Samstag, 9. August 2025

Dieses T-Modell machte bereits den Sammlern bei den Einsatz- und Rettungsfahrzeugen sehr viel Freude und kommt nun in einer zweiten zivilen als auch in der neuen begehrten Taxiversion in den Handel... : Mercedes-Benz E-Klasse All Terrain, T-Modell, Majorette, REF 232I, Modelljahrgang 2025

Hersteller : Majorette
Modell : Mercedes-Benz E-Klasse All Terrain, Typ S213 sowie eine Taxivariante 
Update (grünes Modell) : Ja, neue Modellfarbe bei dem zivilen Modell in 2025, REF 232I
Update (cremeweißes Modell) : Nein, komplett neues Taximodell in 2025, REF 232I 
Rubrik : Showroom & City
Produktionsort : Thailand
Farbe : Grünmetallic & Hellelfenbein (typische Taxifarbe in Deutschland).
Maßstab : 1/62 & 1/62
zu öffnen : Heckklappe
Maße : ca. 8,5 cm x 3,0 cm x 2,4 cm (l/b/h), Maße mit Anhängerkupplung gemessen
Maße Taxi : ca. 8,5 cm x 3,0 cm x 2,7 cm (l/b/h), hier Oberkante Taxischild gemessen.
Preis : ca. je 8,00 € (Kaufpreis neu in 2025)
 
In diesem Modelljahr kommt Majorette mit zwei neuen Varianten von den bereits in 2021 vorgestellten Mercedes-Benz E-Klasse All Terrain Modellen in dn Handel. Seinerzeit war man bei Majorete sehr früh dran und präsentierte die E-Klasse als T-Modell im Faceliftformat. Das Sonderset der Einsatzfahrzeug schlug echte Wellen und bediente auf einen Schlag alle Einsatzfahrzeuge an, welche Siku einst beherrschte. Polizeistreifenwagen in deutschem Design, Feuerwehreinsatzfahrzeug als auch ein Notarzt zeigte man im aktuellen Look und darüber hinaus sogar mit Blaulichtfunktion. Ein E-Klasse T-Modell als seltene Variante der State Highwaypatrol aus den USA zeigte sich als echter Hingucker und ist heute sogar ein Sammelobjekt geworden. Ein Jahr später folgte ein T-Modell als ziviles Fahrzeug in Rotmetallic, welches aufgrund der fehlenden Blaulichtleuchte einen anderen, sogar größeren Kofferraum hatte (also keinen Batterieplatz beinhaltete). Heute folgend zwei weitere Varianten des T-Modells, welche den Händlern nahezu aus den Händen gerissen werden. Ein grüner, ziviler Kombi im edlen Look sowie eine zweite Variante als eine noch ausstehende Taxiversion in Hellelfenbein. Damit fallen zwei weitere ehemalige Sikudomänen weg. Zum einen baut Majorette als derzeit einzigster Herster das T-Modell nach und zum zweiten ist man nun Erster bei der Erschaffung der langersehnten Taxiversion. 
 
Und dieses Taxi ist sensationell geworden. Natürlich gibt es die Sammler und die eigentlichen T-Modell Fahrer als Käufer, aber bei diesem Modell kommen ganz andere Qualitäten zum Vorschein, welche Kinder zum Spielen bevorzugen. Mit der Heckklappe lässt sich ein Bauteil öffnen, mit der Anhängerkupplung lässt sich etwas ziehen, gute Laufeigenschaften der Räder lassen das Modell weit rollen und eine gute Federung zeugt von möglicher Fahrdynamik bei der sich das Fahrzeug beim Lastwechsel in die Radhäuser eintauchen lässt. Und hier unterscheidet sich die Taxiversion vom grünen Modell, denn Majorette hat etwas am Fahrwerk getan. Auch wenn beim schnellen Lastwechsel beim Taxi die vorderen Räder ebenfalls leicht blockieren, so zeigt sich am Heck doch eine minimal Höherlegung, welche dem Modell und der Spurstabilität gut tut. Insgesamt betrachtet machen beide Modell fahraktiven Spaß, aber das Taximodell wirkt eine Spur besser. Die Vitrinenqualität bestehen beide Modelle sowieso mühelos.

Zu den Details des T-Modells : Scheinwerfer aus getöntem Plastik (wie Scheibenfarbe), schwarzer Kühlergrill mit silbernen waagerechten Lamellen, silberner Mercedes Stern in der Mitte des Kühlers, Mercedes Plakette auf der Motorhaube, typische Frontmaske mit schwarzen Lüftungsgittern des All-Terrain-Modells (unterscheidet sich zum normalen Kombi!), Außenspiegel, geschwärzte seitliche Fahrzeugsäulen, seitliche geriffelte schwarze Schwellerleiste, großes Schiebedach, umlaufende schwarze Schweller, Vielspeichenfelge in Chrom, rote Heckleuchten, Mercedes Stern am Heck in Silber, rote Positionsleuchten auf der schwarzen Stoßstange, Heckscheibenwischer, Anhängerkupplung und ein schwarzes Interieur. Die Heckklappe lässt sich öffnen. Das Taxischild sowie die Farbe unterscheiden die Modelle.

Mit diesem Modell pflegt nicht nur Mercedes seine Kunden, sondern auch die nachfolgenden Generationen fangen früh an, das T-Modell zu schätzen und gedanklich zu verinnerlichen. Das Original mit dem Entwicklungscode S213 wird seit 2016 bei Mercedes als Limousine und als T-Modell gebaut. Als Modell der oberen Mittelklasse (Oberklasse) darf man hier schon einiges erwarten. Neben normalen Benzinmotoren sind im Handel auch Hybrid und Dieselmodelle erhältlich. Das Einstiegsmodell hat einen Reihenvierzylinder mit 184 PS Leistung und 1,6 liter Hubraum. Das Topmodell ist mit einem Reihensechszylinder und rund 367 PS Leistung ausgestattet. Mit dieser Motorenvariante erreicht das Fahrzeug mühelos die 250 Stundenkilometer und benötigt im Sprint von Null auf einhundert Stundenkilometer nur 5,3 Sekunden. Die Motorisierung des Taximodells dürfte mit Sicherheit ein Diesel sein. Der Einstiegsdiesel E 200d schöpfte aus einem 2,0 Liter Reihenvierzylinder Dieselmotor rund 150 PS in den ersten Jahren und nach dem Facelift aus einem 1,6 Liter Motor rund 160 PS Leistung. Bei Verbräuchen von unter 5 Liter Diesel auf 100 Kilometer konnte das T-Modell dennoch bis zu 217 Stundenkilometer schnell sein. Die Topversion stellt ein 2,9 Liter Reihensechszylinder Diesel dar, der als E 400d 4Matic rund 340 PS Leistung aufweist und bis zu 250 Stundenkilometer schnell ist.     














 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen