Posts mit dem Label Taxi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Taxi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 9. August 2025

Dieses T-Modell machte bereits den Sammlern bei den Einsatz- und Rettungsfahrzeugen sehr viel Freude und kommt nun in einer zweiten zivilen als auch in der neuen begehrten Taxiversion in den Handel... : Mercedes-Benz E-Klasse All Terrain, T-Modell, Majorette, REF 232I, Modelljahrgang 2025

Hersteller : Majorette
Modell : Mercedes-Benz E-Klasse All Terrain, Typ S213 sowie eine Taxivariante 
Update (grünes Modell) : Ja, neue Modellfarbe bei dem zivilen Modell in 2025, REF 232I
Update (cremeweißes Modell) : Nein, komplett neues Taximodell in 2025, REF 232I 
Rubrik : Showroom & City
Produktionsort : Thailand
Farbe : Grünmetallic & Hellelfenbein (typische Taxifarbe in Deutschland).
Maßstab : 1/62 & 1/62
zu öffnen : Heckklappe
Maße : ca. 8,5 cm x 3,0 cm x 2,4 cm (l/b/h), Maße mit Anhängerkupplung gemessen
Maße Taxi : ca. 8,5 cm x 3,0 cm x 2,7 cm (l/b/h), hier Oberkante Taxischild gemessen.
Preis : ca. je 8,00 € (Kaufpreis neu in 2025)
 
In diesem Modelljahr kommt Majorette mit zwei neuen Varianten von den bereits in 2021 vorgestellten Mercedes-Benz E-Klasse All Terrain Modellen in dn Handel. Seinerzeit war man bei Majorete sehr früh dran und präsentierte die E-Klasse als T-Modell im Faceliftformat. Das Sonderset der Einsatzfahrzeug schlug echte Wellen und bediente auf einen Schlag alle Einsatzfahrzeuge an, welche Siku einst beherrschte. Polizeistreifenwagen in deutschem Design, Feuerwehreinsatzfahrzeug als auch ein Notarzt zeigte man im aktuellen Look und darüber hinaus sogar mit Blaulichtfunktion. Ein E-Klasse T-Modell als seltene Variante der State Highwaypatrol aus den USA zeigte sich als echter Hingucker und ist heute sogar ein Sammelobjekt geworden. Ein Jahr später folgte ein T-Modell als ziviles Fahrzeug in Rotmetallic, welches aufgrund der fehlenden Blaulichtleuchte einen anderen, sogar größeren Kofferraum hatte (also keinen Batterieplatz beinhaltete). Heute folgend zwei weitere Varianten des T-Modells, welche den Händlern nahezu aus den Händen gerissen werden. Ein grüner, ziviler Kombi im edlen Look sowie eine zweite Variante als eine noch ausstehende Taxiversion in Hellelfenbein. Damit fallen zwei weitere ehemalige Sikudomänen weg. Zum einen baut Majorette als derzeit einzigster Herster das T-Modell nach und zum zweiten ist man nun Erster bei der Erschaffung der langersehnten Taxiversion. 
 
Und dieses Taxi ist sensationell geworden. Natürlich gibt es die Sammler und die eigentlichen T-Modell Fahrer als Käufer, aber bei diesem Modell kommen ganz andere Qualitäten zum Vorschein, welche Kinder zum Spielen bevorzugen. Mit der Heckklappe lässt sich ein Bauteil öffnen, mit der Anhängerkupplung lässt sich etwas ziehen, gute Laufeigenschaften der Räder lassen das Modell weit rollen und eine gute Federung zeugt von möglicher Fahrdynamik bei der sich das Fahrzeug beim Lastwechsel in die Radhäuser eintauchen lässt. Und hier unterscheidet sich die Taxiversion vom grünen Modell, denn Majorette hat etwas am Fahrwerk getan. Auch wenn beim schnellen Lastwechsel beim Taxi die vorderen Räder ebenfalls leicht blockieren, so zeigt sich am Heck doch eine minimal Höherlegung, welche dem Modell und der Spurstabilität gut tut. Insgesamt betrachtet machen beide Modell fahraktiven Spaß, aber das Taximodell wirkt eine Spur besser. Die Vitrinenqualität bestehen beide Modelle sowieso mühelos.

Zu den Details des T-Modells : Scheinwerfer aus getöntem Plastik (wie Scheibenfarbe), schwarzer Kühlergrill mit silbernen waagerechten Lamellen, silberner Mercedes Stern in der Mitte des Kühlers, Mercedes Plakette auf der Motorhaube, typische Frontmaske mit schwarzen Lüftungsgittern des All-Terrain-Modells (unterscheidet sich zum normalen Kombi!), Außenspiegel, geschwärzte seitliche Fahrzeugsäulen, seitliche geriffelte schwarze Schwellerleiste, großes Schiebedach, umlaufende schwarze Schweller, Vielspeichenfelge in Chrom, rote Heckleuchten, Mercedes Stern am Heck in Silber, rote Positionsleuchten auf der schwarzen Stoßstange, Heckscheibenwischer, Anhängerkupplung und ein schwarzes Interieur. Die Heckklappe lässt sich öffnen. Das Taxischild sowie die Farbe unterscheiden die Modelle.

Mit diesem Modell pflegt nicht nur Mercedes seine Kunden, sondern auch die nachfolgenden Generationen fangen früh an, das T-Modell zu schätzen und gedanklich zu verinnerlichen. Das Original mit dem Entwicklungscode S213 wird seit 2016 bei Mercedes als Limousine und als T-Modell gebaut. Als Modell der oberen Mittelklasse (Oberklasse) darf man hier schon einiges erwarten. Neben normalen Benzinmotoren sind im Handel auch Hybrid und Dieselmodelle erhältlich. Das Einstiegsmodell hat einen Reihenvierzylinder mit 184 PS Leistung und 1,6 liter Hubraum. Das Topmodell ist mit einem Reihensechszylinder und rund 367 PS Leistung ausgestattet. Mit dieser Motorenvariante erreicht das Fahrzeug mühelos die 250 Stundenkilometer und benötigt im Sprint von Null auf einhundert Stundenkilometer nur 5,3 Sekunden. Die Motorisierung des Taximodells dürfte mit Sicherheit ein Diesel sein. Der Einstiegsdiesel E 200d schöpfte aus einem 2,0 Liter Reihenvierzylinder Dieselmotor rund 150 PS in den ersten Jahren und nach dem Facelift aus einem 1,6 Liter Motor rund 160 PS Leistung. Bei Verbräuchen von unter 5 Liter Diesel auf 100 Kilometer konnte das T-Modell dennoch bis zu 217 Stundenkilometer schnell sein. Die Topversion stellt ein 2,9 Liter Reihensechszylinder Diesel dar, der als E 400d 4Matic rund 340 PS Leistung aufweist und bis zu 250 Stundenkilometer schnell ist.     














 

Mittwoch, 2. April 2025

Das Nachfolgemodell des bekanntesten Londoner Taxis der "Black Cabs" ist nun endlich in einer weiteren Farbe erschienen... : LEVC TX Taxi, 2017, Matchbox, MBX British Roadways, 5-Pack, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Matchbox
Modell : LEVC TX5 Taxi, 2017
Update : Ja, neue Modellfarbe für 2024
Rubrik : MBX British Roadways, 5-Pack
Produktionsort : Thailand
Farbe : Blau mit Violetanteil
Maßstab : 1/71
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 6,8 cm x 3,0 cm x 2,6 cm (l/b/h)
Preis : ca. je 1,20 €  (Mein Kaufpreis neu in 2024)
 
Das Londoner Taxi gehört ja vielleicht zu den bekanntesten Matchboxmodellen aller Zeiten. Das Design des Taximodell ist legendär und in vielen Filmen und Serien aus dem englischsprachigen Raum zu finden. Es gibt ja kaum jemanden, der den Austin F/X in Schwarz im Original mit dem typisch nagelnden Diesel oder auch das gleichzeitig Matchboxmodell über die gesamten Produktionsjahre her nicht kennt. So wundert es auch kaum jemanden, dass gerade Matchbox das Modell des Nachfolgers im Programm hat. Der LEVC TX klingt erst einmal wie eine Art Rezept oder physikalische Formel, aber es handelt sich tatsächlich um einen Modellnamen eines Autos mit einem Elektroantireb. Das dieser Name nun nicht wirklich einprägsam ist, ist jetzt auch kein Kunststück, so dass auch jetzt nicht verwundert, dass dieses Modell nicht so erfolgreich wurde, wie es einst der Vorgänger war.
 
Optisch und qualitativ ist das Modell sehr gut gelungen. Das wichtige Element der damals zu öffnenden Tür hat man zunächst weggelassen, aber es würde micht nicht wundern, wenn es künftig nicht doch einmal ein Sondermodell der "Moving Parts" davon geben wird. Das Modell ist vollständig bedruckt worden, so dass auch beim Anschauen in dieser sehr ungewöhnlichen Farbe Spaß bereitet. Leider hat man durch die sehr dunklen Scheiben keinerlei Einblick in das Innere des Modells. Der Taschenlampentest zeigt auf, dass das Modell keinerlei Interieur hat. Schade eigentlich. Das schwarze Modell ist diversen Serien gelaufen und dieses blaue Modell ist nach über vier Jahren Modelllaufzeit nun endlich die zweite Farbfassung.
 
Zu den Details : fotorealistisch bedruckte Rundscheinwerfer, Kühlergrillrahmen in Silber, Kühler in schwarzer Wabenoptik (ist aber aufgrund des Elektroautos nicht echt), "City" Schriftzug in Schwarz auf Silber und Gold innerhalb des Kühlers, Firmenemblem in Silber auf der Fronthaube, Scheibenwischer, Außenspiegel, Taxischild auf dem Dach, großes Sonnendach, Dachantenne, klassische Standardfelge mit Chromrand und Radnarbendeckel (sieht dem Original sehr ähnlich), fotorealistische Heckleuchten in Rot mit Silberrand, "TX" in Silber und Schwarz links auf der Kofferraumklappe, Chromleiste in Silber mittig, Heckscheibenwischer, gelbe Kennzeichenplatte und ein Aufdruck bzgl. der Modellbezeichnung "TX" in Schwarz sowie eine weiße Plakette unter dem gelben Kennzeichen mit schwarzer Aufschrift (vermutlich Fahrzeugnummer), komplett verdunkelte Scheiben. 
 
Die ursprungliche Firma "The London Taxi Corporation" und wurde vom chinesischen Geely Konzern übernommen und in die "London Electric Vehicle Company" eingegliedert. Damit ist der Fortbestand dieses Modells erst einmal gesichert. Die aktuellste Information zu diesem Modell ist, dass diese Firma in 2025 mit diesem Modell in den Geely Galaxy Firmenteil eingegliedert oder vielleicht auch ausgegliedert wurde. Das Nachfolgemodell hat weder mit diesem Modell noch mit dem Urtyp des Austin F/X zu tun. Während das normale Taxi noch einen Diesel unter der Haube hat, weist dieses Modell bereits für die Zukunft einen Elektromotor aus. Derzeit ist das Modell als Hybrid mit einem 82 PS starken Benzinmotor sowie einem 150 PS starken Elektromotor ausgestattet worden. Für den Taxibetrieb bedeutet das erst einmal geringere Betriebskosten. Das Original gilt eher als ein Hybrid, weist aber einen dauerhaft laufenden Elektromotor mit einem Benziner als Range Extender aus. Daher habe ich das Modell auch in die Rubrik der Elektrofahrzeuge zusätzlich gepackt. .  
 
 








 

Donnerstag, 1. August 2024

Majorette schickt einen seiner großen Supersportwagen nun als Taxi in die Welt... : Audi R8 4S Taxi, zweite Generation, Majorette, REF 237 F, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Majorette
Modell : Audi R8 4S Taxi, Typ 42  
Update : Ja, neue Modellversion in 2024
Modellnummern : REF 237F
Rubrik : City Cars 
Produktionsort : Thailand
Farben : Gelb + Schwarz
Maßstab : ca. 1/58
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,2 cm x 3,2 cm x 2,4 cm (l/b/h)
Preis : ca. 4,00 € (Kaufpreis neu in 2024)  

Das besondere Gimmick bei Majorette ist ja mittlerweile das Produktionsdatum, welches auf der Bodenplatte aufgedruckt wird. "Geboren" wurde dieser Audi übrigens am 10.10.2022, was ja schon eine ganze Weile her ist. Und das interessante ist dabei, dass dieses Sondermodell der Rubrik City Cars erst jetzt nach Deutschland gekommen ist. Das beweist leider, das wir Deutsche als Markt relativ weit unten in der Lieferliste stehen, was auch höchst bedauerlich ist. Das geniale an diesem Modell ist, dass es sich zum einen um ein "simples" Taxi handelt und zum anderen vermutlich aber so in Malalysia oder Dubai für außergewöhnliche Gäste zu finden ist. Ich persönlich finde, dass es aus der Historie von Majorette sehr gut zu dem bereits in Rente gefahrenene ersten Porsche Panamera Taxi Modell als Folgemodell passt, um mal eben schnell von A nach B zu kommen... . 

Während das normale Serienmodell für rund 2 Euro Kaufpreis zu haben ist, kosten die Sondermodelle "City Cars" das Doppelte. Immerhin ist das Modell schon sehr hochwertig verarbeitet worden. Kühlergrill und Lufteinlässe wurden schwarz lackiert. Die Lampen vorne wurden aus durchsichtigem Plastik nachempfunden, und die Heckleuchten wurden in Rot lackiert. Zudem gibt es die Audi Embleme in Silber zu sehen. Die gesonderten und anders farbigen Karosseriebauteile hinter der B-Säule gibt es in Schwarz zu sehen. Die bekannte Sechsspeichenfelge passt sehr gut zum Ingolstädter Sportler. Auch das Armaturenbrett sowie die Motorhaubenabdeckung im Heck wurden detailliert dargestellt, so dass das Auge beim Betrachten auch etwas zu entdecken hat. Überraschend ist, dass dieser Audi von Majorette ein grandioses Fahrwerk mit der aktuellen Felge erhalten hat. Selbst bei überstarkem Lastwechsel dürfte dieser Audi nahezu das einzigste Modell von Majorette sein, wo die Reifen nicht an der Karosse kratzen. Somit fährt dieses Modell nahezu genauso gut, wie die Konkurrenz von Hot Wheels oder Matchbox. Und das ist ein echtes Novum bei Majorette. Die Federung ist vorhanden, ist aber deutlich straffer abgestimmt, als bei anderen Modellen. Vielleicht ist das auch der Grund, warum er so unglaublich fahragil ist, so dass ihm die Tugend der Sportlichkeit regelrecht eingepflanzt wurde.
 
Das Original wird übrigens seit 2015 produziert und stellt die zweite Generation des R8 dar, welche bis 2024 gebaut wurde. Das Modell hat einen V10 Zylinder unter der Motorhaube mit auf den Weg bekommen. Der V10 Motor hat eine Leistungsentfaltung von zunächst 540 PS bis hin zu sagenhaften 610 PS als V10 Plus Modell im Jahr 2018. Ein Sondermodell V10 GT RWD, welches ausschließlich innerhalb des ersten Halbjahres in 2023 proudziert wurde, gab es das Modell mit rund 620 PS Leistung zu kaufen. Aber egal welche Motorabstufung man nimmt, sind doch allesamt als "geil" zu bezeichnen, wenn sie alle über 320 Stundenkilometer inm Mittel erreichen und in der Topversion von Null auf einhundert Stundenkilometer nur 3,4 Sekunden benötigen. Damit gehört der Audi R8 auch weiterhin zu den Super- und auch Mittelmotorsportwagen im oberen Segment der Fahrzeugklassen. Man darf gespannt sein, welcher Modellautohersteller hier nachziehen wird, um den Audi R8 der zweiten Generation nach zu produzieren. Die Modellautokrone verbleibt bei Majorette für ein sehr gelungenes Erstlingswerk...
 









 

Dienstag, 25. Juni 2024

Mit diesen zwei unterschiedlichen Modellversionen zeigt Tomy sein ganzes Können in der Mainline als auch im Premiumbereich... : Toyota Crown Owner Driver Taxi & Toyota Crown Police Car, Tomy, Mainline & Premium, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Tomy
Modell : Toyota Crown Owner Driver Taxi & Toyota Crown Police Car
Modellnummer : No. 84 in 2024 & No. 10 in 2024
Update : Ja, neue Modellversionen in 2024
Rubrik : Standardserie & Tomica Premium
Produktionsort : Vietnam & Vietnam
Farbe : Weiß + Blau + Rot & Weiß + Schwarz
Maßstab : ca. 1/66 & 1/65
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,5 cm x 2,9 cm x 3,0 cm & 7,6 cm x 3,0 cm x 2,6 cm (l/b/h), 
Höhe Signalleuchte oder Taxischild gemessen
Preis : ca. 7,00€ und ca. 15,00 € (Mein Kaufpreis neu in 2024)
 
Heute zeige ich einmal zwei brandneue Modelle von Tomy, welche eine der letzten, echten und großen Verbrennerlimousinen Japans zeigen, die in der gesamten Geschichte von Toyota eher schon eine epische Historie erzählen können. Der Toyota Crown in der unten gezeigten Fassung stellt die fünfzehnte Generation dar und wird intern unter der Bezeichnung S220 seit dem Jahrgang 2018 geführt und bereits nach nur vier Jahren von einer Elektromodellreihe abgelöst. Die Modellreihe ist zudem ausschließlich als Limousine produziert worden und stellt das obere Ende der normalen Modellpalette dar, welche ausschließlich nur noch von dem Century übertroffen wird. Weiterhin wurden ausschließlich nur Benziner gefertigt, so dass der Käufer zwischen zwei zwei und 2,5 Liter Vierzylindermotoren und einem 3,5 Liter Sechszylindermotor wählen konnte. Der größere Vierzylinder und der Sechszylinder sind Hybride und die Leistungsbreite der Modelle geht von rund 226 PS Leistung bishin zu 360 PS Leistung, wobei beim stärksten Modell dann noch 179 PS aus dem zusätzlichen Hybridmotor hinzukommen. Aufgrund dieser Leistungsdaten, der Größe und auch der Zuverlässigkeit der Modelle, werden die großen Limousinen gerne von den Behörden und auch von Taxiunternehmern gewählt. 
 
Auch wenn die Modellautos das gleiche Modell als Thema beinhalten, ist die Premiumsparte der normalen Mainline ersichtlich deutlich entwachsen und etabliert sich fast schon eigenständig als eine günstige Ausgabe der TLV Modelle (Tomica Limted Vintage), denen das Original fast schon zu teuer geworden ist. Während vor rund 20 Jahren noch die Standardmodelle farbiges Plastik bei den Scheinwerfern und Rückleuchten nutzten, ist das mittlerweile zu teuer geworden und wird ausschließlich nur noch in den preislich höheren Produkten verbaut. Das soll aber nicht heißen, dass das Grundmodell schlecht wäre. Das Taximodell ist für ein Standardmodell sehr gut detailliert worden und trägt auch eine Standardbereifung, die im Look ähnlich der Felgen der allerersten Modelle aus den frühen 70er Jahren gestaltet worden sind. Leider lassen sich die Türen heute hier nicht mehr öffnen.   
 
Das Premiummodell ist schon ein echter Hingucker, ist qualitativ deutlich detaillierter und hochwertiger gebaut worden. Das, was an Details dem Taximodell fehlt, ist sozusagen beim Premiummodell anders ausgeführt worden. Das Kapitel der Abrollgeräusche gewinnt das Premiummodell locker, denn hier steckt schon wieder etwas Fahrwerkstechnik im Modell. Eine Federung weisen beide Modelle auf. Die Scheibengläser unterscheiden sich in der Helligkeit, denn Rauchgläser sind günstiger. Auch wenn es so aussieht, als würden beide Modelle die gleiche Grundkarosse tragen, muss man erwähnen, dass dem nicht so ist. Anhand der Dachantenne ist das gut zu erkennen, dass das Premiummodell einen Hauch größer ist. Beim Spielen macht bestimmt das Premiummodell auch mehr Spaß, wobei dann wieder die Frage gestellt werden muss, ob der nicht dafür zu schade ist. Frühe "neue" Premiummodelle sind bereits dem damaligen Verkaufspreis nach oben entwachsen. Beide Modelle sollte man kaufen und bei der Mainline ist noch zu erwähnen, dass dieser Qualitätsstandard seit mehr als einem halben Jahrhundert deutlich besser ist, als bei so manchenm anderen Hersteller...
 










