Posts mit dem Label Mini werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mini werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 17. Juli 2024

Hiermit zeige ich das letzte echte und noch von Schuco produzierte englische Gespann... : Land Rover Defender 90 mit Anhänger und Mini Cooper, Schuco, Modelljahrgang 2023

Hersteller : Schuco
Modell : Land Rover Defender 90 mit Anhänger und Mini Cooper
Update : Ja, neue Modellfarben aller Modelle bis auf den Anhänger in 2023
Rubrik : Edition 1:64 
Produktionsort : China
Farbe : Dunkelgrün + Cremeweiß & Gelb + Schwarz mit schwarzen Streifen
Maßstab : ca. 1:64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 14,9 cm x 3,8 cm x 3,1 cm (l/b/h), Länge des Gespann wurde gemessen
Preis : ca. 30,00 € (Kaufpreis neu in 2023)  
 
Ja, da habt ihr Leser richtig gelesen, denn dieses Modell ist tatsächlich das letzte "echte" Schucomodell, ehe die Modellreihe an Minimax verkauft wurde. Und besser werden die Modelle nach einem knappen Jahr Pause leider nicht, so dass die Minimax Modelle tatsächlich bei mir auf dem Prüftsand stehen, ob diese weiterhin eingekauft werden. Das unten gezeigte Gespann wurde noch unter Schuco im letzten Jahr veröffentlicht. Es ist ist ganz witzig und irgendwie auch sehr authentisch geraten, denn ein anglophiler Modellautofreund oder auch ein simpler Autofreund von Land Rover oder Mini würde vermutlich so einen Land Rover Defender 90 tatsächlich einspannen, um einen echten Mini Cooper transportieren, denn in dieser Optik gehört der Mini noch zeitlich überwiegend zum Rover Konzern, ehe BMW die Marke einst übernommen hatte. Der Land Rover ist in Dunkelgrün und Cremeweiß wunderbar geraten. 

Zu den Details : Scheinwerfer aus durchsichtigem Plastik, Zusatzleuchte und Blinker in Orange und Silber, Kühlergrill und Lampeneinfassung in Schwarz,schwarze Außenspiegel, Sonnendach, seitliche Dachfenster, Fensterumrandungen in Schwarz, Scheibenwischer, eine originale Felge in Silber auf gummierten und profilierten Reifen, Schmutzlappen an den Radhäusern, schwarze Türgriffe, originales Ersatzrad (das gleiche Rad wie ein montiertes Rad), dritte Bremsleuchte in Rot mit schwarzer Einfassung, "Land Rover" Plakette links und "Land Rover" Emblem rechts, diverse Heckleuchten als Blinker und Positionsleuchten in Rot und Orange, Türgriff und Scheibenwischwasserdüse am Heck in Schwarz. Eine Anhängerkupplung wurde montiert, um den silberfarbenen Anhänger zu ziehen. Seit 2016 gibt es alleine von diesem Land Rover 90 rund 11 verschiedene Versionen. Während der Fachhandel nur rund drei Modelle "offiziell" heraus gebracht hat, bilden acht weitere Sondermodelle in Kleinstauflagen attraktive Sondermodelle

Beim Mini Cooper handelt es sich um die 15. Fassung, was über die  Jahren gesprochen und betrachtet ein deutliches Zeichen über den Erfolg des Modells zeigt. Dabei öffnete Schuco sogar drei Mal das Faltdach des Mini. Viele, oder sogar fast alle Konkurrenten der Modellautohersteller haben den Mini nachgebaut, doch das Schuco Modell hat einfach seinen eigenen und stilsicheren Charme. Und er ist konsequent im Maßstab 1/64 nachgebaut worden, was Schuco seit dem Neustart den Limited Vintage Tomicamodellen nachgemacht hat. Und das macht Sinn, denn es fällt auf, dass immer mehr Hersteller genau dem Maßstab 1/64 folgen, um Sammlern und Spielkindern einen einheitlichen Maßstab auf Dauer zu präsentieren. Wer dem Maßstab nicht folgt, wird es über kurz oder lang schwerer haben. Der kleine Mini ist tatsächlich ein echter Tausendsassa gewesen. 1959 begann die Produktion und endete mit dem Jahr 2000 nach über vier Jahrzehnten. Der Mini gehört weltweit mit zu den am längsten gebauten Fahrzeugen und natürlich auch mit zu den erfolgreichsten sowie auch populärsten Fahrzeugen im Kleinwagensegment. Zahlreiche Prominez aus der Film- und Musikszene hatten einen Mini. Sowohl bei den Beatles, dem bereits längst verstorbenen Peter Sellers, Michael Caine, Rowan Attkinson, Matt Damon oder sogar Robert De Niro konnte man mit Mini im TV oder Kino sehen. Dabei war das Fahrzeug meist so fulminant wie der jeweilige Besitzer im Film. Er wurde rund 41 Jahre lang in rund 12 Bezeichnungen sowohl zunächst bei Austin und später bei anderen British Leyland Marken gebaut. Die wohl optisch schlimmste Fassung war seinerzeit der Wolsley Hornet. Das nützlichste Derivat als Umbau war eindeutig der Mini Moke, welcher von etwa 1964 bis 1993 gebaut wurde. Selbst eine Art Pick Up und natürlich der Mini Clubman als Kombi wurden als weitere Karosserievarianten vom Mini gebaut.
 
Detailliert ist der Kleine wie ein Großer : Scheinwerfer aus durchsichtigem Plastik, silberner Kühlergrill, "Mini" Emblem auf der Motorhaube, Blinker in Orange, Stoßstangen in Silber, Scheibenumrandungen an Front und Heck in Schwarz, schwarze Außenspiegel, silberne Türgriffe, orangefarbene Blinker an den vorderen Kotflügeln, schwarzes Dach, originale Mini Speichenfelge, Kotflügelrandfarbe in Schwarz, Fußleiste in Schwarz, dreifarbige Heckleuchten, Mini Emblem auf der Keckklappe sowie ein schwarzes Interieur. Das Modell wurde wie ein Rennfahrzeug bedruckt und beinhaltet eine aufgedruckte schwarze 8 auf weißem Grund als Rennfahrzeugnummer. Als zusätzliche Aufschrift gab es den Beinamen "Britax Cooper". Zwölf Verkaufsbezeichnungen hatte der Mini wovon elf innerhalb von British Leyland vergeben wurden. Mit 5,387 Millionen Fahrzeugen gehörte er zu den absoluten weltweiten Bestsellern von Fahrzeugen, welche über die gesamte Produktionszeit nahezu unverändert gebaut wurden... 











Montag, 20. Mai 2024

Matchbox zeigt im Jubiläumsjahr bei den Convoysmodellen einen hoch interessanten Sattelzug, dem eine englische Auto Ikone beigestellt wurde... : Austin Mini Cooper, 1964 & MBX Cabover + MBX Box Trailer , Matchbox Convoys, 70th Anniversary, Modelljahrgang 2023

Hersteller : Matchbox
Modell 1+2 : Austin Mini Cooper, 1964 & MBX Cabover + MBX Box Trailer 
Update : Ja,, bei beiden Modellen in 2013
Rubrik : Matchbox Convoys, Matchbox 70th Anniversary
Produktionsort : Thailand
Farbe : Silbermetallic + Schwarz + Orange + Weiß (beide Modelle) 
Maßstab : ca. 1/51 & nicht bekannt
zu öffnen : nichts 
Maße Modell 1+2 : ca. 6,0 cm x 2,6 cm x 2,5 cm & ca. 17,8 cm x 3,2 cm x 4,7 cm (l/b/h)
Preis : ca. 33,50€ für das Set ( Kaufpreis neu in 2024) 
 
Manche Suchen dauern halt etwas länger und bedeuten in der Regel dann auch einen höheren Preis. Das Problem bei den Matchbox Convoys Modellen ist, dass sie wenn überhaupt in der Regel nur noch von einzelnen Spielzeuggeschäften oder Onlinehändler in Deutschland geordert werden. Und der Online Händler schlägt beim Preis leider ordentlich zu, insbesondere bei dem Jubiläumsmodellset, welches von den Stückzahlen her sowie schon etwas geringer gebaut wurde. Da mir die deutschen Onlinehändler viel zu gierig waren, stammt dieses Set aus den USA.  
 
