Posts mit dem Label Wohnwagen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wohnwagen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 1. Mai 2025

Die Castheads haben noch zwei weitere Modelle gestaltet, wobei sich insbesondere der Porsche in den Zeitgeist der Modellautos der 80er Jahre zurückzieht... : Porsche 911 Carrera RS 2.7 & VW T3 Bus , Majorette, Cast Heads, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Majorette
Modelle : Porsche 911 Carrera RS 2.7 & VW T3 Bus 
Update : Ja, bei beiden Modellen im Modelljahr 2024
Modellnummern : REF 269E & REF 243Q
Rubrik : Castheads Series Giftpack
Produktionsort : Thailand
Farben : Hellblau + Orange (kein Gulf Look) & Rot + Weiß (fast ein Magentarot)
Maßstab : ca. 1/56 & ca. 1/59
zu öffnen : die Motorhaube im Heck des Porsche & die Schiebetür bei dem VW
Maße : ca. 7,6 cm x 3,0 cm x 2,3 cm cm & 7,5 cm x 3,0 cm x 3,2 cm (l/b/h)
Preis : ca. 8,00 € & ca. 6,00 € (Mein Kaufpreis neu in 2024)
 
Eines muss man Majorette echt lassen, denn die Variabilität der Modelle in recht kurzer Zeit übertrumpft schon das schnelle Handeln von Hot Wheels. Zwar könnte man auch darauf kommen, dass die Modelle in Summe inflationär produziert werden, doch die geringe Verfügbarkeit in Deutschland oder deutscher Importeure zeigen irgendwie noch das Gegenteil auf. Entweder man bekommt sie oder halt nicht. Die Castheads Serie ist aber ein echtes Highlight geworden und die Jungs und Herren vom gleichnamigen Magazin haben einen Teil der Modelle auch fotografisch sehr schön in Szene gesetzt, was sich durchaus mehr als lohnt anzusehen und nachzulesen..    
 
Beim Anblick des Porschemodells blicke ich auch irgendwie zeitgleich in meine Kindheit zurück, denn die aufgedruckten Farben erinnern mich an Verpackungen von Modellautos aus der Zeit. Wenn man über Google nachforscht, entdeckt man schnell eine Verpackung, die das bestätigen kann. Das, was am nächsten rankommt sind die Sikumodelle, die Kataloge und insbesondere das Logo von Siku aus den 80er Jahren, welches exakt die ringförmigen Farben von außen nach innen auf diesem Porsche wiederspiegelt, inklusive dem Weiß und der schwarzen Schrift. Dazu spendiert Majorette dem Porsche sogar noch orangefarbenes Colorglas und einen rotgoldähnlichen Chromring an den Reifen. 80er Jahre pur. Die Bedruckung lenkt zudem auch etwas vom eigentlichen "Gulf" look ab, was dieses Modell optisch umso interessanter und wertvoller macht. Insgesamt ist das Modell schön zusammengestellt worden und sucht tatsächlich seinesgleichen unter der Konkurrenz...
 
Das VW T3 Modell ist farblich in dem Magentarot deutlich mutiger bedruckt worden und erinnert an die Signalfarbe der deutschen Telekom. Die ganzen Blümchen als Bedruckung könnten auch den Brückenschlag in die Zeit der Prilblumen schlagen, wenn diese denn etwas bunter wären. Die Farbe ist definitiv der Hit. Der Verweis auf die "Cast Heads" ist gut zu erkennen und auf den Bildern habe ich mal den Grund abgelichtet, warum sich die Schiebetür des T3 so schwer öffnen ließ. Es hatte sich ein Gummiband verklemmt und was das Gummiband im Einzelblister zu suchen hatte, ist mal echt eine spannende Frage an Majorette. Sei es drum, der kleine Dachaufbau zeigt mehr oder weniger nur die schmale Campingversion des T3, wo man sich in den Bus auf die Rückbank legen und vielleicht auch noch etwas zu Essen machen kann. Es ist also eher die Version eines Tagescampingmobil mit einer Übernachtung als Möglichkeit. Weiterhin trägt das Modell die neue klassische Felge aus dem Jubiläumsjahr von Majorette, welche innen geschwärzt wurde. Das wäre zwar nicht meine erste Wahl gewesen, aber insgesamt passt auch die Felge sehr gut auf das Modell.

