Posts mit dem Label Audi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Audi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 24. Juli 2025

Hot Wheels bereitet bereits zum fünften Mal den legendären IMSA-GTO Sportler aus Ingolstadt aus den späten 80er Jahren wieder auf... : Audi 90 Quattro, Hot Wheels, Peak Pursuit, Modelljahrgang 2025

Hersteller : Hot Wheels
Modell : Audi 90 Quattro
Update : Ja, neue Modellfarbe in 2025
Rubrik : Peak Pursuit 
Produktionsort : Malaysia
Farbe : Silbermetallic + Weiß + Orange + Schwarz
Maßstab: ca. 1/64
zu öffnen  : nichts  
Maße: ca. 7,3 cm x 3,3 cm x 2,2 cm (l/b/h)
Preis : ca. 1,60 € ( Mein Kaufpreis neu in 2025) 
 
Dieses Modell wurde nur erst einmal hier so am Rande gestreift vorgestellt, so dass ich nun aufgrund der fünften Version und Darstellung des Modells eine Ausnahme mache, und das Modell zu einer Einzelvorstellung bitte. Nach den bisherigen Einkäufen scheint es zumindest so, dass diese Farbvarinate etwas seltener ist, als bei den anderen Modellen zuvor. Hot Wheels hat hier in der Tat ein sehr schönes und starkes Motorsportmodell für den amerikanischen Motorsport ausgewählt und recht bildgewaltig durch die Aufdrucke und die Aufmachung in Szene gesetzt. Audi tut sich nach ganz früheren Skandalen bezüglich der Automatikfahrzeuge über eigenständig losrollende 100er Modelle (welche dort Audi 5000 hießen) in den USA immer noch etwas schwer und findet grundsätzlich hinter Mercedes und BMW in den 90er Jahren seinen Platz in den USA. Umso wichtiger ist dieses Modell in der Geschichte, um den Amerikanern die Qualität und die Leistungsfähigkeit der moderneren Modelle zu zeigen und zu beweisen. Somit konnte man zumindest in jenen Jahren das Vertrauen wieder steigern, bis der legendäre Dieselskandal bei VW auch die Tochtergesellschaft Audi schwer getroffen und wieder zurückgeworfen hatte. Doch das Thema ist ein Thema, welches in die Zeit des Ingolstädter Supersportlers in den 90er Jahren noch nicht aufkam. Ich persönlich finde dieses Motorsportmodell bärenstärk. Bereits im Stand erzählt dieses Modell eine Geschichte. Der pure Motorsport ist zu fühlen und Hot Wheels achtet hier auch auf viele Details. Gerade die AeroDisc Felge hätte hier nicht besser gewählt werden können.  
 
Zu den Details : Weiß bedruckte Rechteckscheinwerfer, schwarzer Kühlergrill mit weißen Audi Ringen, schwarze Lüftungsschlitze innerhalb der Frontschürze, Lüftungsgitter auf der Motorhaube, Einarmwischer auf der Frontscheibe, Sonnenkeil bei der Windschutzscheibe in satinierter Optik, Außenspiegel, Fenstersäulen in satinierter Optik, Rennwagennummer 25 in Schwarz auf Weiß bei der Motorhaube und Weiß auf Schwarz bei den Seitenflächen aufgedruckt, schwarzer Schriftzug "Audi quattro" auf den Seitenflächen aufgedruckt, Motorsportfarben Weiß/Orange/Schwarz auf dem Modell aufgedruckt, schwarzer Schriftzug "Audi Sport" am hinteren Heck aufgedruckt, AeroDisc Felgen in Weiß bestehend aus weißer Radnarbenumrandung sowie einer weißen Umrandung außen, Auspuff in Silber in rechter Beifahrertür, Seitenscheibe offen und Fahrerseite mit Plastikgitter abgedeckt, großer Heckflügel sowie ein schwarzes Interieur und ein schwarzer Überrollbügel.    
 
