Posts mit dem Label ADAC werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label ADAC werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 26. Dezember 2023

Das neue und aktuelle Audi Q4 e-tron Duo von Siku ist tatsächlich nur noch etwas für Kinder und nicht mehr für Sammler... : Audi Q4 e-tron & Audi Q4 e-tron ADAC, Siku, Modelljahrgang 2023

Hersteller : Siku
Modell : Audi Q4 e-tron & Audi Q4 e-tron ADAC
Update : Nein, neues Modell in 2023, Nr. 1567 CE & Nr. 1565 CE
Rubrik : Standardserie
Produktionsort : China
Farbe : Graumetallic & Gelb + Schwarz
Maßstab : ca. 1/60
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,7 cm x  3,2 cm x 2,6 cm (l/b/h), Maß ohne Anhängerkupplung
Preis : ca. 6,00 € ( Kaufpreis neu in 2023)
 
Gegen Ende des Jahres habe ich tatsächlich noch einmal zwei Sikumodelle in die Sammmlung aufgenommen. Die Neuerscheinungen dieses Jahres können und sollten verbal aber im Bereich einer Anzahl von "nicht erwähnenswert" liegen, denn Veröffentlichungstermine werden meist eh nicht gehalten, so dass man, wenn man überhaupt noch die Regale und Verkaufsständer von Siku direkt ansteuert, sich einfach mal gerne so ein oder zwei Mal im Jahr von Neuigkeiten spontan überraschen lässt. Und im Gegensatz zu früher hängen die Neuigkeiten auch gerne mal öfter am Haken des Verkaufsregals, da die große Sammleraktivitäten ja mittlerweile auch ausbleiben. Mit einer Hand voll Neuigkeit über das Jahr verteilt gerechnet fährt Siku genau das Gegenteil einer Modellpolitik, welche alle anderen aktuellen Hersteller inzwischen mit Berechnung und Akrebie verfolgen, die eine Neuigkeit nach der anderen in den Markt drücken. 
 
Die unten gezeigten Audimodelle sehen auf den ersten Blick absolut brauchbar aus. Auf den zweiten Blick erkennt man, dass diese Modelle nicht einmal mehr den einstigen Alleinstellungsmerkmalen von Siku entsprechen. Zu öffnende Bauteile gibt es nicht mehr. Scheinwerfer aus durchsichtigem Plastikglas für vorne, sowie farbigem Plastikglas für die hinteren Leuchten sucht man bei neuen Modellen mittlerweile vergebens. Die Scheinwerferaufdrucke vorne passen noch nicht einmal mehr in die vorgesehene Fläche und lassen Teilflächen offen. Die Kennzeichenfläche vorne ist mit so viel Farbe überzogen, dass man zum teil noch nicht einmal mehr das Kennzeichen erkennt. Das mag man bei einem Hot Wheels für 1,5 Euro verzeihen können, bei einem sechs Euro Produkt geht das aber nicht mehr durch, zumal sogar noch eine hohe Qualität der Sikumodelle auf der Homepage gesondert beworben wird. Bei dem ADAC Modell ist das Thema des knisternden Plastiks sowohl bei den Scheiben als auch der Bodenplatte immer noch ein Thema. Das Plastik der Bodengruppe wirkt zudem im Vergleich zur gesamten Konkurrenz minderwertig. Auch das Thema Lackierung ist bei der Haptik ein Thema geworden, was jetzt auch nur die Sammler betrifft. Das Graumetallic wirkt oberflächlich stumpfer als das Gelb. Und das Gelb wirkt mit Fingergefühl deutlich schlechter als beispielsweise der Lack der blauen Alfa Romeo Giulia von Majorette oder den Farben des Lincoln Continetals von Auto World aus der Vorstellungsreihe der letzten Woche. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Das gleiche Qualitätsdesaster ist bei den zuvor benannten Modellen beim vergleichenden Abrollen auf einer Tischplatte bemerkbar. Während aus meiner Sicht alle gängigen Konkurrenten mittlerweile sowohl die Geräuschentwicklung beim Abrollen als auch die Flexibilität sowie die Aktivität eines Fahrwerkes in der Ausführungsqualität immer weiter verbessern, klingt das Sikumodell beim Abrollen wie ein klappernder und rasselnder Diesel aus den 60er Jahren. Das "eierige" Abrollen kommt zum einen von krummen Achsen oder auch in der Qualität unterschiedlich ausgeführter gummierter Bereifung, dessen Laufflächen im Gummiprofil Unterschiede ausweisen. Ich persönlich "spiele" auch gerne mal eine Pylonenfahrt auf dem Schreibtisch mit den Neuerwerbungen nach, wo auch hier Siku ein Durchfallkandidat im Bezug auf die Geräuschentwicklung ist, da die Achsen in der Bodengruppe einfach nur rappeln. Und wenn ich mir diese komischen Plastikfelgen angucke, ist man mit dem Bauteil in etwa auf Augenhöhe mit den Maisto Modellen. Sämtliche andere Konkurrenz fährt mit attraktiven Rad-/Felgenkombinationen Siku schlichtweg meilenweit davon.          
 
Das Trauerspiel um meine einstige Lieblingsmarke aus Kindheitstagen tut mir in der Seele weh. Sammlungstechnisch sind ja auch in Stückzahlen etliche Marken an Siku bei mir im Bestand vorbeigezogen. Doch der Eindruck verbleibt, dass je mehr schlechte Kritik an den Modellen auftauchen und geäußert werden, umso mehr sich Siku auch daraufhin bemüht, diese schlechte Qualität auch vollständig an den Modellen durchzuziehen, statt die Probleme zu beseitigen und wieder ein erstklassiges Produkt zu produzieren. Besserung ist nicht in Sicht und aus Sammlersicht ist die PKW Sparte von Siku mehr als tot. Alle anderen können es mittlerweile besser. Wenn man sich hier im Vergleich das Q4 Audimodell von Majorette im Blog ansieht, macht das andere Modell auch eindeutig mehr Spaß beim Spielen und es lassen sich für gleich viel oder manchmal auch weniger Geld Bauteile öffnen... . 
 









 

Sonntag, 22. August 2021

Hat sich der ADAC mit Majorette und der aktuellen Serviceflotte einen neuen Partner gesucht???... : Suzuki Jimny, VW Crafter, MAN TGS, Majorette, Modelljahrgang 2021

Hersteller : Majorette
Modellautoset : ADAC Serviceflotte, bestehend aus 5 Modellen
Update : Ja, Umrüstung der Fahrzeuge aus der Serie zu ADAC Servicewagen
Rubrik : Giftpack
Produktionsort : Thailand
Farbe : Gelb + Schwarz / Rot
Maßstab: diverse, viele Modelle sind bereits hier vorgestellt worden
zu öffnen : nichts, aber bewegliche Teile am Hubschrauber und die Laderampe beim MAN
Preis : ca. 19,00€ ( Mein Kaufpreis neu in 2021)
 
Normaler Weise ist ja der ADAC seit mehreren Jahrzehnten bei Siku zuhause und ist in dieser Zeit bei meinem Kenntnisstand nur bei Matchbox mit einem VW Golf und bei Schuco seinerzeit mit einem VW Käfer Modell fremdgegangen. Somit ist die aktuelle Serviceflotte als Giftpack erst einmal ein kleiner Paukenschlag oder auch ein Testballon, wie gut Majorette und der ADAC eigentlich zusammenpassen. Schaut man sich die Zusammensetzung der Modelle an, ist hier ein respektables Spieleset zusammen, wo auf den ersten Blick noch nicht einmal etwas für einen schnellen Rettungseinsatz fehlt. Und liest man dann noch auf der ADAC Homepage im Untertitel bei diesem Set nach, schreibt der ADAC selber beflügelnd, dass das Set mit "Power und perfektem Design" überzeugt. Das klingt fast so, als hätten sich da zwei gesucht und gefunden... . Das Set besteht aus folgenden Modellen :
 
Airbus Eurocopter H145=> In der Tat hat man hier einen wunderbaren Helikopter dem Set beiseite gestellt, der gar kein Unbekannter ist. Auch beim Polizeiset war er schon dabei. Schaut man sich die Bedruckung an, ist diese perfekt und authentisch. Das Eurozeichen ist ebenso aufgedruckt wie der Hersteller des Hubschraubers. Auch die "ADAC / Notarzt" Bedruckung entspricht dem Original, welches beim ADAC im Einsatz ist. Eine Deutschlandflagge und der Aufdruck "ADAC Luftrettung Christoph" darf auch nicht fehlen. Dieser Hubschrauber macht optisch viel her...
 
VW Crafter => Dieses VW Modell mit der REF209J ist bei Majorette schon mehrfach im Einsatz gewesen und überzeugt überwiegend als Rettungsfahrzeug. Einen Notarzt hat es schon gegeben sowie auch ein Polizeimodell. Aber es gibt ihn auch als normalen Kastenwagen. Interessant ist, dass die Rettungsmodelle sich nicht seitlich öffnen lassen und der Kastenwagen eine aufwendige Schiebtür als Detail hat. Um zu zeigen, welche Allrounder Qualitäten der Crafter noch hat, verwendet Majorette ihn noch als Rolltreppenwagen für seinen Flughafen. Die Vielseitigkeit und die Qualität sprechen hier einfach für sich...
 
Suzuki Jimny=> Mit der REF215A kommt der nächste Allrounder als kleiner Tausendsassa in den Handel und befriedigt hier gerade wohl Sammler von japanischen Geländewagen. Regulär ist er nur als privater PKW in der Farbe Grün in den Handel gekommen. Die Ladenkette Müller setzte mit einem Notarztmodell nach und Majorette legte zudem eine Sonderversion ZAMAC auf. Damit wäre das ADAC Modell die vierte Variante, ohne die drei Jimny´s aus der Tune Up´s Serie zu benennen. Um die Sammler weiter auf Trab zu halten ist gerade noch das "Jimny Giftpack" mit weiteren fünf Farben in den Handel gekommen. Und das Set stelle ich demnächst auch noch vor, da es bereits eingekauft wurde...
 
MAN TGS=>Und zu den zwei vorherigen Verwandlungswundern passt auch noch dieses Modell perfekt dazu. Der MAN TGS kommt ebenso bei Majorette derzeit mehrfach in den Handel und ist ebenso wandlungsfähig wie ein Chamäleon. Hier kommt er in der REF299H als Autotransporter mit beweglicher pritsche in den Handel. Weiterhin kennt man das Modell mit einem Abfallcontainer, einem Kastencontainer oder auch als Zugmaschine für einen Sattelzug. Auch hier gibt es keine Grenzen und alle Modelle machen in diesem Maßstab viel Spaß. 
 
Ford G.T.=> Ein Opfer für dieses Set muss es ja geben, so dass Majorette hier den wunderbar gelungenen Ford G.T. mit der REf 204B in Rot auserkoren hat, welcher seit 2017 im Programm vorhanden ist. Neben der Anfangsfarbe Blaumetallic gab es ihn noch in Violet und nun schlussendlich in Rot. Warum dieses Modell eigentlich besser ist als das Hot Wheels Modell ist schnell geklärt, denn Leuchtenbedruckung und Leuchteneinsätze vorne machen das Modell viel attraktiver, ebenso die Gestaltung mit den Außenspiegeln. Gegen die Real Rider Modelle wird es aber schon schwächer mit den Vorteilen... 
 
Das Set ist einfach herrlich und macht optisch und bestimmt auch spielerisch viel Spaß. Da Majorette derzeit ein Hersteller mit vielen wunderbaren Modellen ist, sollte man doch glatt über ein zweites Giftpack nachdenken. Wenn ich mir das Sortiment so ansehe, könnten darin sehr gut ein Audi A1, ein VW T6 oder ein Porsche 911 als Imageträger durchaus gut passen. Wenn es noch um Kombis ersetzt werden sollte, passen künftig die Mercedes E-Klasse All Terrain und oder auch der künftige Volvo V90 sehr gut passen. Liebe Majorette Entwickler, denkt doch darüber noch einmal nach...  
 












Donnerstag, 31. Dezember 2020

Der alte 5er Touring erlebt bei Siku gleich zweimal eine Überarbeitung... : BMW 520i Touring & BMW 520i ADAC Pannenhilfe, Typ F11 , Siku, Nr. 1459 & Nr.1422, Modelljahrgang 2020

Hersteller : Siku
Modell : BMW 520i Touring & BMW 520i ADAC Pannenhilfe, Typ F11
Update : Ja, neue Modellfarbe Nr. 1459 & neue Modellvariation, Nr.1422
Rubrik : Siku Super
Produktionsort : Polen 
Farbe : Blau matt & Gelb
Maßstab : ca. 1/55
zu öffnen  : Türen vorne
Maße : ca. 8,5cm x 3,1 cm x 2,4 cm & 8,5cm x 3,1 cm x 2,8cm (l/b/h)
(Anhängerkupplung und Signalleuchte wurden hier gemessen)
Preis : ca. 5,00 € und ca. 5,50€ (Kaufpreis neu in 2020)
 
