Posts mit dem Label Volvo werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Volvo werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 19. Mai 2025

Matchbox entwickelt ein Herz für kantige Schweden und zeigt einen schwedischen Dauerbrenner in Limousinenform aus den 80er Jahren... : Volvo 240, 1985, Matchbox, MBX City, Modelljahrgang 2025

Hersteller : Matchbox
Modell : Volvo 240, 1985
Update : Ja, neue Modellfarbe in 2024
Rubrik : MBX Metro
Produktionsort : Thailand
Farbe : Burgundrotmetallic
Maßstab : ca. 1/65
zu öffnen : nichts
Maße Modell : ca. 7,4 cm x 2,8 cm x 2,3 cm (l/b/h)
Preis : ca. 1,50€ ( Mein Kaufpreis neu in 2025 ) 
 
Mit dem Volvo Modell 240 aus 1985 besetzt Matchbox, wenn ich mich in der eigenen Sammlung so umschaue, durchaus eine gute Nische, denn das Modell passt als Limousine perfekt zwischen dem Typ 244, welchen Playart und Yatming beispielsweise nachbauten, als auch den Typ 264, der von Norev nachgebaut wurde. Bei dem 240er handelt es sich zudem um ein Faceliftmodell, welches zetlich relativ mittig in dem Gesamtproduktionszeitraum von 1974 bis 1993 fällt. Während Majorette und Corgi zu Produktionszeiten des originalen Volvos in den 80er Jahren noch die frühen Kombimodelle der Volvo Baureihe mit den Rundleuchten hergestellt haben, legte Majorette im Jubiläumsjahr zum 60jährigen Bestehens von Majorette eine Faceliftvariante des Volvo 240 in der Austattungsvariante GL nach. Damit stellte man dem unten geziegten Matchboxmodell eine Kombivariante beiseite, ohne die Limousine von Matchbox direkt anzugreifen. Matchbox bietet mit dem Modell in Rotmetallic bereits die zweite Farbe an und hat dieses Modell wunderbar als Abbild des Originals erschaffen. 
 
Was eigentlich kaum von anderen Modellautoseiten im Internet genannt wird ist, dass Matchbox in der Preisklasse bis 2 Euro mittlerweile tadellose Modelle in guter und ausreichender Verarbeitungsqualität herstellt, welche man so in dieser Art kaum oder nicht für diesen Preis verbessern kann. Damit ist man eindeutig weltweit Klassenprimus. Und das sollte man mehr loben! Weiterhin sollte man ebenso einmal ganz deutlich schreiben und aussagen, dass Matchbox und Hot Wheels in ihrer Preisklasse die besten Fahrwerke sowie die größte Anzahl an unterschiedlichen Felgen in der Welt anbieten. Während teure Modelle oftmals über die Starachsenproblematik stolpern, haben Hot Wheels und Matchbox mit einzeln steuerbaren Rädern die Nase vorn. Auch wenn die Reifen in über 90 Prozent aller Modelle immer aus Plastik sind, somit vielleicht auch etwas weniger schick und in sich dicker, ist die Qualität doch so hoch, dass die Abnutzung gering ausfällt und der Reifen immer makellos, spurstabil, teilweise auch sehr laufruhig und weitläufig abrollend ist. Selbst eine geringe Federung ist spürbar vorhanden. Und genau das ist für ein Spielzeug im harten Spieleinsatz elementar.
 
Zu den Details : fotorealistisch bedruckte Scheinwerfer samt Blinkereinheit, schwarzer Kühlergrill mit silberner Umrandung und die für Volvo typische Querstrebe, schwarze Stoßstangen mit Kennzeichenmulde vorne und ohne Mulde hinten, Scheibenwischer, Außenspiegel, Schiebedach, verchromte Sechsspeichenflege (Standardfelge für Mainlinemodelle), schwarze Schmutzlappen hinter den Radhäusern, dritte Bremsleuchte mittig an der Heckscheibe, Marken- und Modellschriftzug jeweils in Silber auf der Heckklappe "VOLVO / 240", Kofferraumschloss in Silber, fotorealistisch bedruckte Heckleuchten, Kennzeichenplatte in Optik der US Kennzeichen aus Californien aber mit Matchbox Beschriftung und blauen Buchstaben "RUBY 240" auf weißem Grund (voraussichtlich ist hier das Rubinrotmetallic als Farbe auf dem Kennzeichen sowie die Modellreihe als Zahl gemeint) sowie ein graues Interieur.   
 
Der Volvo der Baureihe 240 wurde ab 1974 mit diversen Facelifts bis immerhin 1993 fast 19 Jahre lang gebaut. Die unten gezeigte Modellversion bekam ab 1984 den größeren Kühler des Typs 260 sowie andere Stoßstange und die neueren Leuchten vorne und hinten. Ab 1985 folgten noch einmal kleinere Korrekturen und Änderungen des Modells. Für den 240er gab es sowohl mehrere Benziner mit jeweils 1,9 und 2,3 Liter Hubraum als auch einen von VW zugekauften 2,4 Liter Dieselmotor mit 82 PS. Die B200er Vierzylinder Motoren ab dem Modelljahr 1985 weisen jeweils als B200F 112 PS Leistung und als B230F rund 116 PS Leistung auf. Die Spitze zeigte der B230FB mit 131 PS Leistung. Es folgten weiterhin im Modellzyklus noch Turbomotoren, welche zunächst 155 und später sogar 165 PS Leistung hatten. Zu den Stückzaheln gibt es unterschiedliche Quellen, wobei im Mittel wohl etwa 2,8 Millionen Stück in der Gesamtlaufzeit gebaut worden sind. Die Motoren gelten als langlebig und die Baureihe allgemein galt als äußerst sicheres Fahrzeug.  
 









 

Samstag, 22. Februar 2025

Mit dem aktuellsten Volvo als Elektroversion hat auch Majorette eines der weltweit aktuellsten Modelle im Programm... : Volvo EX 90, Majorette, Premium Cars, Modelljahrgang 2025

Hersteller : Majorette
Modell : Volvo EX 90  
Update : Nein, neues Modell in 2024
Modellnummern : REF 294G
Rubrik : Premium Cars 
Produktionsort : Thailand
Farben : Dunkelblaumetallic + Schwarz
Maßstab : ca. 1/63
zu öffnen : Türen
Maße : ca. 7,9 cm x 3,2 cm x 2,7 cm (l/b/h)
Preis : ca. 6,00 € (Kaufpreis neu in 2024)  

Nach dem unglaublich hohen Erfolg der Reproduktion des noch aktuellen Volvo V90 Modells geht Majorette mit den Volvo Neuwagen einen weiteren Schritt und erneuert das Flagschiff der Schweden. Dabei wischt man auch der Marke Welly noch einen mit aus, die vor wenigen Jahren das Flagschiff erneuert und um 2020 dann ein neueres Produkt als Majorette im Angebot hatten. Das aktuelle EX 90 Modell ist tatsächlich großartig geworden und das sogar in vielerei Hinsicht. Die gewohnt hohe Majorette Qualität ist das eine, die Zweifarbigkeit des Modells und die Ausführung als Elektroauto das andere. Ohne viele Änderungen könnte Majorette hier auch zweigleisig mit einem Benzinermodell fahren, sofern man das denn wollte. In punkto Felgen ist man mittlerweile genauso sportlich oder auch modern unterwegs, so wie das beispielsweise bei Hot Wheels der Fall ist. Anders herum weist man mit diesem Modell eine ähnliche Elegenaz auf, so wie das oft bei Matchboxmodellen der Fall ist, so dass der Volvo in vielerlei Hinsicht ein Allrounder im Programm darstellt. Denn Majorette muss sich mittlerweile vorsehen. Die Schlagkraft von Hot Wheels und Matchbox im Verbund hat mittlerweile einen Wirkungsgrad erhalten, so dass dann die viel kleinere Marke Majorette im Gegenwind auch leicht ins Schwimmen geraten könnte. Somit nicht den Kopf verlieren, sondern einfach den Weg weiter einschlagen, den man seit dem Wiederaufbau der Fabrik eingeschlagen hat. Majorette ist eine feste Größe geworden und mittlerweile auch eine starke Marke geworden, weil man zur richtigen Zeit mit alten Tugenden wieder beim Kunden punktet, egal ob beim Spielkind oder beim Sammler. Der EX 90 ist so ein Modell ohn Fehl und Tadel. Im Gegensatz zur Konkurrenz punktet Majorette mit einem wunderbar detaillierten Interieur sowie im Bereich der Premium Cars zumal mit einem Modell mit zu öffnenden Türen. Das Interieur könnte Mattel auch bei seinen Marken qualitativ ändern, aber dann würde man das untere Preissegment verlassen, welches man ja auch weiterhin beherrschen möchte. Majorettemodelle sind teurer, aber diese bieten ja auch etwas und gliedern sich preislich sogra noch etwas unter den Moving Parts Modellen ein... .
 
Zu den Details : durchsichtige Scheinwerfer aus Plastik, Andeutung eines Kühlergrills in Wagenfarbe lackiert (weil ein E-Auto keinen Kühler benötigt), Volvo Emblem mittig auf der Front, angedeutete Lüftungsschürze unten in Schwarz, Außenspiegel, Scheibenwischer, Dachantenne (vorne über der Scheibe), Dachfläche glatt, Zweifarbenlackierung, Sägezahnfelge, aufgedruckteL-förmige Heckleuchte, Positionsleuchten in Rot, Volvo Schriftzug in Einzelbuchstaben in Silber, links darunter der Schriftzug "EX 90" in Silber aufgedruckt, Heckscheibenwischer sowie ein graues Interieur.
 
Der EX 90 gehört mit zu den größten Elektro SUV´s in seiner Klasse und Volvo mischt da auch eindeutig im edleren Segment mit. Das Modell wird seit September letzten Jahres offiziell verkauft. Der kleinste E-Motor weist bereits eine Leistung von 279 PS Leistung auf. Die Modelle, welche zwei E-Motoren aufweisen, sind auch logischer Weise in der Endleistung ganz anders unterwegs. Die mittlere Stufe weist 408 PS und die höchste Stufe rund 517 PS auf. Die Mehrleistung dient einzig nur der schnelleren Fortbewegung, denn der Unterschied in der Reichweite ist nur marginal. Nur in der Beschleunigung git es jeweils von Null auf einhundert Stundenkilometer entweder 2,5 oder 3,5 Sekunden einzusparen. Gewichtstechnisch hat der Volvo EX 90 das gleiche Problem wie alle anderen E-Autos, denn der Volvo ist mit knapp 2,6 bis zu 2,8 Tonnen kein Leichtgewicht. Volvo verspricht eine Reichweite von im Mittel 590 Kilometern. 











 

Sonntag, 28. Juli 2024

Das wäre bei dem Volvo 850 Kombi auch eine schöne Farbe für die British Touring Car Championship (BTCC) geworden... : Volvo 850 Estate, 1991-1996, Hot Wheels, Sondermodell, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Hot Wheels
Modell : Volvo 850 Estate, hier ein i850 T-5R Modell, 1991 -1996 
Update : Ja, neue Farbe in 2024
Rubrik : Hot Wagons
Produktionsort : Malaysia
Farbe : Blau + Gelb + Weiß + Schwarz
Maßstab : 1/64
zu öffnen  : nichts  
Maße: ca. 7,4 cm x 3,0 cm x 2,3 cm (l/b/h)
Preis : ca. 4,00 € ( Mein Kaufpreis neu in 2024 )
 
Wir bleiben bei der neuen " Hot Wagons" Serie, und ich zeige hiermit das letzte Modell der Serie, den Volvo 850 Estate. Für das Modell an sich stellt die unten gezeigte Version hier die bereits achte Variante in fünf Modelljahren. Gegen Ende des Jahres 2019 hatte Hot Wheels schon etwas vorgegriffen und das Modell vor dem eigentlichen Erscheinungsjahr 2020 ausgeliefert. Im sehr ähnlichen Tourenwagenkleid wurde der Volvo in der Mainline erstmalig präsentiert, so dass auch gleich die Erinnerung an die BTCC der 90er Jahre und dessen geniale Fahrer Jan Lammers und Rickert Rydell wieder einmal in den Kopf zurück kehrten. Das aktuelle Design könnte fast im Sinne der BTCC sein, so dass dieser Volvo wieder einmal unglaublich gut dargestellt wurde. Aber auch hier muss man erwähnen, dass zum normalen Mainline Modell das Modell deutlich besser ausgearbeitet wurde. Und mit der schweren Bodenplatte aus Metall, ist dieses Modell ein absolutes "Muss" in jeder guten Sammlung. "From Sweden with love..."

Details gibt es auch hier viele zu sehen : Fotorealistisch bedruckte Scheinwerfer, schwarzer Kühlergrill, silbernes Volvo Emblem mittig auf dem Kühler, weiße Stoßstangen an Front und Heck, schwarze Rammschutzleiste umlaufend. Außenspiegel, Sonnendach, Sonnenschutzkeil ohne Beschriftung (oberer abgesetzter Teil der Windschutzscheibe), Rechtslenker, schwarzes Interieur, ebenfalls eine neue Felge mit dem Titel " Grey Star 5 Spoke in 2024, fotorealistisch bedruckte Heckleuchten (gehen bis zum Dach), weiße Kennzeichenblende, "Volvo" Schriftzug links in Silber und "i850 T-5R" Schriftzug in Silber auf der rechten Seite. Im Kofferraum liegt ein Ersatzreifen mit einem älteren Vielspeichendesign.

In den 90er Jahren war das Modell durchaus schon stark motorisiert unterwegs. Schaut man über die Serienleistung am unteren Ende hinweg, gab es an der Leistungsspitze die T5 mit 226 PS und die T5-R Modelle mit 241 PS. Die letzte Evolutionsstufe im letzten Produktionsjahr hatte sogar noch 250 PS und machte sogar der deutschen Oberklasse damit schon mächtig viel Druck als Schwedens schnellster Kombi. Der Grundmotor war immer ein Reihenfünfzylinder, was angesichts der großen deutschen Sechszylinder sich schon immer etwas komisch gelesen hat und ein Sechszylinder grundsätzlich aufgrund der ausgewogeneren Laufkultur immer die bessere Wahl war. Dennoch machte dieses Modell seinen Weg. Auch wenn sich die Quellen uneinig sind, so kann man die Stückzahlen auf mindestens 5tsd bis 6tsd Stück eingrenzen. Für solch eine Motorisierung war das ein ordentlicher Achtungserfolg!
 
 

 








 

Sonntag, 31. März 2024

Sammler aufgepasst! Hot Wheels bringt mal wieder die richtig coolen Kombimodelle bei der Sonderserie Speed Shop... : Nissan Skyline Van "Toyo Tyres", 1969 & Volvo P220 Amazon Estate "K&N", Hot Wheels, Sondermodelle, Modelljahrgang 2023

Hersteller : Hot Wheels
Modelle 1+2 : Nissan Skyline Van "Toyo Tyres", 1969 & Volvo P220 Amazon Estate "K&N"
Update : Ja, bei allen Modellen des Set in 2023
Rubrik : Speed Shop, Premium, Pop Culture
Produktionsort : Thailand
Farbe : Weiß +  Blau + Schwarz & Silbermetallic + Orange + Rot + Dunkelgrau
Maßstab : 1/64
zu öffnen : nichts
Maße Modelle 1+2 : ca. 7,4 cm x 2,7 cm x 2,2 cm & 7,3 cm x 2,7 cm x 2,0 cm (l/b/h) 
Preis : ca. je 12,50€ ( Mein Kaufpreis neu in 2023 ) 
 
Nach dieser Serie wird man in Deutschland recht lange suchen müssen, denn es hat sie vielleicht noch der eine oder andere Händler importiert. Die Krux an den Hot Wheels Sonderserien ist, dass nicht jede Serie hier in Deutschland in den Handel kommt, so dass man sich dann weltweit auf die Suche machen muss, wenn man die Serie oder einige Modelle davon in der Sammlung haben möchte. Bei diesen beiden Modellen war das mal wieder der Fall, wobei dieses Mal ein günstiger Dollarkurs die Modellpreise noch im Rahmen gehalten hat. In der Hot Wheels Kollektion dürfen beide Modelle noch als echte Raritäten gelten, denn allzu oft gab es sie noch nicht im Handel...
 
Den Anfang macht dieses Mal der Nissan Skyline Van, den Hot Wheels seit 2018 ausschließlich in den Sonderserien anbietet. Sechs Varianten gibt es bis heute. Das erste Modell gehörte seinerzeit noch zu dem Testballon der Sondermodelle, um zu schauen, ob es überhaupt irgendjemanden gibt, der sich fünfteilige Sonderserien überhaupt zum Preis von bis zu 10 Euro pro Stück kaufen würde. Ohne zu ahnen, was man da auf den Markt gebracht hatte, brach ein regelrechter Hype um die wenigen Komplettserien aus, so dass die ersten Serien mit Höchstpreisen gehandelt werden. Der besondere Reiz des unten gezeigten Sondermodells machen zwei Elemente aus, welche neben dem Aufdruc das Modell absolut sammelwürdig machen. Zum einen sind es die kuriosen Antennenspiegel und zum anderen sind es die gummierten Reifen mit weißer Aufschrift. Das gab es schon vor über 40 Jahren bei den Sondermodellen der Real Riders. Die dritte Skyline Ära begann beim Original 1968 und endete im Jahre 1972. Die Modellreihe hieß C10 und war deutlich erfolgreicher als sein Vorgänger. Attraktiv waren die Modellreihen aufgrund ihrer agilen Motoren. Im unteren Bereich gab es die 1,5 und 1,8 Vierzylinder Motoren bishin zu dem Sechszylinder Zweiliter mit 160 PS für den Hochleistungssektor. Die typische Ziersicke im hinteren Verlauf des Modells wird lange Zeit Markenzeichen für den Nissan Skyline und ist ein Ausdruck von Sportlichkeit. Während die Coupés heute rar und teuer sind, erinnert sich an die Kombis kaum einer und dabei sind auch diese Modelle auch sehr schön gelungen. Die wenigen Bilder und Einträge zeigen den hübschen Kombi meist mit dem 1500er und dem 1800er 4-Zylinder, so als hätte ein Kombi zu der Zeit nie sportlich sein dürfen. Das muss sich Hot Wheels auch gedacht haben, so dass man dort optisch den Kombi erst einmal tiefer gelegt und sportlich gestaltet hat. 
 
Bei dem Volvo Amazon P220 ist da Hot Wheels ähnlich vorgegangen. Doch vorab sei noch erwähnt, dass es von diesem Modell bisher nur drei Versionen gegeben hat. Und die unten geziegte Variante, ist mit Sicherheit die rarste von allen. Die Optik ist gut gelungen und neben der sehr auffälligen Lackierung hat man das  Modell noch mit einer klassischen Speichenfelge mit innenliegendem Chromring versehen. Mit diesem Modell festigte sich übrigens aufgrund der Stückzahlen Volvo als Massenhersteller von Autos aus Schweden. Der Amazon wurde von 1957 bis immerhin 1970 gebaut, wobei der Kombi erst ab 1962 angeboten und 1969 aus dem Programm genommen wurde. Mit dem Volvo Amazon hat man tatsächlich einen der frühen Erfolgsträger von Volvo nachgebaut, der bereits weltweit in den folgenden Jahrzehnten durch Zuverlässigkeit glänzte und berühmt wurde. Das Modellauto zeigt das Faceliftmodell, welches am geänderten Kühlergrill mit den drei vertikalen Doppelstreben zu erkennen ist. Weiterhin entschied sich Hot Wheels zwei Türen vom Fünftürer entfallen zu lassen. Leistungstechnisch galt er nicht gerade als aufregend, denn das Fahrzeug wurde mit einem 80 PS starken Vierzylinder Reihenmotor mit 1,8 Liter Hubraum gestartet und endete dann beim Zweiliter Hubraum mit immerhin schon 103PS Leistung. Für die Einläutung der 70er Jahre war das nicht schlecht... 
 










 

Mittwoch, 21. Februar 2024

Majorette zeigt im aktuellen Jahrgang wieder große Sympathie für schwedische Autos und bringt den Volvo 240 GL als Vintage Modell und den Volvo V90 als Themenfahrzeug der Blaulichtreihe heraus... : Volvo 240 GL & Volvo V90 "Tull Customs", Majorette, Sondermodelle, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Majorette
Modelle : Volvo 240 GL & Volvo V90 "Tull Customs"
Update : Nein, beim Volvo 240 DL und Ja bei dem Volvo V90 in 2024
Modellnummern : REF 267A & REF 294H
Rubrik : Anniversary Edition "60 Years" & Tull Customs 
Produktionsort : Thailand
Farben : Weiß + Pink + Blau & Dunkelblau
Maßstab : ca. 1/59 & 1/61
zu öffnen : jeweils die Türen des Modells
Maße : ca. 8,2 cm x 3,1 cm x 2,6 cm & 7,9 cm x 3,2 cm x 2,7 cm (l/b/h), mit Signalleuchte
Preis : ca. je 12,50 € (Kaufpreis neu in 2024)
 
Happy Birthday Majorette. Man glaubt es kaum, aber als Marke feierst Du in diesem Jahr Deinen 60. Geburtstag, ohne dabei Grau und alt zu wirken. Wie doch die Zeit vergeht. Den Turnaround als Marke hast Du in den späten 90ern und frühen 2000er Jahren zum Glück geschafft, so dass es Dich heute noch gibt. Heute darfst Du Dich zu den großen vier Massenmarken zählen, welche jung und alt begeistern. Ich kann Dir verraten, dass Deine Spielzeugmodelle der 70er und 80er Jahre mich als Kind begeistert und geprägt haben und schon seinerzeit ein fester Bestandteil der frühen Spielzeugflotte und der ersten tausend Modelle darstellten. Bis heute ist das Federungskonzept des Fahrwerkes Dein persönliches Erkennungsmerkmal, so dass Deine Modelle mit zu den fahraktivsten Modellen mit dem höchsten Neigungsgrad in Kurven zählen. Mit den zu öffnenden Bauteilen hast Du schon in den 70er Jahren die Fans begeistert und tust das noch heute! Gemäß der letzten internen Auswertung in 2021 stehst Du auch aktuell gemäß Stückzahlen sehr solide auf dem Platz Drei hinter Hot Wheels und Matchbox und führst einen freundschaftlichen Kampf um die Krone. Doch aufgepasst, denn Tomica folgt auf Platz vier....      
 
Nach den ersten Bildern werden durchaus hoch interessante Modellautos als Jubiläumsmodelle in diesem Jahr in den Handel kommen, welche natürlich als Weiterentwicklung oder Modellfortsetzung der damaligen Verkaufshitliste gelten. Den Anfang macht der Volvo 240 GL, der dem vielleicht ultimativsten und bekanntesten Majorettemodell der 70er Jahre, hier dem Volvo 245 DL, als erstes folgt. Majorette zeigt aus der gleichen 240er Baureihe die Fortschreibung der Modelljahre 1986 bis 1993, welche sich zwar optisch immer noch an das 1974er Modell anlehnt, aber deutlich moderner wirkt. Die markantesten Änderungen sind die deutlich vergrößerten Scheinwerfer sowie die Heckbeleuchtung. Auch der Kühlergrill wurde prägnanter. Während man damals beim 245er Modell die Heckklappe öffnen konnte, ist das heute nur noch bei den Türen möglich. Das Modell ist absolut stimmig geraten, so dass wir uns auf weitere Modellfarben oder einem neuen Volvo Giftpack freuen können. Die in Chromblau eingefärbte Klassikerfelge von Majorette ist das einzige Bauteil, wo man etwas die Nase rümpfen könnte, denn eine normale Verchromung hätte hier dem Modell am Besten gestanden. Das Modell wird seinen Weg gehen und der Erfolg dürfte garantiert sein...     
 
Weiterhin ist in diesem Jahr tatsächlich noch eine erneute Variante des aktuellen V90 Modells in die Sammlung gekommen. Ein Sondermodell des dänischen Zolls sorgt hier für etwas aufsehen, denn das Modell ist extrem scharf geraten. Es handelt sich neben dem Polizeimodell der schwedischen Polizei um das zweite Modell mit blauer Signalanlage auf dem Dach und stellt weiterhin die derzeit elfte Variante des V90 Modells dar, welches erst in 2021 auf den Markt gekommen ist. Majorette schmiedet halt das Eisen (oder den Zinkguss), solange das Modell noch "heiß" ist. Das Modell trägt die zudem noch recht junge und dünne sowie sehr dynamische Fünfspeichenfelge von Majorette. Die Laufruhe und Spurstabilität der Bereifung ist genial und selbst bei Lastwechsel auf der glatten Tischplatte zeigt sie sich in Bestform. Darüber hinaus verleiht sie dem Grundmodell eine große Portion Eleganz und Sportlichkeit zugleich. Der Volvo ist auch nur bei Majorette zu erhalten, so dass dieses Alleinstellungsmerkmal sich auch einfach schon deshalb sehr gut verkaufen lässt...
 
Der Volvo V90 ist in der Klassifizierung neben dem XC90 der noch derzeit größte angebotene Volvo in Deutschland. Leistungstechnisch gibt es als Benziner nur Vierzylinder, welche zwar im Sinne des Downszizing heute in die Motorenlandschaft passen, aber bei höheren Geschwindigkeiten dann durchaus angestrengter und lauter wirken. Immerhin liegt das Durchschnittsgewicht dieses Modells real bei knapp 1,9 bis 2,0 Tonnen, welche auch bewegt werden wollen. Dafür fängt die PS Leistung beim V90 mit sinnvollen 190 PS beim Einstiegsmodell an und endet beim T6 Polestar Performance bei rund 326 PS. Die Einstiegsmodelle sind mittlerweile zudem bis 180 Km/h reguliert worden, was meiner Meinung nach zumindest in Deutschland totaler Blödsinn ist, denn damit killt man intern schon die hohen Leistungsvarianten....