Samstag, 16. August 2025

Achtung liebe Sammler, es werden nun von Mortal weitere, hochwertige Alpinas in den Markt der 1/64 Modelle gespült... : BMW E36 Touring, Alpina B8 4.6, 1996-1998, Mortal, All in Tuning 2024, Modelljahr 2024 / 2025

Hersteller : Mortal
Modell : BMW E36 Touring, Alpina B8 4.6, 1996-1998
Update : Nein, neues Modell mit parallel gebautem Derivat in 2025
Rubrik : BMW, Alpina, All in Tuning 2024, limitierte Auflage, Modell 325 von 499 Stück
Produktionsort : China
Farbe : Grünmetallic 
Maßstab: 1/64
zu öffnen  : nichts
Maße: ca. 7,1 cm x 2,8 cm x 2,3 cm (l/b/h)
Preis : ca. 41,50 € ( Mein Kaufpreis neu in 2025 )
 
Für dieses Modell muss man selbst in diesem Blog weit ausholen, denn die erste Reproduktion des Tourigmodells der Baureihe E36 ist tatsächlich in den 90er Jahren zu finden. Ein erstes gelbes Modell mit den seinerzeit üblichen Felgenabdeckungen des TDS Modells ist hier im Blog zu finden und wurde von Schuco und etwaig auch von Hongwell zu einem späteren Zeitpunkt produziert. Es musste also erst ein viertel Jahrhundert vergehen, in dem das unten gezeigte Modell mit einem deutlich ersichtlichen Qualitätssprung erneut in den Handel zurückkehrt. Das Besondere an diesem Modell ist die Darstellung, Modellart und auch die herausragende Qualität des Modells, welche in dieser Erscheinung 1:1 die der von Tomy Tomica entspricht. Nur ist in diesem Fall Mortal der Hersteller, der nun ganz oben mitspielt... .      

Während es dieses E36 Touring Modell als normales Serienmodell mit anderen Felgen in vier Farben gibt, kommen noch weitere vier Touringmodelle von Alpina aktuell hinzu, wobei das unten gezeigte Modell in 2024 hergestellt wurde. Die Stückzahlen dieses Alpinamodells sind mit unter 500 Stück erschreckend niedrig, so dass es fast auszuschließen ist, dass man so ein Modell noch bekommt. Als 2024er Derivat ist das Modell ebenfalls noch in Weiß zu bekommen und im Modelljahr 2025 sind die Farben Blaumetallic und Silbermetallic noch zusätzlich erschienen. Der Großteil der Modelle ist voraussichtlich in China verkauft worden. Es lassen sich zwar keine Bauteile öffnen, aber dafür ist es perfekt detailliert worden. Die Lackqualität ist so erstaunlich hoch und weich wie bei Tomica geworden. Die Federung der Reifen ist nicht existent, was aber bei der Abrollqualität auch absolut nicht stört, wenn diese fehlt. Das Touringmodell rollt messerscharf und sehr präzise über die Tischplatte und weist keinerlei Starachsenproblematik auf. Felgen, Dekore, Beschriftung sowie die Darstellung innerhalb der originalen Bauzeit passen perfekt. Die feine Dachreeling als auch der reflektierende Innenspiegel sind sensationelle Details. Kurzum : die Perfektion dieses Modells ist perfekt. Wer so ein Modell sein Eigen nennen darf, hat eine echte Rarität und einen echten bajuwarischen Hingucker in der Sammlung stehen... .      
 
Zu den Details :  Doppelscheinwerfer hinter durchsichtigem rechteckigem Plastikglas, BMW Niere in außen Silber und innen Schwarz, orangefarbene Blinker vorne, Kennzeichenplatte in Wagenfarbe, Rammschutzleiste der Stoßstange in Schwarz sowie Aufsicht in Wagenfarbe lackiert, Nebelscheinwerfer aus durchsichtigem Plastikglas, Frontschürze mit Schriftzug "Alpina" als Golddekor (hier noch als Druckfehler ohne A am Ende), BMW Emblem auf der Motorhaube, Außenspiegel mit Spiegeldarstellung innen, Scheibenwischer in Schwarz, schwarze Fensterleisten seitlich (Shadowline Ausführung), Seitenblinker im vorderen Kotflügel in Schwarz, seitliche Rammschutzleiste in Schwarz, originaler seitlicher Dekorstreifen in Gold, seitliche Schwellerleiste in Wagenfarbe, Alpina 15-Speichenfelge in Silber mit abschließbarem Radnarbendeckel, gummierte und profilierterBereifung, Bremscheiben sowie Bremsbacken in Rot sichtbar, Linkslenker, Innenspiegel mit Spiegeldarstellung, Dachreeling in Schwarz, aus mehrfarbigen durchsichtigen Plastik dargestellte Heckleuchten (Faceliftheckleuchten), BMW Emblem auf der Kofferraumklappe, "Alpina" Schriftzug links auf der Heckklappe in Silber, "B8" Schriftzug in Rot rechts auf der Heckklappe, "4.6" Schriftzug neben dem B8 in Silber auf der Heckklappe, Heckscheibenwischer, doppelflutige Abgasanlage in Silber sowie ein detailgetreues Interieur in Schwarz.

Aus dieser BMW E36 Baureihe schaffte Alpina zum 30jährigen Firmenjubiläum ein echtes Kunstwerk, welches so niemand jemals zuvor auf dem Schirm gehabt hätte und vermutlich auch niemals jemand geglaubt hätte, dass es so etwas als Fahrzug geben würde. Man wollte nicht nur etwas Extravagantes und gesondert Sportliches erschaffen, sondern gleich ein Fahrzeug herstellen, welches mit dem BMW M3 konkurrieren würde. Aufgrund des Endergebnisses, hat man wohl eher hinter der vorgehaltenen Hand gesagt, wir müssen etwas erschaffen, was den BMW M3 eher vernichtet. Und so machte man schon deutlich früher das, was BMW erst mit dem E92 in der M Version machte. Man setzte dem E36 einen V8 Motor ein und erhöhte im kleineren 3er im direkten Vergleich zum E34 dann den Hubraum um 0,6 Liter. 333 PS leistete das Triebwerk mit 4,6 Liter Hubraum und machte aus der 3er Reihe nun einen Supersportwagen. In nur 5,6 Sekunden schaffte der Alpina es von Null auf 100 Stundenkilometer zu kommen und der 3er schoss dann in der Höchstgeschwindigkeit auf rund 280 Stundenkilometer hoch. Während heute solche Supersportwagen zwischen 2 und 2,5 Tonnen Gewicht mit sich herum schleppen, schaffte es der 3er BMW E36 im Minimum auf 1400 Kilogramm und im Maximum auf 1600 Kilogramm gewicht. Alpina bot seinerzeit bis auf den E36 Compakt alle anderen Fahrzeugvarianten oder Karosserieformen der 3er Baureihe an. Insgesamt wurden vom B8 4.6 nur 221 Stück gebaut, wovon nur 27 Modelle einen Touring darstellen. Damit gehört das reale Touring Modellen zu den seltensten Alpinas.
 












  

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen