Sonntag, 31. August 2025

Majorette überarbeitet einen ehemaligen Kassenschlager und schickt hier einen wunderschönen Klassiker erneut ins Rennen um die Gunst der Käufer... : Range Rover Evoque, Majorette, Premium Cars, Modelljahrgang

Hersteller : Majorette
Modell : Range Rover Evoque
Update : Ja, neue Modellfarbe in 2024, REF 266A 
Rubrik : Premium Cars
Produktionsort : Thailand
Produktionsdatum : 08.01.24, gemäß Aufdruck Bodenplatte 
Farbe : Rotmetallic 
Maßstab : 1/59
zu öffnen : Heckklappe
Maße : ca. 7,4 cm x 3,1 cm x 2,6 cm (l/b/h)
Preis : ca. 8,00 € (Kaufpreis neu in 2024) 
 
Dieses Modell ist bei Majorette schon erstaunlich und ich habe mich tatsächlich über eine Rückkehr ins aktuelle Modellprogramm sehr gefreut, da dieses Modell schon immer gut war und auch weiterhin gut sein wird. Wobei ich bei dem hier vorgestellten Modell meine Meinung sogar noch erweitern möchte, denn der aktuelle Range Rover Evoque ist sogar deutlich besser als seine Vorgänger geworden, wirkt erwachsen und gerade in dieser Version sehr edel. Kaum zu glauben aber wahr ist, dass dieses Modell gegen Ende 2014 erstmalig in den Handel gekommen ist und das erste Modell auch hier im Blog zu sehen ist. Die Frischzellenkur ist zum einen durch die aktuelle Speichenfelge und zum anderen durch dieses hell leuchtenede Interieur sehr gut gelungen, denn beide Änderungen stehen dem Geländewagen bestens. Aber auch das Fahrwerk wurde deutlich überarbeitet. Majorette räumt der früheren Kritik tatsächlich ein wenig Spielraum ein und beseitigt beim Lastwechsel die Dauerblockade der Reifen, so dass  auch das Kratzen an der Karosse deutlich abgenommen hat. Das aktuelle Modell benimmt sich tatsächlich wie ein echtes Automodell mit ABS und einzeln abbremsbaren Reifen beim schnellen Lastwechsel. Sowohl bei einer vollen Bremsung mit der Belastung auf der Vorderachse als auch beim schnellen Lastwechsel sehen wir nur kurzfristig blockierende Einzelräder. Das Modell bleibt höchst spurstabil und wirkt dadurch enorm spielfreudig und agil, so dass dieses neu aufgelegte "alte" Modell mit zu den besten Modellen unserer Zeit gehört. Wäre das Modell nicht so wunderschön zum Angucken, würde ich es allen Spielkindern geradezu empfehlen, damit über die Fußböden in Form von Teppichen, Beschichtungen, Fliesen oder Vinylplanken dieser Welt zu rollen und viel Spaß zu haben... .      
 
Zu den Details : Flächenscheinwerfer aus durchsichtigem Plastik vorne, schwarzer Kühlergrill, Luftschlitze auf der Motorhaube in Schwarz, Range Rover Schriftzug in Silber als Einzelbuchstaben auf der Motorhaube, schwarze hochgezogene Frontschürze, Aussenspiegel, Scheibenwischer, verchromte Fünstern Speichenfelge mit verchromten Rand aus dem aktuellen Programm, geschwärzte B- und C-Säule, Scheibenumrandung seitlich in Schwarz, perfekte Federung, Dachfläche mit Laufrillen, Schriftzug "Range Rover" in Einzelbuchstaben in Silber mittig auf der Heckklappe, Modellbezeichnung in Silber links, Firmenemblen rechts in Silber und Schwarz, Auspuffrohre in Schwarz, Heckleuchten in Rot, Heckklappe lässt sich öffnen, sowie ein schön detailliertes Interieur in Hellgelb.
 
Von 2011 bis 2018 baute Range Rover im Original dieses Coupe in der ersten Generation des Evoque und brachte das Modell in den Handel. Paralle baute man noch den Fünftürer und zum Faceliftmodell stellte man der eigenständigen Baureihe sogar noch ein Cabriolet beiseite. Die Leistungsdaten des Cabriolet entsprechen dem des Coupé. Als Benziner gab es ausschließlich im 2 Liter Hubraumbereich zwei Vierzylinder mit beginnend 240 PS bis hin zu 290 PS zu erwerben, welche im Laufe der Produktion gewechselt wurden (EcoBoost und Ingenium Motor). Während die Benziner von Ford kamen, wurden unterstützend dazu zwei Diesel von Peugeot mit jeweils 150 bis hin zu 240 PS Leistung angeboten. Damit war der Evoque schon reichlich flott unterwegs und relativ breit gefächert im Markt aufgestellt. Das reichte schon aus, dass der kleine Geländewagen auf der Autobahn gerade bei den Benzinern eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 217 bis 238 Stundenkilometer erreichte.   
 










Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen