Posts mit dem Label Tomy werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tomy werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 10. Juni 2025

Tomy zeigt mit einer neuen technischen Raffinesse einen japanischen Pick Up Truck aus den frühen 80er Jahren... Teil 2 : Nissan 720 4x4 King Cab, 1983, Limited Vintage Neo, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Tomy
Modell : Nissan 720 4x4 King Cab, 1983
Update : Nein, neues Modell mit parallel gebautem Derivat in 2024
Rubrik : Limited Vintage Neo, LV-N 321a
Produktionsort : China
Farbe : Gelb + Streifendekor in Rot
Maßstab : 1/64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,6 cm x 2,7 cm x 2,8 cm, (l/b/h)
Preis : ca. 36,00 € (Mein Kaufpreis Neu in 2024)
 
Zum 20jährigen Jubiläum der Limited Vintage und Limited Vintage Neo Modellen baut Tomy noch einmal seine ohnehin schon hoch exklusiven Modelle um eine weitere technische Raffinesse aus. Und diese erkennt man auf der Verpackung und wird in Gänze in diesem zweiten Teil dieser Modellvorstellung vorgestellt und gezeigt.
 
Wie man in den folgenden Bildern erkennen kann, hat Tomy dem interessanten Modell des Nissan 720 Steine und Felsbrocken aus Plastik beigelegt, welche dem Modell eine Art Untergrund bieten sollen, um darüber zu fahren. Bisher war das tatsächlich nicht oder nur bedingt möglich. Hierzu fällt mir tatsächlich nur das Modell des Unimogs mit Polizeiaufschrift aus der Matchbox Moving Parts Serie ein, welches zumindest eine Fahrzeughälfte drehen kann. Das war von Matchbox bereits ein interessanter Ansatz, den Tomy nun durch die realitätsnahe und höchst felxible Achskonstruktionen ergänzt, so dass das Modell wie das reale Modell auf Hindernisse agieren kann. Sprich, der Fahrzeugkörper an sich bleibt in sich steif und lässt die stabilen und variablen Achsen arbeiten. Und das schafft das Modell nahezu mühelos... .
 
Wie man auf den Bildern erkennen kann, lässt sich das Modell von Tomy mit einem erstaunlich hohen Grad zu jeder Seite drehen und wenden. Ich habe mal spaßeshalber ein Geodreieck an das Modell gehalten und konnte dabei einen Neigungswinkel von guten 20 Grad ablesen. Um solche Werte zu erzielen, fallen mir tatsächlich auch nur wenige Modelle oder Modellarten ein, welche so in die Schräge oder Radhaustiefe bei einem Lastwechsel eintauchen konnten. Fakt ist, dass vielleicht durch die ehemalige Superfastserie in den 70er Jahren, vielleicht auch einige wenige Majorette- oder Polistilmodelle aus den 70er Jahren ähnliche Neigungswinkel beim Last- und Spurwechsel erreichen konnten, aber definitiv diesen nie wie das unten gezeigte Modell in desssen Art überstiegen haben. Tomy setzt bei diesem Bergkraxler aber die Entgegensetzlichkeit ein, so dass die Achsen jeweils seitenversetzt die 20 Grad erreichen können. Damit ist genau dieses Modell vermutlich weltweit das einzige Modellauto, welches so flexibel wie kein anderes Modell durch Gebirgsnachbildungen fahren kann. Chapeau Tomy !!!     
 
Nachdem man mit den Ferrari und Lamborghinimodellen in den letzten Jahren derartig die Spitze des Modellautobaus bei den Sonderserien im Hochpreissegment mit mehr als einem zu öffnenden Bauteil geprägt hat, hat man nun vor der ganzen anderen Konkurrenz wieder ein Alleinstellungsmerkmal für sich entwickelt und erfunden. Damit bietet man die höchste Flexibilität und baut mit dem unten gezeigten Modell zudem noch einen der schönsten Pick Ups Japans aus den 80er Jahren nach. Die Faszination dieses Modells ist gigantisch. Als Spielzeug ist er aufgrund der Seltenheit und des Einstiegspreises eher nicht geeignet, aber jeder, der das trotzdem macht, hätte mein vollstes Verständnis dafür, dieses Modell unter hunderte von Matchbox, Hot Wheels, Majorette und Co zu mischen, um damit zu spielen... . Das hätte ich vor etlichen Jahren auch so gemacht.
 









Sonntag, 8. Juni 2025

Tomy zeigt mit einer neuen technischen Raffinesse einen japanischen Pick Up Truck aus den frühen 80er Jahren... Teil 1 : Nissan 720 4x4 King Cab, 1983, Limited Vintage Neo, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Tomy
Modell : Nissan 720 4x4 King Cab, 1983
Update : Nein, neues Modell mit parallel gebautem Derivat in 2024
Rubrik : Limited Vintage Neo, LV-N 321a
Produktionsort : China
Farbe : Gelb + Streifendekor in Rot
Maßstab : 1/64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,6 cm x 2,7 cm x 2,8 cm, (l/b/h)
Preis : ca. 36,00 € (Mein Kaufpreis Neu in 2024)
 
Zum 20jährigen Jubiläum der Limited Vintage und Limited Vintage Neo Modelle baut Tomy noch einmal seine ohnehin schon hoch exklusiven Modelle um eine weitere technische Raffinesse aus. Und diese erkennt man auf der Verpackung und wird in Gänze im zweiten Teil dieser Modellvorstellung vorgestellt und gezeigt. Doch zunächst schauen wir uns zuvor dieses sensationelle Fahrzeug aus dem JDM-Bereich an JDM = Japan Domestic Market). Ursprünglich war das Model als Datsun auf die Welt gekommen, doch als Nissan diese Marke übernahm, ließ man den Namen in den 80er Jahren auslaufen, so dass dieses unten gezeigte Modell das letzte Modell mit doppelter Namensführung gewesen ist. Etwa knapp über 30 Jahre später wurde der Name allerdings wieder für den asiatischen Raum reaktiviert. Für Nissan war dieses Modell in den 80er Jahren sehr wichtig, denn nicht nur auf dem heimischen Markt ließen sich diese Modelle sehr gut verkaufen. Viele Exemplare gingen auch in die USA und auf vielleicht zweiten oder dritten Lebensweg dann in die Schwellenländer wie Afrika, um dort noch die eine oder andere sechsstellige Kilometerzahl herunterzureißen. Gerade die Variablilität samt der Allradtauglichkeit ließ dieses Fahrzeug auch in die Bereiche kommen, wo andere Fahrzeuge längst scheitern würden. Steppen, Sand, Urwald, Wüsten oder auch Regenwälder setzten vielleicht dem Modell zu, aber es gehörte zu den an einer Hand abzählbaren Modelle, welche dort auch durchkamen. Die Qualität und die Lebensdauer dieser robusten Japaner ist bis heute schlichtweg beeindruckend... .
 
Zu den Details : rechteckig liegende Doppelscheinwerfereinheit aus durchsichtigem Plastikglas, seitlich orangefarbene Blinker hochkant, schwarzer Kühlergrill mittig, Nissan Schriftzug in Silber mittig auf dem Kühlergrill sowie ein rotes 4x4 Zeichen im Grill, orangefarbene Blinker waagerecht, schwarze Stoßstangen an Front und Heck, blaue Kennzeichenplatte vorne und hinten, schwarze Lüftungsgitter unten, silberne Scheibenumrandungen, Nissan Schriftzug seitlich auf den vorderen Kotflügeln in Silber, klares Scheibenglas, silberne Tür- und Heckklappengriffe seitlich, rotes Streifendekor in einer dicken und einer dünnen Linie seitlich aufgedruckt (ebenso das 4x4), B-Säule geschwärzt, Originalfelge in Weiß, gummierte und profilierte Reifen, lenkbare Achsen, montierter Bügel in Schwarz auf der Heckklappe, geriffeltes Bodenblech der Ladefläche, mehrfarbige Heckleuchten in Schwarz umrandet, Nissan Schriftzug fett gedruckt lesbar mittig auf der Heckklappe lesbar, "Datsun" und "4 Wheel Drive" als Schriftzug in Silber lesbar, silberner Heckklappengriff, Rückleuchten in Silber aufgedruckt sowie ein braunes Interieur. Die silberne einflutige Abgasanlage befindet sich unter dem Fahrzeug an der Bodengruppe.
 
In dem unten gezeigten Modell gab es sowohl einen Hinterradantrieb als auch den am Modell dargestellen 4x4 Allradantrieb zu kaufen. Auch die Länge und die Größe der Kabine war durchaus variabel wählbar. Die Motorenpalette passt zu dem Globetrotter, denn es gab sowhol Benziner als auch Diesel. Für das Modelljahr 1983 wurden neben den kleineren Vergasermodellen dann sowohl ein 2,4 Liter Reihenvierzylkinder als ein Benziner sowie auch ein 2,2 Liter Reihenvierzylinder als Diesel hinzugefügt. Während der Benziner bereits beachtliche 107 PS Leistung hatte, lag der Diesel mit rund 74 PS Leistung deutlich darunter. Dafür kam er weiter. Die Baureihe 720 wurde in Japan 1986, in Taiwan 1987 und in Mexico erst 1993 eingestellt. Das Design der Front ähnelte übrigens dem damaligen Nissan Bluebird.  
 










  

Samstag, 7. Juni 2025

Heute hatte ich mal wieder Lust auf ein Modell von Tomy und zeige den (Mazda) ɛ̃fini RX-7 Type R in der Polizeiversion außerhalb eines der raren Diocolle´s von Tomy... : Teil 2, carsnap 16b Police, Tomy, Diocolle 64, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Tomy
Modell : (Mazda) ɛ̃fini RX-7 Type R, 
Update : Nein, neue und eigenständige Modellversion in 2024
Rubrik : Diocolle 64, carsnap 16b Police, Limited Vintage Neo 
Produktionsort : China
Farbe : Weiß + Schwarz
Maßstab : 1/64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 6,8 cm x 2,7 cm x 2,4 cm (l/b/h)
Preis : ca. 60,00 € (Mein Kaufpreis neu in 2024)
 
Das die Tomica Limted Vintage oder in diesem Fall Limited Vintage Neo Modelle selten und teuer sind, weiß nach über 20 Produktionsjahren jeder Sammler, denen solche Modelle schon einmal zufällig oder gezielt in die Sammlung gespült wurden. Ich bin seinerzeit sehr früh auf die Modelle gestoßen und kann mich auch seinerzeit noch an die damaligen "sogenannten" Expertenmeinungen erinnern, welche allesamt ausgesagt haten, dass sich diese Modelle aufgrund des Preises nicht durchsetzen werden. Da ich komplett anderer Meinung war, konnte ich in den frühen Jahren schon einige Modelle für einen sehr geringen Preis einkaufen, welche heute gesucht und rar sind. Modelle in so einer Optik und in so einer Qualität hatte ich mir bereits in der Kindheit schon gewünscht, denn nichts ist faszinierender als eine feine Ausarbeitung an einem sehr realitätsnahen Modell in klein anlehnend zum großen Original. 
 
Das unten gezeigte Modell entstammt dem Diocolle 64 aus der Präsentation in der letzten Woche. Da die Diocolle Modelle noch einmal viel seltener in den Handel kommen, dieses unten gezeigte Modell auch anscheinend meiner Meinung nach anderweitig in dieser Optik nicht in den Handel gekommen ist, darf es als noch seltener und rarer gelten. Und Tomy hat sich hier viel Mühe gegeben, denn aus einem bereits höchst faszinierenden Grundmodell ist ein spektakulärer japanischer Streifenwagen entstanden. Neben der gesamt präzisien Detaillierung des Modells kommt noch eine außergewöhnliche Lackierung, eine Kennzeichenplatte, immer montierte Originalfelgen, eine ausgewogene Federung, immer originale Anbauteile als auch ein äußerst klares Scheibenglas hinzu. Damit setzt man sich von der Masse ab.    
 
Zu den Details : Polizeiplakette in Gold, weiße Kennzeichenplatte vorne und hinten, Abblendlicht in Silber und Blinker in Klarglas, Nebelscheinwerfer in Silber, Lüftungseinlässe in Schwarz, Motorhaubenblende aus klarem Scheibenglas (hier ist man sich in der Übersetzung nicht einig, was das Bauteil bedeutet. Es wird sowohl von einem Insekten- als auch Steinschlagschutz für die Scheibe berichtet. Fakt ist, es wurde wohl erstmalig um etwa 2000 für wenige Folgejahre nur auf den schnellsten Streifenwagen verbaut, ehe das Bauteil wieder verschwand), Scheibenwischer, Scheibenumrandung in Schwarz, rote Signalanlage auf dem Dach montiert, ein Lautsprecher ist auf dem Dach zwischen den Leuchten montiert, seitliche Blinker in Orange an den Kotflügeln und an der Frontschürze montiert, seitliche Aufschrift auf Japanisch (nicht lesbar), Positionsleuchten seitlich in Rot am hinteren Kotflügel, Fünfspeichenfelge in Grau auf gummierten und profilierten Reifen montiert, Rechtslenker, Heckscheibenwischer, Heckspoiler mit japanischen Schriftzeichen aufgesetzt, schwarze Antenne hinten links, schwarze glänzende Heckblende mit aufgedruckten roten Leuchten und Blinker, dritte Bremsleuchte, Positionsleuchten in Rot und Silber, Mazda Emblem in Silber, Markenschriftzug und Modellbezeichnung in Silber, zweiflutige Abgasanlage mit silbernem Endtopf sowie ein schwarzes Interieur.
 
Polizeiwagen sind in Japan immer oben in Weiß und unten in Schwarz lackiert. Die jeweilige Region ist seitlich beschriftet worden. Ausnahmen sind die "Unmarked Police Cars", welche hier ebenfalls im Blog zu sehen sind. Der Mazda RX-7 des Jahrgangs 1995 ist die letzte Evolutionsstufe der 3. Generationen von RX-7 Modellen. Gebaut wurden sie bei Mazda von 1991 bis zu 2002. Modelle unter dem Namen ɛ̃fini wurden von 1991 bis 1997 vermarktet, ehe der neue Name der Luxusdivision von Mazda auch wieder verschwand. Mit 280 PS galt dieser RX-7 auch als die höchste Leistungstufe der Modellreihe und es ist auch leider die letzte RX-7 Baureihe in der Modellhistorie. Die Turboaufladung sorgte für den nötigen Kraftschub und auch ordentliche Fahrwerte. Die Höchstgeschwindigkeit lag zumindest bei rund 250 Kilometer pro Stunde. Aber Leistung ist nicht gleich Leistung, denn regionale Unterschiede gab es schon. Die deutsche Fassung hatte geringere Leistungswerte als die japanische Version, welche sogar 17 PS Leistung mehr aufwies. In Japan wurde dieser Mazda auch nur als ɛ̃fini verkauft und hatte die zuvor genannte Top-Leistung von 280PS.  
 








