Posts mit dem Label Suzuki werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Suzuki werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 6. September 2025

Jetzt wird es wieder so richtig sportlich in der Kompaktklasse bei Majorette... : Suzuki Swift Sport, Typ RZ/AZ, Majorette, Racing Cars, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Majorette
Modell : Suzuki Swift Sport, Typ RZ/AZ
Update : Ja, neue Modellfassung in 2024, REF 215B 
Rubrik : Racing Cars
Produktionsort : Thailand
Produktionsdatum : 15.01.24, gemäß Aufdruck Bodenplatte 
Farbe : Gelb + Rot + Schwarz 
Maßstab : 1/56
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 6,9 cm x 3,1 cm x 2,6 cm (l/b/h)
Preis : ca. 8,00 € (Kaufpreis neu in 2024) 
 
Dieses Modell ist bei Majorette bereits seit 2021 im Handel und ist zunächst in der Rubrik der Street Cars herausgekommen. Da sich das Modell in der Einsteigerklasse befindet, handelt es sich um ein geschlossenes Modell ohne zu öffnende Bauteile. Um es im Folgejahr etwas aufwendiger zu machen, ist es im Übergang zum Modelljahr 2022 dann als kleines Sondermodell in der "ZAMAC" Ausführung gekommen , um es jetzt noch einmal deutlich höher in der Rubrik der Racing Cars aktuell zu platzieren. Gerade das Kleinwagnsegment war und ist bei Majorette wichtig, und mit Suzuki hat man ja ein Modell eines der erfolgreichsten Autoherstellers der Welt im Programm, denn Suzuki wächst übersichtlich, sorgt aber dafür, dass es zu keinerlei großen Qualitätsschwankungen in den Modellen kommt und gehört dabei zu einem der Margengrößten Hersteller der Welt. Klein aber fein ist die Devise, denn nur so ist man in Krisenzeiten auch gut aufgestellt und strauchelt gerade nicht so hart wie der Konkurrent Nissan. Mit der neuen Bereifung und Felgenart des Honda e ist auch bei diesem Modell das Fahrwerk deutlich überarbeitet worden. Majorette räumt der früheren Kritik tatsächlich ein wenig Spielraum ein und beseitigt beim Lastwechsel die Dauerblockade der Reifen, so dass auch das Kratzen an der Karosse deutlich abgenommen hat. Das aktuelle Modell benimmt sich wie ein echtes Automodell mit ABS und einzeln abbremsbaren Reifen beim schnellen Lastwechsel. Sowohl bei einer vollen Bremsung mit der Belastung auf der Vorderachse als auch beim schnellen Lastwechsel sehen wir nur kurzfristig blockierende Einzelräder. Auch dieses Modell bleibt höchst spurstabil und wirkt dadurch enorm spielfreudig und agil. 
 
Zu den Details : Scheinwerfer aus durchsichtigem Plastik, schwarzer Kühlergrill mit Kennzeichenhalter, silbernes Suzuki Emblem mittig auf dem Kühlergrill, schwarze Lufteinlässe seitlich, schwarze Schwellerleiste rundum, Außenspiegel, Scheibenwischer, Dachantenne, geschwärzte Fahrzeugsäulen von der seitlichen Front bis zum letzten Türrahmen, eine aufgedruckte Rennsportblende am oberen Scheibenrand in Schwarz mit seitlich platzierten Suzuki Emblemen in Rot, Rennsportbedruckung in der Form eines Reifenmusters, Schriftaufdrucke "Majorette" in Rot sowie "Suzuki" in Schwarz, hochgezogende Heckschürze in Schwarz, rote Heckleuchten, Heckscheibenwischer, "Suzuki" Schriftzug in Silber links, Suzuki Emblem in Silber mittig, "Swift" Schriftzug in Silber rechts, dritte Bremsleuchte am Heck in Rot, zwei runde Auspuffrohre in der Heckschürze sowie ein Interieur in Schwarz. 
 
Der Suzuki Swift Sport stellt die bereits sechste Generation der Baureihe dar und besetzt somit seit 1983 das Segment der Kompaktklasse mit einem sehr kompakten aber quirligen und spritzigen Modell. Kleinwagen müssen somit nicht langweilig sein und die sechste Generation wurde zwischen 2017 und 2024 gebaut. Motorentechnisch ist der kleine Zwerg durchaus akzeptabel aufgestellt, denn es gibt eine reiche Auswahl an verbauten Motoren mit beginnend 1 Liter, 1.2 Liter sowie bis 1.4 Liter Hubraum. Dabei ist zu erwähnen, dass die Einstiegsmotorisierung den Dreizylinder und die flotteren Motoren überwiegend die Reihenvierzylinder erhalten, welche mit einem Turbo ausgestattet sind. Die kleinen Varianten haben 83 PS und 90 PS Leistung, die mittleren Modelle sind bis zu 111 PS flott und die Spitze in dem Segment erhält bis zu 140 PS Leistung. Damit verpricht Suzuki sogar in dieser Klasse eine deutliche Fahrleistung und bei einem Gewicht von unter 1000kg eine entsprechende Fahrfreude. 
 








  

Montag, 6. Februar 2023

Zwei Kernstücke erhalten innerhalb der Rubrik der Street Cars einen neuen Anstrich und werden für die kommenden Jahre fit gemacht... : Citroen C3 & Suzuki Swift Sport, Typ RZ/AZ, Majorette, REF 254M & REF 215B, Modelljahrgang 2023

Hersteller : Majorette
Modell : Citroen C3 & Suzuki Swift Sport, Typ RZ/AZ
Update : Ja, jeweils neue Modellfarben in 2023
Modellnummer : REF 254M & REF 215B
Rubrik : Street Cars
Produktionsort : Thailand
Farbe : Rotmetallic + Schwarz & Orangemetallic + Schwarz
Maßstab : ca. 1/57 & ca. 1/56
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,2 cm x 3,0 cm x 2,7 cm & 6,8 cm x 3,0 cm x 2,6 cm (l/b/h),
Preis : ca. je 2,00 € (Kaufpreis neu in 2023)    

In diesem Blog werden so manche Modelle gezeigt, welche in Realität super selten sind, eine exorbitante Motorleistung haben oder so teuer und exklusiv sind, so dass sich die wenigsten von uns das Original oder noch gegebenenfalls auch als eine seltene Variante als Modellauto leisten können. Umso schöner sind doch dann auch wieder solche Modellautos, die den einfachen Autoalltag bestreiten und sogar noch im Sinne normale und einfache Modellautos darstellen, welche im Ursprungssinn sogar den Anfängen von Modellautos zur Verkehrserziehung entsprechen. Es werden heute somit unten zwei typische Vertreter gezeigt, welche auf europäischen Straßen durchaus öfter im Verkehrsalltag anzufinden sind, da sie noch zu den typischen Brot-und-Butter Fahrzeugen gehören. Bemerkenswert ist noch, dass die heimliche Stärke Majorettes die Street Cars sind, welche qualitativ hochwertig sind, über eine Federung verfügen und auch von den Bedruckungen her nur in seltenen Fällen von den Premiumfahrzeugen abweichen. Wie bei Matchbox oder Hot Wheels üblich, verbleibt diese Modellkategorie ohne Bauteilöffnungen und bildet den Einstieg bei Majorette.
 
Citroen C3 => Die erste Farbfassung kam deutlich mutiger und optisch auffallender in 2019 in den Handel. Eine weiße Grundfarbe sowie ein knallrotes Dach sorgten seinerzeit doch für Aufsehen. Doch man kann das auch positiv sehen, denn mit dem roten Dach lässt sich das Modell im Schrank oder auf digitalen Bildern deutlich schneller finden. Das Gute ist, dass das Modell gleich bleibt und das Modell weiterhin beliebt ist und somit auch im Programm verbleibt. Nach nun vier Jahren ändert sich neben der Farbe auch die Felgenart. Witziger Weise erhält er die kleine verchromte Schaufelradfelge, welche zuvor der Suzuki Swift getragen hatte. Die in Rot umrandeten Nebelscheinwerfer bleiben ebenso wie die auffälligen "Airbumps" von Citroen. Doch es gibt auch Elemente, welche gestrichen wurden. Die Seitenumrandung in Schwarz entfällt ebenso wie das in Rot lackierte Dach. Auch die in Rot lackierten Heckleuchten sind entfallen, was jetzt weniger schön ist. Ansonsten bleibt das Modell in der 2-Euro-Klasse ein perfekt verarbeitetes Modell ohne Mängel. 
 
Suzuki Swift Sport => Wie beim Citroen geht auch der Suzuki Swift Sport in die zweite Farbenauswahl über, wobei das bereits nach nur eineinhalb Jahren geschieht. Was der Citroen "optisch" verliert gewinnt der Suzuki, als würde man tatsächlich die Farbkonzepte einfach nur getauscht haben. Vom ehemals sehr auffälligen Gelb kommt der Suzuki Sport nun in einem fruchtigen Orangemetallic in den Handel. Wie beim Citroen bemerkt worden ist, tauscht er mit ihm die Felge und erhält dessen Vielspeiche, welche aber nicht verchromt sondern sportlich geschwärzt montiert wurde. Das Dach wurde nun in mit schwarzen Teilflächen ergänzt, wobei der Dachrand in Wagenfarbe verbleibt. Und das sieht sogar recht gut aus. Ansonsten bleibt tatsächlich alles beim Alten und der Suzuki ist wie der Citroen auch ein schönes Modellauto ohne Schwächen oder Mängel. 










Mittwoch, 5. Oktober 2022

Tomy beherrscht die eigene Perfektion auch bei den hauseigenen geschrumpften Modellen im Kei Car Sektor... : Suzuki Alto Ctype Limited, 1979 - 1984, Tomy, Limited Vintage Neo, Modelljahrgang 2022

Hersteller : Tomy 
Modell : Suzuki Alto Ctype Limited, 1979 - 1984
Update : Ja, neue Modellvariante in 2022, LV-N28d
Rubrik : Tomica Limited Vintage Neo
Produktionsort : China
Farbe : Blaumetallic
Maßstab : 1/64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 5,0 cm x 2,2 cm x 2,0 cm, (l/b/h)
Preis : ca. 26,00 € (mein Kaufpreis Neu in 2022)
 
Der Suzuki Alto gehört mit zu den ältesten Limited Vintage Modellen, denn Tomy´s Submarke zu Tomica startete recht verhalten in der Stückzahl im Jahr 2003, und nach sechs Jahren im Jahr 2009 startete dann der Suzuki durch. Während das Modell in Europa als Kleinstwagen startete, wurde das Modell in Japan in die günstige Steuerklasse der Kei Cars eingestuft. Nach aktueller Norm dürfen solche Fahrzeuge nur rund 660 Kubikzentimeter an Hubraum und eine maximale Leistung von 67 PS aufweisen. Dafür wird man in Japan von der Nachweispflicht für einen Stellplatz als auch um 1% des Kaufpreises beispielsweise befreit. Der Suzuki Alto musste im Startjahr 1979 sogar noch unter 550 Kubikzentimeter bleiben und unterschritt diese Zahl mit anfänglich 539 noch relativ knapp. Ein Reihendreizylinder sorgte dann noch für rund 28 PS Leistung. Für die Massenmotorisierung Japans sind gerade solche Modelle bei hohen Lebenshaltungskosten in den Ballungsgebieten der einzige Ausweg gewesen, denn zum einen verbrauchen sie wenig, und sie nehmen mit ihrer Abmessungsbegrenzung auch weniger Platz ein. Ein Kompaktauto wäre demnach noch schon Luxus, eine Mittelklasse oder Oberklasse fast schon dekadent gewesen. Dem Kaiserreich und den ranghöchsten Industriellen verbleiben dann nur noch solche Fahrzeuge wie dem Toyota Century oder ein Rolls Royce, um die Luft nach oben zu begrenzen. Da Tomica den Maßstab 1:64 ja tatsächlich vom Kei Car bis zum LKW gnadenlos durchsetzt, bekommt man schon eine Größenvorstellung von diesem Zwerg. Man muss sich alleine mal die Länge und die Breite ansehen, denn der Alto ist beispielsweise rund 2,5 Zentimeter im Mittel in der Länge und rund fünf bis 7 Milimeter in der Breite kürzer als das Durchschnittsmodellauto. Für den eben erwähnten Toyota Century ist er im Vergleich sogar 3,3cm kürzer und sechs Milimeter schmaler. Man muss da fast schon aufpassen, um das Modell auf dem Tisch zu finden... Und vielleicht ist gerade das der Reiz.
 
Auch wenn wir hier keinen spektakulären Sportwagen vor uns haben, ist diesem Modell mindestens der gleiche Respekt zu zollen, wie anderen Modellen. Tomy macht gerade bei den Limited Modellen keinerlei Unterschied, so dass dieses Modell genauso exzellent detailliert ist, wie es einst bei einem Toyota Crown oder Century Modell der Fall war. Die leicht trapezförmigen Frontscheinwerfer sehen fast noch so wie eine alte Hornbrille aus, die Menschen noch vor 50 Jahren mit erhöhten Sehschwierigkeiten getragen haben. Ansonsten entspricht das Design der Front dem klassischen Fahrzeug der 70er und 80er Jahre mit dem separat einegsetzten Kühlergrill, eine trennenden Stoßstange und den darin enthaltenen Blinkern. Interessant sind hier die gelben Nummernschilder, welche ja nicht nur von Holland, England und Afrika angebracht wurden, sondern auch von diversen anderen Ländern der Erde. Für Tomymodelle ist das aber selten. Besonders Chic ist der rote Streifen, der parallel zum Blau dann auch farblich dem Komplementärkontrast entspricht. Interessant wird es im Innenraum, den ich versucht habe, so gut es geht durch die offenen Scheiben abzufotografieren. Und hier sieht man das, warum ich persönlich die T-LV Modelle so mag. Der Tacho ist geschwärzt, Lenkrad, Armaturenträger Sitzflächen und Türverkleidungen sind hoch detailliert. Die Türgriffmulde ist ebenso zu sehen wie die Fensterkurbel. Auch das Handschuhfach samt nebenliegender Lüftungsregler sehen fast schon bedienbar aus. Besonders schön ist noch der Ausstattungszusatz, dass Armaturenträger und Hutablage eine andere Farbe aufweisen. Außen Blau und innen Beige wirken sehr elegant. Bei diesem Modell stimmt auch wieder alles. Der Vorgänger ist übrigens der Suzuki Fronte, der dann parallel zum Alto ein fast gleiches Design hatte und dem Badge Engineering entsprach. Seinerzeit galt der Alto als "Micro Sensation" und heute ist das in meinen Augen eher Tomy...      
 







 

Samstag, 3. September 2022

Japans kompaktes Energiebündel und quirliger Kompakter kommt als Sondermodell in den Handel... : Suzuki Swift Sport, Typ RZ/AZ, REF 215B, Majorette, Modelljahrgang 2021 / 2022

Hersteller : Majorette
Modell : Suzuki Swift Sport, Typ RZ/AZ
Update: Ja, neue Modellfarbe in 2021 / 2022, REF 215B
Rubrik : Street Cars, ZAMAC Edition 2021 
Produktionsort : Thailand
Farbe : Silber (ZAMAC)
Maßstab : 1/56
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 6,8 cm x 3,0 cm x 2,6 cm (l/b/h)
Preis : ca. 10,00 € (Kaufpreis neu in 2022)
 
Majorette hat im letzten Jahr angefangen, eine wichtige Modellautoeigenschaft von Hot Wheels zu übernehmen. Die Rubrik der Treasure Hunt Modelle bindet eine gewisse Fangemeinde der Modellautomarke an die Marke, welche somit zum Sturm auf die Läden bläst, um die seltenen Modelle aus den Neuerscheinungen herauszusuchen, zu sammeln oder sogar meistbietend zu verkaufen. Dabei weichen diese Treasure Hunt Modelle weit von den üblichen weltweit eingesetzten Stückzahlen der Hot Wheels Modelle ab und tauchen in ganz geringen Dosierungen in den Versandpackungen auf. Nicht jeder Karton weist diese Sondermodelle aus, so dass der Urinstinkt der Menschen, etwas zu jagen, geweckt wird. Bei Majorette sind es in 2021 die ZAMAC Editionsmodelle, die selten sind und in der Rubrik der Street Cars bei Majorette erscheinen. Die Stückzahl ist nicht bekannt, aber oftmals sind kaum Bilder von den Modellen bekannt. Hot Wheels war bei den ZAMAC Modellen Vorreiter und Majorette hat diese Idee einfach kopiert. Das unten gezeigte Modell ist der aktuelle Suzuki Swift Sport, der bei Majorette bisher in Deutschland in 2017 nur in einer gelben Fassung im letzten Jahr in den Handel gekommen ist. Zur gelben Fassung gibt es neben dem Lack noch die Felgenart, welche sich geändert hat. Von den Schaufelrädern schwenkt man hier auf die geschwärzte Vielspeiche hinüber, welche auch zum Thema Sportlichkeit sogar viel besser zum kleinen Swift passt. 
 
Das Original ist bereits seit 2017 im Handel und das Modell kommt in der Rubrik Street Cars heraus. Da sich das Modell in der Einsteigerklasse "Street Cars" befindet, handelt es sich um ein geschlossenes Modell ohne zu öffnende Bauteile. Der Suzuki ist in dieser Optik sehr gut gelungen Der Detaillierungsgrad unseres Fotomodells kann als "üppig" bezeichnet werden. Der Suzuki Swift im Original stellt die sechste Generation der Baureihe dar und besetzte somit seit 1983 das Segment der Kompaktklasse mit einem kompakten aber quirligen und spritzigen Modell. Motorentechnisch ist der kleine Zwerg durchaus akzeptabel aufgestellt, denn aus den überwiegend verbauten Modellen erhält er überwiegend die Reihenvierzylinder, welche mit einem Turbo ausgestattet sind. 140 PS Leistung verprechen hiermit sogar eine deutliche Fahrleistung und bei einem Gewicht von unter 1000kg. Je weniger ein Modell wiegt, umo mehr kann er seiner Motorleistung etwas heraus holen.
 






Samstag, 9. Juli 2022

Der Suzuki Jimny bekommt nun in der Rubrik der Street Cars endlich schöne Felgen... : Suzuki Jimny, Majorette, REF 215A, Street Cars, Modelljahrgang 2022

Hersteller : Majorette
Modell : Suzuki Jimny
Update: Ja, neue Modellvariation im Jahr 2022 & 2021, REF 215A
Rubrik : Street Cars & Tune Up´s  
Produktionsort : Thailand
Farbe : Blaumetallic + Schwarz matt & Grün matt, Violet matt, Hellgrün
Maßstab : 1/53
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 6,9 cm x 3,3 cm x 3,2 cm (l/b/h)
Preis : ca. 2,50 € & 6,00 € (Kaufpreis neu in 2022 & 2021)
 
Wenn wir mal zeitlich rund 40, 50 oder 60 Jahre in der Modellautolandschaft zurückgehen, gab es immer nur eine, vielleicht auch mal zwei oder maximal drei Radgrößen mit oder ohne Felgen in der Geschichte eines jeden Modellautoherstellers. Ich glaube es war Hot Wheels, die seinerzeit schon sehr früh angefangen haben, den einzelnen Serien auch ein einzelnes Gesicht auf den Reifen zu geben, so dass beispielsweise mit den Real Riders schon gummierte Bereifung und gesonderte Felgen den Unterschied zum normalen Modell machten. Heute sieht das anders aus, denn die Modellautohersteller treten den gleichen Kampf an, wie die Autohersteller in 1:1. Wer baut sportliche Felgen? Wer elegante Felgen? Wer verleiht dem SUV die schönste große Felge? Da kann man nun auch Majorette zu zählen, denn die neue Geländewagenfelge wirkt zum einen sehr stimmig und zum anderen sehr gefällig. OK, das Lochdesign hat es auch schon anderweitig mal bei Matchbox gegeben, aber in dieser Optik polarisiert diese Felge nun bei Majorette ab jetzt alle Geländewagen. Dem Jimny steht sie besser als die V-Felge, um nicht sogar zu sagen, sie steht ihm bestens...  

Zu den Details : Scheinwerfer aus durchsichtigem Plastikglas, Kühlergrill in Schwarz lackiert, Suzuki Emblem in Silber auf dem Kühler, Nebelscheinwerfer in Silber, Außenspiegel, Scheibenwischer, orange farbene Blinker an den vorderen Kotflügeln, matt schwarze Dachfläche mit Riffeloptik, Stoßstangen und umlaufende Schürze in schwarz, neue geschwärzte Lochfelge als Geländewagenfelge, schwarze Kotflügelausbildungen (braune Kotflügelausbildungen beispielsweise bei den Tune Up´s), bewegliches Reserverad in Schwarz (lässt sich drehen), schwarze Hecktürenscharniere, dritte Bremsleuchte, "Suzuki" Schriftzug links und "Jimny" Schriftzug rechts in Silber am Heck, Heckleuchten in Rot und Silber sowie ein schwarzes Interieur.

Obwohl das Modell Jimny bereits seit guten 24 Jahren im Handel erhältlich ist, ist die zweite und dargestellte Variante erst seit vier Jahren auf dem Markt. Die Motorenauswahl ist sehr überschaubar, denn es gibt nur einen Vierzylinder Benziner mit 102 PS Leistung. Aufgrund der Aerodynamik einer Schrankwand weist der Suzuki auch nur eine Höchstgeschwindigkeit von 145 Stundenkilometer aus. Dafür stellt der kleine eine echte Alternative zum Range Rover Defender dar, schaut moderner aus, und ist auch derzeit deutlich gefragter. Manchmal überzeugen die eher skurilen Fahrzeuge mit eindeutigem Charakter die Kundschaft... 
 










Mittwoch, 10. November 2021

Alle lieben Jimny oder wie Majorette in einem Giftpack das Thema Jimny wunderbar variiert... : Suzuki Jimny, Majorette, REF 215A, Giftpack, Modelljahrgang 2021

Hersteller : Majorette
Modell : Suzuki Jimny
Update: Ja, neue Modellvariationen im Jahr 2021, REF 215A
Rubrik : Jimny Giftpack 
Produktionsort : Thailand
Farbe : Hellgelb / Blau / Grün / Weiß / Flecktarn Schwarzgrau
Maßstab : 1/53
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 6,9 cm x 3,3 cm x 3,2 cm (l/b/h), Höhe ohne Dachaufbau gemessen
Preis : ca. je 4,00 € (Kaufpreis neu in 2021)
 
Mit dem aktuellen Suzuki Jimny reagiert Majorette auf das derzeit stark nachgefragte Suzuki Jimny Modell, welches mit den unten gezeigten Modellen dann rund dreizehn Mal erschienen ist. Davon gab es dann rund elf Veröffentlichungen alleine in diesem Jahr. Besonders gesucht und besonders gefragt erscheinen die Sondermodelle "Müller" (das Notarztmodell) und das ZAMAC Modell, welche beide in diesem Blog anzusehen sind. Weniger spektakulär sind die Tune Up´s, welche mittels Anbauteile das Modell dann eher verschlimmbessern. Als erstes Giftpackmodell zeigte sich der Suzuki Jimny übrigens als ein ADAC Modell in der Serviceflotte, ehe nun mit den unten gezeigten Modellen eine reine Variationsflut erschienen ist. Neben sehr unterschiedlichen Farben und kreativen Themengebieten (zum Beispiel der Flecktarn Look) zeigt Majorette auch zweierlei Dachaufbauten, wovon die Variante auf dem "ROAM OVERLANDING" Modell ein bisher noch nie gezeigter Dachauf darstellt. Das Surfbrett gab es bisher sowohl auf dem VW T6 und der erst kürzlich erschienenen Porsche Edition Sondermodelle. Das weiße "CABANA" Modell hat übrigens eine andere Felge montiert, welche mir persönlich deutlich besser gefällt, als die bisher ausschließlich montierte neue V-Felge, welche mir für dieses und auch andere Modelle viel zu Robust und weniger attarktiv erscheint. Insgesamt betrachtet ist die Vielfalt für ein Modelljahr gigantisch, und jedes Modell ist es aber auch Wert, gesammelt zu werden...  

Zu den Details : Scheinwerfer aus durchsichtigem Plastikglas, Kühlergrill in Schwarz lackiert, Suzuki Emblem in Silber auf dem Kühler, Nebelscheinwerfer in Silber, Außenspiegel, Scheibenwischer, matt schwarze Dachfläche mit Riffeloptik, Stoßstangen und umlaufende Schürze in schwarz, V-Felge als Geländewagenfelge in Chrom mit genietetem Rand (eine Ausnahme gibt es bei dem weißen Modell), schwarze Kotflügelausbildungen, bewegliches Reserverad in Schwarz (lässt sich drehen), "Suzuki" und "Modellname" als Schriftzug in Silber am Heck, Heckleuchten in Rot und Silber sowie ein schwarzes Interieur.

Obwohl das Modell Jimny bereits seit guten 23 Jahren im Handel erhältlich ist, ist die zweite und dargestellte Variante erst seit drei Jahren auf dem Markt. Die Motorenauswahl ist sehr überschaubar, denn es gibt nur einen Vierzylinder Benziner mit 102 PS Leistung. Aufgrund der Aerodynamik einer Schrankwand weist der Suzuki auch nur eine Höchstgeschwindigkeit von 145 Stundenkilometer aus. Dafür stellt der kleine eine echte Alternative zum Range Rover Defender dar, schaut moderner aus, und ist auch derzeit deutlich gefragter. Manchmal überzeugen die eher skurilen Fahrzeuge mit eindeutigem Charakter die Kundschaft...