Posts mit dem Label Hybrid werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hybrid werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 9. September 2025

Matchbox bedient sich bei diesem Automobil der Vernunft in zwei Versionen und zwei Verkaufskategorien... : Toyota Prius Prime, 2023, Matchbox, Moving Parts, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Matchbox
Modell : Toyota Prius Prime, 2023
Update : Nein, neues Modell in 2024, wird auch parallel in der Mainline gebaut. 
Rubrik : Moving Parts
Produktionsort : Thailand
Farbe : Rotmetallic
Maßstab : ca. 1/66 
zu öffnen : Türen vorne
Maße Modell : ca. 7,0 cm x 2,9 cm x 2,2 cm (l/b/h) 
Preis : ca. 6,50 € ( Mein Kaufpreis neu in 2024) 
 
Der Toyota Prius steht wie kaum ein anderes Fahrzeug auf dieser Welt für einen ökologischen Saubermann. Während man vor etwa 28 Jahren vielleicht noch im einen oder anderen Winkel der Welt diese Technik belächelt haben mag, lächeln heute höchstens nur noch die, die ein solches Fahrzeug fahren. Wenn man einmal den allerersten Prius vom Design her ausklammert, ist das Design des zweiten Prius doch maßgebend für mehrere Jahre gewesen, so dass man durchaus die Nummer V noch davon ableiten könnte, wenn man sich die Aufstellung der Fahrzeuge so ansieht. Genau das ist hier im Blog vor neun Jahren geschehen, als ich einmal alle Toyota Prius Modelle zum Fotoshooting gebten hatte. Im Zeitalter von sich zum Teil empfindlich auswirkenden Kriegen, steigenden Energiekosten und sonstigen verunsicherten Lagen, wirkt dieses Modell in der Autowelt wie ein Fels in den Brandung. Das aktuelle Design ist mutig, fast schon etwas futuristisch, und dennoch wirkt es vertraut wie ein 2er oder 3er Prius, welche durch ein Bügeleisen an allen Ecken geglättet wurden. Aerodynamik war schon immer eine Eigenschaft dieses Toyotas, und er war für eine weitsichtige Bevölkerungsschicht gedacht, welche ruhig, sparsam und gesittet von A nach B fahren wollte. Leistung und Sportlichkeit überlässt er anderen und zeigt sich fast schon mit Stolz und Würde im Bereich Technik und Sparsamkeit. 
 
Matchbox hat dieses Modell sogar mehrfach im Visir. Der Toyota Prius V fährt derzeit sowohl in der Maineline für etwa 1,50€ vor oder kommt in geadelter Version in den Moving Parts Modellen in den Handel. Hier lassen sich die Türen öffnen und lassen dieses Vernunftauto in die automobile Welt ein, die in unserem Maßstab noch so herrlich unvernünftig sein kann und darf. Die Details stimmen, die Proportion stimmt, das Fahrwerk stimmt. Ob in der Mainline oder im gehobenen Bereich stellt Matchbox wie der Konzernbruder Hot Wheels mit die vernünftigsten und qualitativ besten Modellautos im preisgünstigsten und leicht gehobenen Bereich her.   
 
Zu den Details : fotorealistisch bedruckte Scheinwerfer, Markenemblem auf der Frontmaske, schwarzes Ziergitter in Schlitzdarstellung, großes Ziergitter unten in der Frontschürze silbern umrandet, Außen-
spiegel, Scheibenwischer, Dachantenne, große Scheibenflächen und ein Panaoramadach bilden eine komplette Einsicht ins Innnere, gesonderte Radlaufeinsätze in Farbe des Interieurs und der Bodenplatte, schwarze Heckblende mit Markenemblem in Silber, dritte Bremsleuchte in Rot innerhalb der Heckblende, rotes Leuchtenband innerhalb der schwarzen Hekblende, "Prius" Schriftzug in Schwarz und als Einzelbuchstaben auf der Kofferraumklappe, "Prime" Schriftzug in Weiß rechts unten auf der Koffer- raumklappe, kleines Rücklicht in Silber in der Heckmaske, Positionsleuchten in Rot und in Weiß in der Heckmaske, in Schwarz abgesetzte Heckblende als Kennzeichenfläche und ein schwarzes Interieur.
 
Die aktuelle Generation zeigt das technisch machbare im Verbrennertum und zeigt ebenso auf, dass vier dieser Prius für einen leistungsstärkeren Wagen aus dem vorletzten Jahrzehnt fahren können. Im Mittel verbraucht die Baureihe etwa 3,5 Liter Treibstoff auf einhundert Kilometer. Als Plug In Hybrid ist es nur noch eine Literzahl unter einem Liter. Er kann als Benziner mit Elektromotor das vorhandene Tankstellennetz nutzen, . Er ist die automobile Vernunft auf vier Rädern, weil er auf etwa 180 Stundenkilometer in der Spitze begrenzt wurde und eine Reichweite von etwa 1.000 Kilometern im Mittel erreicht. Toyota ist nicht nur der größte Autobauer der Welt, sondern hat auch vielleicht eines der sinnvollsten und ökologischten Fahrzeuge im Programm.   
  










 
 

Mittwoch, 2. April 2025

Das Nachfolgemodell des bekanntesten Londoner Taxis der "Black Cabs" ist nun endlich in einer weiteren Farbe erschienen... : LEVC TX Taxi, 2017, Matchbox, MBX British Roadways, 5-Pack, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Matchbox
Modell : LEVC TX5 Taxi, 2017
Update : Ja, neue Modellfarbe für 2024
Rubrik : MBX British Roadways, 5-Pack
Produktionsort : Thailand
Farbe : Blau mit Violetanteil
Maßstab : 1/71
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 6,8 cm x 3,0 cm x 2,6 cm (l/b/h)
Preis : ca. je 1,20 €  (Mein Kaufpreis neu in 2024)
 
Das Londoner Taxi gehört ja vielleicht zu den bekanntesten Matchboxmodellen aller Zeiten. Das Design des Taximodell ist legendär und in vielen Filmen und Serien aus dem englischsprachigen Raum zu finden. Es gibt ja kaum jemanden, der den Austin F/X in Schwarz im Original mit dem typisch nagelnden Diesel oder auch das gleichzeitig Matchboxmodell über die gesamten Produktionsjahre her nicht kennt. So wundert es auch kaum jemanden, dass gerade Matchbox das Modell des Nachfolgers im Programm hat. Der LEVC TX klingt erst einmal wie eine Art Rezept oder physikalische Formel, aber es handelt sich tatsächlich um einen Modellnamen eines Autos mit einem Elektroantireb. Das dieser Name nun nicht wirklich einprägsam ist, ist jetzt auch kein Kunststück, so dass auch jetzt nicht verwundert, dass dieses Modell nicht so erfolgreich wurde, wie es einst der Vorgänger war.
 
Optisch und qualitativ ist das Modell sehr gut gelungen. Das wichtige Element der damals zu öffnenden Tür hat man zunächst weggelassen, aber es würde micht nicht wundern, wenn es künftig nicht doch einmal ein Sondermodell der "Moving Parts" davon geben wird. Das Modell ist vollständig bedruckt worden, so dass auch beim Anschauen in dieser sehr ungewöhnlichen Farbe Spaß bereitet. Leider hat man durch die sehr dunklen Scheiben keinerlei Einblick in das Innere des Modells. Der Taschenlampentest zeigt auf, dass das Modell keinerlei Interieur hat. Schade eigentlich. Das schwarze Modell ist diversen Serien gelaufen und dieses blaue Modell ist nach über vier Jahren Modelllaufzeit nun endlich die zweite Farbfassung.
 
Zu den Details : fotorealistisch bedruckte Rundscheinwerfer, Kühlergrillrahmen in Silber, Kühler in schwarzer Wabenoptik (ist aber aufgrund des Elektroautos nicht echt), "City" Schriftzug in Schwarz auf Silber und Gold innerhalb des Kühlers, Firmenemblem in Silber auf der Fronthaube, Scheibenwischer, Außenspiegel, Taxischild auf dem Dach, großes Sonnendach, Dachantenne, klassische Standardfelge mit Chromrand und Radnarbendeckel (sieht dem Original sehr ähnlich), fotorealistische Heckleuchten in Rot mit Silberrand, "TX" in Silber und Schwarz links auf der Kofferraumklappe, Chromleiste in Silber mittig, Heckscheibenwischer, gelbe Kennzeichenplatte und ein Aufdruck bzgl. der Modellbezeichnung "TX" in Schwarz sowie eine weiße Plakette unter dem gelben Kennzeichen mit schwarzer Aufschrift (vermutlich Fahrzeugnummer), komplett verdunkelte Scheiben. 
 