Dieses Modell basiert auf der zweiten Generation des Audi 90, hier dem Typ B3, der noch in den späten Jahren das Grunddesign des NSU Ro 80 aufgetragen hatte. Während der normale Typ Audi 90 bereits von Majorette in den 90er Jahren und Tomica mit den Limited Vintage Neo Modellen im letzten Jahrzehnt reproduziert wurde, widmet sich Hot Wheels nun dem Rennsportmodell, welches 1989 in der amerikanischen IMSA-GTO Serie eingesetzt wurde. Mit dem Fahrer Hans-Joachim "Strietzel" Stuck holte man sieben Siege, welche für das Image von Audi und dem Quattro Antrieb in den USA förderlich sein sollte. Der 2,2 Liter R5 Motor hatte seinerzeit schon beeindruckende 720 PS Leistung und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von rund 310 Stundenkilometer. Das Fahrzeug wog seinerzeit nur knapp 1200 Kilogramm und beschleunigte von Null auf 100 Stundenkilometer in nur 3,1 Sekunden. Auch dieses Modell ist ein wichtiger Meilenstein im Motorsport und für die Wahrnehmung deutscher Premiumfahrzeuge im Ausland. 
 








  

Samstag, 5. Juli 2025

Matchbox baut seine Rubrik der schnellen Business Kombimodelle aus und ergänzt diese Reihe mit einem sauschnellen Ingolstädter Kombimodell... : Audi RS6 Avant, 2023, Typ C8, Matchbox, Moving Parts, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Matchbox
Modell : Audi RS6 Avant, 2023, Typ C8
Update : Nein, neues Modell in 2024
Rubrik : Moving Parts
Produktionsort : Thailand
Farbe : Dunkelgraumetallic
Maßstab : ca. 1/66 
zu öffnen : die Kofferraumklappe  
Maße Modelle : ca. 7,5 cm x 3,0 cm x 2,2 cm  (l/b/h)
Preis : ca. 11,50 € ( Mein Kaufpreis neu in 2024 )
 
Mit diesem schönen Audimodell zeigt sich doch wieder einmal die klare Trennung zu Hot Wheels. Während man auf der anderen Seite betont extrem sportliche Modelle baut, kann man sich auf der Seite von Matchbox in Ruhe mit dem seriennahen Original befassen und dann sozusagen den berüchtigten Wolf im Schafspelz bauen. Auf den ersten Blick könnte es auch ein höher motorisiertes Dreiliter Audimodell sein, doch der Kenner kann schnell an den Insignien im Kühler und auf der Heckklappe erkennen, dass es sich bei dem unten gezeigten Modell um die Speerspitze der A6 Baureihe handelt. Auch die Farbgebung ist zurückhaltend und elegant gewählt worden, welche durch die simple, aber sportliche Fünfspeichenfelge noch deutlich unterstrichen wird. Wie bei Matchbox üblich ist das Modell hervorragend und ohne qualitative Schwächen verarbeitet worden. Wenn man das Modell zudem als Spielzeug betrachtet, zeigt sich die Variabilität des Spielens in Bezug auf das zu öffnende Bauteil der Heckklappe mehr als gegeben. So sportlich der Audi auch ist, hat Matchbox diesen sportlichen Geist auch auf das Modell und dessen Fahrwerk erfolgreich übertragen. Wie nahezu alle Fahrzeugmodelle mit Plastikbereifung schafft auch dieses Modell den schnellen Lastwechsel spurstabil, als auch ohne jegliches Eiern oder Rutschen sowie über eine Achse schiebend. Optisch stört nur die merkwürdige Dachaufsicht, wo im Frontbereich über den Frontsitzen das Dach weggelassen wurde. Zwar sieht man dadurch das Interieur aber irgendiwe wirkt dadurch in dieser Ansicht die Karosserie unvollständig. Und genau das nimmt dem Modell einen ganzen Teil seines Reizes... .
 
Zu den Details : fotorealistisch bedruckte Scheinwerfer, die Audiringe sind silbern dargestellt, schwarzer Kühlergrill, schwarzes Kennzeichen mit roter Aufschrift "Audi Sport", schwarze Lüftungsgitter links und rechts in der Front, unten befindet sich eine graue Schürze, Außenspiegel, Scheibenwischer, Dachantenne, ein um ein Sonnendach erweitertes Panoramadach mit Frontscheibe, fotorealistisch bedruckte Heckleuchten, die Audiringe sind silbern dargestellt, schwarzes Kennzeichen mit roter Aufschrift "Audi Sport", RS6 Emblem in Rot und Silber links vom Kennzeichen, hochgezogene Heckschürze in Grau mit Darstellunge je eines Abgasrohres je Seite, Heckscheibenwischer sowie ein braunes Interieur und einer Gepäckdarstellung im Kofferraum.   
 
