem Lochgittermuster in Schwarz, Lüftungsgitter in Schwarz, Frontschürze in Teilen in Schwarz und in Teilen der Wagenfarbe, Ferrari Emblem auf der Fronthaube und den vorderen Kotflügeln, Sportfelgenausstattung aus der Standardserie von Tomica, leicht getöntes Scheibenglas, schwarze Schwellerleiste, hochgezogene Heckschürze in Schwarz mit vier Auspuffrohren, Ferrari Schriftzug sowie das Ferrari Pferd am Heck in Silber aufgedruckt, Doppelheckleuchten in Rot, Teilkofferraumdeckel in Schwarz sowie ein schwarzes Interieur.
 
Das Ferrari seit mehreren Jahrzehnten eine der ersten Adressen für technische Raffinessen und konstant besonderen Motorenbau gilt, ist ja auch nichts neues, sollte aber durchaus auch noch einmal erwähnt werden. Der Ferrari Roma ist optisch auf der Höhe der Zeit und technisch dem derzeitigen Downsizing im Verbrennermotorwesen unterworfen worden. Anstatt zwölf  gibt es "nur" noch acht Zylinder. Aus einem 3,9 Liter Hubraum Motor werden immerhin noch 620 PS Leistung geschöpft, welche dem Ferrari in nur 3,4 Sekunden von Null auf 100 Stundenkilometer verhelfen. Das ist weder zu langsam noch zu schnell, so dass auch hier das gesamte Konzept durchaus als passend gewählt und technisch gut auf das formschöne Coupé abgestimmt wurde. Den Innenraum finde ich höchst interessant und irgendwie könnte man auf den gebogenen Linien um einen Sitz herum und der fließenden Form der Mittelkonsole auf einen Star Trek Fan als Designer schließen....  
 
 





 

Mittwoch, 8. Dezember 2021

Gerade diesem Ferrari Klassiker standen auch andere Farben außer der Farbe Rot sehr gut... : Ferrari 400 / 412 (ab 1985), 1976 bis 1989 Bauzeit, Tomy, Modelljahrgang 2021

 Hersteller : Tomy 
Modell : Ferrari 400 / 412 (ab 1985), 1976 bis 1989 Bauzeit gesamt
Update : Nein, neue Modelle in 2021 (keine LV-N Nummer)
Rubrik : Tomica Limited Vintage Neo
Produktionsort : China
Farbe : Blaumetallic
Maßstab : 1/64
zu öffnen : Motorhaube
Maße : ca. 7,5 cm x 2,7 cm x 2,0 cm, (l/b/h)
Preis : ca. je 65,00 € (mein Kaufpreis Neu in 2021)
 
Gegen Ende des Jahres gab es nochmals eine höhere finanzielle Ausgabe, denn Tomy hat den vielseits hoch begehrten Ferrari 400 / 412 in seine Produktion mit aufgenommen und stellt auch hier ein bildhübsches Modellpaar in Blaumetallic und Schwarz für dieses Modelljahr vor (Modellnummer ist abhängig vom Baujahr). Ich habe beide Modelle erworben, so dass erneut in Summe 130 Euro für das Duo ausgegeben wurde. Das schwarze Modell zeige ich gegebenenfalls noch zu einem späteren Zeitpunkt, so dass wir uns heute einmal das blaue Modell genauer ansehen. Die exklusiven Ferrarimodelle von Tomy sind derzeit exzellent ausgewählt worden. Man darf ruhig behaupten, dass Tomy und Ferrari sich gefunden haben und es endlich unverwechselbar schöne und hochwertige Modelle in unserem Maßstab davon gibt. Der Grad der Perfektionierung liegt auch bei diesem Modell bei knapp unter 100 Prozent, da ich einen kleinen Abzug für die Starrachse und somit die nicht mehr einzelnen beweglichen Rädern vornehme. Allerdings beherrscht man das Thema, so dass es keine Probleme beim Abrollen gibt und sogar noch eine Federung der Achse vorhanden ist. Die Qualität und die limitierte Stückzahl waren auch hier der Kaufgrund, denn selbst wenn man sich nicht sofort entscheidet zu kaufen, kann es schnell geschehen, dass das Modellkontingent verkauft wurde und die Chance vorbei ist, es zu kaufen. Zugegeben, die Farbkombination ist der absolute Hingucker denn die rote Innenausstattung ist sensationell. Und wer auf der Hutablage noch anfängt, die Sounddeckel farblich anders zu gestalten, reizt wohl den Grad der Perfektion so aus, das man sich wohl zu Recht als die Nummer 1 behaupten kann. Die Motorhaube ist zudem zweifarbig lackiert (innen matt Schwarz), und die Motordarstellung macht wieder einmal viel Freude. Wenn die Modelle nicht so unglaublich teuer wären, würde ich sie wohl alle kaufen... .
 