Siku bringt zum Ende des Jahres zwei neue Varianten des seit 2016 produzierten BMW 520i Touring in den Handel. Bei beiden Neuerungen verbleibt der Entfall der am Heck früher eingesetzten durchsichtigen Plastikleuchten in Rot. Ob wissentlich oder nicht, raubt Siku hier diesem Modell die Seele und man fragt sich immer öfter, ob Siku überhaupt noch ernsthaft diesen Maßstab verkaufen will. Konkurrenzfähig ist das Angebot schon lange nicht mehr und seit der Produktionsverlagerung ins Ausland stirbt auch zunehmend die Qualität und die Innovationskraft der Marke Siku...
 
Der BMW 520i Touring kam in 2016 schon zu einer Zeit, wo bei BMW längst der Nachfolger beim Kunden anklopfte und in der Produktion mit den Reifen scharrte. Somit stand das Modell bei Siku seinerzeit eher unter keinem guten Stern mehr, wobei die Variantenvielzahl zumindest noch auf gute Verkäufe verweisen kann. Was vor vier Jahren zumindest von der Produktion her alt war, ist mit der Farbe matt Blau nun auch endlich optisch alt geworden. Der 5er sieht nun leider so aus, als wäre das Fahrzeug nach 250.000 Kilometern mal eben neu foliert worden, um es auf dem Gebrauchtwagenplatz überhaupt noch anbieten zu können. Wer sich diese Farbe nur ausgedacht und freigegeben hat? Der Innenraum scheint nach aktuellem Bild überarbeitet worden zu sein, so dass er zumindest in dieser Variante etwas hochwertiger aussieht. Wenigstens etwas. "Wie" verkäuflich ein solches Modell überhaupt noch sein wird, wird sich zeigen. Vom Preis-Leistungsverhältnis ist das Modell insbesondere zu Majorette mittlerweile mangelhaft. Wer den zivilen Touring generell noch nicht besitzt, sollte sich nach einem frühen silbernen Exemplar mit roten Plastikleuchten am Heck umsehen, welches noch im elektronischen Kaufhaus zu finden ist. Mit diesem blauen Modell wird man eher nicht glücklich...
 
Aber wo der Schatten ist, ist zum Glück auch noch das Licht. Viele haben sich schon in 2017 gewundert, warum es anfänglich nur eine "ÖAMTC" Variante gab, also hier von der österreichischen Pannenhilfe. Wäre es denn ein Problem gewesen, hier gleichzeitig das ADAC Modell mit anzubieten? Bei anderen Modellen funktionierte die Doppelstrategie ja auch mal. Aber das kann nur Siku beantworten. Der gesamten ADAC Flotte hat das Modell bis heute gefehlt, so dass hier tatsächlich nach vier Produktionsjahren ein sinnvolles Derivat entstanden ist. Außerdem wurde das Modell wie alle ADAC Modelle auch ordentlich bedruckt, so dass es hier nichts zu meckern gibt. "Den" kann und sollte man kaufen...   
 









Sonntag, 15. Juli 2018

Update und Variationsalarm beim gelben Engel... : Audi A4 Avant 3.0 TDi ADAC, Siku, Nr. 1422 CE, Modelljahrgang 2018

Hersteller : Siku
Modell     : Audi A4 Avant 3.0 TDi, ADAC
Update     : Ja, neue Felge am Modell, Nr. 1422 CE
Produktionsort : China
Farbe        : Gelb
Maßstab   : 1/55 
zu öffnen  : Türen
Maße        : ca. 8,6 cm x 3,3 cm x 2,8 cm (l/b/h)
Preis         : ca. 4,50 € ( Kaufpreis neu in 2018 )

Vor etwa fünf Jahren habe ich hier im Blog den damals aktuellen Audi A4 Avant von Siku das erste Mal gezeigt. Während das Modell in 2013 noch in Deutschland produziert wurde, werden mittlerweile die Modelle in China oder Polen hergestellt, um die Gewinne bei Siku zu erhöhen. Während die ersten Schwierigkeiten bei der Lackierung und der Qualität überwunden wurden, haben wohl so manche Sammler der Marke Siku den Rücken gekehrt. Es scheint aber so, als müsste man die Marke derzeitig im Auge behalten, denn es tut sich wieder was bei den Sauerländern. Lange hat es gedauert, alte Modelle auszumisten oder tatsächlich aktuelle Modelle mal wieder zu überarbeiten. Dieser nun 5 Jahre alte Audi scheint eine Art Versuchskaninchen zu sein, denn er hat neue Felgen bekommen. Warum geschah das nur bei diesem Modell? Oder werden weitere folgen? Und ist das nun eine individuelle Audifelge oder wird man nun diverse andere Modelle damit austatten? Ich werde beobachten und weiter berichten. Fakt ist, die Felge passt zum Audi und sieht sogar recht gut aus...  

