Posts mit dem Label Land Rover werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Land Rover werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 22. Dezember 2024

Bei der Castheads Serie wurden die besten Geländewagen aus dem Majorette Sortiment auserwählt, ihrer bisherigen Laufbahn ein spezielles Design hinzuzufügen... : Mercedes-Benz G 500 & Land Rover Defender 90 & Ford Bronco Wildtrak, Majorette, Castheads Series Giftpack, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Majorette
Modelle : Mercedes-Benz G 500 & Land Rover Defender 90 & Ford Bronco Wildtrak 
Update : Ja, bei allen Modellen im Modelljahr 2024
Modellnummern : REF 250D & REF 266D & REF 201 F
Rubrik : Castheads Series Giftpack
Produktionsort : Thailand
Farben : Grünmetallic + Schwarz & Grau + Braun + Schwarz & Hellbraun + Braun + Schwarz
Maßstab : ca. 1/61 & ca. 1/66 & ca. 1/62
zu öffnen : in Reihenfolge Motorhaube & Türen & Türen + abnehmbares Dach
Maße : ca. 7,8 cm x 3,3 cm x 3,1 cm & 7,5 cm x 3,3 cm x 2,9 cm & 7,3 cm x 3,7 cm x 3,3 cm (l/b/h)
Preis : ca. je 4,00 € (Kaufpreis neu in 2024)
 
Und weiter geht es mit dem Castheads Set in die zweite Runde und zu den letzten drei Modellen des Sets. Wie bei den PKW Modellen zuvor, hat man sich auch bei den Geländewagen drei interessante Modelle aus den aktuellen Modellen bei Majorette bedient und diese nach eigenen Vorgaben lackieren und bedrucken lassen. Diese drei und die zuvor gezeigten zwei Modelle sind auch in dem Castheads Magazin bildlich sehr schön in Szene gesetzt worden. Bei Majorette hat man ja immer mal wieder so den Verdacht gehabt, die Geschichte des Mercedes-Benz G 500 wäre schon längst auserzählt worden, aber die unten gezeigte jüngste Ausführung hat es noch einmal in sich. Der Land Rover Defender ist noch nicht so alt, gehört aber zu den allerwenigsten Modellen in unserem Maßstab weltweit, welche den kompletten Türrahmen mit ausgebildet haben. Der Ford Bronco dürfte in dieser Fassung, ebenfalls weltweit betrachtet, wohl einer der wenigen, sehr robusten, aber dafür sehr vielseitigen Geländewagen sein, der vermutlich auch eine Art Tausendsassa im Sandkasten, am Strand oder in der Blumenerde sowie auf flach gemähten Rasenflächen sein dürfte. Mit anderen Worten, der kommt überall durch...
 
Mercedes-Benz G 500 => Was soll man nur noch über dieses Modell sagen? Es war ein Serienmodell, dann ein Mercedes-Benz/AMG/Brabus Modell, es wurde limitiert in der Color Edition als auch bei den Dream Cars sowie den Limited Reihen von Majorette angeboten, es gab ihn in diversen Polizeiversionen, die vermutlich teuerste Version des Modells dürfte die Dubai Edition sein, die Pink Slips Version dürfte vermutlich die farblich gewagteste Version gewesen sein, die Black Edition vermutlich die zwieligste Variante. Selbst ein Parallelmodell als offener Maybach steht diesem Tausendsassa beiseite. Bei den Castheads wird er zum Paris-Dakar Rally Modell, erhält gelbe Scheiben und noch einmal eine Überarbeitung beim Fahrwerk, welche dem Modell gut tut. Ausschließlich die Hinterachse kratzt noch ein wenig beim sportlichen Fahren, wobei er dafür im Gegensatz aufgrund der Masse zu einem der spurstabilsten Majorette Modelle geworden ist. Es gibt viele G-Modelle in unserem Maßstab, aber die Krone darf sich selbst mit Abstand zur Tomy Version Majorette aufsetzen. Die Qualität passt und die Ausführungsvielfalt gibt es sonst nirgendwo auf der Welt. Ein echtes Meisterstück von Majorette! 
 
Land Rover Defender 90 => Auch bei diesem Modell muss man ganz klar sagen, dass sich viele Mitbewerber an dem Modell versucht haben, doch auch hier Majorette die Nase vorn hat und somit die Krone nach Hause tragen darf. Das Matchboxmodell ist gut, aber zu klein und der schlimmste Konkurrent ist ein vollkommen aus dem Ruder gelaufenes Modell von Siku, welches die Proportion eines Klumpens aufweist. Die Besonderheit ist wie oben erwähnt, der komplett aufgehende Türrahmen. Die Detaillierung ist spitze und auch das Fahrwerk leistet sich ausser einem Kratzen beim scharfen Lastwechsel wenig Fehler, so dass aufgrund der Modellmasse der Land Rover auch noch spurstabil bleibt. Aufgrund seiner Anhängerkupplung darf er sich rühmen, die bisher vermutlich meisten Anhänger wie einem Airstream oder anderen Themenbereichen an den Haken bekommen zu haben. Die Castheads Variante sieht das Modell bei einer Trophy durch die Berge, und die Optik ist dazu mehr als glaubhaft dargestellt worden. Auch dieses Modell ist einfach nur spitze!
 
Ford Bronco Wildtrak => Dieses Modell dürfte das jüngste Modell dieser drei Geländewagen sein und sucht sozusagen noch seine Fangemeinde. Mir persönlich ist es zu aufgebockt worden, aber die ursprüngliche Klientel als Käufer dürften ja die Kinder sein. Und ein Sandkastenmeister ist der Ford Bronco garantiert. Was man durchaus sehr positiv erwähnen sollte ist, dass man mit einem Einzelpreis von vier Euro hier ein Modell mit Plastikscheinwerfern, zu öffnenenden Türen und einem abnehmbaren Bauteil erhält. Vermutlich grifen auch Kinder hier eher zu einem Majorette aufgrund der Federungsart, als zu einem starrachsigen Sikumodell. Auch dieses Modell stellt sich glaubhaft und denkbar in jeder Rally ein und dürfte in dieser Fassung auch nahezu durch Eis und Schnee, Dschungel und Wüste, als auch Berge, kleine Füsse oder Asphalt im Outback schaffen. Nennen wir ihn doch einfach Tausendsassa Nummer drei...
 












 

Mittwoch, 17. Juli 2024

Hiermit zeige ich das letzte echte und noch von Schuco produzierte englische Gespann... : Land Rover Defender 90 mit Anhänger und Mini Cooper, Schuco, Modelljahrgang 2023

Hersteller : Schuco
Modell : Land Rover Defender 90 mit Anhänger und Mini Cooper
Update : Ja, neue Modellfarben aller Modelle bis auf den Anhänger in 2023
Rubrik : Edition 1:64 
Produktionsort : China
Farbe : Dunkelgrün + Cremeweiß & Gelb + Schwarz mit schwarzen Streifen
Maßstab : ca. 1:64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 14,9 cm x 3,8 cm x 3,1 cm (l/b/h), Länge des Gespann wurde gemessen
Preis : ca. 30,00 € (Kaufpreis neu in 2023)  
 
Ja, da habt ihr Leser richtig gelesen, denn dieses Modell ist tatsächlich das letzte "echte" Schucomodell, ehe die Modellreihe an Minimax verkauft wurde. Und besser werden die Modelle nach einem knappen Jahr Pause leider nicht, so dass die Minimax Modelle tatsächlich bei mir auf dem Prüftsand stehen, ob diese weiterhin eingekauft werden. Das unten gezeigte Gespann wurde noch unter Schuco im letzten Jahr veröffentlicht. Es ist ist ganz witzig und irgendwie auch sehr authentisch geraten, denn ein anglophiler Modellautofreund oder auch ein simpler Autofreund von Land Rover oder Mini würde vermutlich so einen Land Rover Defender 90 tatsächlich einspannen, um einen echten Mini Cooper transportieren, denn in dieser Optik gehört der Mini noch zeitlich überwiegend zum Rover Konzern, ehe BMW die Marke einst übernommen hatte. Der Land Rover ist in Dunkelgrün und Cremeweiß wunderbar geraten. 