Der unten gezeigte Audi RS6 Avant gehört der Baureihe C8 an, welche von 2018 bis 2025 gebaut wurde. Der normale RS6 schöpft aus einem Vierliter V8 rund 600 PS Leistung und benötigt nur 3,6 Sekunden von Null auf 100 Stundenkilometer. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von rund 250 Stundenkilometer ist das Modell abgeriegelt worden. Da der normale RS6 noch nicht das Leistungsende dragstellt, hat Audi ihm noch eine Performance als auch eine GT Variante mit 30 PS mehr Leistung beiseite gestellt. Der GT ist noch einmal 0,3 Sekunden schneller im Sprint und ist in der Endspitze nicht abgeregelt worden, so dass die technisch schärfste Variante des RS6 dann über 300 Stundenkilometer schnell fährt. Die direkte Konkurrenz zu diesem Modell ist der BMW M5 als auch die AMG Modelle der E-Klasse.  
 










  

Samstag, 15. März 2025

Matchbox wühlt tief in der Audi Historie und holt ein fast vergessenes Coupé der 70er Jahre wieder in den Handel zurück... : Audi 100 Coupe S, 1969, Matchbox Collectors, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Matchbox
Modell : Audi 100 Coupe S, 1969
Update : Nein, neues Sondermodell in 2024
Rubrik : Matchbox Collectors
Produktionsort : Thailand
Farbe : Graumetallic (Gunmetall Grey)
Maßstab : 1/64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,3 cm x  2,9 cm x 2,3 cm (l/b/h)
Preis : ca. 15,00 € ( Kaufpreis neu in 2024)
 
Für dieses Modell muss und sollte man Matchbox echt dankbar sein, denn es stammt aus der Zeit des neuen Anfangs für die Automarke Audi, so wie wir sie heute kennen. Es gibt bisher tatsächlich nur ein einziges Modell in unserem Maßstab, welches diesem Modell hier zuvor gekommen ist. Schuco baute in den 70er Jahren das Coupe bereits im Maßstab 1:66 nach (das Modell ist auch im Blog zu sehen). Auch wenn das Schucomodell vermutlich auch die meisten bereits vergessen haben, ist das aktuelle Modell von Matchbox natürlich eine ganz andere Hausnummer in punkto Ausführung, Details und Qualität. Es gibt sogar eine Bodenplatte aus Metall, so dass dieses Audimodell vielleicht ewig in der Vitrine leben kann. Man mag nur hoffen, dass mit solchen Autos nicht allzu stark gespielt wird, wobei dafür sind sie ja auch eigentlich mit gebaut worden. Bis auf das zu dunkle Scheibenglas gibt es an dem Modell von Matchbox absolut nichts zu meckern. Sollte man eines ersteigern können, darf die Sammlung mit einem der seltensten Audimodelle der Geschichte glänzen und angesichts der zweitürigen Limousine beim Audi 100, ist es heute schon interessant, dass der Audi Vorstand seinerzeit auch noch ein zusätzliches Coupé gebaut hat. Das Design des wundervollen Audimodells ist von Matchbox großartig umgesetzt worden, so dass wir uns hoffentlich noch auf viele Modellfarben freuen können.  
 
Zu den Details : Doppelrundscheinwerfer fotorealistisch bedruckt, schwarzer Kühlergrill, die vier Audiringe (Audiemblem) samt waagerechter Zierleiste sind in Silber ausgeführt, verchromte Stoßstangen an Front und Heck, Scheibenwischer, Scheibenumrandungen in Silber, sonstige Zierleisten und Türgriffe in Silber, C-Säulen Lüftungsgitter in Schwarz und Silber, graue Lochfelge auf gummierten und teilprofilierten Rädern, Tankdeckel in Silber, weißes Kennzeichen am Heck mit silberner Aufschrift "Audi", Audischriftzug links und "Coupé S" Schriftzug rechts in Silber auf der Heckklappe aufgedruckt, fotorealsitisch bedruckte Heckleuchten, Doppelauspuff in Graumetallic und ein schwarzes Interieur.    
 