Im Jubiläumsjahr darf eines der typischten Fahrzeuge Großbrittaniens natürlich nicht fehlen. Der Austin Mini Cooper gehört einfach zu Matchbox und ist dort ein echter Verkaufsschlager geworden. Mit dem unten gezeigten Modell sind bereits 18 Versionen erschienen und alle Versionen dürften sich in die Herzen der Sammler gefahren haben. Insbesondere das Jubiläumsmodell ist besonders schön geraten, da Silber eine sehr ungewöhnliche Farbe für den Mini ist und war. Weiterhin, um der britischen Krone einen Respekt zu zollen, hat der Mini natürlich eine Union Jack Flagge auf dem Dach aufgedruckt bekommen. Der Queen hätte das gefallen, wobei man ja nun umschwenken muss, so dass vermutlich König Charles darüber "amused" wäre. Bedruckte Scheinwerfer, bedruckte Blinker vorne und hinten, viel Chrom, Modellname auf dem Heckkennzeichen sowie die Jubiläumsaufdrucke sind auf dem Mini zu finden. Der Mini ist natürlich ein Rechtslenker. Was auch sonst? 
 
Der dargestellte Austin Mini Cooper ist ein 1964er Modell und gehört damit ganz klar zu der ersten Serie ab 1959, welche bis 1967 als Mk1 gebaut wurde. Aus einem Einliter Hubraum Vierzylinder Motor wurden rund 55PS geschöpft. Die Höchstfahrleistungen sind zwar heute unspektakulär, aber ein Mini war vor nunmehr 60 Jahren gar nicht mal so unflott in der Stadt unterwegs. Mit rund 117 Stundenkilometer erreichte man die Spitze auf der Autobahn und war damit unweit schneller als LKW´s unterwegs. Aber er war ja auch kein Sportwagen für die Autobahn, sondern er war ein Zweitwagen oder ein Stadtflitzer. Dennoch gehörte dieser Mini mit seinen 41 Baujahren zu den am weltweit längsten gebauten Autos aller Zeiten. Etwa 5,38 Mio. Fahrzeuge wurden davon gebaut und motorisierten England und Europa zugleich.
 
Das LKW Modell ist außerordentlich gut geraten, und ich erwähne es immer wieder, dass ich keinerlei Platz mehr für solche Modelle habe und trotzdem immer oder immer öfter wieder dem Charme der LKW´s von Matchbox & Co. erliege. Der moderne Sattelzug ist leider ohne Markenamen in den Handel gekommen. Anhand des Designs ist er aber so gut gelungen, dass er durchaus mehr als sammelwürdig ist und relativ zeitlos im Design ist. Die Jubiläumsaufdrucke haben hier natürlich äußerst viel Platz erhalten und kleiden den Transporter damit auch ordentlich ein. Es handelt sich hierbei um ein in 2009 gestartetes Modell und ist in den Bildern unten in der 10 Version erschienen. In 2020 gab es eine Art Neuauflage, so dass nach dem Neustart hier die die vierte Variante gezählt wird. Bei dem Lkw als auch bei dem Gespann in Summe handelt es sich um ein geniales Set, welches ich hiermit gerne weiter empfehle... 
 









 

Montag, 23. Oktober 2023

Hot Wheels huldigt heute einmal die britischen Fahrzeuge im eigenen Modellportfolio.... : Austin Mini Pickup, 1967 & Land Rover Defender 90, Hot Wheels, Boulevard, Modelljahrgang 2022

Hersteller : Hot Wheels
Modelle 1+2 : Austin Mini Pickup, 1967 & Land Rover Defender 90
Update : Nein beim Austin Mini und Ja, bei dem Land Rover Defender in 2022
Rubriken : Hot Wheels Boulevard, Car Culture, Premium
Produktionsort : Thailand
Farbe : Dunkelgrün + Weiß & Rotmetallic + Weiß
Maßstab : ca. 1/64 & 1/64
zu öffnen : nichts  
Maße Modell 1+2 : ca. 6,0 cm x 3,1 cm x 2,1 cm & 6,4 cm x 3,1 cm x 3,3 (l/b/h)
Preis : ca. je 10,00 € ( Mein Kaufpreis neu in 2022 ) 

Ist es aus heutiger Sicht nicht manchmal erstaunlich, wie tot die britische Autoindustrie ist und wie lebendig dessen Legenden als Modellaoto sind? Hätte es einst nicht diesen unsäglichen Zusammenschluss aller größeren restlichen Automarken Englands unter dem Namen "British Leyland" gegeben, würde vielleicht noch so manche Marke heute existieren. Dass BMW seinerzeit die Marke Rover schluckte wurde und wird gerne als Fehlentscheidung und als ein Geschäft mit Milliardenverlust dargestellt. Aber allen Lesern sei gesagt, dass das die vielleicht größte Unwahrheit an dem Deal gewesen ist. Ja, die PKW Sparte war defizitär und wurde für ein Minimum an einen Investor verkauft. Mini wurde herausgelöst und lebt heute als Marke unter dem Dach von BMW. Von Land Rover / Range Rover hatte man auf einen Schlag die Geländetechnik erhalten und baut seitdem die X-Klassen. Mit Erfolg. Die Reste der englischen Geländewagen verhökerte man seinerzeit an Ford, ehe diese ein paar Jahre später an Tata gingen und derzeit über starke Absatzverluste klagen...
 
Doch das soll uns in Gänze einmal nicht so ganz beim Thema Modellbau interessieren. Hot Wheels baut den Austin Mini tatsächlich schon viele Jahre lang nach und tut dieses sozusagen mit mehreren Modellen, selbst ein Clubman ist dabei. Die unten gezeigte Sondermodellversion als Pickup ist inklusive diesem Modell bisher nur ein einziges Mal erschienen und stellt tatsächlich eine echte Bereicherung für die Sammler dar, denn so hat es das Modell bisher noch nie gegeben, sprich weder bei Hot Wheels oder einem anderem Modellbauer. Die schwere Ausführung ist für das Handling perfekt. Die Bedruckung stimmt, ist vollständig und perfekt und behandelt das Thema der "Rally Segundo". Die Teilnahmenummer entspricht übrigens dem Baujahr des Modells. Die klassische Vierspeichenfelge steht ihm dabei bestens und wird bereits seit 2017 auf ausgewählten Modellen verbaut. Ein interessantes Gimmick sind die unterschiedlich geöffneten Scheiben des Modells, welche zum Teil, wie auf der Beifahrerseite ersichtlich, auch noch schräg geöffnet verlaufen... . Air Conditioning anno 1967! 

Ich dachte tatsächlich bis heute, dieses unten gezeigte Modell in diesem Blog bereits einmal veröffentlicht zu haben, doch es handelte sich tatsächlich um den Typ Land Rover 110, der dann nicht nur aufgrund seiner Bezeichnung natürlich auch ein ganzes Stück länger ist, als es bei der Kurzversion der Fall ist. Das Hot Wheels noch viel öfter "reale Fahrzeuge" nachbauen sollte, ist anhand solcher Geländewagenmodelle wie dem Land Rover oder dem wunderschönen Eigenbau beim Mini ein klar geäußerter Wunsch, denn es zeigt sich doch immer wieder, wie gut man im Maßstab 1/64 auch Modelle nachbauen kann. So ein Defender 90 ist doch ein perfektes Beispiel dafür. Es stimmen einfach nahezu alle Details an diesem Modell, denn in Optik und Anmutung muss man tatsächlich in unserem Maßstab erst einmal einen Vergleichbaren finden. Die Zweifarbenlackierung ist das eine Thema, wobei sich das Modell schon sehr an dem Original orientiert. Ein Sonnendach wurde als Schiebedach oder vermutlich sogar als Hubdach ausgebildet und als schönes Detail dem Modell mit auf den Weg gegeben. Alle Bedruckungen in Form von Beleuchtungen oder Schriftzügen entsprechen dem Original. Alles was an dem Modell zu einem Geländewagen gehört, ist in Schwarz dargestellt worden. Die Bereifung besteht aus weißen Felgen sowie gummierten und stark profilierten Reifen. Die Lauf- und Rolleigenschaften des Modell sind übrigens perfekt... Was will man mehr?   









 
 

Montag, 31. Januar 2022

Zum Thema automobiler Klassiker und weltweiter Bestseller treffen heute England und Frankreich aufeinander... : Mini Cooper & Citroen 2CV, Schuco, Paperbox Edition, Modelljahrgang 2021

Hersteller : Schuco
Modell : Mini Cooper & Citroen 2CV
Update : Ja, neue Modellfarbe je Modell in 2021
Rubrik : Paperbox Edition
Produktionsort : China
Farbe : Gelb + Schwarz & Orange + Grau
Maßstab : 1/64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 4,9 cm x 2,2 cm x 2,2 cm & 6,0 cm x 2,2 cm x 2,3 cm (l/b/h)
Preis : ca. je 10,00 € ( Kaufpreis neu in 2021)
 
Auch diese beide Modelle hat es hier im Blog schon zu sehen gegeben, wobei das Kultklassiker sind und damit auch in neuen Farben hoch interessant sind. Schuco hatte im letzten Jahr die Paperbox Edition herausgebracht und nahm bekannte Modelle aus der derzeitigen Serie oder Programm und lackierte diese in gesonderten Farben um. Weiterhin gab man den Modellen auch noch eine neue eigenständige Verpackung mit auf den Weg, welche im Allgemeinen etwas an die 60er und 70er Jahre auch erinnern könnte. Und diese Verpackung ist auch etwas Besonderes. Jedes von zehn Modellen befindet sich darin zum Schutz in Butterbrotpapier eingewickelt. In Anlehnung an die frühere Modelle "Matchbox" (Streichholzschachtel) des gleichnamigen Konkurrenten, ist auch diese Verpackung hergestellt und angedacht worden. Allerdings muss man dazu sagen, dass Schucomodelle aus dem Maßstab 1:66 und damit verbunden aus den 70er Jahren nicht verglichen werden können, denn die frühen Modelle kamen entweder in einer Blisterkarte oder einer eigenständigen Plastikglasbox.
 
Mini Cooper => 13 Fassungen in etwas über sechs Jahren sprechen ein deutliches Zeichen über den Erfolg des Modells. Dabei öffnete Schuco sogar drei Mal das Faltdach des Mini. Viele, oder sogar fast alle Konkurrenten der Modellautohersteller haben den Mini nachgebaut, doch das Schuco Modell hat einfach seinen eigenen und stilsicheren Charme. Und er ist konsequent im Maßstab 1/64 nachgebaut worden, was Schuco seit dem Neustart den Limited Vintage Tomicamodellen nachgemacht hat. Und das macht Sinn, denn es fällt auf, dass immer mehr Hersteller genau dem Maßstab 1/64 folgen, um Sammlern und Spielkindern einen einheitlichen Maßstab auf Dauer zu präsentieren. Wer dem Maßstab nicht folgt, wird es über kuru oder lang schwerer haben. Der kleine Mini ist tatsächlich ein echter Tausendsassa gewesen. 1959 begann die Produktion und endete mit dem Jahr 2000 nach über vier Jahrzehnten. Zwölf Verkaufsbezeichnungen hatte der Mini wovon elf innerhalb von British Leyland vergeben wurden. Mit 5,387 Millionen Fahrzeugen gehörte er zu den absoluten weltweiten Bestsellern von Fahrzeugen, welche über die gesamte Produktionszeit nahezu unverändert gebaut wurden...    
 
Citroen 2CV => Während vom englischen Konkurrenten deutlich mehr Fassungen bei Schuco gebaut wurden, ist dieses orangefarbene Modell die sechste Fassung des Citroen 2CV geworden. Die Farbfassung überzeugt und könnte direkt aus den 70er Jahren entspringen. Es handelt sich zudem um die fünfte Fassung mit einer Darstellung eines grauen Faltdaches und nur ein "Toy Fair" Sondermodell aus 2017 wurde einfarbig lackiert. Auch der Citroen 2 CV gehört zu den weltweiten Bestsellern von kaum veränderten Fahrzeugen und repräsentierte die Mobilität in Frankreich für die Massen. Von 1949 bis 1990 wurde die "Ente" gebaut und war damit fast über die Dauer zeitgleich in den Jahrzehnten in der Produktion, wie der Mini. Aber der 2CV war nicht ganz so erfolgreich wie der Mini, denn es wurden etwa eine viertel Million Fahrzeuge weniger produziert. Charismatisch sind sie aber beide, denn sie behaupteten sich erfolgreich gegen Deutschlands VW Käfer. Die Grundgeschichte vom 2CV ist aber nach wie die beste Geschichte, denn das Fahrzeug musste die Aufgabe erfüllen, zwei Bauern mit einem Sack Kartoffeln und einem Fäßchen Wein bei mindestens 60 Stundenkilometern zu transportieren. Ein Korb mit Eiern sollte die Fahrt zum Markt unbeschadet überstehen, so dass dadurch vermutlich der legendäre Federungskomfort von Citroen für die Folgejahrzehnte geboren wurde... 
 