Zu der Historie von den "realen" Modelle :
Wie alle Sondermodelle zuvor, benennt Porsche die sportlichsten Ableger des Hauses nach der berühmten und Material verschleißenden "Carrera Panamericana", welches die schnellste und gefürchteste Rallye weltweit ist, die man überhaupt fahren kann. Zunächst wollte man wohl nur 500 Stück als Homologation für den Rennsport auflegen, doch die schnellen Abverkäufe ließen bei Porsche noch einmal den Gedanken aufkommen, 1000 weitere Modelle für den privaten Käufer zu produzieren. Somit handelt es sich auch heute noch um einen der seltesten, gefragtesten und auch begehrtesten 911er Modellen überhaupt handelt. Ein 2,7 Liter großer Sechszylinder sorgte für 210 PS bei unter einer Tonne Gewicht, so dass er 1972 zu den schnellsten Seriensportwagen der Welt gehörte. Der fest montierte und in einem bestimmt hohen Winkel hochstehende Heckflügel bekam aufgrund seiner Form übrigens den Beinamen "Entenbürzel", weil es den Hinterfedern einer Ente glich.
 
1979 legte VW den Grundstein für die dritte Transporterreihe bei den hauseigenen Nutzfahrzeugen. Ziel war es, den steigenden Anforderungen der Fahrzeuge gerecht zu werden und natürlich Marktanteile der Vorgänger zu behalten bzw. weiter auszubauen. Die wichtigsten Neuerungen innerhalb der Entwicklung bei den Transportern war die Umstellung von Luft- auf Wasserkühlung im Jahre 1982. Die Variabilität des Transporters spielte ebenfalls eine große Rolle, so dass VW seinerzeit folgende Modelle anbot : Pritschenwagen, Doppelkabine, Kastenwagen, Kombi und Bus. Auch der öffentliche Bereich wurde mit einem Rettungswagen von VW selber abgedeckt. Campingfreunde freuten sich auf die damals angebotene Caravelle (Westfalia), wobei auch andere Umrüster den Campingmarkt für sich entdeckten und aus dem T3 einen Camper machten. Neben drei Dieselmotoren bot VW etwa 15 Benzinmotoren in den 13 Jahren der Produktionszeit an. 1,3 Millionen Exemplare werden letztendlich vom T3 produziert und viele fahren heute immer noch... 
 














 

Sonntag, 29. Dezember 2024

Majorette hat in diesem Jahr auch die Rubrik der City Cars mit Modellen gefüttert... : Hymermobil EXSIS-I & Mack Granite " Cargo Container", Majorette, City Cars, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Majorette
Modelle : Hymermobil EXSIS-I & Mack Granite " Cargo Container" 
Update : Ja, bei beiden Modellen im Modelljahr 2024
Modellnummern : REF 278A & REF 289B
Rubrik : City Cars 
Produktionsort : Thailand
Farben : Silbermetallic + Schwarz & Rot + Schwarz matt
Maßstab : ca. 1/68 & ca. 1/87
zu öffnen : die Seitentür beim Hymer und die Heckklappe beim Mack
Maße : ca.  8,3 cm x 3,0 cm x 3,2 cm & 8,2 cm x 3,0 cm x 4,0 cm (l/b/h)
Preis : ca. je 5,00 € (Kaufpreis neu in 2024 )
 
Majorette´s Rubrik der City Cars ist manchmal recht wandelbar und auch schon einmal etwas sonderbar, wenn man den Gedanken dahinter sucht, warum gewisse Fahrzeuge darin enthalten sind. Grundsätzlich richtig und wichtig sind die ganzen Fahrzeuge des städtischen Betriebes und der städtischen Ver- und Entsorgung. Taximodelle und sonstige Modellfahrzeuge, welche direkt mit einer Stadt zu tun haben, sind ebenfalls nachvollziehbar. In diesem Fall macht der Mack Granite Sinn, da Lastwagen die Städte Bevölkern und diese mit Waren versorgen. Warum aber das Wohnmobil in den City Cars vorhanden ist, bleibt zunächst ein Rätsel, denn Camping findet ja eher auf dem Land als in der direkten "City" oder Innenstadt statt. Die Antwort kennt vielleicht nur Majorette, doch wir schauen uns erst einmal die beiden Modelle wieder genauer an. 
 
