Posts mit dem Label Pagani werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Pagani werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 31. Mai 2023

Heute findet man bei den Moving Parts zwei Amerikaner und einen Italiener in den neuen Verpackungen wieder... : Pagani Huayra Roadster & Ford Mustang Boss 302, 1969 & Ford Ranger, 2019, Matchbox, Moving Parts, Modelljahrgang 2023

Hersteller : Matchbox
Modell 1+2 : Pagani Huayra Roadster & Ford Mustang Boss 302, 1969 
Modell 3 : Ford Ranger, 2019
Update : Ja, bei Pagani und Ford Ranger und Nein bei Ford Mustang in 2023
Rubrik : Moving Parts
Produktionsort : Thailand
Farbe : Dunkelgraumetallic & Blaumetallic & Schwarzmetallic
Maßstab : ca. 1/65 & 1/63 & 1/68
zu öffnen : Motorhauben bei allen Modellen und die Heckklappe beim Ford Ranger.  
Maße Modell 1+2 : ca. 7,1 cm x 3,2 cm x 1,8 cm & ca. 7,6 cm x 3,0 cm x 2,1 cm (l/b/h)
Maße Modell 3 : ca. 7,5 cm x 2,9 cm x 2,6 cm (l/b/h)
Preis : ca. 14,00 € & 10,00 € & 14,00 € ( Kaufpreis neu in 2023 ) 
 
Wir bleiben noch ein wenig bei den Moving Parts und ich möchte heute nochmals Modelle der neuesten Generation zeigen. Auch wenn die Information kaum einen erreicht, da die Modelle nahezu gar nicht mehr im Handel erscheinen, wirbt Matchbox derzeit neben den Power Grabs Verpackungen auch mit dieser Verpackung um Nachhaltigkeit. Zwar wird hier noch Plastik im Sichtfenster verwendet, aber insgesamt wurde die Herstellung so umgekrempelt, dass man nun die Spielzeugmodelle aus recykeltem Zink für den Zinkguss baut. Und das ist eine erwähnenswerte Nachricht. Neben zwei bekannten Modellen ist hier noch die Neuerscheinung des Ford Mustang Boss 302 anbei.  
 
Pagani Huayra Roadster => Bei diesem Modell handelt es sich irgendwie auch um Kollaborationsmodell von Hot Wheels, denn dort ist der Roadster bereits in 2017 gestartet und etwa zehn Mal veröffentlicht worden. Nun gibt es von Matchbox ein Pendant zu Hot Wheels, welches bereits in zwei Versionen zum einen offen (Bauteilöffnung) als auch in geschlossener Variante erschienen ist. Beim Roadster sind sich Hot Wheels und Matchbox erschreckend optisch einig, so dass letztendlich nur die zu öffnende Motorraumklappe am Heck die Modelle unterscheidet. Der Roadster ist zum Gegensatz zur geschlossenen Variante streng bei Pagani selber limitiert worden. 100 Stück wurden nur gefertigt. Der Supersportwagen aus Italien kommt übrigens mit einem V12 von Mercedes AMG in den Handel. Übersetzt heißt der Modellname übrigens "Gott des Windes". Mit 764 PS legte man noch einmal etwas leistungstechnisch nach. Auch beim Gewicht optimierte man das Modell und strich dem realen Pagani etwa 70kg aus dem Blech. Spielt dass denn bei einer Leistung von 764 PS überhaupt noch eine Rolle? Diese Veröffentlichung zeigt übrigens die zweite Moving Parts Variante. Eine weitere Variante gab es bisher bei den Matchbox Collectors Modellen...
 
Ford Mustang Boss 302 => Auch dieses Modell könnte ein Kollaborationsmodell mit Hot Wheels sein, denn Hot Wheels verwendet diesen Boss Mustang gerade mit Vorliebe für seine Sondermodellreihen in der fünfteiligen Serie sowie in Team Transport. Allerdings wirkt dort der Mustang etwas bulliger. Der Unterschied zum Hot Wheels Modell ist aber augenscheinlich simple erklärt, denn man hat dort eher das Tracktool für den amerikanischen Motorsport nachgebaut, was man hier beispielsweise im Blog als "Gulf" Modell oder auch als Rennsportfahrzeug der Ford Motor Company bei Team Transport finden kann (hier über die Suchfunktion nach "Boss 302" suchen). Das Matchboxmodell stellt mit den historischen Felgen aus der Heritage Abteilung eher das Verkaufsmodell für den privaten Käufer dar, der dieses Modell ab 1969 bei Ford kaufen konnte. Neben der seitlichen Bedruckung ist nur die Motordarstellung bedruckt worden, was dann "etwas schwach" ist für ein Sondermodell, auch wenn es das so bei Matchbox noch nicht gegeben hat. Dafür stimmen die Proportionen und die Haube lässt sich öffnen, was ja auch schon einmal etwas Gutes ist.... 
 