Zu den Details : Scheinwerfer aus durchsichtigem Plastik, Zusatzleuchte und Blinker in Orange und Silber, Kühlergrill und Lampeneinfassung in Schwarz,schwarze Außenspiegel, Sonnendach, seitliche Dachfenster, Fensterumrandungen in Schwarz, Scheibenwischer, eine originale Felge in Silber auf gummierten und profilierten Reifen, Schmutzlappen an den Radhäusern, schwarze Türgriffe, originales Ersatzrad (das gleiche Rad wie ein montiertes Rad), dritte Bremsleuchte in Rot mit schwarzer Einfassung, "Land Rover" Plakette links und "Land Rover" Emblem rechts, diverse Heckleuchten als Blinker und Positionsleuchten in Rot und Orange, Türgriff und Scheibenwischwasserdüse am Heck in Schwarz. Eine Anhängerkupplung wurde montiert, um den silberfarbenen Anhänger zu ziehen. Seit 2016 gibt es alleine von diesem Land Rover 90 rund 11 verschiedene Versionen. Während der Fachhandel nur rund drei Modelle "offiziell" heraus gebracht hat, bilden acht weitere Sondermodelle in Kleinstauflagen attraktive Sondermodelle

Beim Mini Cooper handelt es sich um die 15. Fassung, was über die  Jahren gesprochen und betrachtet ein deutliches Zeichen über den Erfolg des Modells zeigt. Dabei öffnete Schuco sogar drei Mal das Faltdach des Mini. Viele, oder sogar fast alle Konkurrenten der Modellautohersteller haben den Mini nachgebaut, doch das Schuco Modell hat einfach seinen eigenen und stilsicheren Charme. Und er ist konsequent im Maßstab 1/64 nachgebaut worden, was Schuco seit dem Neustart den Limited Vintage Tomicamodellen nachgemacht hat. Und das macht Sinn, denn es fällt auf, dass immer mehr Hersteller genau dem Maßstab 1/64 folgen, um Sammlern und Spielkindern einen einheitlichen Maßstab auf Dauer zu präsentieren. Wer dem Maßstab nicht folgt, wird es über kurz oder lang schwerer haben. Der kleine Mini ist tatsächlich ein echter Tausendsassa gewesen. 1959 begann die Produktion und endete mit dem Jahr 2000 nach über vier Jahrzehnten. Der Mini gehört weltweit mit zu den am längsten gebauten Fahrzeugen und natürlich auch mit zu den erfolgreichsten sowie auch populärsten Fahrzeugen im Kleinwagensegment. Zahlreiche Prominez aus der Film- und Musikszene hatten einen Mini. Sowohl bei den Beatles, dem bereits längst verstorbenen Peter Sellers, Michael Caine, Rowan Attkinson, Matt Damon oder sogar Robert De Niro konnte man mit Mini im TV oder Kino sehen. Dabei war das Fahrzeug meist so fulminant wie der jeweilige Besitzer im Film. Er wurde rund 41 Jahre lang in rund 12 Bezeichnungen sowohl zunächst bei Austin und später bei anderen British Leyland Marken gebaut. Die wohl optisch schlimmste Fassung war seinerzeit der Wolsley Hornet. Das nützlichste Derivat als Umbau war eindeutig der Mini Moke, welcher von etwa 1964 bis 1993 gebaut wurde. Selbst eine Art Pick Up und natürlich der Mini Clubman als Kombi wurden als weitere Karosserievarianten vom Mini gebaut.
 
Detailliert ist der Kleine wie ein Großer : Scheinwerfer aus durchsichtigem Plastik, silberner Kühlergrill, "Mini" Emblem auf der Motorhaube, Blinker in Orange, Stoßstangen in Silber, Scheibenumrandungen an Front und Heck in Schwarz, schwarze Außenspiegel, silberne Türgriffe, orangefarbene Blinker an den vorderen Kotflügeln, schwarzes Dach, originale Mini Speichenfelge, Kotflügelrandfarbe in Schwarz, Fußleiste in Schwarz, dreifarbige Heckleuchten, Mini Emblem auf der Keckklappe sowie ein schwarzes Interieur. Das Modell wurde wie ein Rennfahrzeug bedruckt und beinhaltet eine aufgedruckte schwarze 8 auf weißem Grund als Rennfahrzeugnummer. Als zusätzliche Aufschrift gab es den Beinamen "Britax Cooper". Zwölf Verkaufsbezeichnungen hatte der Mini wovon elf innerhalb von British Leyland vergeben wurden. Mit 5,387 Millionen Fahrzeugen gehörte er zu den absoluten weltweiten Bestsellern von Fahrzeugen, welche über die gesamte Produktionszeit nahezu unverändert gebaut wurden... 











Dienstag, 16. April 2024

Der aktuelle Land Rover Defender 90 besticht im letzten Modelljahrgang mit einer hohen Qualität und einer schönen Variationsgabe... : Land Rover Defender 90, Typ L663, 2020 (2x) & Airstream Sport 16, Majorette, Modelljahrgang 2023

Hersteller : Majorette
Modell : Land Rover Defender 90, Typ L663, 2020 (2x) & Airstream Sport 16
Update: Ja, bei allen Modellen in 2023, REF 266D & REF 13B
Rubrik : Racing Cars & Trailer 
Produktionsort : Thailand
Farbe : Schwarz + Weiß + Grau & Blaumetallic + Schwarz + Weiß & Silber matt
Maßstab : 1/66
zu öffnen : Türendes Defenders und Tür des Airstream
Maße : ca. 7,5 cm x 3,3 cm x 2,9 cm & ca. 6,8 cm x 3,4 cm x 3,8 cm (l/b/h), nur Länge des Anhängers
Preis : ca. 5,50 € & ca. 10,00 € (Kaufpreis neu in 2023)
 
Irgendwie kommt er ja einem schon so vor, als wäre er ein guter, alter Bekannter. Doch der unten gezeigte Land Rover Defender 90 von Majorette stammt ursrünglich erst aus dem Jahr 2021 und ist somit gute drei Jahre alt. Majorette hat das Potential des Modells gut erkannt, denn man baut das Modell systematisch in allen Rubriken aus und platziert es mit schönen und unterschiedlichen Farben. Das Rennsportmodell ist nicht im Sinne eines Tourenwagens gemeint, sondern hier im Sinne eines Rallyemodells, welches entweder durch die schottischen Highlands tourt oder an Wüstensandrennen á la Paris Dakar teilnimmt. Das Anhängergespann löst bereits hingegen gemütliche Urlaubsttimmung aus, denn der Anhänger stellt eines der wunderschönen Airstreammodelle dar. Auch wenn der Anhänger nicht wie das Original voll verchromt wurde, ist es doch im kompletten Silber matt eine echte Augenweide geworden. Wenn man beispielsweise mit einer Taschenlampe ein Gegenlicht erzeugt, kann man ein vollständiges Interieur erkennen, so dass es echt schon sehr schade ist, dass der Airstream kein klares Fensterglas aufweist, denn der Blick nach innen lohnt sich.
 