 

Dienstag, 11. Juni 2024

Vor 48 Jahren entwickelte Tomy einen echten Verkaufsschlager und schickte diesend Tausendsassa gleich mehrfach in den Handel... : Dodge Coronet Custom "Taxi & Fire Chief", Tomy, Japan, Modelljahrgang 1976

Hersteller : Tomy
Modell : Dodge Coronet Custom "Taxi & Fire Chief "
Modellnummer : F18 aus April 1976 & F10 aus Mai 1976
Update : Nein, neues Modell mit parallel gebauten Varianten
Rubrik : Standardserie, Auslandsmodelle USA
Produktionsort : Japan
Farbe : Gelb & Rot
Maßstab : ca. 1/74
zu öffnen : jeweils die Türen
Maße : ca. 7,5 cm x 2,7 cm x 2,5 cm (l/b/h), Höhe Signalleuchte oder Taxischild
Preis : ca. je 20,00 € (Mein Kaufpreis gebraucht in 2024)

Manchmal gibt man auch dort Geld aus, wo man es eignetlich nicht mehr möchte, hier in doppelten Exemplaren des Herstellers Tomica. Es ist schon ein Wunder, wenn man so alte Spielzeugautos im neuwertigen Zustand besitzt, so dass es vor Kurzem erst dazu kam, dass ich nach einem Modellautokauf zufällig nach weiteren Angeboten des Verkäufers gestöbert hatte. Und da schlummerten diese beiden Top Exemplare in nahezu unberührter Natur kurz vor dem Verkauf zu einem extrem günstigen Kurs. Ein einzelner Bieter hatte den untersten Verkaufsbetrag geboten und mit nur wenigen Euros darüber waren beide Modelle plötzlich meine. 40 Euro für beide Exemplare inklusive Versand sind aus meiner Sicht ein Schnäppchen gewesen, denn beide Modelle sind mittlerweile 48 Jahre alt und weisen jeweils nur eine winzige kleine Abplatzung auf, welche in Summe zu vernachlässigen ist. Jetzt besitze ich beide Exemplare doppelt und erfreue mich sehr daran... .  
 
Dass aus so einem ursprünglich normalen und vielleicht auch vor 48 Jahren fast schon banalem US Straßenkreuzer als Spielzeugmodell dann einmal ein ganz besonderes Modell wird, braucht halt viel Zeit, und in diesem Fall sind das fast fünf Jahrzehnte. Gefertigt wurde dieser wunderschöne Dodge Coronet Custom als "Fire Chief" und auch als "Taxi" jeweils im zweiten Quartal 1976 von Tomy in Japan. Meine bereits vorhandenen Exemplare kommen aus den USA und blieben dort ganze 37 Jahre vollkommen unbespielt und ungenutzt in erster Hand, ehe sie 2013 weltweit zum Verkauf angeboten wurden. Wie diese beiden Modelle unten nach Deutschland gekommen sind, ist leider nicht Bestandteil des Kaufs gewesen, so dass doch eine vielleicht ganz interessante Geschichte bei dem Händler ohne der Beigabe des Verkäufers dabei verloren gegangen ist. Meine Sammlungsobjekte werden einmal oftmals eine Geschichte erzählen können, die bereits vielleicht hier im Blog erzählt wurde oder sogar in kurzen Stichworten bereits in der Dokumentation gesichert wurden. Fakt ist, diese Modelle haben sich um die halbe Welt bewegt, vielleicht einmal, vielleicht auch mehrmals und blieben bis heute in nahezu unberührtem Zustand. Es gleicht einem Wunder, und es ist demnach meine Aufgabe, diese Modelle ebenso zu behandeln. Alleine schon das schöne Funkeln des Chroms der Nachwelt zu erhalten, ist eine lohnenswerte Aufgabe, so dass auch in weiteren 20 oder 30 Jahren sich weitere Sammler daran erfreuen werden. Wann und ob diese Modelle zu meinen Lebzeiten die Sammlung verlassen werden, ist auf jeden Fall ungewiss. Bisher bin ich meinem Motto treu geblieben und habe in meinem Leben ausschließlich eingekauft und die eingekauften Modelle auch behalten. Der Dodge Coronet Custom gehörte zu den absoluten Bestsellern bei Tomica. Neben einer simplen Limousine gab es dieses Modell auch als Polizei sowie wie unten gezeigt auch als Feuerwehr und als Taximodell zu kaufen. Drei Versionen besitze ich bereits und die vierte muss mir noch zulaufen.

Der Dodge Coronet Custom wurde als Original in der vierten Generation der Baureihe hergestellt. Er war ein technischer und optischer Zwilling des Plymouth Sattelite. Von 3,7 Liter V6 bis zu 7,2 Liter V8 Motoren gab es in diesem Modell zu kaufen. Die erste Ölkrise und das Badge Engineering mit Plymouth dämpften den Erfolg dieser sehr schönen und charismatischen Limousine in den USA.