Posts mit dem Label Feuerwehr werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Feuerwehr werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 12. April 2025

Greenlight sorgte im letzten Modelljahr mit einem gekonnten Plymouth Doppel im Bereich von Feuerwehr Einsatzfahrzeugen für Aufsehen... : Plymouth Fury Fire Chief, 1976 & Plymouth Gran Fury Fire Chief, 1985, Greenlight, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Greenlight
Modell : Plymouth Fury Fire Chief, 1976 & Plymouth Gran Fury Fire Chief, 1985
Modelleinsatzort: East Brunswick, New Jersey, Volunteer F.D. & New York City Fire Department  
Update : Ja, bei beiden Modellen in 2024
Rubrik : Fire Rescue 5901
Produktionsort : China
Farbe : Rot & Rot + Weiß
Maßstab : ca. 1/64
zu öffnen : Motorhaube bei dem Plymouth Fury aus 1976
Maße : ca. 8,8 cm x 3,1 cm x 2,6 cm & 8,2 cm x 3,0 cm x 2,5 (l/b/h)
Preis : ca. 12,50 € & 13,00 € ( Mein Kaufpreis neu in 2024 )
 
Auch in diesem Jahr komme ich auf zwei Modelle zurück, welche es in diesem Blog zumindest schon einmal in einer "privaten" Variante zu sehen gab und vielleicht bei dem 76er Modell auch als Behördenfahrzeug. Doch dieses Mal handelt es sich nicht um den Dodge als Vorstellungsbasis sondern um den Plymouth im Chrysler Konzern. Beide Modelle sind so amerikanisch wie Coca Cola oder ein Hamburger, denn beide Modelle weisen das charakteristische "3-Box-Design" auf, welches sich in den Kofferraumbereich, die Fahrgastzelle und den Motorhaubenbereich in einem relativ gleichen und harmonischen Verhältnis bewegt. Die beiden Modelle unterscheiden sich innerhalb eines Jahrzehnts sehr deutlich, denn die Ölkrisen aus den 70er Jahren ließen den Plymouth zwischen 200 und 360 Kilogramm abspecken, was sich auch auf den Verbrauch auswirkte, was ja auch so gewollt war. 
 
Greenlight hat die eigenen Modelle sehr gut im Griff, und man zeigt doch deutlich, wie man sich den Markt und dessen Berechtigung darin deutlich erkämpfen musste und auch jedes Jahr auf´s Neue diesen eigenen Stil wieder weiterentwickeln oder auch halten muss. Für das, was die Modelle von den Details und der Verarbeitung bieten, liegt Greenlight mit den oben genannten Preisen sehr gut im Mittelfeld. Die Modelle können etwas und sind qualitativ auf einem sehr hohen Niveau. Da die Modelle in den USA deutlich billiger sind und nach Bildern auch tatsächlich in den Handelsketten zu finden sind, bin ich mir bei der Käuferschicht nicht ganz so sicher, dass es sich ausschließlich nur um Sammler handelt. Ich gehe stark davon aus, dass bei Preisen im Handel bis zu vielleicht 5 Dollar auch Spielkinder gerne zugreifen. Dafür sind vielleicht sogar die Modelle zu schade, aber aus Kindersicht machen auch die detaillierteren Modelle beim Spielen mehr Spaß. Ich hätte mir das zu meinen Spielzeiten auch so gewünscht. Eine vollständige Bedruckung sowie eine gummierte Bereifung gehören immer zu den Modellen dazu.    
 
Plymouth Fury => Die Modelle hatten im Chryslerkonzern bei Plymouth die größere Motorenauswahl, welche aus zwei Sechszylindern und vier V8 Modellen bestand. Plymouth wies in der Motorenpalette sogar den Polizei V8 aus. Dodge bot je Motorenart in der Stückzahl einen weniger an. Während man beim Dodge nachlesen kann, dass in den zwei Modelljahren nur rund 105.000 Stück gebaut wurden, sind es bei Plymouth im Modelljahr 1976 nur 2000 Stück weniger. Über die vier Modelljahre hinweg wurden insgesamt etwa 460.000 Stück gebaut. Mit beginnend 112 PS bis hin zu 193 PS Leistung bei den Dodge Modellen, hatten die Motoren mit den bis zu 2 Tonnen schweren Fahrzeugen auch ordentlich zu kämpfen. Der Basissechszylinder hatte im Modelljahr 1976 nur 100 PS Leistung. Der kleine V8 hatte 150 PS, der größere bis zu 190 PS Leistung. Die Polizeiversion wies rund 215 PS auf, wobei es keine Überlieferung gibt, dass das Fire Chief Modell die gleiche Motorisierung erhalten hat. Die erste Ölkrise in 1973 zeigte insbesondere auf die Mittelklasse in den späten 70ern immer noch starke Auswirkungen in den Verkäufen, ehe die zweite Ölkrise solche Modelle dann fast schon killten... . Amerika und der Rest der Welt mussten umdenken, so dass die Produktion gegen Ende 1978 dann auch eingestellt wurde. 
 
Plymouth Gran Fury => Das Modell mit seinen gleichen Konzernbrüdern kommt in vielen Serien der 80er Jahre sowie in vielen US Filmen als Fahrzeug von Bösewichten oder als Behördenfahrzeug vor. Der Plymouth Gran Fury war bis auf dei Embleme und wenige andere kleine Details identisch mit dem Dodge Diplomat, welcher als Modell auch schon hier divesre Male vorgestellt wurde. Die US amerikanische Mittelklasse entspricht der zweiten Serie des Dodge Diplomat. Während es immerhin von 1980 bis 1982 noch einen Kombi und ein Coupé gab, bot Dodge den Diplomat ab 1982 nur noch als Limousine an. Bei Plymouth wurde das Modell in 1981 ein Jahr früher als bei Dodge in den Dienst gestellt und endete erst im Modelljahr 1989. Auch hier gab es ausschließlich nur die Limousine zu kaufen. Technisch basierte das Auto auf dem baugleichen Chrysler LeBaron, der sich aber viel besser verkaufen ließ. Bis 1983 gab es den 3,7 Liter Sechszylinder mit 91 PS Leistung sowie den deutlich gößeren 5,2 Liter großen Achtzylinder mit 177 PS Leistung. Im Chrysler Konzern wurde dieser Plymouth auch anderweitig vermarktet und hieß in Kanada Caravelle. In den USA galt dieses Plymouth Modell als Einsteiger-, Flotten oder Behördenmodell, so dass immerhin in der Modellzeit rund 108.000 Stück davon produziert wurden.













Montag, 8. Juli 2024

Und weiter geht es in die Höhe mit zwei spannenden und multifunktionalen Funktionsmodellen von Matchbox... : Pierce Velocity 100ft. Aerial Platform Fire Engine "B. Comthax County"& MBX Crane, Matchbox, Working Rigs, Modelljahrgang 2022

Hersteller : Matchbox
Modell : Pierce Velocity 100ft. Aerial PLatform Fire Engine "B. Comthax County"& MBX Crane
Update : Ja, bei beiden Versionen in 2022
Rubrik : Working Rigs
Produktionsort : Thailand
Farbe : Rot + Weiß + Schwarz & Weiß + Grau + Orange
Maßstab : nicht bekannt
zu öffnen : Leiter lässt sich bewegen & Kranhaken lässt sich ausfahren
Maße : ca. 11,8 cm x 3,3 cm x 4,0 cm & 10,9 cm x 3,0 cm x 4,1 cm (l/b/h)
Preis : ca. je 10,00 € ( Kaufpreis neu in 2022)
 
Die Working Rigs gehören mittlerweile zu den mittleren Modellen in unserer Modellautowelt, da sie natürlich größer als ein PKW und Transportermodell sind, aber noch nicht die Länge eines ausgewachsenen LKW´s aufweisen. Auch wenn ich "eigentlich" alles aus dem Bereich LKW´s nicht mehr sammeln wollte, komme ich zunehmend wieder in Versuchung, solche Modelle doch zu kaufen. Warum? Die heute bedienten Themengebiete interessieren mich einfach, so dass ich zu den wirklich alten Modellen von früher, dann die neuen Modelle einfach ergänze. 
 
Das Pierce Velocity Feuerwehr Modell ist bereits seit 2010 rund neun Mal bei Matchbox veröffentlicht worden. Die allerwenigsten Modelle sind davon nach Deutschland gekommen und einige werden auch erst seit wenigen Jahren hier verkauft. Dabei ist das große Feuerwehrmodell aus den USA ein sehr gelungenes Modell, welches für recht kleines Geld eine volle Funktion bietet. Durch den massiven Aufbau hat das Modell ein ordentliches Gewicht. Anbauteile aus Chrom blitzen und funkeln, sind aber aus Plastik, so dass sie vermutlich einen übereifrigen Spieltrieb dauerhaft nicht überleben werden. Die Leiter lässt sich recht hoch ausfahren. Der Korb passt sich vertikal jedem Gebäude oder Gegenständ vom Winkel her abklappbar an und das Grundgestell der Leiter lässt sich in einrastbaren Abständen innerhalb 360° drehen. Die maximale Korbhöhe beträgt etwa 17cm in der ausgefahrenen Höhe. Das Modell ist ausreichend bedruckt und insgesamt schon sehr hochwertig für den Preis hergestellt worden. Es macht schon beim Ansehen in einer Vitrine viel Spaß und wird auch Kindern viel Spaß bereiten...
 
Das zweite Modell ist nicht wirklich weniger interessant. Wenn man sich diesen kleinen, aber sehr funktionalen Kran so ansieht, braucht man den viel teureren Kran von Siku nicht mehr erwerben. Matchbox baut den MBX Crane als Dreiachser seit 2010 zum dritten Mal. Interessanter Weise handelt es sich hier um das 2010er Modell, welches erst in 2022 im Laden von mir gekauft wurde. Matchbox hat den Kran mit der fiktiven Baufirma "Ranec" versehen. Der Kran lässt sich gut rollen. Der vordere Haken steckt nur optisch in einer Art Klammer und lässt sich widerstandslos hochziehen. Der eigentliche Kranwinkel könnte so um 75°/80° in der Aufstellung betragen. Das schwarze Inlet mit Widerstand fährt auch bis zum Widerstand aus und erreicht damit auch fast 20cm an Höhe. Bezüglich der Drehbarkeit des Krans ist das Modell wie das Feuerwehrfahrzeug so ausgelegt, dass es sich um 360° drehen kann. Allerdings macht das dieser Aufbau ohne Einrastmöglichkeiten und lässt sich flüssig drehen. Der Kran ist aus meiner Sicht sehr stabil verarbeitet worden und macht Groß und Klein viel Freude. Rundum ein gelungener Working Rig...     
 









 

Dienstag, 11. Juni 2024

Vor 48 Jahren entwickelte Tomy einen echten Verkaufsschlager und schickte diesend Tausendsassa gleich mehrfach in den Handel... : Dodge Coronet Custom "Taxi & Fire Chief", Tomy, Japan, Modelljahrgang 1976

Hersteller : Tomy
Modell : Dodge Coronet Custom "Taxi & Fire Chief "
Modellnummer : F18 aus April 1976 & F10 aus Mai 1976
Update : Nein, neues Modell mit parallel gebauten Varianten
Rubrik : Standardserie, Auslandsmodelle USA
Produktionsort : Japan
Farbe : Gelb & Rot
Maßstab : ca. 1/74
zu öffnen : jeweils die Türen
Maße : ca. 7,5 cm x 2,7 cm x 2,5 cm (l/b/h), Höhe Signalleuchte oder Taxischild
Preis : ca. je 20,00 € (Mein Kaufpreis gebraucht in 2024)

Manchmal gibt man auch dort Geld aus, wo man es eignetlich nicht mehr möchte, hier in doppelten Exemplaren des Herstellers Tomica. Es ist schon ein Wunder, wenn man so alte Spielzeugautos im neuwertigen Zustand besitzt, so dass es vor Kurzem erst dazu kam, dass ich nach einem Modellautokauf zufällig nach weiteren Angeboten des Verkäufers gestöbert hatte. Und da schlummerten diese beiden Top Exemplare in nahezu unberührter Natur kurz vor dem Verkauf zu einem extrem günstigen Kurs. Ein einzelner Bieter hatte den untersten Verkaufsbetrag geboten und mit nur wenigen Euros darüber waren beide Modelle plötzlich meine. 40 Euro für beide Exemplare inklusive Versand sind aus meiner Sicht ein Schnäppchen gewesen, denn beide Modelle sind mittlerweile 48 Jahre alt und weisen jeweils nur eine winzige kleine Abplatzung auf, welche in Summe zu vernachlässigen ist. Jetzt besitze ich beide Exemplare doppelt und erfreue mich sehr daran... .  
 
Dass aus so einem ursprünglich normalen und vielleicht auch vor 48 Jahren fast schon banalem US Straßenkreuzer als Spielzeugmodell dann einmal ein ganz besonderes Modell wird, braucht halt viel Zeit, und in diesem Fall sind das fast fünf Jahrzehnte. Gefertigt wurde dieser wunderschöne Dodge Coronet Custom als "Fire Chief" und auch als "Taxi" jeweils im zweiten Quartal 1976 von Tomy in Japan. Meine bereits vorhandenen Exemplare kommen aus den USA und blieben dort ganze 37 Jahre vollkommen unbespielt und ungenutzt in erster Hand, ehe sie 2013 weltweit zum Verkauf angeboten wurden. Wie diese beiden Modelle unten nach Deutschland gekommen sind, ist leider nicht Bestandteil des Kaufs gewesen, so dass doch eine vielleicht ganz interessante Geschichte bei dem Händler ohne der Beigabe des Verkäufers dabei verloren gegangen ist. Meine Sammlungsobjekte werden einmal oftmals eine Geschichte erzählen können, die bereits vielleicht hier im Blog erzählt wurde oder sogar in kurzen Stichworten bereits in der Dokumentation gesichert wurden. Fakt ist, diese Modelle haben sich um die halbe Welt bewegt, vielleicht einmal, vielleicht auch mehrmals und blieben bis heute in nahezu unberührtem Zustand. Es gleicht einem Wunder, und es ist demnach meine Aufgabe, diese Modelle ebenso zu behandeln. Alleine schon das schöne Funkeln des Chroms der Nachwelt zu erhalten, ist eine lohnenswerte Aufgabe, so dass auch in weiteren 20 oder 30 Jahren sich weitere Sammler daran erfreuen werden. Wann und ob diese Modelle zu meinen Lebzeiten die Sammlung verlassen werden, ist auf jeden Fall ungewiss. Bisher bin ich meinem Motto treu geblieben und habe in meinem Leben ausschließlich eingekauft und die eingekauften Modelle auch behalten. Der Dodge Coronet Custom gehörte zu den absoluten Bestsellern bei Tomica. Neben einer simplen Limousine gab es dieses Modell auch als Polizei sowie wie unten gezeigt auch als Feuerwehr und als Taximodell zu kaufen. Drei Versionen besitze ich bereits und die vierte muss mir noch zulaufen.

Der Dodge Coronet Custom wurde als Original in der vierten Generation der Baureihe hergestellt. Er war ein technischer und optischer Zwilling des Plymouth Sattelite. Von 3,7 Liter V6 bis zu 7,2 Liter V8 Motoren gab es in diesem Modell zu kaufen. Die erste Ölkrise und das Badge Engineering mit Plymouth dämpften den Erfolg dieser sehr schönen und charismatischen Limousine in den USA.    
 













Dienstag, 30. Januar 2024

Matchbox und die letzten Jubiläumsmodelle in der gleichen farblichen Sonderausführung zum 70jährigen Geburtstag kommen in die Vorstellungsrunde... : Ford Mustang Convertible, 2019 & Chevrolet C10 Pickup Longbed, 1964 & Seagrave Fire Truck, Matchbox, Moving Parts, Modelljahrgang 2023

Hersteller : Matchbox
Modelle 1+2 : Ford Mustang Convertible, 2019 & Chevrolet C10 Pickup Longbed, 1964 
Modell 3 : Seagrave Fire Truck
Update : Ja, bei allen Modellen in 2023
Rubrik : Moving Parts
Produktionsort : Thailand
Farbe : Silbermetallic + Schwarz + Orange (alle Modelle)
Maßstab : ca. 1/65 & ca. 1/72 & nicht bekannt 
zu öffnen : die Türen & Motorhaube & Drehleiter
Maße Modell 1+2 : ca. 7,3 cm x 3,1 cm x 2,0 cm & 7,8 cm x  3,0 cm x 2,7 cm (l/b/h)
Maße Modell 3 : ca.  8,5 cm x 2,7 cm x 3,4 cm (l/b/h)
Preis : ca. je 8,00 € ( Kaufpreis neu in 2023 ) 
 
Ich glaube, dass es eine der größten Herausforderung in dem letzten Modelljahr von Matchbox gewesen ist, also im 70. Jubiläumsjahr der Marke, alle Sondermodelle der Mainline, der Moving Parts, der Collectors Reihe sowie den weiterführenden LKW Reihen Working Rigs oder der Convoyreihe zu ergattern. Während ich bei den ganzen PKW Modellen recht zuversichtlich bin, so weiß ich, dass ich die LKW Modelle schon aus preislichen Gründen habe liegen lassen müssen, denn deren Export, oder aus meiner Sicht dann Import, ist einfach viel zu teuer gewesen. In fast jedem Satz der Moving Parts Reihe gab es ein Modell in der gesonderten Verpackung zu finden und oftmals wurden die Sätze auch nicht vollständig angeboten... . Die folgenden drei Modelle hat es bereits anderweitig im letzten Modelljahr gegeben. 
 
Ford Mustang Convertible, 2019 => Es ist höchst erstaunlich, dass Matchbox gerade bei einem Ford Mustang Cabriolet zwei Modelljahre parallel laufen lässt, wobei ein Modell aus der Proportion geraten ist. Es ist das Modelljahr 2019 und Matchbox zeigt ein Mustang Cabriolet. Endlich mal wieder, denn das letzte Cabriolet dieser Art stammt noch aus dem goldenen Jahrzehnt. Aber irgendwas ist bei dem neuen Modell schief gelaufen, denn das Auge will sich nicht sofort mit dem etwas aus der Proportion gelaufenen Cabriolet anfreunden. Entweder ist es zu breit oder zu kurz. Mit dem unten gezeigten Modell hat man das kleine Designdesaster behoben, und einen der leckersten offenen Amerikaner für die Vitrine gezaubert, wonach man sich sogar besonders in der Jubiläumsfarbe die Finger nach leckt. Das neue Cabriolet, das Gute, das wohl proportionierte und somit auch aktuellere Cabriolet ist in der unten gezeigten Fassung als 2019er Jahrgang die dritte Version. Von der außer der Proportion geratenen Variante als 2018er Modell wurden bereits fünf Modelle gebaut. Einige sind sogar in diesem Blog anzusehen. Doch verschenken wir unser automobiles Herz doch lieber der gelungenen Fassung, die wirklich viel Spaß macht und sich zudem die Türen auch noch öffnen lassen...   
 
Chevrolet C10 Longbed => Es hat mittlerweile schon irgendwie den Anschein, dass dieses unten gezeigte Modell einen höheren Beliebtheitsgrad aufweist, als die Kurzversion. Fakt ist, dass die letzte C10 Kurzversion in 2019 in den Markt gedrückt wurde und danach der Langversion "Longbed" bei den Moving Parts den Vortritt lassen muss. Aber sie wurde auch noch nicht offiziell eingestellt, so dass wir noch weitere Modelle erwarten können. Die Longbed Version wird seit 2021 auch schon zum vierten Mal angeboten. Und die Sondermodellversion schaut in Silber einfach klasse aus. Matchbox bietet hier meines Wissens das erste Mal in der eigenen Modellgeschichte bei den Pick Up´s zwei parallel gebaute unterschiedliche Radstände an, wobei das Longbed Modell noch das harmonischere Modell von beiden ist. Die erste Generation der großen Pick Up´s bot General Motors als C-Serie zwischen 1960 und 1966 an. Das Modell war durchaus flexibel genug, um Lasten zu transportieren und dementsprechend mit einer verlängerten Pritsche auch andere Einsatzbereiche flexibel abzudecken. Es war seinerzeit üblich, dass die Lastesel der Nation sozusagen zunächst mit dem sparsameren Sechszylindermotoren ausgestattet wurden, wobei jeweils ein V6 Motor mit 5 Liter Hubraum und zwei Reihensechszylindermotoren mit bis zu 4,8 Liter Hubraum und bis zu 220 PS Leistung zur Verfügung standen. Es wurde der Baureihe auch ein 4,6 Liter V8 mit 184 PS Leistung zur Verfügung gestellt, welcher eine Höchstgeschwindigkeit von 137 Stundenkilometern erreichte.  

Seagrave Fire Truck => Auch wenn ich bei einem Matchbox Moving Parts Modell deutlich mehr erwarte, als eine sich drehende Leiter, erscheint dieses Modell im offiziellen Handel erst zum zweiten Mal. Für die Hardcore Sammler sind wohl zwei Varianten bei einem Wohltätigkeits Golf Turnier aufgetaucht, welche nach einer Spende dann verschickt worden sind. Der Wohltätigkeitsverein sammelt mit diesen Veranstaltungen Geld ein, um Unfallopfern mit einem hohen Verbrennungsgrad am Körper Hilfe leisten zu können. Und das ist wohl mal eine der sinnvollsten Gründe, solch ein Modell zu erwerben. Kommen wir aber dennoch nun zurück zu dem gesonderten silbernen Modell. Gewiss, es ist ein gutes und auch schönes Modell geworden. Matchbox hatte durchaus ein sehr gutes Gelingen in den letzten Jahren an den Tag gelegt, hier schöne oder auch klassische Feuerwehrfahrzeuge für die Mainline zu entwickeln. Bei diesem Modell handelt es sich im vollen Titel um den Seagrave Meanstick ´75 Areal Ladder Fire Truck. Liest man sich die Broschüre durch, kann man durchaus beeindruckt sein, denn die Leiter kann im 80° Winkel stehen und das Fahrzeug hat knapp 1900 Liter Löschwasser an Bord. Viele Bauteile sind aus rostfreiem Stahl und überhaupt ist das Seagrave Modell höchst variabel zu gestalten. Also doch würdig bei den Moving Parts? Ich denke aufgrund der vielen Bauteile in Chrom ist er das schon und insbesondere das farblich in Silber gestaltete Modell dürfte mehr als nur ein Hingucker sein...