Die ursprungliche Firma "The London Taxi Corporation" und wurde vom chinesischen Geely Konzern übernommen und in die "London Electric Vehicle Company" eingegliedert. Damit ist der Fortbestand dieses Modells erst einmal gesichert. Die aktuellste Information zu diesem Modell ist, dass diese Firma in 2025 mit diesem Modell in den Geely Galaxy Firmenteil eingegliedert oder vielleicht auch ausgegliedert wurde. Das Nachfolgemodell hat weder mit diesem Modell noch mit dem Urtyp des Austin F/X zu tun. Während das normale Taxi noch einen Diesel unter der Haube hat, weist dieses Modell bereits für die Zukunft einen Elektromotor aus. Derzeit ist das Modell als Hybrid mit einem 82 PS starken Benzinmotor sowie einem 150 PS starken Elektromotor ausgestattet worden. Für den Taxibetrieb bedeutet das erst einmal geringere Betriebskosten. Das Original gilt eher als ein Hybrid, weist aber einen dauerhaft laufenden Elektromotor mit einem Benziner als Range Extender aus. Daher habe ich das Modell auch in die Rubrik der Elektrofahrzeuge zusätzlich gepackt. .  
 
 








 

Dienstag, 25. Juni 2024

Mit diesen zwei unterschiedlichen Modellversionen zeigt Tomy sein ganzes Können in der Mainline als auch im Premiumbereich... : Toyota Crown Owner Driver Taxi & Toyota Crown Police Car, Tomy, Mainline & Premium, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Tomy
Modell : Toyota Crown Owner Driver Taxi & Toyota Crown Police Car
Modellnummer : No. 84 in 2024 & No. 10 in 2024
Update : Ja, neue Modellversionen in 2024
Rubrik : Standardserie & Tomica Premium
Produktionsort : Vietnam & Vietnam
Farbe : Weiß + Blau + Rot & Weiß + Schwarz
Maßstab : ca. 1/66 & 1/65
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,5 cm x 2,9 cm x 3,0 cm & 7,6 cm x 3,0 cm x 2,6 cm (l/b/h), 
Höhe Signalleuchte oder Taxischild gemessen
Preis : ca. 7,00€ und ca. 15,00 € (Mein Kaufpreis neu in 2024)
 
Heute zeige ich einmal zwei brandneue Modelle von Tomy, welche eine der letzten, echten und großen Verbrennerlimousinen Japans zeigen, die in der gesamten Geschichte von Toyota eher schon eine epische Historie erzählen können. Der Toyota Crown in der unten gezeigten Fassung stellt die fünfzehnte Generation dar und wird intern unter der Bezeichnung S220 seit dem Jahrgang 2018 geführt und bereits nach nur vier Jahren von einer Elektromodellreihe abgelöst. Die Modellreihe ist zudem ausschließlich als Limousine produziert worden und stellt das obere Ende der normalen Modellpalette dar, welche ausschließlich nur noch von dem Century übertroffen wird. Weiterhin wurden ausschließlich nur Benziner gefertigt, so dass der Käufer zwischen zwei zwei und 2,5 Liter Vierzylindermotoren und einem 3,5 Liter Sechszylindermotor wählen konnte. Der größere Vierzylinder und der Sechszylinder sind Hybride und die Leistungsbreite der Modelle geht von rund 226 PS Leistung bishin zu 360 PS Leistung, wobei beim stärksten Modell dann noch 179 PS aus dem zusätzlichen Hybridmotor hinzukommen. Aufgrund dieser Leistungsdaten, der Größe und auch der Zuverlässigkeit der Modelle, werden die großen Limousinen gerne von den Behörden und auch von Taxiunternehmern gewählt. 
 