Mit dem Hymer EXSIS-I hat man einen der modischen und modernsten Vertreter von Wohnmobilen im Programm. Damit zeigt auch Majorette wieder einmal umso mehr die Vielfältigkeit, die das derzeitige Modellprogramm umfasst. Die erste Fassung in Weiß ist noch in der Sonderserie "Explorer" gestartet worden und angesichts des Hymermobils auch damit bestens und passend besetzt worden. Somit holt sich der Sammler oder das Spielkind ein Stück Urlaub, ein Stück Freiheit und ein Stück Campingkultur in das Modellautoleben. Und das Modell ist zudem sehr gut gestaltet worden, denn neben dem silbernen Lack sind Teile des Fahrzeuges oder auch Fahrzeugkomponenten mit schwarzer Farbe akzentuiert in Szene gesetzt worden. An Details mangelt es bei diesem Hymer nicht. Durchsichtige Scheinwerfer aus Plastik vorne, ein schön gestalteter Kühler, ein Lüftungsgitter in Schwarz unter der Kennzeichenblende, Außenspiegel, eine durchsichtige Dachluke sowie Öffnungsluke zur Entlüftung in fest, eine sich öffnende Seitentür, Speichenfelgen, Nebelscheinwerfer, eine Anhängerkupplung, rot lackierte Heckleuchten, dunkelgraue Modell- und Hersteller Schriftzüge gehören zu den Details zum Hingucken. Und damit wird dieses Hymermodell schon fast zum Kandidat für die erste Regalreihe, denn das Angucken bereitet wirklich Freude. Bei meinem Modell hat sich leider ein kleiner Mangel gezeigt, denn das hintere Rad der Beifahrerseite hängt zu tief, federt nicht und kratzt somit an der Karosse beim Rollen. Das Original ist übrigens in 2018 noch zum "German Design Award Winner" gekürt worden. Während das Majorettemodell schon für knapp über 3 Euro zu haben ist, kostet das Original von Hymer je nach Ausstattung um 70.000€. Die Basis ist übrigens ein Fiat Ducato mit 130 Diesel-PS.    
 
Der Mack Granite Truck ist eine gelungene Neuerscheinung bei Majorette und ist für einen kleinen LKW erst einmal gar nicht so schlecht geraten. Viele Chromteile wie die Dachblende, Stoßstangen, Seitenteile  oder auch die große Abgasführung über Dach sind verchromt worden. Die Front des Truck ist recht eindrucksvollgestaltet worden, so dass man den mächtigen Kühler des LKW recht schnell und recht gut erkennen kann. Auch wenn die Türen und die Haube verschlossen sind, lässt sich immerhin die Heckklappe bei dem Modell öffnen, so dass hier auch aktiv mit gespielt werden kann. Auch die Radblenden passen gut zum LKW und die Räder rollen gut über glatte Ebenen. Je nach Themengebiet wird der Containeraufbau unterschiedlich bedruckt. Was will man mehr? 
 
 











 

Donnerstag, 8. August 2024

Und wieder einmal gibt es ein neues VW Camper Modell von Majorette mit dem schönen Hochdach... : VW T3 Camper, Majorette, Vintage, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Majorette
Modell : VW T3 Camper  
Update : Ja, neue Modellfarbe in 2024
Modellnummern : REF 243G
Rubrik : Vintage 
Produktionsort : Thailand
Farben : Rotmetallic
Maßstab : ca. 1/62
zu öffnen : die Schiebetür seitlich lässt sich öffnen
Maße : ca.  8,3 cm x 3,0 cm x 4,0 cm (l/b/h)
Preis : ca. 8,00 € (Kaufpreis neu in 2024)  

Majorette vermarktet derzeit historische VW Modelle, und da musste man nun so lange warten, dass auch Majorette nun endlich einen VW T3 nachbauen kann oder darf. Wenn ich auf meine Sammlung zurückblicke, war ja seinerzeit der VW T2 ein absolutes Markenzeichen von Majorette in den 70er Jahren, welchen es in zahlreichen Varianten gegeben hatte und sich eigentlich auch bis heute zu den besten Modellen in unserem Maßstab zählen darf. Schafft das der neue T3 denn auch? Siku baute den T3 als reines Nutzfahrzeug ab 1981 zuerst. Matchbox zog 1987 mit einem Krankenwagenmodell nach, erneuerte den T3 um die VW Pitschenversion mit den verschiedenen Ladungen vor gut 5 Jahren, und ehe es Majorette seinerzeit in den späten 80ern oder frühen 90ern noch wohl wollte, kam der Zusammenbruch der Marke, so dass ein Nachbau nicht mehr erscheinen konnte. Heute kann Majorette sich endlich dem T3 widmen und schickt ihn derzeit mit direkter Konkurrenz von Schuco ins Rennen. Ein Vergleich ist relativ unfair, denn Majorette bewegt sich mit diesem Modell eher im Preissegment bis 6 Euro und Schuco verkauft ein fast perfektes Modell für gut 12 Euro. Die Krux ist, beide verkaufen ein Wohnwagenmodell und da entdeckt man schon die klaren Qualitätsabstriche bei ca. 6 Euro Unterschied zu Gunsten von Schuco. Doch das ist eine andere Klientel, denn mit dem Majorettemodell wird ja hauptsächlich noch gespeilt.
 
Zu den Details des Modells : Scheinwerfer aus durchsichtigem Plastik, schwarzer Kühlergrill mit silberner Umrandung, aufgedruckte Blinker in Orange, aufgedrucktes VW Emblem in Silber, schwarze Lüftungsgitter im Verbund mit Stoßstangen und Bodengruppe, Außenspiegel, Scheibenwischer, Cmper Aufsatz mit Fensterflächen, klassische Felge im Style alter Matchboxmodelle (hier aber geschwärzt),Anhängerkupplung, Schiebetür, Zusatzsteckdosen aussen auf der Fahrerseite, schwarzes Interieur, Gepäckstauraum, Wohnraum mit Küchenzeile samt Kochplatten und nebenliegender Spüle, Hersteller und Modellbezeichnung am Heck in Silber. Der Dachaufbau lässt sich schnell abnehmen und gegen die flachere Variante tauschen. Zum Thema Schiebetür kann man sagen, dass Majorette hier eine pfiffige Lösung hergestellt hat, welche in den Preisrahmen von Modellen bis 8 Euro gut rein passt. Tomy löste das Schiebetürproblem in einem Modell äußerst elegant über die Bodenplatte. Majorette hat durchaus einen unschönen, offenen Schlitz in der Seite, was aber konstruktiv auch nicht wirklich selten ist. Die Tür lässt sich problemlos schieben. 
 
Was bleibt noch an Kritikpunkten? Richtig, die fehlende Bedruckung der Heckleuchten und die hakelige Schiebetür, dessen Konzept einfach zu verbessern ist und einmal in Richtung der eleganten Lösung von Tomy blicken sollte. Das war es. Durch die Anhängerkupplung kann das Modell zudem noch einen Wohnwagen ziehen. Ein entsprechendes Modellset gibt es bereits im Handel. Majorette baut ein Modell in zwei verschiedenen Optiken oder zwei verschiedenen Dachaufbauten. Weiterhin gibt es den VW T3 mit einem glattem, durchgehenden Dach sowie als Camper mit dem Hochstelldach. Und genau dieses Modell ist unten sowie im Blog bereits zu sehen. 
 
1979 legte VW den Grundstein für die dritte Transporterreihe bei den hauseigenen Nutzfahrzeugen. Ziel war es, den steigenden Anforderungen der Fahrzeuge gerecht zu werden und natürlich Marktanteile der Vorgänger zu behalten bzw. weiter auszubauen. Die wichtigsten Neuerungen innerhalb der Entwicklung bei den Transportern war die Umstellung von Luft- auf Wasserkühlung im Jahre 1982. Die Variabilität des Transporters spielte ebenfalls eine große Rolle, so dass VW seinerzeit folgende Modelle anbot : Pritschenwagen, Doppelkabine, Kastenwagen, Kombi und Bus. Auch der öffentliche Bereich wurde mit einem Rettungswagen von Vw abgedeckt. Campingfreunde freuten sich auf die damals angebotene Caravelle (Westfalia). Neben drei Dieselmotoren bot VW etwa 15 Benzinmotoren in den 13 Jahren der Produktionszeit an. 1,3 Millionen Exemplare werden letztendlich produziert.














 

Dienstag, 16. April 2024

Der aktuelle Land Rover Defender 90 besticht im letzten Modelljahrgang mit einer hohen Qualität und einer schönen Variationsgabe... : Land Rover Defender 90, Typ L663, 2020 (2x) & Airstream Sport 16, Majorette, Modelljahrgang 2023

Hersteller : Majorette
Modell : Land Rover Defender 90, Typ L663, 2020 (2x) & Airstream Sport 16
Update: Ja, bei allen Modellen in 2023, REF 266D & REF 13B
Rubrik : Racing Cars & Trailer 
Produktionsort : Thailand
Farbe : Schwarz + Weiß + Grau & Blaumetallic + Schwarz + Weiß & Silber matt
Maßstab : 1/66
zu öffnen : Türendes Defenders und Tür des Airstream
Maße : ca. 7,5 cm x 3,3 cm x 2,9 cm & ca. 6,8 cm x 3,4 cm x 3,8 cm (l/b/h), nur Länge des Anhängers
Preis : ca. 5,50 € & ca. 10,00 € (Kaufpreis neu in 2023)
 
Irgendwie kommt er ja einem schon so vor, als wäre er ein guter, alter Bekannter. Doch der unten gezeigte Land Rover Defender 90 von Majorette stammt ursrünglich erst aus dem Jahr 2021 und ist somit gute drei Jahre alt. Majorette hat das Potential des Modells gut erkannt, denn man baut das Modell systematisch in allen Rubriken aus und platziert es mit schönen und unterschiedlichen Farben. Das Rennsportmodell ist nicht im Sinne eines Tourenwagens gemeint, sondern hier im Sinne eines Rallyemodells, welches entweder durch die schottischen Highlands tourt oder an Wüstensandrennen á la Paris Dakar teilnimmt. Das Anhängergespann löst bereits hingegen gemütliche Urlaubsttimmung aus, denn der Anhänger stellt eines der wunderschönen Airstreammodelle dar. Auch wenn der Anhänger nicht wie das Original voll verchromt wurde, ist es doch im kompletten Silber matt eine echte Augenweide geworden. Wenn man beispielsweise mit einer Taschenlampe ein Gegenlicht erzeugt, kann man ein vollständiges Interieur erkennen, so dass es echt schon sehr schade ist, dass der Airstream kein klares Fensterglas aufweist, denn der Blick nach innen lohnt sich.
 
Majorette zelebriert den Land Rover so wie jedes markante Modell und holt das beste aus dem Modell heraus. Die attraktivste Form des Land Rovers ist das kostbare Sondermodell in Roségold, welches auch hier im Blog nachzusehen ist. Qualitativ befinden wir uns bei diesem Modell weitergehend auf höchstem Niveau. Nichts knistert oder sitzt lose. Die massiven Türn gehen sogar entgegengesetzt aller anderen Modelle mit zu öffnenden Teile mit dem Türrahmen auf. Ein Blick auf das Interieur zeigt auch das Gesprür für die inneren Werte des Modells. In dieser Optik steht es nahezu ohne ernsthafte Konkurrenz auf dem Markt, was vermutlich auch die hohe Nachfrage erklärt. Das Matchboxmodell ist deutlich im Maßstab kleiner, aber insgesamt auch nicht  allzu schlecht geworden. Vor dem Siku Modell muss man sich nicht fürchten, denn dieses ist ein proportionsloser Klumpen Metall geworden, dessen Grundversion sich vermutlich so schlecht verkaufen läßt, dass man bereist deshalb hier mit weiteren Modellen versucht, die angefertigten Karossen loszubekommen...        
 
Die Leistungsdaten der Motoren sind beim Land Rover Modell sehr unterschiedlich, denn über Diesel (vier- und sechs Zylinder), Benzinmotoren (von vier bis acht Zylinder), und Hybriden ist alles vorhanden, um den neuen Defender Langzeittauglich und umweltschonender anzutreiben. Der schwächste Motor des Typs 90 hat im Diesel 200 PS und der stärkste Motor ist ein V8 mit 525 PS. Damit schafft er neben einem Sechszylinder Diesel tatsächlich die 200 Km/h Marke und übertrifft diese sogar um 40 Stundenkilometer. Die rollende Schrankwand schafft es damit in nur 5,2 Sekunden von Null auf 100 zu kommen und erreicht damit schon Werte, welche manche Hochleistungslimousine nicht einmal schafft.