Ford Ranger 2019 => Dieses Modell ist bei Matchbox schon deutlich öfter erschienen und ebenso oft in diesem Blog bereits veröffentlicht worden. Somit gehe ich hier nur auf das Modellauto ein und verweise parallel auf die Suchfunktion, so dass man sich die alten Beiträge und die gesonderten Ausführungen ebenfalls ansehen und durchlesen kann. Was macht den Ford Ranger denn eigentlich so beliebt? Der Ford Ranger des Jahrgangs 2019 ist sozusagen die Eier legende Wollmilchsau bei Matchbox, denn als eines der wenigen Modelle kann es sowohl die Motorhaube als auch die Heckklappe öffnen. Obwohl es bereits in 2021 gestartet ist, sind bereits fünf Modellvarianten von Matchbox veröffentlicht worden. Bei dem unten gezeigten Modell handelt es sich um die derzeit letzte und aktuellste Variante. Das Modell ist schlicht gehalten, so dass es schon alleine deshalb sehr gefällig ist. Die Frontbedruckung ist sehr gut und am Heck fehlt sie leider. Insgesamt ist aber die Verabeitung Top, so dass dieses Modell auch noch in weiteren Varianten immer wieder viel Spaß bereitet ...
 
 















 

Sonntag, 19. März 2023

Die Moving Parts und die Collectors Modelle veröffentlichen fast gleichzeitig den Ford GT40 und stellen ihm noch zwei weitere Fahrzueggruppen daneben... : Ford GT40 & Ford GT 40 & Ford Ranger, 2019 & Pagani Huayra, 2019, Matchbox, Modelljahrgänge 2022

Hersteller : Matchbox
Modell 1+2 : Ford GT40 & Ford GT 40
Modell 3+4 : Ford Ranger, 2019 & Pagani Huayra, 2019
Update : Ja, bei allen Modellen
Rubrik : Moving Parts, Matchbox Collectors
Produktionsort : Thailand
Farbe : Weiß & Weiß + Schwarz & Blau & Schwarz + Schwarz matt 
Maßstab : ca. 1/69 & ca. 1/69 & ca. 1/68 & ca. 1/65
zu öffnen : Heckklappen bei den GT 40 und dem Pagani Roadster Modell, Motorhaube und Heckklappe beim Ford Ranger. 
Maße Modell 1+2 : ca. 7,3 cm x 3,1 cm x 1,8 cm (l/b/h)
Maße Modell 3+4 : ca. 7,5 cm x 2,9 cm x 2,6 cm & ca. 7,1 cm x 3,2 cm x 1,8 cm(l/b/h)
Preis : ca. 11,00 € & ca. 15,00 € & ca. 10,50 € & ca. 10,50 € ( Kaufpreis neu in 2022)  
 
Heute gibt es mal wieder eine etwas Ford lastige Vorstellung, denn der Ford GT ist zweimal vertreten und wird um einen Ford Ranger ergänzt. Der Pagani Huayra Roadster überrascht bei Matchbox sehr, denn das gleiche Modell gibt es auch als Roadster bei Hot Wheels, hier nur mit dem Unterschied versehen, dass nur die Heckklappe beim Modell von Matchbox sich öffnen lässt.
 