Auch wenn die Modellautos das gleiche Modell als Thema beinhalten, ist die Premiumsparte der normalen Mainline ersichtlich deutlich entwachsen und etabliert sich fast schon eigenständig als eine günstige Ausgabe der TLV Modelle (Tomica Limted Vintage), denen das Original fast schon zu teuer geworden ist. Während vor rund 20 Jahren noch die Standardmodelle farbiges Plastik bei den Scheinwerfern und Rückleuchten nutzten, ist das mittlerweile zu teuer geworden und wird ausschließlich nur noch in den preislich höheren Produkten verbaut. Das soll aber nicht heißen, dass das Grundmodell schlecht wäre. Das Taximodell ist für ein Standardmodell sehr gut detailliert worden und trägt auch eine Standardbereifung, die im Look ähnlich der Felgen der allerersten Modelle aus den frühen 70er Jahren gestaltet worden sind. Leider lassen sich die Türen heute hier nicht mehr öffnen.   
 
Das Premiummodell ist schon ein echter Hingucker, ist qualitativ deutlich detaillierter und hochwertiger gebaut worden. Das, was an Details dem Taximodell fehlt, ist sozusagen beim Premiummodell anders ausgeführt worden. Das Kapitel der Abrollgeräusche gewinnt das Premiummodell locker, denn hier steckt schon wieder etwas Fahrwerkstechnik im Modell. Eine Federung weisen beide Modelle auf. Die Scheibengläser unterscheiden sich in der Helligkeit, denn Rauchgläser sind günstiger. Auch wenn es so aussieht, als würden beide Modelle die gleiche Grundkarosse tragen, muss man erwähnen, dass dem nicht so ist. Anhand der Dachantenne ist das gut zu erkennen, dass das Premiummodell einen Hauch größer ist. Beim Spielen macht bestimmt das Premiummodell auch mehr Spaß, wobei dann wieder die Frage gestellt werden muss, ob der nicht dafür zu schade ist. Frühe "neue" Premiummodelle sind bereits dem damaligen Verkaufspreis nach oben entwachsen. Beide Modelle sollte man kaufen und bei der Mainline ist noch zu erwähnen, dass dieser Qualitätsstandard seit mehr als einem halben Jahrhundert deutlich besser ist, als bei so manchenm anderen Hersteller...
 










 

Mittwoch, 22. November 2023

Citroen´s Edelmarke DS zeigt eine Überarbeitung des modischen DS 7 und Majorette bringt daraufhin die Topversion -E-Tense- in den Handel... : (Citroen) DS 7, Majorette, Premium Cars, Modelljahrgang 2023

Hersteller : Majorette
Modell : (Citroen) DS 7 E-Tense
Update: Nein, neues Modell in 2023 
Modellnummern : REF 245E
Rubrik : Premium Cars
Produktionsort : Thailand
Farben : Dunkelblaumetallic
Maßstab : ca. 1/59
zu öffnen : die Türen
Maße : ca. 7,7 cm x 3,1 cm x 2,7 cm (l/b/h)
Preis : ca. je 5,50 € (Kaufpreis neu in 2023)
 
Für genau solche Modelle liebe ich ja die Marke Majorette heute. Und genau hier sollte man deutlich öfter ansetzen und den Quatsch mit den Tune Up´s vergessen, wobei diese Modelle sich ja wohl tatsächlich verkaufen lassen. OK, so ein oder zwei gute Modelle mit interessanten Farben sind auch zum Sammeln dabei...
 
Norev hatte vor rund vier Jahren ebenso einen DS 7 im Programm. Bei dem direkten Vergleich des Modells von Norev (gibt es hier auch im Blog zu sehen) und dem von Majorette kann man feststellen, dass Majorette nicht in Konkurrenz mit Norev geht, sondern dem damaligen neuen DS 7 das Faceliftmodell von 2022 beiseite stellt, was natürlich den Sammler erfreut, weil er zwar ein Modell aber dadurch zwei Modellzyklen besitzt.Worunter unterscheiden sich die Modelle noch? Norev nimmt in der Regel die originalen Felgen auf dem Modell auf, was Majorette jetzt nicht macht. Dennoch stellt man den Franzosen auf die hochmoderne Sägezahnfelge, welche zunächst die edle Erscheinung und auch die Sportlichkeit dieses Modells etwas unterstreicht. Majorette fügt zudem noch eine Anhängerkupplung mit bei, was bei solchen Geländewagen mit höherer Zugkraft und Anhängelast auch Sinn macht. Der Citroen DS 7 Crossback ist ja modelltechnisch in Bezug zum Originalfahrzeug noch recht jungfräulich unterwegs, denn er ist erst 2018 auf den Markt gekommen. "DS" ist ja sozusagen die Edelmarke und Edeldivision vom PSA Konzern, um normale Serienfahrzeuge mit höherer und besserer Ausstattung auch deutlich teurer am Markt zu platzieren. Mittlerweile gehört ja der PSA Konzern zu Stellantis, so dass dieses Modell eines der wenigen Modelle im Bereich der oberen Mittelklasse und vielleicht auch schon mit einem Hauch Oberklasse gehört. Von der Größe und dem Anspruch her, kann man das Fahrzeug mit den Konkurrenten BMW X3 und Audi Q5 vergleichen. 
 