  

Dienstag, 3. Juni 2025

Heute hatte ich mal wieder Lust auf ein Modell von Tomy und zeige den (Mazda) ɛ̃fini RX-7 Type R in der Polizeiversion innerhalb eines der raren Diocolle´s von Tomy... : Teil 1, carsnap 16b Police, Tomy, Diocolle 64, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Tomy
Modell : (Mazda) ɛ̃fini RX-7 Type R, 
Update : Nein, neue und eigenständige Modellversion in 2024
Rubrik : Diocolle64, carsnap 16b Police, Limited Vintage Neo 
Produktionsort : China
Farbe : Weiß + Schwarz
Maßstab : 1/64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 6,8 cm x 2,7 cm x 2,4 cm (l/b/h)
Preis : ca. 60,00 € (Mein Kaufpreis neu in 2024)

Das Thema "Japan" hat mittlerweile einen festen Bestandteil in meiner gesamten Sammlung und mich wundert es eigentlich immer wieder, dass einst aus beginnend zwei oder drei simplen Standardmodellen von Tomica mit einem Kaufpreis von wenigen DM oder wenigen Euros mittlerweile eine schwindelnd erregende Anzahl in der Sammlung gewachsen ist (für ausländische Leser erfolgt die Erklärung, dass DM = Deutsche Mark die vorherige Währung von Deutschland bis 2002 gewesen ist und von der europäischen Gemeinschaftswährung "Euro / €" in 2002 abgelöst wurde). Bei meiner letzten Auswertung der Sammlung in 2021 löste Tomy / Tomica sogar Siku vom vierten Platz in der Sammlung ab und macht seitdem ordentlich Jagd in punkto Stückzahlen auf den bisher drittgrößten Bestandteil der Sammlung : Majorette.  

Dass Tomy / Tomytec / Tomica ja immer eine ganze Spürnase den anderen Herstellern voraus ist, beweisen die nun seit etwa 20 Jahren existierenden Limited Vintage und Limited Vintage Neo Modelle. Hinzu kommen zahlreiche große und kleine Dioramen, welche ebenfalls in limitierter Kleinauflage in den Handel kommen. Da die großen Dioramen zu teuer sind, hat man sich auf kleine Dioramen mit einem Automodell eingeschossen und bringt seit wenigen Jahren spannende Alltagsszenen und Szenarios heraus, die einen Einblick in den Alltag Japans geben. Und genau das ist der Clou des Ganzen... . Das unten gezeigte Diorama ist nicht das erste Diorama, welches ich hier im Blog zeige. Auch wenn ich nicht alle Teile des Dioramas benutzt habe, zeigt es doch eine witzige und tatsächlich auch eine alltägliche Szenerie, welche sogar in Deutschland so schon in Lokalradiostationen bundesweit beschrieben wurde und vorgekommen ist : Die Rettung einer kleinen Entenfamilie. Die Absperrgitter und der Radfahrer mussten in der Verpackung verbleiben. Die kleine süße Entenfamilie wurde watschelnd aufgebaut und der "nette" Ordnungshüter in Position gebracht, der versucht die Enten schnell von der Straße als Gefahrenstelle zu bekommen. Schützend vor der Rettung der Enten wurde ein Polizeiwagen quer aufgestellt, wo zwei Beamte den Verkehr kurz angehalten haben und später dann vorsichtig an der Einsatzsituation passieren lassen. Dazu wurden noch die Automodelle aus den letzten Wochen benutzt, welche noch nicht katalogisiert und eingeordnet wurden (sie stehen derzeit einfach auf dem Schreibtisch neben einem Matchbox Fährhafen herum, der hier ebenfalls im Blog zu finden ist). So können auf spektakuläre Weise ein paar Tiere, ein paar menschliche Figuren und ein schönes Automodell für kurze Abwechslung im Alltag stehen und kurzweilig bildgewaltig eine kleine Geschichte erzählen. Und in dieser feinen Qualität macht das bisher nur Tomy.  
 