Freitag, 18. Juni 2021

Mr Bean´s Teddy stiehlt dem Matchboxmodell hier ganz klar die Show... : Austin Mini Cooper, 1969, Matchbox, Stars of UK, Sondermodell, Modelljahrgang 2021

Hersteller : Matchbox
Modell : Austin Mini Cooper, 1969
Update : Ja, neue Modellvariante in 2021
Rubrik : Matchbox "Stars of UK"
Produktionsort : Thailand
Farbe : Grün + Schwarz matt
Maßstab : ca. 1/51
zu öffnen : nichts, aber der Sessel lässt sich abnehmen
Maße : ca. 6,0 cm x 2,6 cm x 2,5 cm (l/b/h), mit Sessel beträgt die Höhe 4,5cm
Preis : ca. 2,50 € ( Kaufpreis neu in 2021)
 
Dieser Austin Mini Cooper gehört tatsächlich bei Matchbox zum alten Eisen, denn das Modell wird seit 2009 im Handel vertrieben und ist bisher in dreizehn Varianten erschienen. Willkommen Variante Nummer Vierzehn! Ok, der Fahrzeuglook im Design von Mr. Bean´s Mini ist bei Matchbox nicht neu, denn auch diese Variante erscheint nun zum dritten Mal. Warum also ausgerechnet dieses Modell kaufen? Ganz simpel. Es liegt am Zusatzbauteil auf dem Dach und zeigt eine der vermutlich markantesten Szenen aus der gesamten Serie "Mr. Bean", als Hauptdarsteller Rowan Atkinson nach seiner Shopping Tour bemerkt hat, dass die Einkäufe nicht in den Wagen passen, der neue Sessel auf dem Dach seines Mini´s Platz findet, und er den Mini von dort aus steuert. Legendär ! Das der kleine Teddybär eine wichtige Rolle in der Serie spielt, ist durchaus klar, so dass Matchbox ihn nun einmal in dieser Form huldigt, und den kleinen Teddy auf diesem Sessel Platz nehmen lässt. Der Detaillierungsgrad dieser Szene ist durchaus charmant, so dass man nur jedem produziertem Mini wünschen kann, eher in einer Vitrine als in einem Sandkasten zu landen. Das Mini Modell stammt noch aus dem goldenen Jahrzehnt und erlebt tatsächlich nun wieder ein positives Revival.
 
Zu den Details : fotorealistisch bedruckte Rundscheinwerfer, Blinker in Orange, Austin Mini Emblem auf der Motorhaube, Motorhaube matt Schwarz, grauer Plastikkühlergrill (ist ein Bauteil mit der Bodengruppe), originales Kennzeichen des Mini von Mr. Bean " SLW 287R" (schwarze Zahlen auf weißer Platte), Scheibenwischer, Rückspiegel, beigefarbener Sessel mit Teddybär auf dem Wagen festgebunden (Sessel ist abnehmbear), Felgen aus der Heritage Classic (Chromdeckel und Chromrand), geteilte Seitenscheiben sowie ein schwarzes Interieur 

Das Modell ist natürlich in Verbindung mit Mr. Bean super. Leider stimmt die Proportion dieses Matchbox Modells nicht ganz, was ihm allerdings kein Defizit in seiner Karriere bereitet hatte. Es gab viele schöne Varianten, wobei mir das Jubiläumsmodell zum 60. Geburtstag von Matchbox am meisten gefallen hatte. Das Modell hat zumindest heute noch nicht sein Ende erreicht, so dass er bestimmt noch das eine oder oder andere Mal wiederkehren wird... Der Sessel als Accessoire auf dem Dach ist allerdings eine geniale Idee, welches sogar mehr als ein Schmunzeln auslöst. Danke Matchbox!
 