Es folgt die Ausstattung samt Extras : Flächenscheinwerfereinheit in Silber, schwarze umlaufende Schwellerleiste, schwarzer Kühlergrill mit waagerechten und senkrechten Streben in Silber, Nebelscheinwerfer in Silber, Ferrari Pferd in Silber, Ferrari Emblem in Gelb mit schwarzem Rand auf der Frontmaske, Scheibenumrandung in Silber rundherum, Scheibenwischer in Schwarz, silberne Dekorleiste an der Frontstoßstange, orangefarbener Blinker an der Frontstoßstange, silbernes Türschloss, silberne senkrechte Scheibenstreben, "Pininfarina" Schriftzug und Emblem am vorderen Kotflügel, gummierte und profilierte Bereifung, originale Felge in Silber, silberne Aufdrucke am Heck "Ferrari Pferd / 412", Doppelrundleuchten aus rotem durchsichtigem Plastik, aufgedrucktes rotes und silbernes Leuchteninlet, je eine doppelflutige Abgasanlage auf jeder Fahrzeugseite in Silber, rote Positionsleuchten neben der Abgasanlage, weiße Kennzeichenplatte am Heck, "Ferrari" Schriftzug in Einzelbuchstaben in Silber auf dem Heckdeckel, rotes Interieur wobei Armaturenträger / Mittelkonsole / Hutablage (Soundsystem) in Schwarz dargestellt sind, Motordarstellung in Weiß und Silber mit schwarzen Anbauteilen.
 
Diese Modelle bringen ja fast schon einen um den Schlaf und wie das Originalfahrzeug gehören sie fast schon in einen Safe. Das Original wurde bereits 1976 gebaut und startete mit der Modellnummer 400. Erst ab 1985 änderte Ferrari das und wechselte sie in die Nummer 412. Wie zu vermuten ist, hat das etwas mit dem Motor zu tun, so dass dieses Modell ab 1985 einen größeren V12 erhalten hat. 340 PS Leistung, 250 Stundenkilometer schnell und eine Beschleunigung von unter 7 Sekunden sorgten damals wie auch heute für enormen Fahrspaß. 576 Modelle wurden ab 1985 bis zum Ende der Bauzeit noch gebaut. Insgesamt baute Ferrari in den knapp 14 Produktionsjahren als Modelljahren rund 1805 Fahrzeuge.  
 








Montag, 11. Oktober 2021

Die Perfektion kennt nur einen Namen oder wie Tomy einen perfekten italienischen Klassiker von Ferrari nachbaute... : Ferrari 328 GTB & Ferrari 328 GTS, 1985 bis 1989, Tomy, Sondermodell, Modelljahrgang 2021

Hersteller : Tomy 
Modell : Ferrari 328 GTB & Ferrari 328 GTS, 1985 bis 1989
Update : Nein, neue Modelle in 2021 (keine LV-N Nummer)
Rubrik : Tomica Limited Vintage Neo
Produktionsort : China
Farbe : Rot (Ferrarirot)
Maßstab : 1/64
zu öffnen : Motorhauben bei beiden Modellen
Maße : ca. 6,7 cm x 2,7 cm x 1,7 cm, (l/b/h)
Preis : ca. je 65,00 € (mein Kaufpreis Neu in 2021)
 