Der Mazda RX-7 des Jahrgangs 1995 ist die letzte Evolutionsstufe der 3. Generationen von RX-7 Modellen. Gebaut wurden sie bei Mazda von 1991 bis zu 2002. Modelle unter dem Namen ɛ̃fini wurden von 1991 bis 1997 vermarktet, ehe der neue Name der Luxusdivision von Mazda auch wieder verschwand. Mit 280 PS galt dieser RX-7 auch als die höchste Leistungstufe der Modellreihe und es ist auch leider die letzte RX-7 Baureihe in der Modellhistorie. Die Turboaufladung sorgte für den nötigen Kraftschub und auch ordentliche Fahrwerte. Die Höchstgeschwindigkeit lag zumindest bei rund 250 Kilometer pro Stunde. Aber Leistung ist nicht gleich Leistung, denn regionale Unterschiede gab es schon. Die deutsche Fassung hatte geringere Leistungswerte als die japanische Version, welche sogar 17 PS Leistung mehr aufwies. In Japan wurde dieser Mazda auch nur als ɛ̃fini verkauft und hatte die zuvor genannte Top-Leistung von 280PS.
  










  

Freitag, 18. April 2025

Eines von Italiens schönsten Sportcoupés der 60er Jahre kommt bei Tomy als Rechtslenker und neuer Verpackung in den Handel... : Alfa Romeo GT 1600 Junior, Tomy/Tomica, Limited Vintage, Modelljahrgang 2025

Hersteller : Tomy, Tomica
Modell : Alfa Romeo GT 1600 Junior, Rechtslenker
Update : Ja, erste "neue" Modellfassung nach einem knappen Jahrzehnt in 2025
Rubrik : Limited Vintage, Modellnummer LV-156c
Produktionsort : China
Farbe : Rot
Maßstab : 1/64
zu öffnen : nichts 
Maße : ca. 6,5cm x 2,5 cm x 2,0cm (l/b/h)
Preis : ca. 27,00 € ( Mein Kaufpreis neu in 2025 )

Die Alfa Romeo GT-Modelle gehen bei Tomy in die nächste Runde. Interessant ist, dass nur Tomy den Rundhauber nachbaut und Matchbox mit seinem Modell ganz klar den Kantenhauber produziert, so dass es lange gedauert hat, bis man verstanden hat, dass Tomy hier das Faceliftmodell des Matchboxmodells nachbaut. Ein parallel gebautes Modell mit den Doppelrundscheinwerfern als Linkslenker kommt zeitgleich in den Handel und wurde hier bereits im Blog gezeigt. Für die Modelljahre 2015 und 2016 sind insgesamt 6 Modelle zu nennen, die bei Tomy gefertigt wurden und mittlerweile so begehrt sind, dass bis zu 100€ pro Sück aufzubringen sind. Damit erreicht dieses Modell fast die gleiche Preisspanne, welche mittlerweile für die Polistilmodelle zu bezahlen sind. Die 1300er, 1600er und 1750er Motoren bietet Tomy respektvoll an, wobei man dazu erwähnen muss, dass die gefertigten Chargen sehr schnell in Sammlerhände gekommen sind, was dem unten gezeigten Modell ebenso wiederfahren wird. Tomy hat halt verstanden, wie es geht und wie man Bestseller produziert. Die Außenfarben und die dazugehörigen Interieurs gelten als zeitgenössisch und typisch für die 60er und 70er Jahre. Die Detailgenauigkeit innen wie außen verzaubert den Sammler. Ebenso begeistert die Sammler, dass es sowohl den europäischen Linkslenker als auch die Exportmodelle als Rechtslenker in dieser Serie gibt. Die Holzlenkräder sind in der Nachbildung in diesem Maßstab unvergleichbar, ähneln dem originalen Nardilenkrad und sind somit in diesem Maßstab ein echter Knaller. Das Modell hat einzeln steuerbare Räder mit Federungskomfort, so dass man mit diesen Modellen auch realitätsnah in scharfe Kurven einlenken könnte, so dass sich eine Fahrzeugseite auch verneigt. Die Bauqualität und die Lackqualität suchen vergeblich Vergleichbares unter der Konkurrenz. Auch die Felgenart ist typisch für die 1600er Modelle. Daher, darf sich dieses Modell mit dem parallel gebauten Pendant zu den allerbesten Modellautos aller Zeiten in unserem Maßstab zählen.