Wo damals der Audi A4 Avant 3.0 TDi eine kleine Goldgrube bei Siku war, fällt er heute in diversen Punkten ins abseits. Zwar sind ADAC Modelle auch heute noch gefragt, doch der Avant kommt so langsam in die Jahre, denn es ist nicht mehr das aktuelle Modell bei Audi. Weiterhin ist das Thema Diesel durchaus ein aktuelles Thema, da der Diesel in Verruf geraten ist. Ob das Auswirkungen auf die Modellautos hat ist ungewiss, denn neben Siku hat eigentlich nur noch Tomica den Diesel bei einigen historischen Modellen im Programm. Das Audimodell zeigt den A4 B8, den es bei Audi zwischen 2007 und 2015 gegeben hat. Als Dreiliter Turbodiesel schöpft der 6-Zylinder aus der 24 Ventiltechnik immerhin 245 PS. Das reicht, um den Kombi auf eine Höchstgeschwindigkeit von rund 250 Kilometer pro Stunde zu bringen. Aufgrund der Vielfahrerei des deutschen Straßendienstes passt der Motor zum Modell, auch wenn er in Verruf geraten ist...  





Mittwoch, 26. Juli 2017

Deutschlands Bestseller als Straßenwacht... : VW Golf LS, ADAC Straßenwacht, Siku, Nr. 1312 CE, Modelljahrgang 1990

Hersteller : Siku
Modell : VW Golf LS, ADAC Straßenwacht
Update : Ja, neues Modell, Nr.1312 CE
Produktionsort : Deutschland 
Farbe : Gelb
Maßstab : ca. 1/55
zu öffnen  : Heckklappe
Maße : ca. 7,2 cm x 3,0 cm x 3,2 cm (l/b/h); Anhängerkupplung / Höhe Dachleuchte
Preis : ca. 5,00 DM (Kaufpreis neu in 1990)

Dieses Modell ist eines der Modelle, die damals schon direkt aus der Verpackung in das erste Regal gekommen sind, ohne jemals damit gespielt zu haben. Und das ist am Zustand sogar ablesbar, denn der Golf ist in absolut "mint condition". Anhand der Ausführung lässt sich sogar das genaue Kaufjahr ermitteln, obwohl ich das erst seit knapp 18 Jahre festhalte. Dieser VW Golf des deutschen ADAC ist die dritte und letzte Evolutionsstufe des VW Golf 1 bei Siku. Sie wurde zwischen 1987 und 1990 gebaut und die ersten Fassungen hatten noch eine unbemalte Bodengruppe. Nur der Jahrgang 1990 hatte die schwarze Bodengruppe. Beim Streifzug durch den Bestand hatte ich ihn neulich einmal entdeckt, so dass ich ihn hier und heute einmal zeigen kann. Der 27 Jahre alte Golf hat sich bisher gut geschlagen... Das originale LS Modell hat übrigens einen Vierzylinder Motor mit etwa 70 PS.

Dieser VW Golf 1 LS ist eine gefühlte Ewigkeit bei Siku gebaut worden und stellt einen absoluten Eckpfeiler in dem Sortiment dar. Das Grundmodell als PKW wurde in zwei Farben 14 Jahre lang produziert. Als ADAC Modell gab es drei Stufen innerhalb der drei Produktionsjahre. Auch als Cabrio, dem berühmten Erdbeerkörbchen als Bezeichnung aufgrund des Überrollbügels, ist das Sikumodell gebaut worden. Das Sondermodell des ADAC hat gegenüber dem normalen PKW aufgrund der kleineren Bauzeit somit einen großen Reiz, zumal er ja mehrfach in der Optik geändert wurde. Den biederen Golf bei Siku in Verbindung mit einer Straßenwacht zu bringen, ist auf den zweiten Blick gar nicht einmal so ungewöhnlich, denn es hat ihn sogar tatsächlich in dieser Form in Realität beim ADAC gegeben. Auch Matchbox baute diesen ADAC Golf nach, was so mancher heute nicht mehr auf dem Schirm hat. Im Internet ist das Sikumodell noch zu finden, wobei es im elektronischen Kaufhaus mit knapp über 15 Euro eigentlich recht hoch gehandelt wird. ADAC Liebhaber und die Generation Golf kann sich auf jeden Fall mit diesem Modell identifizieren, so dass sich die große Beliebtheit immer noch dadurch gut erklären lassen kann...




Mittwoch, 26. April 2017

Der coole Allrounder und Schlepper vom Dienst... (2) : Mercedes Benz Actros 1831, ADAC Abschleppfahrzeug, Nr. 2712 CE, Siku, Modelljahrgang 2014

Hersteller : Siku
Modell     : Mercedes Benz Actros 1831, ADAC Abschleppfahrzeug
Update     : Nein, neues Modell, Nr. 2712 CE
Produktionsort : Deutschland
Farbe        : Schwarz / Gelb
Maßstab   : 1/55 
zu öffnen  : Türen vorne
Maße        : ca. 16,4 cm x 4,5 cm x 5,5cm (l/b/h)
Preis         : ca. 17,00 € ( Kaufpreis neu in 2014 )

Gestern hatte ich ja alle Funktionen dieses Wunderwerkes getestet und auf den Bildern vorgeführt. Dabei hatte ich noch auch eine kleine Fortsetzung versprochen (... oder auch angedroht 😉 ). Man könnte ja fast schon meinen, dass der Mercedes Actros als Abschleppwagen von Siku absichtlich so von Siku konstruiert wurde, dass auch problemlos alle Modelle anderer Markenhersteller damit abgeschleppt werden können. Deshalb wollte ich das Modell auch mal wirklich als "den coolen Alleskönner oder Allrounder" bezeichnen, der er auch ist. Hier hat Siku einen wirklich guten Job gemacht und ein tolles und spannendes Modell gebaut.

Wenn man sich die folgenden Bilder einmal ansieht, merkt man, dass alle Modelle bequem auf den Schlepper oder die Rampe passen. Es folgt eine kleine Auswahl an Fahrzeugen der Hauptmarken, welche buchstäblich am Haken hängen. Keine Sorge, ich zeige auch nur die wichtigsten Marken und präsentiere nicht die 40 unterschiedlichen Hersteller in meiner Sammlung, was auch den zeitlichen Rahmen für so etwas deutlich sprengen würde....

 Audi´s RS6 Kombi habe ich von Matchbox gewählt. Die Farbe ist halt ein Eyecatcher...
Man achte auf das Kennzeichen : "2 fast 4 you". Ist zwar arrogant, aber das Kennzeichen passt...

 Vor bereits 9 Jahren kam diese Farbfassung bei Matchbox in den Handel...

 Auch der Mercedes Benz 190 hing am Wochenende am Haken.
Das Modell stammt von Majorette und dürfte um etwa 25 Jahre alt sein...

 Auch heute noch macht dieses Majorettemodell eine echt gute Figur.
Die grüne Farbe passt sogar noch in die 90er Jahre hinein...

 Auch Tomica´s haben mal eine Panne. Am Haken hängt ein Nissan Cedric.
Witziger Weise ist der "kleinere" Cedric heute fast doppelt so teuer wie der Schlepper...

 Den Erfolg sieht man dem Cedric an. Für die auslaufenden 60er und frühen 70er
ist es verständlich, dass das gefällige Design bei den Japanern auch gut ankam.

Tja, das Datsun 620 Pick Up Modell stammt vom Wochenende und 
stellt die 2017er Version des begehrten Pick Up von Hot Wheels dar. 

 2013 kam der erste Datsun dieser Art übrigens heraus...

Und noch einmal der edle Ford Fairlane von M2 Machines von gestern. 
Für diesen Ford bekommt auch wahlweise etwa 6-8 Hot Wheels...

 Dieser Siku Pick Up aus Siku´s unsagbar furchtbaren Eigenserie gehört übrigens
zu dem Abschleppwagen dazu und war im Preis von 17 € inbegriffen.

Dienstag, 25. April 2017

Der coole Allrounder und Schlepper vom Dienst... (1) : Mercedes Benz Actros 1831, ADAC Abschleppfahrzeug, Nr. 2712 CE, Siku, Modelljahrgang 2014

Hersteller : Siku
Modell     : Mercedes Benz Actros 1831, ADAC Abschleppfahrzeug
Update     : Nein, neues Modell, Nr. 2712 CE
Produktionsort : Deutschland
Farbe        : Schwarz / Gelb
Maßstab   : 1/55 
zu öffnen  : Türen vorne
Maße        : ca. 16,4 cm x 4,5 cm x 5,5cm (l/b/h)
Preis         : ca. 17,00 € ( Kaufpreis neu in 2014 )

Am Wochenende war ich im Internet unterwegs und habe die ultimative Lobeshymne über den Nissan Atlas (F24) als Abschleppwagen von Tomica gelesen. Mir wurde das Fahrzeug angeboten, doch der Preis von knapp 60 Euro schreckte mich ab, auch wenn ich gerne, wie man ja hier sieht, Tomica´s sammel. Mittlerweile wurden die Sammler weltweit so darauf heiß gemacht, dass manche Sammler wohl heute mehr as 130 Euro für den Abschlepper bezahlen. Und das ist mir definitiv für ein solches Modell eine Spur zu teuer. 

Doch ist jetzt der Abschleppwagen aus Japan wirklich so gut? Detailliert, ja. Rampe mit Kippfunktion, ja. Er ist also gut, doch in diesem Fall erinnere ich mich gerne an den Marktführer für solche Fahrzeuge zurück, denn das dürfte Siku mit der LKW Sparte als Kernkompetenz sein. Und Siku hat einen besonderes schönen Mercedes Actros zur Zeit im Programm, der eigentlich alles das kann, was der Nissan Atlas auch kann. Nur mit dem Unterschied, dass das Sikumodell noch eine nützliche Zugwinde hat, mit der die Fahrzeuge hochgezogen werden können. Und wenn ich weiter gehe, dann ist es sogar ein echtes Modell gemäß eines realen Abschleppunternehmens, mit allem was dazu gehört. Signallampen, Außenspiegel, Werbeschriftzug, und so weiter. Und das Gute ist, er kostet unter 20 Euro und ist im direkten Vergleich wirklich das bessere Modell für die Freunde, die dann auch gerne mal "abschleppen" wollen... . Daher gibt es auch im Anschluss ein kleines Szenario mit einer kleinen Fortsetzung morgen! 

Oweh, da hat jemand eine Panne.... . Wen ruft man dann zumindest in Deutschland in der Regel? Richtig. Den ADAC, also den Allgemeinen Deutschen Automobil-Club e.V., oder auch die gelben Engel, wie der Volksmund gerne auch den ADAC benennt. In diesem Szenario steht ein 1957er Ford Fairlane mit offener Motorhaube gestrandet auf einem Platz.  

Der ADAC ist verständigt worden und kann hoffentlich helfen...

 Ein Dienstfahrzeug des ADAC kommt, es ist Siku´s VW Amarok.
Ein schneller Blick unter die Haube verrät, ob der ADAC hier vor Ort helfen kann...

 Doch der Service kann den Fehler bei dem Oldtimer nicht vor Ort beheben.
Das Fahrzeug muss abgeschleppt werden, so dass ein weiteres Servicefahrzeug gerufen wird... 

 Ein Mercedes Actros der Baureihe 1831 kommt und bereitet das Abschleppen vor...

 Der Service Mitarbeiter setzt die Transportrampe in Bewegung vor den Ford...
 Um den alten Amerikaner auf die Rampe ziehen zu können, wird die Winde abgelassen...

 Die Zugwinde wird an dem Fahrzeug befestigt, um es hochzuziehen...

 Mühelos zieht die Winde mit dem Zugseil das havarierte Fahrzeug auf die Rampe...

 Die Aktion geht behutsam voran, denn dem kostbaren Wagen darf nichts weiter geschehen...

 Nach kurzer Zeit ist der Ford komplett auf die Rampe gezogen worden...

 Jetzt schnell noch das Fahrzeug gegen Abrutschen sichern...

 Nun wird die Rampe wieder in die Transportstellung zurückgefahren...

 Gleich ist es geschafft, der Ford kann in die Werkstatt gebracht werden...

 Das Fahrzeug wurde gut verstaut. Die gelben Engel waren wieder fleissig...