Motorentechnisch leistet sich der hübsche Franzose durchaus eine spannende Bandbreite. Los geht es mit einem Dreizylinder 1,2 Liter Benziner und 130 PS Leistung. Als Vorfaceliftmodell war der stärkste Benziner ein Vierzylinder mit rund 225 PS und als Hybrid leistete die Systemleistung ganze 300 PS. Das Faceliftmodell erhält, wie das unten gezeigte Fotomodell auch am heck in Silber bedruckt ausweist, die seit rund einem Jahr erhältliche neue "E-Tense" Hybridvariante, mit einer Höchstleistung von rund 360 PS Leistung, welche aus einem 1,6 Liter Vierzylinder mit zusätzlichem E-Motor gewonnen werden. Damit lassen sich auch schon deutsche Konkurrenten gut über die Autobahn jagen... 
 








 

Montag, 9. Oktober 2023

Ein äußerst eleganter Buick Riviera von 1964 stiehlt seinen beiden neueren Modellnachbarn absolut in dem Trio die Show... : Buick Riviera, 1964 & BMW i8, 2016 & Dodge Charger SRT, 2020, Matchbox Moving Parts, Modelljahrgang 2023

Hersteller : Matchbox
Modell 1+2 +3 : Buick Riviera, 1964 & BMW i8, 2016 & Dodge Charger SRT, 2020
Update : Nein beim Buick und Ja, bei allen übrigen Modellen mit neuer Modellfarbe in 2023
Rubrik : Moving Parts
Produktionsort : Thailand
Farbe : Schwarz & Violetmetallic + Schwarz & Blaumetallic
Maßstab : ca. 1/64 & 1/64 & 1/68
zu öffnen : Türen beim Buick und beim BMW & die Motorhaube beim Dodge
Maße Modell 1+2 : ca.  8,2 cm x 3,0 cm x 2,0 cm & ca. 7,3 cm x 3,1 cm x 2,0 cm (l/b/h)
Maße Modell 3 : ca. 7,4 cm x 2,9 cm x 2,2 cm (l/b/h)
Preis : ca. je 10,00 € ( Kaufpreis neu in 2023 ) 
 
Es ist wieder einmal Zeit, den wunderschönen Moving Parts Modellen etwas Aufmerksamkeit zu schenken. Insbesondere in diesem Jahr ist in dieser Sparte ein regelrechtes Modellfeuerwerk entstanden, so dass man fast schon wirklich Mühe hat, auch alle Modelle einzukaufen. Drei fast noch aktuelle Modelle werden im Anschluss der textlichen Vorstellung bebildert gezeigt.
 