Zu den Details : In Silber eingefasste durchsichtige Rundscheinwerfer, schwarzer Kühlergrill mit Silberdekorleiste, originales Scudetto (Alfa Romeo Markenemblem mittig), orangefarbene Blinker und weiße Positionsleuchten waagerecht oberhalb der verchromten Stoßstangen, Kennzeichenplatte in Weiß, Scheibenwischer in Silber, Scheibenumrandung in Silber, Scheibenunterteilungen seitlich in Silber (inklusive Ausstellfenster), Türgriffe in Silber, seitliche Blinker in Rund in Orange am vorderen Kotflügel, Grundfelge gelocht in Silber mit Radnarbenabdeckung und Verschraubung, gummierte und profilierte Bereifung, in Silber eingefasste Heckleuchten aus mehrfarbigem durchsichtigen Plastik, Modellschriftzug auf dem Kofferraum in Silber, verchromten Stoßstangen, Kennzeichenplatte in Weiß, Rückleuchte in Silber unterhalb der Stoßstange, schwarzes Endrohr, Rechtslenker, Holzlenkrad (Optik Nardi) sowie ein detailliertes und schwarzes Interieur.

Fast ein ganzes Jahrzehnt sind die GT Modelle in Italien vom Band gelaufen. Ab Mai 1972 wurde der 1600er-Motor für das Fahrzeug wieder angeboten und hieß dann GT 1600 Junior anstatt wie zu beginn 1600 TI. Gleichzeitig wurde die Karosserie überarbeitet und mit vier Scheinwerfern versehen, die bis dahin charakteristische Form der Motorhaube wurde geglättet. Die Modelle bis 1972 werden "Kantenhaube", die ab 1972 und danach "Rundhaube" genannt. Alfa Romeos kernige Motoren röhren heute noch auf Oldtimerveranstaltungen genauso schön, wie in den 60er und 70er Jahren. Übrigens wurde das schöne Coupé von Giugiaro bei Bertone entworfen worden. Ganze 225.000 Stück wurden in den zehn Jahren gebaut, was ein hervorragender Wert für Alfa Romeo war. Die 16000er Modelle hatten übrigens rund 110 PS (in manchen Quellen 109 PS) Leistung bei unter einer Tonne Gesamtgewicht. Dieses Fahrzeug gehört mit zu den formschönsten Coupé der 60er Jahre.








 

Donnerstag, 10. April 2025

Eines von Italiens schönsten Sportcoupés der 60er Jahre kommt bei Tomy in frischer Farbe und neuer Verpackung in den Handel... : Alfa Romeo 1750 GT-V, Tomy/Tomica, Limited Vintage, Modelljahrgang 2025

Hersteller : Tomy, Tomica
Modell : Alfa Romeo 1750 GT-V (V für Veloce)
Update : Ja, erste neue Modellfassung mit Doppelscheinwerfer nach 10 Jahren in 2025
Rubrik : Limited Vintage, Modellnummer LV-155c
Produktionsort : China
Farbe : Gelb
Maßstab : 1/64
zu öffnen : nichts 
Maße : ca. 6,5cm x 2,5 cm x 2,0cm (l/b/h)
Preis : ca. 27,00 € ( Mein Kaufpreis neu in 2025 )
 
