Posts mit dem Label Alpina werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Alpina werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 16. August 2025

Achtung liebe Sammler, es werden nun von Mortal weitere, hochwertige Alpinas in den Markt der 1/64 Modelle gespült... : BMW E36 Touring, Alpina B8 4.6, 1996-1998, Mortal, All in Tuning 2024, Modelljahr 2024 / 2025

Hersteller : Mortal
Modell : BMW E36 Touring, Alpina B8 4.6, 1996-1998
Update : Nein, neues Modell mit parallel gebautem Derivat in 2025
Rubrik : BMW, Alpina, All in Tuning 2024, limitierte Auflage, Modell 325 von 499 Stück
Produktionsort : China
Farbe : Grünmetallic 
Maßstab: 1/64
zu öffnen  : nichts
Maße: ca. 7,1 cm x 2,8 cm x 2,3 cm (l/b/h)
Preis : ca. 41,50 € ( Mein Kaufpreis neu in 2025 )
 
Für dieses Modell muss man selbst in diesem Blog weit ausholen, denn die erste Reproduktion des Tourigmodells der Baureihe E36 ist tatsächlich in den 90er Jahren zu finden. Ein erstes gelbes Modell mit den seinerzeit üblichen Felgenabdeckungen des TDS Modells ist hier im Blog zu finden und wurde von Schuco und etwaig auch von Hongwell zu einem späteren Zeitpunkt produziert. Es musste also erst ein viertel Jahrhundert vergehen, in dem das unten gezeigte Modell mit einem deutlich ersichtlichen Qualitätssprung erneut in den Handel zurückkehrt. Das Besondere an diesem Modell ist die Darstellung, Modellart und auch die herausragende Qualität des Modells, welche in dieser Erscheinung 1:1 die der von Tomy Tomica entspricht. Nur ist in diesem Fall Mortal der Hersteller, der nun ganz oben mitspielt... .      

Während es dieses E36 Touring Modell als normales Serienmodell mit anderen Felgen in vier Farben gibt, kommen noch weitere vier Touringmodelle von Alpina aktuell hinzu, wobei das unten gezeigte Modell in 2024 hergestellt wurde. Die Stückzahlen dieses Alpinamodells sind mit unter 500 Stück erschreckend niedrig, so dass es fast auszuschließen ist, dass man so ein Modell noch bekommt. Als 2024er Derivat ist das Modell ebenfalls noch in Weiß zu bekommen und im Modelljahr 2025 sind die Farben Blaumetallic und Silbermetallic noch zusätzlich erschienen. Der Großteil der Modelle ist voraussichtlich in China verkauft worden. Es lassen sich zwar keine Bauteile öffnen, aber dafür ist es perfekt detailliert worden. Die Lackqualität ist so erstaunlich hoch und weich wie bei Tomica geworden. Die Federung der Reifen ist nicht existent, was aber bei der Abrollqualität auch absolut nicht stört, wenn diese fehlt. Das Touringmodell rollt messerscharf und sehr präzise über die Tischplatte und weist keinerlei Starachsenproblematik auf. Felgen, Dekore, Beschriftung sowie die Darstellung innerhalb der originalen Bauzeit passen perfekt. Die feine Dachreeling als auch der reflektierende Innenspiegel sind sensationelle Details. Kurzum : die Perfektion dieses Modells ist perfekt. Wer so ein Modell sein Eigen nennen darf, hat eine echte Rarität und einen echten bajuwarischen Hingucker in der Sammlung stehen... .      
 
Zu den Details :  Doppelscheinwerfer hinter durchsichtigem rechteckigem Plastikglas, BMW Niere in außen Silber und innen Schwarz, orangefarbene Blinker vorne, Kennzeichenplatte in Wagenfarbe, Rammschutzleiste der Stoßstange in Schwarz sowie Aufsicht in Wagenfarbe lackiert, Nebelscheinwerfer aus durchsichtigem Plastikglas, Frontschürze mit Schriftzug "Alpina" als Golddekor (hier noch als Druckfehler ohne A am Ende), BMW Emblem auf der Motorhaube, Außenspiegel mit Spiegeldarstellung innen, Scheibenwischer in Schwarz, schwarze Fensterleisten seitlich (Shadowline Ausführung), Seitenblinker im vorderen Kotflügel in Schwarz, seitliche Rammschutzleiste in Schwarz, originaler seitlicher Dekorstreifen in Gold, seitliche Schwellerleiste in Wagenfarbe, Alpina 15-Speichenfelge in Silber mit abschließbarem Radnarbendeckel, gummierte und profilierterBereifung, Bremscheiben sowie Bremsbacken in Rot sichtbar, Linkslenker, Innenspiegel mit Spiegeldarstellung, Dachreeling in Schwarz, aus mehrfarbigen durchsichtigen Plastik dargestellte Heckleuchten (Faceliftheckleuchten), BMW Emblem auf der Kofferraumklappe, "Alpina" Schriftzug links auf der Heckklappe in Silber, "B8" Schriftzug in Rot rechts auf der Heckklappe, "4.6" Schriftzug neben dem B8 in Silber auf der Heckklappe, Heckscheibenwischer, doppelflutige Abgasanlage in Silber sowie ein detailgetreues Interieur in Schwarz.

Aus dieser BMW E36 Baureihe schaffte Alpina zum 30jährigen Firmenjubiläum ein echtes Kunstwerk, welches so niemand jemals zuvor auf dem Schirm gehabt hätte und vermutlich auch niemals jemand geglaubt hätte, dass es so etwas als Fahrzug geben würde. Man wollte nicht nur etwas Extravagantes und gesondert Sportliches erschaffen, sondern gleich ein Fahrzeug herstellen, welches mit dem BMW M3 konkurrieren würde. Aufgrund des Endergebnisses, hat man wohl eher hinter der vorgehaltenen Hand gesagt, wir müssen etwas erschaffen, was den BMW M3 eher vernichtet. Und so machte man schon deutlich früher das, was BMW erst mit dem E92 in der M Version machte. Man setzte dem E36 einen V8 Motor ein und erhöhte im kleineren 3er im direkten Vergleich zum E34 dann den Hubraum um 0,6 Liter. 333 PS leistete das Triebwerk mit 4,6 Liter Hubraum und machte aus der 3er Reihe nun einen Supersportwagen. In nur 5,6 Sekunden schaffte der Alpina es von Null auf 100 Stundenkilometer zu kommen und der 3er schoss dann in der Höchstgeschwindigkeit auf rund 280 Stundenkilometer hoch. Während heute solche Supersportwagen zwischen 2 und 2,5 Tonnen Gewicht mit sich herum schleppen, schaffte es der 3er BMW E36 im Minimum auf 1400 Kilogramm und im Maximum auf 1600 Kilogramm gewicht. Alpina bot seinerzeit bis auf den E36 Compakt alle anderen Fahrzeugvarianten oder Karosserieformen der 3er Baureihe an. Insgesamt wurden vom B8 4.6 nur 221 Stück gebaut, wovon nur 27 Modelle einen Touring darstellen. Damit gehört das reale Touring Modellen zu den seltensten Alpinas.
 












  

Dienstag, 29. Juli 2025

JY Model zeigt einen weiteren waschechten Alpina des bereits vorgestellten BMW E34 Touring ... : BMW E34 Touring, Alpina B10 4.0, JY Model, Modelljahrgang 2025

Hersteller : JY Model
Modell : BMW E34 Touring, Alpina B10 4.0
Update : Nein, neues Modell mit parallel gebauten Derivaten in 2025
Rubrik : BMW, Alpina 
Produktionsort : China
Farbe : Grau mit Alpinadekor in Gold
Maßstab: 1/64
zu öffnen  : nichts
Maße: ca. 7,4 cm x 2,9 cm x 2,2 cm (l/b/h)
Preis : ca. 31,00 € ( Mein Kaufpreis neu in 2025 )
 
Auch wenn das Modell bereits dem einen oder anderen Leser bekannt vorkommt, kann ich aber mitteilen, dass dies kein Modell von Mortal ist, sondern von einem Parallelhersteller namens JY Model. Die Qualität ist überragend und die Details zeigen die Finesse dieses Modells auf. Das Modell ist mehr als stimmig geworden und gewinnt durch die Aufmachung und der Originalität des Modells. Die Details der Aufdrucke samt Dekor in Gold stimmen, die Felgen sind original, selbst Kleinigkeiten wie die formschöne Niere des Faceliftmodells oder die Shadowlineausstattung verzaubert sofort. Aber es gibt deutliche Abweichungen zu den Modellen von Mortal. Das JY Model ist zwar immer noch teuer, liegt aber knapp 10 Euro unter dem Mortal Modell, weil sich die Motorhaube nicht öffnen lässt. Wem der Alpinamotor in der Darstellung wichtig ist, muss Mortal wählen. Die Nebelscheinwerfergröße ist anders und die schwarzen Lufteinlässe sind entfallen. Dafür gibt es eine Kennzeichenaufschrift sowie ein Schiebedach. Die Speichenfelge ist anders und weist mehr Speichen auf. Selbst eine Heckscheibenheizung als auch ein Heckscheibenwischer sind hier zu finden. Ich persönlich finde beide Modelle sehr gut und beide Modelle haben ihre Berechtigung, so dass man beide sammeln kann und sollte.

Zu den Details :  Doppelrundscheinwerfer aus durchsichtigem Plastikglas, schwarze Ziergitter vorne, BMW Niere in außen Silber und innen Schwarz (Faceliftniere, da in Breite und Form erweitert), orangefarbene Blinker, Kennzeichenplatte in Schwarz und mit silberner Aufschrift "B10-4.0" versehen, Rammschutzleiste der Stoßstange in Schwarz sowie Aufsicht in Wagenfarbe lackiert, Nebelscheinwerfer aus durchsichtigem Plastikglas, als sportliches Stylingelement weist diese Modell anstatt der V8-Ecken eine Alpinaschürze mit Schriftzug "Alpina" als Golddekor auf, BMW Emblem auf der Motorhaube, Außenspiegel mit Spiegeldarstellung innen, Scheibenwischer in Schwarz, schwarze Fensterleisten seitlich (Shadowline Ausführung), Seitenblinker im vorderen Kotflügel in Orange, seitliche Rammschutzleiste in Schwarz, seitliche Schweller in Schwarz originaler seitlicher Dekorstreifen in Gold, Alpina 20-Speichenfelge in Silber mit festem Radnarbendeckel, gummierte und profilierter Bereifung, Schiebedach, Dachreeling in Schwarz, Linkslenker, Innenspiegel mit Spiegeldarstellung, Heckklappenspoiler am Dachrand in Schwarz, Heckscheibenheizung, Heckscheibenwischer in Schwarz, aus mehrfarbigen durchsichtigen Plastik dargestellte Heckleuchten, schwarze Kennzeichenplatte hinten mit der gleichen Aufschrift in Silber wie vorne, BMW Emblem auf der Kofferraumklappe, "Alpina" Schriftzug links auf der Heckklappe in Silber, "B10" Schriftzug in Rot rechts auf der Heckklappe, "4.0" Schriftzug neben dem B10 in Silber auf der Heckklappe, schwarzer Schweller im Bereich der Heckschürze, doppelflutige Abgasanlage in Silber sowie ein detailgetreues schwarzes Interieur.

Mit dieser BMW Baureihe gegen Ende der 80er Jahre war für Mercedes klar, dass man BMW nicht länger auf Platz zwei im Oberklassensegment verweisen kann, denn die Sportlichkeit und die Eleganz dieses 5ers zog die Kunden in Scharen nur so magisch an und ließ den W124 recht schnell recht alt aussehen. Zudem baute BMW zu der Zeit offiziell den ersten BMW Fünfer Touring, somit den zweiten Lifestylekombi in der Unternehmensgeschichte, der dem T-Modell paroli bieten sollte und konnte. Weiterhin schob sich der E34 erstmalig über viele Monate dauerhaft in den Verkaufszahlen in der Zulassungsstatistik vor den W124. Neben Komfort, Größe, Verabeitungsqualitäten sowie der technischen Leistungen aus einem Kombimodell den schnellsten Kombi der Welt bauen zu wollen, sind neben 891 BMW M5 Touring Modellen auch rund 1215 B10 Modelle entstanden. Nun hat sich unser Fotomodell unten auch noch als ein B10 4.0 entpuppt, von dem in Realität zwischen 1993 und 1995 nur 45 Stück entstanden sind. Der Alpina lag von der Leistung her mit 315 PS etwas unterhalb des M5 Tourings, hatte aber dafür keine Geschwindigkeitsbegrenzung. Während der BMW M5 Touring bei 250 Stundenkilometer abgeriegelt war, schaffte der B10 4.0 rund 268 Stundenkilometer in der Endspitze. 
 
 








 

Mittwoch, 18. Juni 2025

Mortal zeigt mit einem waschechten Alpinamodell einen weiteren Ableger des bereits vorgestellten BMW E34 Touring ... : BMW E34 Touring, Alpina B10 4.0, Mortal, Sondermodell Hobby Expo China 2025, Modelljahrgang 2025

Hersteller : Mortal
Modell : BMW E34 Touring, Alpina B10 4.0
Update : Nein, neues Modell mit parallel gebautem Derivat in 2025
Rubrik : BMW, Alpina, Hobby Expo China 2025, limitierte Auflage, Modell 616 von 699 Stück
Produktionsort : China
Farbe : Weißmetallic 
Maßstab: 1/64
zu öffnen  : Motorhaube  
Maße: ca. 7,4 cm x 2,9 cm x 2,2 cm (l/b/h)
Preis : ca. 40,00 € ( Mein Kaufpreis neu in 2025 )
 
Mortal entdeckt nun auch noch Alpina als Hersteller und erwärmt sich für Deutschlands kleinsten Autohersteller, der mittlerweile von BMW komplett aufgekauft wurde. Der leider schon verstorbene Burkard Bovensiepen als Gründer und ehemaliger Eigentümer von Alpina kann leider die Aufnahme der Alpinamodelle in unserem Maßstab nicht mehr miterleben. Über viele Jahrzehnte war der BMW E21 mit Alpinaaufdruck von Tomy der einzige Vertreter der Alpinaautos in unserem Maßstab. Heute sieht das anders aus, denn es tut sich gerade etwas und man arbeitet kräftig die Historie dieser Modelle auf. Die Qualität ist überragend und selbst das zu öffnende Bauteil in Form der Motorhaube bestätigt die Finesse dieses Modells. Ja, das Modell ist teuer, doch nach dem Lesen dieses Beitrages ist auch klar, warum sich dieses Meisterstück lohnt, dennoch zu besorgen. Der Haken an der Sache ist, dass auch dieses Modell limitiert ist und bisher im Verkauf außerhalb Chinas kaum Modelle von den immerhin 699 produzierten Stück aufgetaucht sind. Meiner Meinung nach, sind voraussichtlich nur eine Hand voll Modelle in Deutschland zu finden.
 
Das Modell ist mehr als stimmig geworden und gewinnt durch die Aufmachung und der Originalität des Modells. Die Details der Aufdrucke samt Dekor in Gold stimmen, die Felgen sind original, selbst Kleinigkeiten wie die formschöne Niere des Faceliftmodells oder die Shadowlineausstattung verzaubert sofort. Besonders interessant ist der Sitzbezug des Modells, denn hier wechselte man zum bereits vom vorgestellten M5 Touring von schwarzem Leder auf den schwarz-weißen Pepitastoff in der Sitzfläche mit den schwarzen Wangen außen. Dass alle Spiegel auch innen verspiegelt sind, ist herausragend. Die Motordarstellung ist äußerst genau und selbst die schwarze Innenverkleidung der Motorhaube ist originalgetreu nachgebildet worden. Es ist noch zu erwähnen, dass das Alpinamodell eine andere Motordarstellung als der M5 Touring aufweist und demnach dem Original nachempfunden wurde. Das Gleiche gilt für die Felgen, so dass Mortal hier einen verdammt guten Job gemacht hat. Selbst das Öffnen der Motorhaube in die richtige Richtung als auch die Zuklappfunktion mit Zwischenposition der Motorhaube, wo man beim Original mit dem Handballen auf dem BMW Emblem drückend die Motorhaube zum Einrasten bekam, ist perfekt dargestellt worden.

Zu den Details :  Doppelrundscheinwerfer aus durchsichtigem Plastikglas, schwarze Ziergitter vorne, BMW Niere in außen Silber und innen Schwarz (Faceliftniere, da in Breite und Form erweitert), orangefarbene Blinker, Kennzeichenplatte in Schwarz, Rammschutzleiste der Stoßstange in Schwarz sowie Aufsicht in Wagenfarbe lackiert, Nebelscheinwerfer aus durchsichtigem Plastikglas, als sportliches Stylingelement weist diese Modell anstatt der V8-Ecken eine Alpinaschürze mit Schriftzug "Alpina" als Golddekor auf, BMW Emblem auf der Motorhaube, Außenspiegel mit Spiegeldarstellung innen, Scheibenwischer in Schwarz, schwarze Fensterleisten sitlich (Shadowline Ausführung), Seitenblinker im vorderen Kotflügel in Orange, seitliche Rammschutzleiste in Schwarz, originaler seitlicher Dekorstreifen in Gold, Alpina 15-Speichenfelge in Silber mit abschließbarem Radnarbendeckel, gummierte und profilierterBereifung, Bremscheiben sowie Bremsbacken in Rot sichtbar, Linkslenker, Innenspiegel mit Spiegeldarstellung, Motordarstellung mehrfarbig sowie ablesbarem "Alpina" Schriftzug auf der Motorverkleidung, Heckklappenspoiler am Dachrand in Schwarz, aus mehrfarbigen durchsichtigen Plastik dargestellte Heckleuchten, schwarze Kennzeichenplatte hinten, BMW Emblem auf der Kofferraumklappe, "Alpina" Schriftzug links auf der Heckklappe in Silber, "B10" Schriftzug in Rot rechts auf der Heckklappe, "4.0" Schriftzug neben dem B10 in Silber auf der Heckklappe, doppelflutige Abgasanlage in Silber sowie ein detailgetreues Interieur mit Stoffnachbildung in Pepita.

Mit dieser BMW Baureihe gegen Ende der 80er Jahre war für Mercedes klar, dass man BMW nicht länger auf Platz zwei im Oberklassensegment verweisen kann, denn die Sportlichkeit und die Eleganz dieses 5ers zog die Kunden in Scharen nur so magisch an und ließ den W124 recht schnell recht alt aussehen. Zudem baute BMW zu der Zeit offiziell den ersten BMW Fünfer Touring, somit den zweiten Lifestylekombi in der Unternehmensgeschichte, der dem T-Modell paroli bieten sollte und konnte. Weiterhin schob sich der E34 erstmalig über viele Monate dauerhaft in den Verkaufszahlen in der Zulassungsstatistik vor den W124. Neben Komfort, Größe, Verabeitungsqualitäten sowie der technischen Leistungen aus einem Kombimodell den schnellsten Kombi der Welt bauen zu wollen, sind neben 891 BMW M5 Touring Modellen auch rund 1215 B10 Modelle entstanden. Nun hat sich unser Fotomodell unten auch noch als ein B10 4.0 entpuppt, von dem in Realität zwischen 1993 und 1995 nur 45 Stück entstanden sind. Der Alpina lag von der Leistung her mit 315 PS etwas unterhalb des M5 Tourings, hatte aber dafür keine Geschwindigkeitsbegrenzung. Während der BMW M5 Touring bei 250 Stundenkilometer abgeriegelt war, schaffte der B10 4.0 rund 268 Stundenkilometer in der Endspitze. 
 











  

Sonntag, 30. März 2025

Der schärfste, frechste und mit einer Spiegelschrift auf der Frontschürze versehene, provokanteste BMW aller Zeiten kommt erneut in den Handel und bringt noch zusätzlich ein weiteres Juwel mit... : BMW 2002 Turbo, Typ E20, 1973 - 1974 (2x) & BMW 2002 Alpina, Yungshing, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Yungshing
Modell : BMW 2002 Turbo, Typ E20, 1973 - 1974 (2x) & BMW 2002 Alpina
Update : Nein, drei neue Modelle in 2024 mit eckigen Heckleuchten
Rubrik : BMW
Produktionsort : China
Farbe : Weiß ( Chamonix ) & Silbermetallic ( Polaris ) & Schwarz (Unifarbe) + Alpinadekor
Maßstab : 1/64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 6,7 cm x 2,6 cm x 2,1 cm (l/b/h)
Preis : ca. je 32,00 € ( Mein Kaufpreis neu in 2024)
 
Es ist schon irgendwie sehr erstaunlich, dass es mittlerweile in vielerlei Hinsicht mehrere Nachbauten der BMW Kollektion von Kyosho gibt. Der oben erwähnte "neue" Hersteller Yungshing kopiert tatsächlich das seinerzeit sehr populäre Kyosho Modell und bietet die Farben Silbermetallic und Weiß an, die auch seinerzeit bei Kyosho so produziert wurden. Allerdings macht Yungshing eine große Ausnahme und fügt dem magischen Turbo-Duo noch die begehrteste aller Nullzwo Varianten hinzu. Einen echten Alpina, den es nach Originalprospekten auch genauso optisch ab etwa 1970 gegeben hat. Sensationell !!!  
 
Doch es gibt tatsächlich ein paar Unterschiede zu dem Kyosho Modell, denn Yungshing macht hier keine halben Sachen. Auch wenn das Kyoshomodell etwas hochwertiger in der Qualität erscheint, ist das Yungshing Modell in diversen Nuoncen detailgetreuer. Die Frontschürze wirkt zwar Original, weist aber mit einer weißen Fläche für das Kennzeichen eine andere Farbe aus, welche das Fotomodell auf dem Originalprospekt zeigt, denn dieser hatte eine schwarze Fläche. Es kann aber durchaus sein, dass es hier in den Modelljahren Unterschiede gab. Yungshing fügt einen zweiten Außenspiegel hinzu, den es vermutlich als Zubehör oder in der Aufpreisliste so gab. Viele 2002 Turbobilder zeigen überwiegend ein Modell ohne zweiten Außenspiegel, aber wenige Bilder zeigen ihn mit. Die vorderen Blinker haben auch eine silberne Umrandung oder besser gesagt, die Chromeinfassung des originalen Blinkers erhalten. Türgriffe und Tankdeckel sind beim Yungshing Modell leider nicht silbern bedruckt, wirken aber in Länge und Form etwas besser als beim Kyosho Modell. Die Felgen entsprechen den originalen "tii" Felgen, so dass diese auch wunderbar auf das Modell passen, auch wenn das Kyosho Modell andere Felgen trägt. Der Scheibenchrom ist beim neuen Modell eindeutig seitlich filigraner gestaltet worden und wirkt somit optisch besser. Das gleiche trifft auch auf die Heckleuchten zu, welche sich viel besser dem Original angleichen, als seinerzeit die Heckleuchten von Kyosho. Auch das Interieur scheint ein wenig überholt worden zu sein. Die Abgasanlage weist eine unterschiedliche Führung auf, wobei hier das Yungshing Modell nach dem Original gebaut hat.  
 
Wie man sieht, ist das neue Modell berechtigter Weise kein schlechtes Modell. Ganz im Gegenteil. Dadurch dass es rund 19 Jahre später auf den Markt gekommen ist, konnte es in den Details etwas aufpoliert und geschärft produziert werden. Der Nachteil des neuen Modells sind die nicht ganz so optimal laufenden Reifen, denn die Hinterachse blockiert manchmal je nach Untergrund (z.B. eine glatte Tischplatte versus einer rauhen Tischplatte). Insgesamt aber macht das Modell sehr viel Spaß und Freude, denn es stellt zum Kyosho Modell eine schöne Ergänzung dar. Das Alpinamodell mit dem grünweißen Streifendekor in den Originalfarben ist allerdings ein echter Knaller und sonst in unserem Maßstab kein zweites Mal so zu finden. Einen Nachteil gibt es bei den Yungshing Modellen schon. Jedes dieser drei Modelle ist auf 399 Stück limitiert, so dass man heute nicht mehr davon ausgehen kann, alle drei Modelle im elektronischen Kaufhaus zu bekommen... .     
 
Mit den ersten aufgedruckten "M-Farben" und dem ersten seinerzeit aufgedruckten Streifendekor konnte sich dieses Modell klar von den anderen unterscheiden. Insgesamt entstanden bei BMW nur 1672 Fahrzeuge, da das Fahrzeug zwar mit dem richtigen Motor aber leider in einer falschen Zeit auf den Markt kam. Durch die Ölkrise wurde erstmalig der Verbrauch eines Autos angeprangert. Das wichtigste Kuriosum des Modells ist die Frontschürze, dessen Spiegelschriftzug "turbo" es im Zeitalter der ersten Ölkrise in den deutschen Bundestag geschafft hat, wo ein resoluter Politiker diesen sogar verbieten ließ, so dass die Fahrzeuge ab da nur eine farbliche Schürze hatten. Die Spiegelschrift durften ab dem Zeitpunkt nur Rettungs- und Einsatzfahrzeuge tragen. Leistungstechnisch hatte der Turbo bereits 170 PS, welche aus einem Vierzylinderaggregat  geschöpft wurden. Einen Sechszylinder hat es in der Baureihe Nullzwo nie gegeben. 
 
Das Alpinamodell hat es tatsächlich so optisch gegeben, wobei hier tatsächlich nur in den Anfängen von Burkard Bovensiepen ein Nullzwo Modell optisch wie technisch getunt wurde. Somit wurden ab Mitte der 60er Jahre bereits aus einem 1600er oder dem späteren 1602 mit 85 PS Leistung ein 120 PS Modell. Auch ein 1800er Modell mit einem 90 PS Motor erreichte die 120 PS Leistung nach einem Umbau. Mit dem BMW 2002tii ab etwa 1970 stieg die Leistung von bereits sehr starken 120 PS Werksleistung auf die rund 150 PS von Alpina. Ein Jahr später konnte Alpina bei dem gleichen Motor sogar 160 PS Leistung garantieren und spielte damit eindeutig in der Liga des ersten Neunelfers.   
 
 












 

Freitag, 13. Dezember 2024

Mini GT nimmt sich nun eine der schnellsten und seltensten Luxuslimousinen aus deutscher Fertigung zur Brust...(3) : BMW Alpina B7 xDrive, G12, Facelift 2019-2022, Mini GT, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Mini GT
Modell : BMW Alpina B7 xDrive, G12, Facelift 2019-2022
Update : Ja, neue Modellfarbe in 2024
Rubrik : BMW 
Produktionsort : China
Farbe : Rotmetallic (Aventurin Metallic)
Maßstab: 1/64
zu öffnen : nichts  
Maße : ca. 8,3 cm x 3,0 cm x 2,3 cm (l/b/h)
Preis : ca. 16,00 € ( Mein Kaufpreis neu 2024 )
 
Es ist vollkommen richtig, dass ich dieses Modell schon mehrfach hier im Blog gezeigt habe, aber zumindest diese Farbgebung im extrem eleganten Dunkelrotmetallic ist neu. Mini GT prescht vor und sorgt endlich für den Nachschub an aktuellen und vergangenen BMW Modellen. Insbesondere der 7er BMW steht gerade voll im Focus der Marke und eines wird dabei deutlich. Man will nun endlich ran an die Spitze, an den Branchenprimus und Qualitätskönig Tomy. Fakt ist, man kann Mini GT ernsthaft auf Platz 2 der Modellautoqualitäten setzen, denn gerade dieses unten gezeigte Modell hat nur noch wenige Schwächen und zeigt sich in Nuoncen schlechter bei dem Scheibeneinsatz und der Lackierung. Ein elementares Bauteil hat man nun bzgl. der größten Bemängelung zumindest bei diesem Modell in den Griff bekommen : die Achsen. Nichts eiert mehr, nichts rappelt oder quietscht, so dass Mini GT hier für sich im Starachssystem mit Gummibereifung einen Durchbruch hatte und sich damit gleich auf mit Tomy setzen darf. Die Frage lautet nun, wird man die Spitze noch erreichen oder bleibt man lieber auf Platz 2 für mehr als 10 Euro weniger pro Modell? Denn der Preis spielt tatsächlich für Sammler auch eine GRoße Rolle und den hat Tomy für sich an der Spitze bereits definiert. Fakt ist, dass kein Fremdprodukt nach Tomy so schön auf gummierten Reifen gleiten kann, wie es dieser 7er tut. Und vielleicht ist es auch einfach ratsam, sich auf dem zweitem Platz zu tümmeln und den Abstand zu den anderen Herstellern im Preissegment von 10 bis 20 Euro zu zeigen, wer dieses Segment beherrscht. So ein schönes und durchdetailliertes Modell hätte ich mir zu Kindheitstagen auch von Herzen gewünscht, allerdings hätten es die Außenspiegel nicht einen Tag lang am Modell überlebt. Ich persönlich kann nur jedem Sammler raten, sich ebenfalls diesen BMW zu leisten, denn diese Exzellenz ist sogar noch bezahlbar... .
 
Zu den Details : Frontleuchten aus durchsichtigem Plastik, schwarzer kühlergrill mit verchromten Rand, schwarzer Lüftungsschlitz mit mittiger Kamera, Alpinaschriftzug auf der Spoilerlippe, Tagfahrlicht in Silber, BMW Emblem auf der Motorhaube, Außenspiegel, Scheibenwischer, Innenrückspiegel, großes Glasschiebesonnendach, Dachantenne, seitliche Zierleisten in Silber aus der regulären Luxury Line des normalen, parallel gebauten Modells 750li xDrive, Vielspeichenfelge von Alpina, schwarze B-Säule und Fensterstreben, Heckscheibenheizung, Beschriftung bestehend aus "Alpina" und "B7" in Silber, BMW Emblem auf der Kofferraumplatte, Zierleiste in Silber, Heckleuchtenband aus mehrfarbigem Plastik, Doppelauspuffrohre in Silber je Seite, schwarzes Kennzeichen mit Aufdruck in Weiß "Alpina B7", dritte Bremsleuchte, Linkslenker, schwarzes Interieur.
 
Das Modell von Alpina ist noch eines vom guten alten Schlag und fährt mit einem 4,4 Liter starken V8 Motor vor. Mit rund 608 PS Leistung darf der Alpina 7er so richtig die Sau rauslassen und erreicht als 2,2 Tonnen schwere Luxuslimousine nach nur 3,6 Sekunden die 100 Stundenkilometermarke. Wohlgemerkt sind das auch gute Vergleichswerte für Sportwagen und Supersportwagen und vielleicht müsste man einmal testen, ob der Champanger im Fond auch bei 330 Stundenkilometer noch so gut schmecken würde, wie es vielleicht auf dem Beifahrersitz eines Supersportwagens nur im Stand möglich wäre. Insgesamt ist die Endspitze mit rund 330 Stundenkilometer angegeben worden, womit der Alpina vermutlich die schnellste Limousine der Welt baut... .