Posts mit dem Label VW werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label VW werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 9. Mai 2025

In diesem Beitrag werden die Moving Parts Modelle von Matchbox um einen klassischen Deutschen sowie einen sehr modernen Franzosen erweitert... : VW Golf MK 3, 1995 (mit Gepäck) & Citroen e-C4 X, Matchbox, Moving Parts, Modelljahrgng 2024

Hersteller : Matchbox
Modell 1+2 : VW Golf MK 3, 1995 (mit Gepäck) & Citroen e-C4 X
Update : Ja, bei beiden Modellen handelt es sich um ein neue Modellfarbe in 2024
Rubrik : Moving Parts
Produktionsort : Thailand
Farbe :  Dunkelblaumetallic & Weißmetallic
Maßstab : ca. 1/60 & ca. 1/64
zu öffnen : Heckklappe und Motorhaube / Fronthaube 
Maße Modell 1+2 : ca. 7,4 cm x 3,0 cm x 2,5 cm & ca. 7,2 cm x 2,9 cm x 2,3 cm (l/b/h)
Preis : ca. je 8,00€ ( Mein Kaufpreis neu in 2024 ) 
 
In dieser Vorstellungsrunde geht es um zwei Europäer, welche unterschiedlicher nicht sein könnten. Bei dem VW Golf Mk3 hat Matchbox vor etwa 2 Jahren etwas nachgeholt, was man vor etwa 30 Jahren schon hätte präsentieren sollen, da man nach dem VW Golf II einfach für eine Zeit lang aufgehört hatte, weitere Golf Ableger zu bauen. Erst jetzt bereinigt man die Fehlmodelle und macht dieses dann noch mit einem Unterschied, so dass dieser VW Golf zwei unterschiedliche Gepäckräume hat. Zum einen ist Gepäck vorhanden, siehe unten die Bilder, und zum anderen gibt es eine Leerfläche, welche man hier im Blog auch in den anderen Einträgen nachsehen kann. Mit der neuen Verpackung kann man aber die Kofferraumladung nicht mehr kontrollieren, so dass es Zufall ist, welche man erhält, sollte man zwei Stück davon ordern. Das Citroen Modell ist im Gegensatz zum VW Golf kein Gebrauchtwagen, sondern ein nahezu aktuelles Modell. Der Clou bei diesem Modell ist, dass Matchbox zweigleisig fährt, und eine einfache Variante in der Mainline platziert hat. Und diese Taktik ist ziemlich klever, denn so gehen Sammler mit einer schmalen Geldbörse auch mit einem Mainlinemodell in der Sammlung nach Hause anstatt den teureren Moving Parts Citroen zu erwerben. Wohl dem, der sich beides leisten kann und will. 

VW Golf MK 3 => Dieses Mal handelt es nicht mehr um das Golfpaar, sondern um einen einzelnen VW Golf MK3, da ich die zweite Variante noch nicht gefunden habe und mir blind nicht auch noch diverse VW Golf Modelle dazukaufen werde. Mittlerweile hat Matchbox drei Farben bei den Moving Parts in den Handel gebracht und ein weiteres Modell als VW Golf Harlekin als gesonderets Einzelmodell, welches spitzfindige Händler dann weit jenseits der 40 Euro anbieten. Und das ist wohlgemerkt nur ein Modell!Wie bereits zuvor erwähnt, entdeckt man einen Unterschied, in dem man die Kofferraumklappe aufmacht. Somit darf der Hund nur im Mazda schlafen, denn im Golf gibt es nur das Gepäck oder nichts. Die Fangemeinde ist beim Golf sehr groß, so dass sich hier der höhere Kaufpreis leider auch deswegen so oft im zweistelligen Bereich abzeichnet. Mein Modell kam zu einem humanen Preis im Gesamtset zu mir. Das Modell ist aber perfekt bedruckt worden und Matchbox spendiert ihm sogar einen Metalliclack. Dafür spart man bei der Felge, denn der Golf steht auf einer der Standardfelgen mit sechs dicken Speichen. Könnte schöner sein... .   
 
Citroen e C4 X => Der Citroen passt einfach sehr gut zu Matchbox und genau solche Modelle erwarte ich auch von der mittlerweile erstarkten Marke Matchbox. Die Marke hat nun einmal europäische Wurzeln und in den Regulars 1-75 gab es seinerzeit auch einen Citroen DS, so dass die Verbindung zur Marke Citroen fast so alt ist, wie Matchbox Modellautos baut. Demnach bitte mehr davon bauen, denn Majorette macht das als Beispiel auch so. Der C4 X ist ein sehr modernes Automodell und wie zuvor bereits erwähnt, fährt hier Matchbox zweigleisig bei diesem Modell, da man es in der Mainline ebenso anbietet. Das Modellauto ist in sich perfekt und stimmig verarbeitet, die Qualität ist wunderbar, die Modellausstattung und die Aufdrucke sind ebenfalls stimmig und runden das sehr gute Gesamtbild eines aktuellen Automodells einfach nur ab. Was mir persönlich nach wie vor an den heutigen Matchboxmodellen sehr gut gefällt, ist die um die Radläufe erweiterterte Bauteilebene des Interieurs, welche heutzutage auch umlaufende Schwellerbereiche, Radläufe und eine komplett ausgebildete Front- sowie Heckschürze beinhaltet. Auch wenn ich Tomica Modelle für den Inbegriff der Perfektion halte, muss man sich doch die gleiche Frage bei so einem Moving Parts Modell stellen, welches dem Grunde nach auf seine Art und Weise perfekt verarbeitet wurde und einen absolut umfangreichen Darstellungsgrad mit auf den Weg bekommen hat. Das Zeug zum Vitrinenmodell hat es auf jeden Fall, auch wenn es eher für den harten Spieleinsatz konzipiert wurde... . Die verchromte Fünspeichenfelge ist bei Matchbox einer der Knaller im Bereich von Felgen und macht den Citroen elegant und sportlich zugleich. 
 











  

Donnerstag, 1. Mai 2025

Die Castheads haben noch zwei weitere Modelle gestaltet, wobei sich insbesondere der Porsche in den Zeitgeist der Modellautos der 80er Jahre zurückzieht... : Porsche 911 Carrera RS 2.7 & VW T3 Bus , Majorette, Cast Heads, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Majorette
Modelle : Porsche 911 Carrera RS 2.7 & VW T3 Bus 
Update : Ja, bei beiden Modellen im Modelljahr 2024
Modellnummern : REF 269E & REF 243Q
Rubrik : Castheads Series Giftpack
Produktionsort : Thailand
Farben : Hellblau + Orange (kein Gulf Look) & Rot + Weiß (fast ein Magentarot)
Maßstab : ca. 1/56 & ca. 1/59
zu öffnen : die Motorhaube im Heck des Porsche & die Schiebetür bei dem VW
Maße : ca. 7,6 cm x 3,0 cm x 2,3 cm cm & 7,5 cm x 3,0 cm x 3,2 cm (l/b/h)
Preis : ca. 8,00 € & ca. 6,00 € (Mein Kaufpreis neu in 2024)
 
Eines muss man Majorette echt lassen, denn die Variabilität der Modelle in recht kurzer Zeit übertrumpft schon das schnelle Handeln von Hot Wheels. Zwar könnte man auch darauf kommen, dass die Modelle in Summe inflationär produziert werden, doch die geringe Verfügbarkeit in Deutschland oder deutscher Importeure zeigen irgendwie noch das Gegenteil auf. Entweder man bekommt sie oder halt nicht. Die Castheads Serie ist aber ein echtes Highlight geworden und die Jungs und Herren vom gleichnamigen Magazin haben einen Teil der Modelle auch fotografisch sehr schön in Szene gesetzt, was sich durchaus mehr als lohnt anzusehen und nachzulesen..    
 
Beim Anblick des Porschemodells blicke ich auch irgendwie zeitgleich in meine Kindheit zurück, denn die aufgedruckten Farben erinnern mich an Verpackungen von Modellautos aus der Zeit. Wenn man über Google nachforscht, entdeckt man schnell eine Verpackung, die das bestätigen kann. Das, was am nächsten rankommt sind die Sikumodelle, die Kataloge und insbesondere das Logo von Siku aus den 80er Jahren, welches exakt die ringförmigen Farben von außen nach innen auf diesem Porsche wiederspiegelt, inklusive dem Weiß und der schwarzen Schrift. Dazu spendiert Majorette dem Porsche sogar noch orangefarbenes Colorglas und einen rotgoldähnlichen Chromring an den Reifen. 80er Jahre pur. Die Bedruckung lenkt zudem auch etwas vom eigentlichen "Gulf" look ab, was dieses Modell optisch umso interessanter und wertvoller macht. Insgesamt ist das Modell schön zusammengestellt worden und sucht tatsächlich seinesgleichen unter der Konkurrenz...
 
Das VW T3 Modell ist farblich in dem Magentarot deutlich mutiger bedruckt worden und erinnert an die Signalfarbe der deutschen Telekom. Die ganzen Blümchen als Bedruckung könnten auch den Brückenschlag in die Zeit der Prilblumen schlagen, wenn diese denn etwas bunter wären. Die Farbe ist definitiv der Hit. Der Verweis auf die "Cast Heads" ist gut zu erkennen und auf den Bildern habe ich mal den Grund abgelichtet, warum sich die Schiebetür des T3 so schwer öffnen ließ. Es hatte sich ein Gummiband verklemmt und was das Gummiband im Einzelblister zu suchen hatte, ist mal echt eine spannende Frage an Majorette. Sei es drum, der kleine Dachaufbau zeigt mehr oder weniger nur die schmale Campingversion des T3, wo man sich in den Bus auf die Rückbank legen und vielleicht auch noch etwas zu Essen machen kann. Es ist also eher die Version eines Tagescampingmobil mit einer Übernachtung als Möglichkeit. Weiterhin trägt das Modell die neue klassische Felge aus dem Jubiläumsjahr von Majorette, welche innen geschwärzt wurde. Das wäre zwar nicht meine erste Wahl gewesen, aber insgesamt passt auch die Felge sehr gut auf das Modell.

Zu der Historie von den "realen" Modelle :
Wie alle Sondermodelle zuvor, benennt Porsche die sportlichsten Ableger des Hauses nach der berühmten und Material verschleißenden "Carrera Panamericana", welches die schnellste und gefürchteste Rallye weltweit ist, die man überhaupt fahren kann. Zunächst wollte man wohl nur 500 Stück als Homologation für den Rennsport auflegen, doch die schnellen Abverkäufe ließen bei Porsche noch einmal den Gedanken aufkommen, 1000 weitere Modelle für den privaten Käufer zu produzieren. Somit handelt es sich auch heute noch um einen der seltesten, gefragtesten und auch begehrtesten 911er Modellen überhaupt handelt. Ein 2,7 Liter großer Sechszylinder sorgte für 210 PS bei unter einer Tonne Gewicht, so dass er 1972 zu den schnellsten Seriensportwagen der Welt gehörte. Der fest montierte und in einem bestimmt hohen Winkel hochstehende Heckflügel bekam aufgrund seiner Form übrigens den Beinamen "Entenbürzel", weil es den Hinterfedern einer Ente glich.
 
1979 legte VW den Grundstein für die dritte Transporterreihe bei den hauseigenen Nutzfahrzeugen. Ziel war es, den steigenden Anforderungen der Fahrzeuge gerecht zu werden und natürlich Marktanteile der Vorgänger zu behalten bzw. weiter auszubauen. Die wichtigsten Neuerungen innerhalb der Entwicklung bei den Transportern war die Umstellung von Luft- auf Wasserkühlung im Jahre 1982. Die Variabilität des Transporters spielte ebenfalls eine große Rolle, so dass VW seinerzeit folgende Modelle anbot : Pritschenwagen, Doppelkabine, Kastenwagen, Kombi und Bus. Auch der öffentliche Bereich wurde mit einem Rettungswagen von VW selber abgedeckt. Campingfreunde freuten sich auf die damals angebotene Caravelle (Westfalia), wobei auch andere Umrüster den Campingmarkt für sich entdeckten und aus dem T3 einen Camper machten. Neben drei Dieselmotoren bot VW etwa 15 Benzinmotoren in den 13 Jahren der Produktionszeit an. 1,3 Millionen Exemplare werden letztendlich vom T3 produziert und viele fahren heute immer noch... 
 














 

Mittwoch, 19. Februar 2025

Majorette bringt als erster Modellautohersteller in unserem Maßstand einen neuen VW Transporter in den Handel : VW ID. Buzz Cargo "Volkswagen Racing Team", Majorette, Racing Cars, Modelljahrgang 2025

Hersteller : Majorette
Modell : VW ID. Buzz Cargo "Volkswagen Racing Team"  
Update : Nein, neues Modell in 2024
Modellnummern : REF 234A
Rubrik : Racing Cars 
Produktionsort : Thailand
Farben : Weiß + Blau
Maßstab : ca. 1/58
zu öffnen : Heckklappe
Maße : ca. 7,7 cm x 3,1 cm x 2,9 cm (l/b/h), ohne Anhängerkupplung gemessen
Preis : ca. 8,00 € (Kaufpreis neu in 2024)  

Mit diesem unten gezeigten Volkswagen ID Buzz Cargo Modell hat Majorette nun erstmalig ein Fahrzeug im Programm, was sonst noch keiner heraus gebracht hat. Und hierbei handelt es sich nicht um den normalen ID Buzz mit zugeklebten Fenstern sondern in der Tat um ein eigenständiges Lieferwagenmodell. Und damit versetzt man der immer noch existierenden Modellautomarke Siku wieder einen ordentlichen Schuss vor den Bug, in dem man bei Majorette nun den ersten geschlossenen Transporter dieser Art im Programm hat und auch damit ein ehemaliges Alleinstellungsmerkmal von Siku bricht. Und man setzt mit dem attraktiven Thema des "Volkswagen Racing Team" für Elektroautos auch noch gleich eine hoch sammelwürdige Variante drauf. Mit so einem prognostizierten Bestseller kann man sich bei Majorette beruhigt wieder hinlegen, denn Siku kontert im gleichen Modelljahr 2025 immer noch im Tiefschlaf befindend mit dem 2009er Faceliftmodell dem T5.2 in den ewig gebauten Varianten auf. Da hätte man früher gesagt , "im Westen nichts Neues...". Gut für Majorette! Und schlafende Hunde soll man bekanntlich auch nicht wecken. Das Ziel sollte sein, jetzt schnellstmöglich viele Varianten als Premium Cars Modell entweder unbedruckt oder mit weiteren attraktiven Aufdrucken zu bauen. Am Besten übernimmt man die ehemalige Modellpolitik von Siku und baut auch gleich einen Pritschenwagen als T7 davon mit. Das geschlossene Modell ist - wie zu erwarten war- ansonsten erstklassig geworden. Es lässt sich das Bauteil der Heckklappe zum Spielen öffnen und das Modell ist, wie alle anderen auch, hoch fahraktiv und weißt eine schöne Federung für die aktiven Spielmomente auf. Mit dem ID Buzz und ID Buzz Cargo hat Majorette ein unglaublich starkes Duo von Transportern im Programm, was man so auch erst einmal anderweitig suchen muss. Majorette bietet vielleicht nicht immer so viele Neuheiten wie beispielsweise Hot Wheels oder Matchbox an, aber die Neuheiten werden in der Regel sehr gut ausgesucht und sind aufgrund des geringen Angebotes in Deutschland auch oftmals schnell vergriffen. 
 
Zu den Details : durchsichtige Scheinwerfer aus Plastik, Andeutung eines Ziergitters in Silber, VW Emblem mittig auf der Front, angedeutete Lüftungsschürze unten, schwarze Kennzeichenblende vorne, Außenspiegel, Dachantenne, Dachfläche geriffelt, Zweifarbenlackierung, Sägezahnfelge, eine zum Teil um die Heckkante herumgezogene Heckleuchte, seitlicher Aufdruck "Volkswagen Racing Service", fotorealistisch bedruckte Heckleuchten, VW Emblem in Silber und Schwarz sowie darunter der Schriftzug "ID.BUZZ" in Silber aufgedruckt, Heckscheibenwischer, Anhängerkupplung sowie ein schwarzes Interieur.

Man muss es einfach deutlich aussprechen, dass der VW Transporter einer der Hauptsäulen von Volkswagen im Geschäft ist. Die Langlebigkeit des T6.1 war nur deshalb so lange bis zum auslaufenden Jahr 2024 gegeben, weil VW die Elektromobilität komplett unterschätzt hat und der ID Buzz viel zu teuer für den Markt war. In diesem Modelljahr 2025 wird es also endlich einen neuen T7 in der Optik des ID Buzz geben, der auch mit Verbrennermotoren und Hybriden ausgestattet ist, um das große Delta unterhalb des E-Motors zu schließen. Dabei werden hier noch die gängigen Zweiliter Diesel als auch die 2,5 Liter Benzinmotoren mit einem zugeschalteten Elektromotor als Hybrid verbaut. Der E-Cargo bildet hier das moderne Schlusslicht der Angebotspalette, wird aber voraussichtlich auch einen bestimmten Gang gehen.









 

Mittwoch, 5. Februar 2025

Warum man das Autobahn Express V Sonderpack bei ALDI Nord gleich zweimal kaufen musste... : VW Transporter T3 Crew Cab, 1979 - 1992, Matchbox, Autobahn Express V, 5-Pack, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Matchbox
Modell : VW Transporter T3 Crew Cab, 1979 - 1992
Update : Ja, neue Modellfarbe für beide Versionen in 2025
Rubrik : Autobahn Express V, 5-Pack, ALDI Nord
Produktionsort: Thailand
Farbe : Orange
Maßstab : ca. 1/61
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 6,9 cm x  2,9 cm x 2,8 cm (l/b/h)
Preis : ca. je 1,20 € ( Kaufpreis neu in 2024 )
 
Wenn Matchbox attraktive 5-Packs in Deutschland verteilt, dann geschieht das neben den regulären Angeboten im Jahr bei großen Spielzeughändlern ab 12 Euro das Set, sowie auch bei dem Discounter ALDI Nord (oder Süd) bereits ab 6,00 Euro das Set. Ok, die Ersparnis pro Stück ist schon ein attraktives Argument, denn neue Matchbox für 1,20€ das Stück zu bezahlen, ist hierzulande schon fast nahezu unmöglich geworden. Bei dem "Autobahn Express V" Set gab es zudem die Besonderheit, dann auch die Modelle zu bekommen, die beim ersten Blick gleich aussehen und doch unterschiedlich sind. Der VW T3 Transporter Crewcab mit beiden Ladeflächendarstellungen war Bestandteil des Angebotes und somit konnte man dann zwei Sets erwerben und damit dann beide Modelle für einen Schnäppchenpreis einkaufen. Der zweite positive Nebeneffekt ist, dass man auch von den übrigen attraktiven Modellen dann zwei Stück erhält, so dass in den kommenden Tagen auch noch die anderen Modelle in der Neuvorstellung landen werden. Und auch die Modelle lohnen sich auf jeden Fall... .
 
Doch jetzt geht es noch einmal zurück zu dem unten gezeigten VW Transporter. Im Jahr 2016 hatte der Mattel Designer Miguel Lopez bei Matchbox die Idee dieses Transporters, auch wenn es die geschlossene Variante bereits in den 80er Jahren bei Matchbox zu kaufen gab. Der VW T3 Transporter hat über die Jahre viele Fans bekommen, und somit rückte er im letzten Jahrzehnt durchaus wieder einmal in den Focus der Sammler. Anfänglich war das schon sehr interessant und witzig, zwei unterschiedliche Ladeflächen bei dem Modell zu bekommen, doch die spätere Flut an Modellen mit unterschiedlichen Darstellungen nervt mittlerweile gewaltig, denn es bedeutet letztendlich viel Zeit und viel Geld, um alle Varianten einzukaufen. Welches der unten gezeigten Modelle schöner ist, mag jeder für sich entscheiden. Die leere Ladefläche bedeutet aber eine ultimative Einsatzmöglichkeit, während die volle Ladefläche dann den Einsatz vorgibt und nicht jede Darstellung oder Themenbedruckung dann authentisch wiedergibt. Für den aufgedruckten Straßendienst passen in der Tat beide Ladeflächen. Für ein Modell im Preissegment von 1,20 Euro das Stück ist dieser VW Transporter erstaunlich viel und detailreich bedruckt worden. Die Rückleuchten fehlen, aber bei dem hellen Orange ist zumindest die Leuchteneinteilung gut zu erkennen. Der "Straßendienst" ist mit dem zusätzlichen "Road Service" irgendwie sehr international gehalten, um möglichst viele weitere Länder damit abzuholen, was jetzt keinen Nachteil darstellt. Selbst seitliche Blinker oder Positionsleuchten in Orange mit schwarzem Rand wurden für die Länder ausserhalb Deutschlands aufgedruckt. Fotorealistische Frontleuchten, ein schöner Kühlergrill oder orangefarbene Blinker lassen sich gut ansehen, doch das Highlight ist der dargestellte Innenrückspiegel als Bestandteil des Scheibenglas aus Plastik. Die Seitenflächen sind vollständig bedruckt worden, so dass dann auch Werkzeugklappen in Silber oder die Riffelung der Pritschenwände an den Seitenflächen in Schwarz dargestellt wurden. Auch nach neun Jahren in der neunten Darstellung bleibt das Transporterduo attraktiv. Was mir persönlich nach neun Jahren noch fehlt, ist eine Modelldarstellung in Form eines VW Servicefahrzeuges. Na, Matchbox? Wäre dieser Aufdruck noch für dieses Modell möglich???        
 
1979 legte VW den Grundstein für die dritte Transporterreihe bei den hauseigenen Nutzfahrzeugen. Ziel war es, den steigenden Anforderungen der Fahrzeuge gerecht zu werden und natürlich Marktanteile der Vorgänger zu behalten bzw. weiter auszubauen. Die Variabilität des Transporters spielte ebenfalls eine große Rolle, so dass VW seinerzeit folgende Modelle anbot : Pritschenwagen, Doppelkabine, Kastenwagen, Kombi und Bus. Auch der öffentliche Bereich wurde mit einem Rettungswagen von VW abgedeckt. Campingfreunde freuten sich auf die damals angebotene Caravelle (Westfalia). Neben drei Dieselmotoren bot VW etwa 15 Benzinmotoren in den 13 Jahren der Produktionszeit an. 1,3 Millionen Exemplare werden letztendlich produziert. Als Modell kann man sich somit ein Stück deutsche Transportergeschichte sichern...
 
 











 

Sonntag, 5. Januar 2025

Vielleicht ist dieser Kombi sogar die schönste Art ein VW Variant zu sein... : Volkswagen Squareback Custom, 1969, Hot Wheels, Flying Customs, Modelljahrgang 2020

Hersteller : Hot Wheels
Modell : Volkswagen Squareback Custom, 1969
Update : Ja, neues Sondermodell in 2020
Rubrik : Flying Customs
Produktionsort : Malaysia
Farbe : Gelb / schwarzes Streifendekor
Maßstab: ca. 1/61
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 6,9 cm x 2,8 cm x 2,2 cm (l/b/h)
Preis : ca. 5,00 € ( Kaufpreis neu in 2024 )
 
Dieses Modell ist sozusagen bei Hot Wheels nicht tot zu bekommen, da es immer noch eine große Fangemeinde hat. 20 Versionen sind inklusive der Ersterscheinung erschienen und die aktuellste Fassung ist die "Spring" Variante, welche irgendwo noch bei mir unter den Neuheiten in einem Stapel von Hot Wheels Autos liegt, um dann doch noch mal eines Tages vorgestellt zu werden. Doch bis dahin zeige ich eines der Mitbringsel vom Nürburgring aus dem letzten Jahr, denn diesen unten gezeigten VW habe ich von einem Krabbeltisch gerettet, und für fünf Euro ist diese schöne Version der Flying Customs noch nicht einmal überbezahlt. 
 
Außer den Türgriffen ist ja sonst kein Aufdruck vorhanden, um ein Bauteil gesondert hervorzuheben. Daher kommt dieses Modell auch ohne Aufdrucke der üblichen Art aus, da die Karosse und die Details der Karosse so gut verarbeitet wurden, dass man auch an einem spärlich bedruckten Modell seine Freude haben kann. Ich persönlich erfreue mich an einer der schönsten Hot Wheels Felgen aus dem gesamten Schaffenszeitraum, welche heute nahezu gar nicht mehr oder sehr geringfügig eingesetzt wird, hier der "HO-Felge", welche übersetzt die "Hot Ones" Felge darstellt und seit 1980 gebaut wird. Und da sind wir auch genau in dem Zeitalter, wo beispielsweise Tomy mit Tomica, Polistil, als auch zahlreichende gebrauchte Superfastmodelle von Matchbox diese Art der Lockfelge montiert bekommen haben. Sie entspricht nicht nur dem Zeitgeist der 70er und 80er Jahre, sondern sieht als verchromte Felge einfach an jedem alten Modell super aus. Das zweite Highlight des Squareback Modells ist die geschlossene Fensterfront im Heckbereich, so dass dieses Modell auch gerne als Nutzfahrzeug benutzt wurde. Die schönste Fassung zu dem Modell ist die in 2018 erschienene Fassung "VW Service" zum 50jährigen Jubiläum der Marke Hot Wheels, welche auch hier im Blog zu finden ist und den Testballon für die fünfteiligen Sonderserien von Hot Wheels für Deutschland darstellte.   
 
Der VW des Typs 3 war Volkswagens erstes Mittelklassemodell und wurde somit oberhalb des VW Käfer angesetzt und produziert. Die Mittelklasse wurde über 12 Jahre lang gebaut, wobei das hier gezeigte Modell eines der späteren Modelle aus dem Zeitraum von 1969 bis 1973 ist. Wer glaubt, dass die Mittelklasse bei VW in den 60er Jahren nicht erfolgreich war, der irrt gewaltig. 2,583 Mio. Stück wurden da bei VW gebaut, wobei rund 50% auf den Kastenwagen Variant fielen. Den Rest der Stückzahlen teilten sich die zweitürige Limousine und das Fastback Coupé TL. Das Modell ist herrlich gelungen und sollte jede gute Sammlung gerade im Bereich der VW Modelle ergänzen.