Achtung an alle Sammler und an alle Alfa Romeo Freunde !!! Die Alfa Romeo GT-Modelle gehen bei Tomy in die nächste Runde, hier als GT-V Modelle mit Doppelrundscheinwerfer. Ein parallel gebautes Modell kommt noch mit einfachen Rundscheinwerfern als Exportmodell in den Handel. Für die Modelljahre 2015 und 2016 sind insgesamt 6 Modelle zu nennen, die bei Tomy gefertigt wurden und mittlerweile so begehrt sind, dass bis zu 100€ pro Sück aufzubringen sind. Damit erreicht -vollkommen zu Recht- dieses Modell fast die gleiche Preisspanne, welche mittlerweile für die Polistilmodelle zu bezahlen sind. Die 1300er, 1600er und 1750er Motoren bietet Tomy respektvoll an, wobei man dazu erwähnen muss, dass die gefertigten Chargen sehr schnell in Sammlerhände gekommen sind, was mit dem unten gezeigten Modell auch geschehen wird, da die Farbe Gelb unter den sechs produzierten Modellvarianten nicht zu finden ist. Mit etwas Glück findet man aber noch aktuelle Modelle. Die Farbwahl springt einen förmlich an und dieses äußerst frische und sehr sonnige Gelb macht sofort gute Laune. Tomy hat halt verstanden, wie es geht und wie man Bestseller produziert. Die Außenfarben und die dazugehörigen Interieurs gelten als zeitgenössisch und typisch für die 60er und 70er Jahre. Die Detailgenauigkeit außen ist das eine, die fast schon innere Brillianz des Interieurs das andere. Die Holzlenkräder sind in der Nachbildung in diesem Maßstab unvergleichbar, ähneln dem originalen Nardilenkrad und sind somit in diesem Maßstab ein echter Knaller. Da Tomy bei diesem Modell auf die Starrachse verzichtet hat, darf es sich zu den allerbesten Modellautos aller Zeiten in unserem Maßstab zählen. Die Verarbeitung samt der Lackierung bleibt einzigartig, egal ob man das Modell von innen oder außen betrachtet. Chapeau! 

Zu den Details : In Silber eingefasste durchsichtige Doppelrundscheinwerfer, schwarzer Kühlergrill mit Silberdekorleiste, originales Scudetto (Alfa Romeo Markenemblem mittig), orangefarbene Blinker und weiße Positionsleuchten waagerecht oberhalb der verchromten Stoßstangen, vertikale Bumper mit mittig platzierter Gummieinlage (nur Schwarz dargestellt), Kennzeichenplatte in Weiß, Scheibenwischer in Silber, Scheibenumrandung in Silber, Scheibenunterteilungen seitlich in Silber, Türgriffe in Silber, Plakette an der C-Säule (sieht wie ein Kleeblatt aus), seitliche Blinker in Rund in Orange, Grundfelge gelocht in Silber mit verchromter Radkappe, gummierte und profilierte Bereifung, in Silber eingefasste Heckleuchten aus mehrfarbigem durchsichtigen Plastik, Kofferraumschloss, Markenemblem auf dem Kofferraum, verchromten Stoßstangen mit vertikalen Bumpern und mittig platzierter Gummieinlage am Heck, Kennzeichenplatte in Weiß, Rückleuchte in Silber unterhalb der Stoßstange, schwarzes Endrohr, Holzlenkrad (Optik Nardi) sowie ein detailliertes und schwarzes Interieur.

Fast ein ganzes Jahrzehnt sind die GT Modelle in Italien vom Band gelaufen. Ab Frühjahr 1967 wurde der neue 1750er-Motor für das Fahrzeug erstmals angeboten. In dieser Variante lautete die Typenbezeichnung Alfa Romeo 1750 GT Veloce. Gleichzeitig wurde die Karosserie überarbeitet und mit vier Scheinwerfern versehen, die bis dahin charakteristische Form der Motorhaube wurde geglättet. Die Modelle bis dahin werden "Kantenhaube", die danach "Rundhaube" genannt. Alfa Romeos kernige Motoren röhren heute noch auf Oldtimerveranstaltungen genauso schön, wie in den 60er und 70er Jahren. Übrigens wurde das schöne Coupé von Giugiaro bei Bertone entworfen worden. Ganze 225.000 Stück wurden in den zehn Jahren gebaut, was ein hervorragender Wert für Alfa Romeo war. Die 1750er Modelle hatten übrigens rund 115 PS Leistung bei unter einer Tonne Gesamtgewicht. Dieses Fahrzeug gehört mit zu den formschönsten Coupé der 60er Jahre.