Der Start war in den späten 60er Jahren nicht einfach und beinahe wäre sogar zuvor schon die Rückkehr der Marke Audi in den späten 50er Jahren sogar mal von Mercedes verhindert worden, die für wenige Jahre die zuvor herrschende Auto Union mehrheitlich übernommen hatte, aber in den frühen 60er Jahren an VW verkaufte. 1969 tauchte dann der Name Audi erstmals im Firmennamen nach der Fusion der NSU AG mit der damaligen Auto Union wieder auf. Die Automarke Audi, so wie wir sie heute kennen, wurde durch Volkswagen im Jahre 1969 gegründet und hatte nichts mehr mit den ursprünglichen Wurzeln der Marke Audi zu tun, die im Jahre 1910 gegründet und 1949 aufgegeben wurde. Die vier Ringe im Emblem bedeuten die Kernmarken, die seinerzeit die Auto Union bildeten, bestehend aus dem Marken DKW, Horch, Wanderer und Auto Union. Der hier gezeigte Audi 100 gehört somit zu den ersten Audimodellen nach der Neugründung der Marke Audi im Jahre 1969, wobei erstmalig 1965 der Name wiederverwendet wurde, nachdem aus dem Zweitaktmodell DKW F102 dann der Audi 60 entstand. Gegen Ende 1970 wurde das unten gezeigte Modell produziert und lief im Jahr 1976 in Neckarsulm wieder aus. Da es nur einen Motor gab, sind die Kennwerte schnell geschrieben : Unter der Motorhaube arbeitete im Gegensatz zur Limousine nur ein Vierzylinder mit 1,9 Liter Hubraum und 115 PS Leistung. Etwas über 30.600 Stück wurden nur gebaut. Entgegengesetzt der Limousine wurde das Coupé durchgehend mit Doppelscheinwerfer gebaut.
 









 

Sonntag, 9. März 2025

Im letzten Jahr haben doch noch einmal zwei weitere neue Polizeifahrzeuge meine Bestandsflotte von Sikumodellen ergänzt... : Audi Q4 e-tron "Polizei" & BMW M3 Coupe "Polizei", Siku, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Siku
Modell : Audi Q4 e-tron "Polizei" & BMW M3 Coupe "Polizei"
Update : Ja, neue Modellvarianten in 2024 
Modellnummern : Nr. 1562 CE & Nr. 1532 CE
Rubrik : Standardserie
Produktionsort : China
Farbe : Silbermetallic + Blau + Gelb (beide Modelle)
Maßstab : ca. 1/60 & ca. 1/57
zu öffnen : nichts & Türen
Maße : ca. 7,7 cm x 3,2 cm x 2,6 cm & 8,0 cm x 3,2 cm x 2,7 cm (l/b/h), Maß ohne Anhängerkupplung
Preis : ca. je 6,00 € ( Kaufpreis neu in 2024)
 
Es gibt ja bekanntlicher Weise den schönen Spruch, dass man an manchen Tagen einfach nicht mit dem Kopfschütteln fertig wird. Und das trifft im Hinblick auf die beiden letzten neuen Sikus in meiner Sammlung definit auch zu. Gegen Ende des Jahres habe ich tatsächlich noch einmal zwei weitere Sikumodelle in die Sammmlung aufgenommen, wobei sich der Grund recht schnell erklären lässt. Den Audi Q4 e-tron gab es zuvor als zivilen Audi als auch als ADAC Variante, so dass tatsächlich die weitere Variante als Polizeifahrzeug nur die logische Konsequenz war. Dass aber inhaltlich gesehen ein Elektrofahrzeug mit so einer geringen Reichweite (etwa 300 bis 400km nach den ersten Realtests) wie dieser Audi ausgerechnet ein Polizeifahrzeug sein soll, ist schon wieder recht fraglich in der Funktion und auch unglaubwürdig, es sei denn dieses Polizeifahrzeug steht nur den höheren Beamten der Kripo zur Verfügung. Und dann ist die Ausführung in dieser Bedruckung samt Blaulicht auch wieder falsch.... . Vielleicht sollte man sich einfach nur keine Gedanken mehr über solche Fahrzeuge machen?
 