Irgendwann sollte man sich beim Sammeln von Modellautos klare Prinzipien festlegen und sich am Besten auch noch daran halten. Bei den beiden folgenden Ferrarimodellen habe ich es nicht getan, denn die jeweiligen Kaufpreise in Summe von 130 Euro für das Duo übersteigen bei weitem mein Limit. Aber die exklusiven Ferrarimodelle füllen nun einmal eine Leerstelle in meiner Sammlung, und der Grad der Perfektionierung liegt bei knapp unter 100 Prozent, was sowieso nur Tomy tatsächlich beherrscht. Kurzum, die Qualität und die limitierte Stückzahl waren der Kaufgrund, denn selbst wenn man sich nicht sofort entscheidet zu kaufen, kann es schnell geschehen, dass das Modellkontingent verkauft wurde und die Chance vorbei ist, es zu kaufen. Bei Tomy ist das keine Seltenheit und gerade solche Modelle bleiben lange in einer Sammlung. Warum liegt dieses Modell nicht bei 100% Perfektion? In diesem Modelljahr ist mir aufgefallen, dass die einzeln steuerbaren Räder entfallen sind und auch Tomy auf das Starrachsensystem umgeschwenkt ist. Allerdings beherrscht man das Thema, so dass es keine Probleme beim Abrollen gibt und sogar noch eine Federung der Achse vorhanden ist. Warum man dennoch mit Abstand die Nummer 1 zur Konkurrenz ist und vermutlich auch bleibt? Wer im Maßstab 1/64 anfängt, schwarze Motorenschläuche zu montieren, Motorteile original beschriftet, kristallklare Scheiben entwickelt, die bste Lackierung hat, sich so streng an das Original im Detailgrad hält und dann noch anfängt Scheibenwischer unterbrechungsfrei ohne Beschädigung von der Karosse aus auf die Scheiben zu führen (wie das nur funktioniert hat???), hat den Titel zu Recht verdient. So spricht man eigentlich nicht mehr von einem Modellauto, sondern von einem Kunstwerk. Und das hat nun einmal seinen Preis... 
 
Es folgt die Ausstattung samt Extras : Flächenscheinwerfereinheit in durchsichtigem Plastik und mit farbigen Blinker in Orange, schwarze umlaufende Schwellerleiste, schwarzer Kühlergrill mit drei waagerechten und zwei senkrechten Streben in Silber, Ferraripferd in Silber, Ferrari Emblem in Gelb mit schwarzem Rand auf der Fronthaube, Shadowline an den Scheiben, Scheibenwischer, schwarze umlaufende Dekorleiste, orangefarbener Blinker am vorderen Kotflügel, silbernes Türschloss, schwarze senkrechte Scheibenstreben, schwarzes Ziergitter im hinteren Scheibeneck, gummierte und profilierte Bereifung, originale Felgen für GTS und GTB (unterscheiden sich!), schwarzen Dachspoiler und schwarze Lüftungsgitter in der Motorhaube (am Heck), silberne Aufdrucke am Heck "Ferraripferd / 328 GTB (oder 328 GTS), Doppelrundleuchten aus rotem durchsichtigem Plastik, aufgedrucktes rotes und silbernes Leuchteninlet, je eine doppelflutige Abgasanlage auf jeder Fahrzeugseite in Silber, weiße Kennzeichenplatte am Heck, "Ferrari" Schriftzug in Einzelbuchstaben in Silber auf dem Heckdeckel, schwarzes (GTB) und beiges (GTS) Interieur, Motordarstellung in Rot und Silber mit schwarzen Anbauteilen, "Ferrari" Schriftzug auf dem Motor.
 
Bauteile welche noch nach Bedarf und eigenem Geschmack montiert werden können : Kennzeichenplatte in Weiß vorne sowie die Außenspiegel (was ich als Option großartig finde).
 