Buick Riviera, 1964 => Während die anderen beiden Modelle bereits Farbvariationen darstellen, ist der unten gezeigte Buick Riviera eine echte Modellneuheit bei Matchbox, auch wenn es bereits einen 1983er Riviera zeitgleich bei Matchbox als Cabriolet zu kaufen gibt. Gleiche Marke, gleicher Modellnahme, 19 Jahre Unterschied und das Dach ist halt beim "Enkel" offen. Beim ersten Blick ist auch sofort zu erkennen, dass das Matchboxmodell unglaublich dem zeitgleich gebauten Hot Wheels Modell ähnelt. Es trennen die beide Modelle in der Abmessung nur einen Milimeter, der sich im Türbereich abzeichnet, da bei Matchbox sich die Türen öffnen lassen und Hot Wheels vorne ein kleines Seitenfenster der geschlossenen Tür spendiert. Tatsächlich wirken beide Modelle wie Zwillinge, wobei das Matchboxmodell ohne die schwere Ausführung in den Handel kommt. Es sind tatsächlich nur in den Nummernschildern sowie den Heckleuchten Nuoncen der Veränderung erkennbar. Die Bereifung ist bei Matchbox eher klassisch ausgefallen und bei Hot Wheels extrem sportlich. Beide Modelle sind in sich so gut, dass man weder diesem noch dem Hot Wheels Modell den Vortritt bescheinigen könnte. Wer das Modell mit vergleichen möchte, sollte sich parallel den Eintrag vom 24.02.2021 vom Hot Wheels Boulevard Modell aufmachen. Der einzige gravierende Karosserieunterschied scheint ein Außenspiegel beim Matchbox Modell zu sein, den das Modell bei Hot Wheels nicht aufweist. In der allgemeinen Motorfachpresse zählt übrigens der Buick Riviera des Jahrgangs 1964 zu den schönsten je gebauten Coupés Amerika´s, welches sich vor der europäischen Konkurrenz keinesfalls verstecken muss.... 
 
BMW i8, 2016 => Während das Original bereits längst bei BMW eingestellt wurde, hängt derzeit Matchbox als einziger Hersteller an dem Modell, um es immer noch relativ oft und regelmäßig im Handel zu platzieren. Dabei fährt man sogar zwei Produktschienen, denn bei den regulären Modellen ist der BMW ebenso zu finden, wie bei den Sondermodellen in den Moving Parts und den Collectors Modellen. Auch wenn sich Matchbox seinerzeit eine derbe Kritik aufgrund der sehr späten Erscheinung des Modells eingefangen hat, muss man aber auch wieder positiv erwähnen, dass das Modell heute immer noch gebaut wird. Während das normale Modell der Mainline die Türen nicht öffnen kann, hat Matchbox keine Kosten und Mühen gescheut, das Modell bei den Moving Parts Modellen deutlich aufzuwerten und flexibler zu gestalten. Die Bedruckung ist deutlich verbessert worden, und die aufklappbaren Türen samt Haltefunktion an der Frontscheibe sind schon ein echter Hingucker geworden. OK, das Thema Farbunterschied auf den Türen ist ein echtes Manko, welches aber je nach Farbe und Lichteinfall mal mehr oder weniger auffällt. Tatsächlich gehört eine vollständig bedruckte Moving Parts Version zu den besten i8 Nachbauten überhaupt... .
 
Dodge Charger SRT, 2020 => Dieses Modell dürfte die Sammler am ehesten überraschen, denn es ist zum Dodge Charger 2018 tatsächlich eine eigenständige Variante als Dodge Charger SRT 2020 entstanden. Die Grundabmessungen des Modells sind gleich geblieben, doch alle anderen Insignien, die den SRT vom R/T trennen, sind auch von Matchbox überarbeitet worden. Und das Modell unten erhält auch mit einem Glasdach einen andere Ausstattungslinie. Die markanteste Änderung ist an der Front zu finden, denn alles ausser der vorderen Haubenkante nach unten hin hat sich geändert. Selbst die Darstellung der Scheinwerfer hat sich leicht verändert. Die Plastikfront zum R/T Modell wurde nun durch eine neu gestaltete Zinkgussfront geändert. Der Kühler wurde vorne in ein oberes und ein unteres Teil getrennt. Die Tagfahrleuchten sind im Aufdruck entfallen (sind aber in der schwarzen Fläche noch erkennbar) und zusätzliche Lüftungsecken sind ausgebildet worden. Die Motorhaube wurde neu modelliert und lässt sich öffnen. Die seitlichen Konturen in den Fronttüren sind nun deutlich tiefer. Der Kofferraumdeckel erhält einen kleinen Heckspoiler und auch die hochgezogene Heckschürze weist nun runde Auspuffrohre statt der eckigen Auspuffblenden auf. Die Außenspiegel scheinen ebenfalls verändert worden zu sein und die Kotflügel wurden allesamt etwas verbreitert. Der Dodge Charger R/T war bisher schon ein extrem scharfer Matchbox, doch dieses Modell ist nun noch deutlich schärfer...