Ford GT 40 => Bei dem Moving Parts Modell ist das Modell so gestaltet worden, so wie es einst in den 1-75 Regulars Modellen vor 1970 noch in den Handel gekommen ist. Das aktuelle Modell ist ebenfalls in Weiß lackiert und weist ein blaues Streifendekor auf. Genau wie sein Vorbild von vor über 40 Jahren trägt er auch die gleiche Startnummer 6. Im Gegensatz zum früheren Matchbox, kann das unten gezeigte Modell mit einer zu öffnenden Heckklappe brillieren und darüber hinaus noch mit den wunderschönen klassischen Felgen aus der Heritage Abteilung von Matchbox glänzen. Das Collectors Modell ist mit getauschten Farben gleich gestaltet worden, wobei das Blau ein Blaumetallic mit Chromeanteil geworden ist, und das vorherige blaue Streifendekor nun Weiß ist. Das Collectors Modell weist zudem noch gummierte Reifen auf grauen Felgen auf. Die Motorendarstellung ist interessanter Weise beim Collectors Modell nicht detailliert worden, beim Moving Parts Modell allerdings schon.  Die Modelle sind absolut Vitrinen tauglich, denn alleine schon die Erinnerung an den Motorsport der 60er Jahre in LeMans lässt viele Ereignisse aus der "wilden" Motorsportzeit wieder aufkommen. Der Mark 1 hatte im Jahr 1965 rund 350 PS Leistung, ein Jahr später als Mark 2 sogar 485 PS Leistung, welche aus einem V8 geschöpft wurden. Und je länger man auf diese Modelle schaut, denkt man an spektakuläre Plakate aus dem Rennsport und an jene Tage, wo man noch zu Fuss zum Rennfahrzeug laufen musste... 

Ford Ranger 2019 => Dieses Modell ist in diesem Blog bereits mehrfach vorgekommen, so dass ich hier noch einmal nur auf das Modellauto eingehen möchte und parallel auf die Suchfunktion, so dass man sich die alten Beitrräge in Ruhe durchlesen kann. Der Ford Ranger des Jahrgangs 2019 ist sozusagen die Eier legende Wollmilchsau, denn als eines der wenigen Modelle kann es sowohl die Motorhaube als auch die Heckklappe öffnen. Obwohl es bereits in 2021 gestartet ist, sind bereits fünf Modellvarianten von Matchbox veröffentlicht worden. Die letzte Variante ist ebenfalls ein Moving Parts Modell und kommt in Schwarz in den Handel. Das Modell ist schlicht gehalten, so dass es schon alleine deshalb sehr gefällig ist. U nd so wie es aussieht, könnte man auch meinen, dass es der Mainline von Hot Wheels entspurungen wäre...  
 
Pagani Huayra Roadster => Der Roadster ist bei Hot Wheels bereits in 2017 gestartet und etwa zehn Mal veröffentlicht worden. Nun gibt es von Matchbox ein Pendant zu Hot Wheels und dieses Pendant ist bereits offen als auch in geschlossener Variante erscheinen. Beim Cabriolet sind sich Hot Wheels und Matchbox einig, so dass letztendlich nur die zu öffnende Motorraumklappe am Heck die mOdelle unterscheidet. Der Roadster ist zum Gegensatz zur geschlossenen Variante streng bei Pagani selber limitiert worden. 100 Stück wurden nur gefertigt und sind sogar bereits ausverkauft. Um einen echten realen Roadster zu kaufen, benötigte man "nur" 2,28 Millionen Euro, was irgendwie für das bisschen Blech aberwitzig klingt. Ich bleibe lieber beim Modell, denn das ist mit unter 2 Euro zu bezahlen und sieht auch in der Tat deutlich besser als das Original aus. Der Supersportwagen aus Italien kommt übrigens mit einem V12 von Mercedes AMG in den Handel. Übersetzt heißt der Modellname übrigens "Gott des Windes". Mit 764 PS legte man noch einmal etwas leistungstechnisch nach. Auch beim Gewicht optimierte man das Modell und strich dem realen Pagani etwa 70kg aus dem Blech. Spielt dass denn bei einer Leistung von 764 PS überhaupt noch eine Rolle?
 
















 

Donnerstag, 1. Dezember 2022

Die Matchbox Collectors Modelle entwickeln sich zu gesuchten und gefragten Modellen... : Nissan GT-R Nismo & Pagani Huayra Roadster & Jaguar F-Type Coupé 2015 & Subaru SVX 1995, Matchbox Collectors , Modelljahrgang 2022

Hersteller : Matchbox
Modell 1+2 : Nissan GT-R Nismo & Pagani Huayra Roadster
Modell 3+4 : Jaguar F-Type Coupé 2015 & Subaru SVX 1995
Update : Ja, neue Sondermodelle in 2022
Rubrik : Matchbox Collectors
Produktionsort : Thailand
Farbe : Weiß matt & Weiß + Schwarz & Rot & Grünmetallic + Schwarz
Maßstab : ca. 1/62
zu öffnen : Türen beim Nissan GT-R & Motorhaube im Heck das Pagani
Maße Modell 1+2 : ca. 7,3 cm x 3,0 cm x 2,0 cm & 7,2 cm x 3,2 cm x 1,8 cm (l/b/h)
Maße Modell 3+4 : ca. 7,2 cm x 3,0 cm x 2,1 cm & 7,4 cm x 3,0 cm x 2,2 cm (l/b/h)
Preis : ca. 12,50 € bei den ersten drei Modellen & 13,00 € ( Kaufpreis neu in 2022)
 
Da soll noch mal einer behaupten, dass Sondermodelle von Matchbox keinen Spaß bereiten. Seitdem Matchbox wieder zur alten Fassung zurückgefunden hat, geht es auch mit den Collectorsmodellen richtig rund. Der positive Nebeneffekt dieser Modelle ist, das man fast die Optik der alten Schachteln übernommen hat. Die Collectorsmodelle sind grundsätzlich ein Mischmasch aus den Superfastmodellen und den Moving Parts Modellen geworden, so dass nicht nur Modelle mit zu öffnenden Teilen hier angeboten werden. Der Jaguar F-Type ist beispielsweise ein Modell, wo sich nichts öffnen lässt. Das gleiche gilt auch für den Subaru, denn ansonsten hätte Matchbox immer wieder parallel verlaufende Modelle in den Handel bringen müssen. Beim Ford Crown Victoria ist das beispielsweise so ein Fall, wo selbst Matchbox witziger Weise die Modelle auch nicht mehr auf die Reihe bekommt, so dass Polizeimodelle auch mit einem Taxischild auf dem Dach herumfahren. 
 
Nissan GT-R Nismo => Ok, das Modell ist zwar nicht schlecht geworden, aber wer einen Nissan GT-R oder eine Nismo Version davon haben will, sollte 30 Euro in die Hand nehmen und ein Modell von Tomy kaufen. Warum Matchbox ein derart abgefrühstücktes Modell in den Handel gebracht hat, ist echt fraglich. Hot Wheels selber schlachtet das Modell ja auch noch parallel aus....

Pagani Huayra Roadster => Gerade im aktuellen Jahrgang und Modellangebot gibt es den Pagani tatsächlich in fast identischer Optik auch von Hot Wheels. Nur bei Matchbox lässt sich das Heck oder die Heckklappe öffnen, so dass man Einblick auf die Motordarstellung bekommt. Dieses Modell ist aber schon einmal bei den Moving Parts gestartet, so dass die unten gezeigte Fassung tatsächlich dann auch die zweite Fassung darstellt. Witzig oder überflüssig, wenn sich beide Hersteller das Modell teilen? Ich persönlich finde die Matchboxfassung tatsächlich besser...
 
Jaguar F-Type Coupé 2015 => In 2016 brachte Matchbox als erster Hersteller den F-Type heraus und musste sich gleich wenige Wochen danach vom Majorettemodell in punkto Optik und Qualität geschlagen geben. Aber totgesagte leben ja länger und während das Majorettemodell eingestellt ist oder auch nicht mehr in den Modelljahren erscheint, wird das alte F-Type Modell neben dem neuen Modell bei Hot Wheels einfach weiter gebaut. Sieben Fassungen gibt es derzeit am Markt, wobei in meinen Augen das unten gezeigte Modell tatsächlich die beste Variante darstellt. In dieser Qualität mit Sammelbox lässt sich das Modell auch noch problemlos weiter vermarkten, weil es einfach schön ist...
 
Subaru SVX 1995 => Dieses Modell konnte nur erfolgreich werden, denn Ryu Asada war der Designer und Entwickler des Modells. Ich weiß noch genau, wie schwierig es gewesen ist, das erste Modell überhaupt zu bekommen. Auch die zweite Fassung hatte beim Erwerb ihre Tücken gezeigt, denn die Pandemie und ein damals blockierter Suez Kanal brachte reichlich Verzögerung in den Handel, so dass Folgesets nicht mehr geliefert wurden und zum Teil im Ausland nachgekauft werden mussten. Das aktuelle Modell ist ebenfalls richtig gut geworden und ist praktisch mit den gummierten Reifen geadelt worden. In dieser Qualität und in dieser Optik hätte das Hot Wheels auch nicht besser hinbekommen... 
 
 












Mittwoch, 23. August 2017

Ein Supersportwagen aus Modena, welcher nicht Ferrari heißt... : Pagani Huayra Roadster, 2017, Hot Wheels, Modelljahrgang 2017

Hersteller : Hot Wheels
Modell : Pagani Huayra Roadster, 2017
Update : Nein, neues Modell
Produktionsort : Malaysia
Farbe : Blaumetallic
Maßstab: 1/64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,3cm x 3,2 cm x 1,8cm (l/b/h)
Preis : ca. 1,80 € ( Kaufpreis neu in 2017 )

Zunächst hatte ich gar nicht bemerkt, dass dieser Pagani ein Roadster ist. Doch beim Auspacken zu Hause erklärte sich dann auch der Zusatz der Jahreszahl 2017, denn den Roadster gibt es erst seit diesem Jahr offiziell bei Pagani zu kaufen. So ist es umso überraschender gewesen, dass Hot Wheels mit dem Modell bereits jetzt aufwarten konnte. Den ersten geschlossenen Pagani Huayra gab es schon seit 2013 zu kaufen. Wer in diesem Blog ein wenig stöbert, kann den frühen Pagani von Hot Wheels hier bewundern. Das aktuelle Modell weicht nicht allzu sehr vom 2013er Modell ab. Kleine Veränderungen gibt es jeweils an der Front und dem Heck des Modells.Selbst die Felgen sind gleich geblieben, was aber sehr gut ist, denn die U-Speichenfelge steht dem Roadster einfach herrlich. Mit dem Interieur hat man sich sogar richtig viel Mühe gemacht, denn Sitzkonturen und sogar Details des Armaturenträgers sind dargestellt worden. Insgesamt betrachtet ist das ein rundum gelungenes Modell, welches nicht nur Sportwagenfreunde begeistert...  

Der Roadster ist zum Gegensatz zur geschlossenen Variante streng bei Pagani selber limitiert worden. 100 Stück wurden nur gefertigt und sind sogar bereits ausverkauft. Um einen echten realen Roadster zu kaufen, benötigte man "nur" 2,28 Millionen Euro, was irgendwie für das bisschen Blech aberwitzig klingt. Ich bleibe lieber beim Modell, denn das ist mit unter 2 Euro zu bezahlen und sieht auch in der Tat deutlich besser als das Original aus. Der Supersportwagen aus Italien kommt übrigens mit einem V12 von Mercedes AMG in den Handel. Übersetzt heißt der Modellname übrigens "Gott des Windes". Mit 764 PS legte man noch einmal etwas leistungstechnisch nach. Auch beim Gewicht optimierte man das Modell und strich dem realen Pagani etwa 70kg aus dem Blech. Spielt dass denn bei einer Leistung von 764 PS überhaupt noch eine Rolle?





Samstag, 17. August 2013

"Italien" Superstar : Pagani Huayra 2011 , aktuelles Modell von Hot Wheels

Hersteller : Hot Wheels
Modell     : Pagani Huayra
Update    : nein, neues Modell, Jahrgang 2013
Farbe      : Rotmetallic
Preis        : ca. 1,60 €
Ausstattung / Extras : schöne Aufarbeitung im Zweifarbenlook, technische Dinge Schwarz, Karosserie Rotmetallic, aktuelle Edelsportfelgen aus dem Hot Wheels Programm, Front- und Heckleuchten sind bemalt, Auspuffrohre bemalt, Firmen- und Modellschriftzug in Silber, durchsichtige Dachpartien.

Fazit: Tja, wer in Realität die eine Million Euro nicht aufbringen kann, um dieses Fahrzeug zu erwerben, der könnte mit einem Kaufeinsatz von rund 1,60 Euro zumindest ein klein wenig seine Wünsche erfüllen. Ein Supersportwagen aus Italien mit einem V12 von Mercedes AMG. Übersetzt heißt der Modellname übrigens "Gott des Windes". Mit 730 PS und einem Gewicht von unter 1,4 Tonnen macht er wohl seinem Namen alle Ehre... Hot Wheels hat hier wieder einmal ein wunderschönes Stück aktuelle Autogeschichte präsentiert.