Vom Design her ist der Ferrari 328 GTB oder GTS eine Weiterentwicklung des Vorgänger des Typs 308, beziehungsweise des Typs 208. Während sich die Grundform im Laufe der Zeit nicht geändert hat, gab es für die Karosse nur ein sehr behutsames Facelift, um der Schönheit und des Erfolges des Vorgängers noch nahe zu bleiben, denn man verkaufte vom Vorgänger rund 12.000 Stück. Die Kerncharakteristik blieb also gleich, allerdings wurde die Fahrzeugfront in die Neuzeit geholt, in dem man sich klar und deutlich an der Front des Testarossa orientierte. Motorentechnisch gab es auch nur einen kleinen Auftrieb, denn aus dem V8 mit 3 Liter Hubraum wurden 3,2 Liter Hubraum und die Leistungsstufe vom Vorgänger wuchs auch nur um etwa 14PS auf rund 270 PS. Fast um den gleichen Wert wuchs die Höchstgeschwindigkeit auf rund 267 Stundenkilometer und auch der Zahlenwert von Null auf 100 Kilometer pro Stunde wurde um bis zu 0,7 Sekunden verringert. Die exakte Stückzahl ist nicht bekannt, aber gemäß einer Modell gebundenen Ferrariseite sind hier ca. knapp 7.500 mit Schwerpunkt auf dem GTS gebaut wurden (fast jeder sechste war nur ein GTB).
 












Dienstag, 25. August 2020

Tomy und der wunderschöne offene Ferrari 365 GTS4 gibt sich hier im Blog die Ehre... : Ferrari 365 GTS4, 1969-1973, Tomy, Modelljahrgang 2020

Hersteller : Tomy
Modell : Ferrari 365 GTS4, 1969-1973
Update : Nein, neues Modell in 2020 mit Pendant in Schwarz, No. 36
Rubrik : Premium
Produktionsort : Vietnam
Farbe : Rot
Maßstab : 1/61
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,3 cm x 2,9 cm x 2,0 cm, (l/b/h)
Preis : ca. 11,00 € (mein Kaufpreis Neu in 2020)

Zugegeben, dieses Modell ist für den Kaufpreis schon echt sehr gut gelungen. Tomy / Tomica´s Premiumsparte wurde zu Beginn belächelt und von so manchen "sogenannten" oder selbsternannten Experten zum Scheitern verurteilt. Ich habe es wie bei den TLV (Tomica Limited Vintage) Modellen anders gesehen, und von Beginn an alles von den Premium Modellen erworben, was mir angeboten wurde und ich zu dem jeweiligen Zeitpunkt an Geld dafür erübrigen konnte. Der Erfolg der Serie steht für sich, denn mittlerweile ist das mittlere Preissegment bei Tomy voll und ganz etabliert und greift sowohl auf Modellthemen der TLV als auch der Standardserie zurück. Bis auf den GT4 BB fand ich die gesamte "GTS" Serie von Ferrari durchweg traumhaft. Eben vielleicht, weil sie so anders ist... Umso schöner, dass neben Hot Wheels nun auch Tomy ein solches Modell herausgebracht hat. Das wurde auch Zeit!

Zu den Details : Durchsichtige Scheinwerfer mit Blinkereinsatz in Gelb, Ferrari Emblem auf der Frontschürze, schwarzes Lüftungsgitter, Chromteilstoßstangen mit schwarzer Gummieinlage an Front und Heck, Rückspiegel, die seinerzeit typische Speichenfelge mit Zentralverschluss ist montiert worden, auf dem rechten Kotflügel ist die Pininfarina Plakette aufgebracht worden, Scheibenrand in Silber, Scheibenrahmen in Rot, hellbeiges Interieur, schwarze Persenning, Doppelrundleuchten am Heck aus durchsichtigem roten Plastik, silberne Kofferraumzierleiste, "Ferrari" Schriftzug in Silber aufgedruckt, vierflutige Auspuffanlage sowie ein schwarzes Lenkrad gehören als Details dazu. 

Ja, der Ferrari ist im Jahr der Mondlandung auf die Welt gekommen und zeigt die absolute Unvernunft auf vier Rädern. Auch wenn er nur vier Jahre produziert wurde, so ist sein Aussehen vom Design her sowie seine Leistungsentfaltung einfach nur meisterhaft. Er brach aus der linie der typischen Ferraris einfach heraus. Ein Zwölfzylinder mit 4,4 Liter Hubraum befeuert dieses Auto und leistet ganze 352 PS, was auch heute noch für ein mittlerweile über 50 Jahre altes Auto sensationell klingt. Von Null auf 100 Kilometer pro Stunde braucht er nur 5,4 Sekunden. Das ist ein Wert, der auch heute noch beeindruckt....