Majorette zelebriert den Land Rover so wie jedes markante Modell und holt das beste aus dem Modell heraus. Die attraktivste Form des Land Rovers ist das kostbare Sondermodell in Roségold, welches auch hier im Blog nachzusehen ist. Qualitativ befinden wir uns bei diesem Modell weitergehend auf höchstem Niveau. Nichts knistert oder sitzt lose. Die massiven Türn gehen sogar entgegengesetzt aller anderen Modelle mit zu öffnenden Teile mit dem Türrahmen auf. Ein Blick auf das Interieur zeigt auch das Gesprür für die inneren Werte des Modells. In dieser Optik steht es nahezu ohne ernsthafte Konkurrenz auf dem Markt, was vermutlich auch die hohe Nachfrage erklärt. Das Matchboxmodell ist deutlich im Maßstab kleiner, aber insgesamt auch nicht  allzu schlecht geworden. Vor dem Siku Modell muss man sich nicht fürchten, denn dieses ist ein proportionsloser Klumpen Metall geworden, dessen Grundversion sich vermutlich so schlecht verkaufen läßt, dass man bereist deshalb hier mit weiteren Modellen versucht, die angefertigten Karossen loszubekommen...        
 
Die Leistungsdaten der Motoren sind beim Land Rover Modell sehr unterschiedlich, denn über Diesel (vier- und sechs Zylinder), Benzinmotoren (von vier bis acht Zylinder), und Hybriden ist alles vorhanden, um den neuen Defender Langzeittauglich und umweltschonender anzutreiben. Der schwächste Motor des Typs 90 hat im Diesel 200 PS und der stärkste Motor ist ein V8 mit 525 PS. Damit schafft er neben einem Sechszylinder Diesel tatsächlich die 200 Km/h Marke und übertrifft diese sogar um 40 Stundenkilometer. Die rollende Schrankwand schafft es damit in nur 5,2 Sekunden von Null auf 100 zu kommen und erreicht damit schon Werte, welche manche Hochleistungslimousine nicht einmal schafft.
 















 

Sonntag, 14. April 2024

Bei der auslaufenden Fast & Furious Serie geht es mit dem Landy ins Gehege und mit dem neuen BMW M5 E34 auf die deutsche Autobahn... : BMW M5 E34, 1991 & Land Rover Defender 110 Hard Top, Hot Wheels, Sondermodelle Fast & Furious, Modelljahrgang 2023

Hersteller : Hot Wheels
Modelle 1+2 : BMW M5 E34, 1991 & Land Rover Defender 110 Hard Top
Update : Nein, bei dem BMW M5 & Ja, bei dem Land Rover Defender in 2023
Rubrik : Fast & Furious, Premium, Car Culture
Produktionsort : Thailand, beide Modelle
Farbe : Schwarz & Grünmatt + Olivgrün
Maßstab : 1/62 & 1/64
zu öffnen : nichts
Maße Modelle 1+2 : ca. 7,6 cm x 3,0 cm x 2,2 cm & 6,7 cm x 3,0 cm x 3,3 cm (l/b/h) 
Preis : ca. je 12,50€ ( Mein Kaufpreis neu in 2023 ) 
 
Dass BMW und Hot Wheels miteinander sehr gut können, beweist eine ganze Reihe von sehr guten BMW M Modellen, welche in den letzten Jahren in den Handel gekommen sind. Außerdem beherrscht Hot Wheels die Proportion und die Emotion der BMW Modelle sehr gut, so dass wir Sammler eigentlich immer ein schönes Automodell erwarten und uns auch in das Regal, den Schrank oder die Vitrine stellen können. Der BMW 5er der Baureihe E34 ist übrigens in unserem Maßstab nicht so neu, wie man glauben mag. Matchbox baute tatsächlich gegen Ende der 80er Jahre den BMW 5er nach und baute diesen auch ziemlich gut nach. Witziger Weise ist das Ursprungsmodell bei Matchbox auch wie unser Fotomodell unten in Schwarz und mit Schiebedach vom Produktionsband gelaufen. Nur Matchbox baute seinerzeit das damalige Topmodell des 535i mit Doppelauspuffrohren als Rechtslenker nach... . Hot Wheels hat mit dem unten gezeigten Modell ein gutes Händchen bewiesen. die Proportionen stimmen fast ganz, obwohl ich beim Anblick der Front tatsächlich eher den E32 7er als den E34 5er sehe. Das mag daran liegen, dass das Modell etwas breiter erscheint. Ansonsten hat man dem Modell die beste Felge verpasst, welche man auch verbauen konnte : die 10-Speichenfelge auf gummierten Slicks. Die orangefarbenen Seitenblinker an der Frontstoßstange verraten das US-Modell. Die Bedruckung im Sinne einer schönen Detailerfassung stimmt sowohl an der Front als auch am Heck. Der seitliche Scheibenchrom mag vielleicht noch zum Serien 5er passen, aber die M5 Modelle hatten seiner Zeit meines Wissens überwiegend die Shadowline Ausstattung montiert. Fakt ist, das Modell schreit förmlich nach weiteren Farben. Alpinweiß, Oxfordgrün und Brilliantrot sollte Hot Wheels hier im Visir haben. Besonders mutig wäre ein Vulkangrau oder das Technoviolett. Mein persönlicher Wunschtraum wäre ein Dakargelb, wobei es das nur auf dem E36 gegeben hat... .Bei dem 91er Modell wird es sich noch um die 315 PS Fassung handeln. Und die reicht ja eigentlich auch....   
 
Man soll es kaum glauben, aber der unten gezeigte Land Rover Defender 110 Hard Top vom Entwickler Mark Jones kommt bereits zum achten Mal in den Handel. Der Grund für den Erfolg ist die sehr gute Modelldarstellung und auch die Modellwahl, welche andere Hersteller so oder etwas anders im Sortiment haben. Die Bedruckung an Front und Heck ist perfekt. Selbst an den "Land Rover" Schriftzug vorne als auch an die "Land Rover Plakette" hinten hat man gedacht. Die gummierten und profilierten Reifen sind immer noch auf der schönen und passenden Lochfelge montiert und zeigen sich bereit für den Einsatz. In den olivgrünen Farben sieht das Modell ein wenig nach einem Militärfahrzeug aus, so dass sich der Sammlerkreis dafür auch vergrößert. Optisch als auch spielerisch macht der "Landy" sehr viel Freude. Hot Wheels hat neben diesem Modell übrigens noch einen Viertürer mit kleiner Pritsche als auch den schönen Defender 90 im Programm, so dass eigentlich jeder Landy Fan auf seine Kosten kommt. Das unten gezeigte Modell ist ausnahmslos bisher als Sondermodell im Handel erschienen...
 










 

Montag, 27. November 2023

Matchbox präsentiert bei den Moving Parts Modellen heute drei Modelle für die Pfade weit neben einer befestigten Straße... : Subaru Brat, 1978 & Land Rover Generation II Pickup, 1965 & Mercedes-Benz Unimog U5023, Matchbox, Modelljahrgang 2023

Hersteller : Matchbox
Modell 1+2 : Subaru Brat, 1978 & Land Rover Generation II Pickup, 1965
Modell 3 : Mercedes-Benz Unimog U5023
Update : Nein beim Unimog und Ja, bei den restlichen Modellen in 2023
Rubrik : Moving Parts
Produktionsort : Thailand
Farbe : Blaumetallic + Weiß &  Beige / Oliv & Silbermetallic + Blau
Maßstab : ca. 1/52  & ca. 1/65 & ca. 1/70 
zu öffnen : Motorhaube & Türen & Heckladefläche lässt sich bewegen
Maße Modell 1+2 : ca.  7,0 cm x 2,8 cm x 2,4 cm & 6,9 cm x 2,6 cm x 2,7 cm
Maße Modell 3 : ca. 7,0 cm x 3,0 cm x 3,5 cm (l/b/h)
Preis : ca. je 8,50 € ( Kaufpreis neu in 2023 )  
 
Und weiter geht es mit den letzten drei Modellen der Moving Parts Serie von fünf, in den unten dargestellten Bildern, welche so ab Mitte des Jahres vorgestellt worden sind. 
 
Über den Subaru Brat kann man bestimmt noch einiges schreiben, wobei ich das schon in mindestens drei weitere Matchbox Beiträgen sowie einem Hot Wheels Beitrag versucht habe umzusetzen. Das Modell wird seit 2021 bei den Moving Parts Modellen vermarktet und hat sich dabei immer die zu öffnende Motorhaube bewahrt. Das Spiel mit den Farben bei diesem Modell mag es vorhersehend gewesen sein, aber alle verwendeten Farben passten zu dem Modell. Aus Rot + Weiß wurde Weiß + Rot, aus Schwarz und Rotorange wurde im Anschluss Blau + Weiß. Als recht unaufgeregter Matchbox, wandelt er sich zu harmlos, bleibt relativ konstant gut, denn bisher sind die Felgen als Beispiel immer gleich geblieben. Bei der dritten von vier Varianten war Matchbox schon revolutionär unterwegs, in dem man aus einem schwarzen Interieur ein graues machte. Zwar ist das Modell sehr gut umgesetzt worden, doch möchte ich hier als Kritik erwähnen, dass man dennoch bei der Bedruckung der Leuchten an Front Heck spart. Auf die nächste Farbgebung darf man gespannt sein. Wie wäre es mal mit einer Doppelspeiche als Felge???
 
Dem Land Rover Pickup der Generation II ergeht es ähnlich wie dem Subaru Brat. Auch dieses Modell ist bereits vier Mal erschienen, wobei Matchbox hier deutlich unterschiedlich in der Aufmachung unterwegs war. Neben zunächst einem klassischen Gelb folgte ein Weinrot und ein Orangefarbton, ehe der Land Rover nun tatsächlich eine Militärfarbe in Olivbeige erhalten hat. Das Thema "Jungle Safari X" ist als Aufdruck nicht neu, passt aber bestens zu dem offenen Briten. Vielleicht bin ich nicht der einzige Käufer, der noch in Kindheitstagen die Serie "Daktari" im Fernsehen gesehen hat und das noch zu einer Zeit, als es die privaten Fernsehsender noch nicht gab. Meines Wissens wurde in der Serie auch so ein offener Land Rover verwendet, so dass hier fast schon ein Stück Kidheitsgeschichte wieder nach oben kommt. Das Modell ist schön definiert worden und glänzt im Interieurbereich mit silbernen Pedalen am Modellboden als Gimmick. Die geschlossenen Varianten mit unterschiedlichem Gepäck hat Matchbox ebenfalls noch im Programm, wenn auch nicht bei den Moving Parts Modellen...      
 
Der Unimog ist zwar wirklich neu bei den Moving Parts aber auch nicht so wirklich neu bei Matchbox. Ich meine mich zu erinnern, dass es bei der "Germany Edition" im letzten Jahr einen Unimog mit Plane gegeben hat, so dass dieses Modell nicht das einzige Modell dieser Art unter den aktuellen Modellen darstellt. Erstaunlich ist, dass Matchbox hier auf die Geländetauglichkeit eingegangen ist und den Matchbox etwas mehr "beweglich" machte. Das schaffte man, in dem man zwischen der Fahrerkabine und Ladefläche ein Gelenk einbaute, so dass jeweils der vordere oder der hintere Teil flexibel auf den jeweiligen Untergrund und dessen Erhöhungen reagieren kann. Der erste Verdacht, beim Anblick der Ladefläche dieses Modells eine weitere Gestaltung von Werkzeugen zu vermuten war, musste mit den dort platzierten Gegenständen entkräftet werden, denn dieses Modell gibt es tatsächlich erst einmal nur so zu kaufen. Den Unimog bei der Polizei als Einsatzfahrzeug ohne Blaulicht anzusiedeln, war ein recht kleverer Schachzug. Zu einer Baufirma könnte das Modell ebenso gut passen...