Montag, 18. Januar 2021

Autolegende, Kultauto, Bestseller, Sympathieträger oder einfach eine der genialsten Konstruktionen für die weltweite Massenmotorisierung... : Austin Mini Cooper, Jahrgang 2000, Schuco, Modelljahrgang 2020

Hersteller : Schuco
Modell : Austin Mini Cooper, 1959 - 2000 
Update : Ja, neue Modellfarbe
Rubrik : Serienmodell
Produktionsort : China
Farbe : Hellbraunmetallic
Maßstab : ca. 1:64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 4,9 cm x 2,2 cm x 2,2 cm (l/b/h)
Preis : ca. 10,00 € (Neupreis in 2020)
 
Dieses Modellauto dürfte von den Abmessungen her mit zu den kleinsten Modellautos in meiner Sammlung gehören, was somit die Faszination nicht wirklich schmälert. Schuco bringt erneut diesen Austin Mini in den Handel, der schätzungsweise aus dem Jahr 2000 und somit anhand der Optik aus den letzten Jahren oder sogar letztem Modelljahr des echten Mini Coopers stammen könnte. Ab 1959 gebaut gehört er weltweit mit zu den am längsten gebauten Fahrzeugen und natürlich auch mit zu den erfolgreichsten sowie auch populärsten Fahrzeugen im Kleinwagensegment. Zahlreiche Prominez aus der Film- und Musikszene hatten einen Mini. Sowohl bei den Beatles, dem bereits längst verstorbenen Peter Sellers, Michael Caine, Rowan Attkinson, Matt Damon oder sogar Robert De Niro konnte man mit Mini im TV oder Kino sehen. Dabei war das Fahrzeug meist so fulminant wie der jeweilige Besitzer im Film. Er wurde rund 41 Jahre lang in rund 12 Bezeichnungen sowohl zunächst bei Austin und später bei anderen British Leyland Marken gebaut. Die wohl optisch schlimmste Fassung war seinerzeit der Wolsley Hornet. Das nützlichste Derivat als Umbau war eindeutig der Mini Moke, welcher von etwa 1964 bis 1993 gebaut wurde. Selbst eine Art Pick Up und natürlich der Mini Clubman als Kombi wurden als weitere Karosserievarianten vom Mini gebaut.
 
Detailliert ist der Kleine wie ein Großer : Scheinwerfer aus durchsichtigem Plastik, silberner Kühlergrill, "Mini" Emblem auf der Motorhaube, Blinker in Orange, Stoßstangen in Silber, Scheibenumrandungen an Front und Heck in Silber, schwarze Außenspiegel, silberne Türgriffe, orangefarbene Blinker an den vorderen Kotflügeln, schwarzes Dach mit grau aufgeltetem Sonnendach, originale Mini Speichenfelge, Kotflügelrandfarbe in Schwarz, Fußleiste in Schwarz, dreifarbige Heckleuchten, Mini Emblem auf der Keckklappe sowie ein schwarzes Interieur.
 
Man soll es kaum glauben, aber auch der Rennsport konnte etwas mit dem Mini anfangen, denn der Kleine war ultraleicht. Niki Lauda bestritt mit dem Mini das Bergrennen und andere Rennfahrer siegten mehrmals mit dem Mini in Monte Carlo. Seinen offiziellen Nachfolger, hier den Mini Metro, überlebte das Original sogar noch um weitere 6 Jahre. Als Rover von BMW in den 90er Jahren übernommen wurde, stand zum Jahrtausendwechsel die Renovierung einer Ikone an. BMW schaffte es als einer der wenigen Hersteller weltweit, mit einem Retrodesign den Mini in das nächste Jahrtausend und damit in das nächste Autoleben zu hiefen. Zwar hat der heutige Mini mit dem Urvater nur noch wenig zu tun, aber die heutige Variante lebt den neuen Mini schon seit zwanzig Jahren weiter. Zwischen 34 und 70 PS hatte der rund 670 Kilo schwere Zwerg als Urfassung technisch zu bieten...