In dieser Optik stört auch weiterhin die Anhängerkupplung in der Polizeiversion des Audi, und ich stelle mir die Frage, warum ein recht neuer e-tron dann eine ältere Signalanlage verbaut bekommt, wenn man daneben dann den deutlich älteren BMW M3 mit einer neuen und flachen Anlage sieht? Eine Frage, welche vermutlich noch nicht einmal Siku betreffend dem Sinn beantworten kann. Ansonsten ist der Audi qualitativ als "gut" zu bezeichnen, auch wenn er diese recht furchtbare Speichenfelge montiert bekommen hat. Das Gute ist, es gibt ja nur noch zwei Standard Felgenarten bei Siku und ob ihm die Felge des BMW stehen würde, ist vermutlich auch auszuschließen. Bauteile lassen sich bei diesem Modell nicht öffnen, so dass sich dieser Siku vom Darstellungsgrad eher in der 2-3 Euro-Klasse preislich bewegen müsste. Da ist ja sogar der erst von Matchbox kürzlich vorgestellte Q8 e-tron in der Polizeiversion deutlich besser geworden... (und das Matchboxmodell kostet preislich nur 1/4 des Sikumodells und ist im Blog zu sehen). 
 
Das nächste fragwürdige Modell ist der BMW M3 der Baureihe E92, den es natürlich nie in Realität als Streifenwagen so gegeben hat. Und da der BMW auch seit 2013 nicht mehr gebaut wird, hätte er im Falle einer Verwendung bei der Polizei dann auch nicht die aktuelle Optik aus 2025 auf der Karosse lackiert bekommen. Aber spielt denn der Begriff "Logik" bei Siku überhaupt eine Rolle? Das Grundmodell ist nun tatsächlich bereits etwa 11 Jahre alt und ist optisch von den Details derartig kastriert worden, dass es so schon auch eher langweilig aussieht. In 2014 hatte das Modell noch durchsichtige Plastikscheinwerfer vorne und auch rote Plastikleuchten am Heck. Das gab dem Modell Detailtiefe und sah noch nach etwas aus. Warum man das geändert hat ist schnell beantwortet, denn es spart Geld und auch Zeit bei der Produktion. Immerhin lassen sich die Türen noch öffnen, was aber auch ein zu schwacher Trost für dieses Modell ist. Da ich aber das erste M3 Modell besitzte, habe ich dazu dann die Polizeiversion gekauft.
 
Ein Leser bemerkte in 2014 vollkommen zu Recht, dass die Proportion des BMW nicht stimmt, und dass wird alleine schon dadurch bemerkbar, dass das sportliche Coupé genauso hoch ist wie der Audi, wenn man die Signalleuchte mal nicht betrachtet. Mit der Bereifung wirkt es fast wie ein Geländewagen und ist auch ganze drei Punkte im Maßstab größer als der Audi. Qualitativ knarzt die Bodengruppe bei meinem Modell, was damit eigentlich den Sammeltod des Modells bedeutet. Qualität ist halt ein Zufallsprodukt bei den Modellen aus China für Siku geworden und man scheint sich auch nicht einmal daran zu stören. Dieses Modell als Neuheit des Jahres 2024 zu präsentieren ist schon eine gewisse Frechheit gewesen. Im Hinblick der Überalterung der gesamten Modellpalette erscheint einem dann die Idee wieder als fast schon "durchdacht" und plausibel. Wer einen guten und schönen E92 kaufen will, sollte sich bei Hot Wheels mit diversen Modellfarben bei diesem Coupe auch gut eindecken können. Immerhin baut Hot Wheels eine bessere Qualität als Siku und das Hot Wheels Modell ist zudem im richtigen Maßstab gebaut worden. Dieses Modell von Siku braucht man zumindest nicht sammeln, da die Herkunft aller Modelle, welche in China produziert werden, bereits direkt nach dem Öffnen der Verpackung mit einem 50%igen Wertverlust derzeit von der Kundschaft abgestraft werden und die neuen Modelle schon als gebraucht schwer zu verkaufen sind. Das ist wie ein Maistomodell einfach nur noch eine simple Verbrauchsware, wo man nach Jahren noch versucht einen simplen Euro dafür zu bekommen oder dann doch über die Wertstofftonne entsorgt... . Am Interieur hat sich übrigens nach der ganzen Zeit nichts geändert. Und das war wohl das Positive am Modell... . 
 












 

Sonntag, 9. Februar 2025

Matchbox spendiert dem 5-Pack mit dem Namen -Autobahn Express V- ein deutsches Elektrauto als Polizeifahrzeug... : Audi e-Tron, Modell Q8, 2020, Matchbox, 5-Pack, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Matchbox
Modell : Audi e-Tron, Modell Q8, 2020
Update : Ja, neues Modell in 2024
Rubrik : Autobahn Express V , 5-Pack
Produktionsort : Thailand
Farbe : Silbermetallic + Blau
Maßstab : ca. 1/68
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,2 cm x 2,8 cm x 2,4 cm (l/b/h)
Preis : ca. 1,20 € ( Kaufpreis neu in 2024)
 
Es ist immer wieder interessant anzusehen, wie Matchbox sogar "deutsche Polizeifahrzeuge" interpretiert und diese sogar international anbietet. Während man bei Siku auf dem aktuellen Audi Q4 e-tron einfach sinnlos eine etwa mehr als 25 Jahre alte und nicht mehr zeitgemäße Blaulichtanlage mitten auf ein Glasdach setzt, verläuft die Darstellung des Polizeiwagens bei Matchbox deutlich anders und auch deutlich attraktiver. Die Darstellung des unten gezeigten Audi e-Tron ist aber nicht ganz so alt, denn das aktuelle Streifenwagendesign ist noch mit neongelben Klebeflächen bezüglich der besseren Aufmerksamkeit und Sichtbarlkeit gekennzeichnet. Bei Matchbox fehlt das zwar, aber das dargestellte Design ist auch heute immer noch gültig und bei diversen Polizeifahrzeugen immer noch so im Dienst. Somit hat man alles richtig bei dem Modell bei Matchbox gemacht. Ich würde das Modell sogar noch im höheren Beamtendienst sehen, wo der Beamte dann die einzelne Blaulichtleuchte beim Einsatz persönlich auf dem Dach aufsetzt. Die zweite Alternative ist ein Dienstfahrzeug für die Polizei bei der Öffentlichkeitsarbeit, in dem sie sich mobil auch mit einem Elektroauto modisch und modern präsentiert. Wie man sieht, gibt die Darstellung auch noch reichlich Interpretationsmöglichkeiten. Das Modell hat eine Top Qualität und wird in dieser Darstellung auch nur im 5-Pack erhältlich sein.     
 
Zu den Details : fotorealistisch bedruckte Scheinwerfer, schwarzer Kühlergill mit vertikalen und horizontalen Verstrebungen in Silber sowie einer silbernen Umrandung, Audi Emblem in Silber, seitliches Tagfahrlicht in der Frontmaske, schwarze Spoilerlippe, Außenspiegel, Scheibenwischer, Dachantenne, Aufdruck "POLIZEI" auf den Seitenflächen, schwarze Fuß- und Blechleisten in der Karosse, Doppelspeichenfelge verchromt, schwarze Innenkotflügel, Heckscheibenwischer, Audi Emblem in Silber, fotorealistisch bedruckte Heckleuchten sowie Ausstattungs- und Modellschriftzug in Schwarz sowie ein schwarzes Interieur. 
 
Die technischen Daten sind durchaus beeindruckend, was aber auch daran liegen mag, dass der e-Tron auf dem Porsche Taycan basiert und bis zu 40% der Teile als Gleichteileprinzip verbaut wurden. Im Gegensatz zu den vorherigen Einträgen, werden hier einmal die Motorleistungen angepasst. Das Einstiegsmodell hat eine Dauerleistung von 136 PS und beim Maximum sogar 190 PS Leistung. Die Systemleistung ist aber bei beiden Modellen deutlich höher. Beim Einstiegsmodell sind das 313 PS und beim Spitzenmodell immerhin schon 503 PS Leistung. Das maximale Drehmoment des Topmodells liegt bei 973 Newtonmeter. In 5,1 Sekunden beschleunigt das Modell von Null auf Einhundert Stundenkilometer und kann bis zu 210 Stundenkilometer schnell werden. Weniger gigantisch oder weniger zeitgemäß sind knapp 2,725 Tonnen Leergewicht beim Topmodell. Die Reichweite wird durch den Geschwindigkeitsrausch bestimmt und kann im Maximum bei diesem Modell bei rund 476 Kilometer liegen. Und bei dieser reichweite stellt man fest, hier schon ein rcht betagtes Modell vor sich zu haben... .