Posts mit dem Label Subaru werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Subaru werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 12. August 2024

Aus der Allianz mit Hot Wheels entsteht bei Matchbox aus einem kleinen, frechen Sportwagen ein wunderbar gestaltetes seriennahes Sportcoupé... : Subaru BRZ, 2021, Matchbox, Sondermodell Collectors, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Matchbox
Modell : Subaru BRZ, 2021
Update : Nein, neues Modell bei den Collectors Modellen in 2024
Rubrik : Matchbox Collectors
Produktionsort : Thailand
Farbe : Blaumetallic 
Maßstab : ca. 1/62 
zu öffnen : nichts 
Maße Modell : ca. 6,9 cm x 3,0 cm x 2,0 cm (l/b/h)
Preis : ca. 12,50€ ( Kaufpreis neu in 2024 )  

Während man bei Hot Wheels seinerzeit in 2019 bei den Street Tuners den Pandem Subaru BRZ startete und etablierte, darf "heute" ein braver und seriennaher Subaru BRZ bei Matchbox die andere Seite des Modells in der Sonderserie Collectors zeigen. Somit ist dieses Modell auch ein ganz klarer Vertreter der gemeinsamen Allianz zwischen Matchbox und Hot Wheels, welche antritt, um ebenso ganz klar dritten Herstellern von Modellautos zu zeigen, dass diese es doch gar nicht erst in diesem Segment versuchen sollen, an solchen Modellen vorbeizukommen. Wer es optisch "schärfer mag, geht rüber zu den Modellen von Hot Wheels, und wer es optisch milder und näher am Serienmodell mag, geht rüber zu Matchbox. Auch wenn sich hier kein Bauteil öffnen lässt, ist dieses Modell ein wunderbares Matchboxmodell geworden, so wie es die Sammler lieben... .

Zu den Details : Scheinwerfer fotorealistisch bedruckt, Blinker in Orange in Anlehnung an die US Modelle in den jeweiligen Kotflügeln vorne integriert, Subaru Emblem auf der Frontmaske, Kühlergrill in Schwarz mit silbernern waagerechten Streben, kleine schwarze Spoilerlippe vorne, Scheibenwischer, Außenspiegel, Dachantenne, stark getöntes Scheibenglas, geschwärzte Fünfspeichenfelge auf gummierten und nur an den Rändern profillierten Reifen, Heckleuchten fotorealistisch bedruckt, Emblem und Modellbezeichnung in Silber am Heck aufgedruckt, kompletter Modellname in Weiß auf schwarzer Kennzeichengrundplatte aufgedruckt, hochgezogene Heckschürze mit runden Auspuffrohren in Schwarz sowie ein schwarzes Interieur.

In punkto Fahrwerk gibt es mittlerweile ganz klar ein echtes Siegerduo, was den Fahr- und Abrollspaß auf der Tischplatte jedes Mall problemlos und mit gigantischem Abstand vor allen anderen Modellautoherstellern gewinnt : Hot Wheels und Matchbox bilden hier und heute eine geniale Allianz, so dass man sich tatsächlich immer öfter fragt, warum das nicht schon immer so unter Mattel gewesen ist. Und diesen Sieg holt man erstaunlicher Weise nicht in der Preisklasse ab 20 Euro sondern in der Preisklasse bis 2 Euro. Das Fahrwerk des Subaru ist nahezu bretthart, hat eine minimale Federung und schafft den Pylonentest so vorbildlich wie der bereits hier getestete Porsche Cayenne von Matchbox. Auch wenn das Modell für Groß und Klein entwickelt wurde, können sich die kleinen Kinder beim Spielen daran erfreuen und die Großen Kinder stellen sich das Modell sowieso in das Regal, den Schrank oder in die Vitrine. Qualititav gibt es an diesem Modell absolut nichts zu meckern... .

Der Toyota GR86 und der Subaru BRZ sind sogenannte Schwestermodelle zweier japanischer Autohersteller, welche sich die Kosten für ein schönes, kleines, spritziges Coupé in der unteren Preisklasse in der Entwicklung geteilt haben. Technisch sind die Autos gleich und Toyota Modelle haben abweichend auffallend einen minimal besseren Verbrauch zu verzeichnen. Der Modellautomarkt ist bei beiden Modellen derzeit auffallend getrennt worden. Somit sollte auch klar sein, warum Majorette bisher ausschließlich bei dem Toyota GR86 bleibt und sich Hot Wheels und Matchbox den Subaru teilen. Technisch werden Toyota und Subaru gleich bewertet : Aus einem Vierzylinder Boxermotor mit rund 2,4 Liter Hubraum werden rund 234 PS Leistung geschöpft. Da das Modell vom Gewicht her nur maximal 1314 Kilogramm wiegt, dürfte sich beim sportlichen Fahren bei beiden Modellen eine gewisse Leichtigkeit ergeben. Nur 6,3 Sekunden werden von Null auf 100 Stundenkilometer im Sprint benötigt, was für die kleineren Sportwagen ein sehr guter Wert ist. Und ein Supersportwagen will der kleine Japaner auch gar nicht sein... . 226 Stundenkilometer sind als Höchstgeschwindigkeit angegeben, so dass der kleine Japaner im Verkehr sehr gut mitschwimmt.

















Sonntag, 17. Dezember 2023

Hot Wheels lässt wieder etliche Modelle auf den Boulevard der Premium und Car Culture Modelle auflaufen... (2) : Ford Mustang Shelby GT500, 2020 & Nissan Skyline LB-ER34 Super Silhouette & Subaru Impreza 22b-STi-Version, 1998, Hot Wheels, Modelljahrgang 2023

Hersteller : Hot Wheels
Modelle 1+2 : Ford Mustang Shelby GT500, 2020 & Nissan Skyline LB-ER34 Super Silhouette
Modell 3 : Subaru Impreza 22b-STi-Version, 1998
Update : Ja, bei allen Modellen in 2023
Rubriken : Hot Wheels Boulevard, Car Culture, Premium
Produktionsort : Thailand
Farbe : Weiß + Blau & Weiß + Schwarz & Gelbmetallic
Maßstab : ca. 1/64 
zu öffnen : nichts  
Maße Modell 1+2 : ca. 7,3 cm x 3,0 cm x 2,2 cm & 8,0 cm x 3,2 cm x 2,2 (l/b/h)
Maße Modell 3 : ca. 7,2 cm x 3,1 cm x 2,3 cm (l/b/h)
Preis : ca. je 12,00 € ( Mein Kaufpreis neu in 2023 )
 
Heute zeige ich den zweiten Teil der Hot Wheels Boulevard Serie, welche bis zur Nummer 70 geht und in etwa in der Mitte des Jahres herausgekommen ist. Die Serie beinhaltet in den unten gezeigten Bildern drei Sportwagen, die bereits in unterschiedlichen Varianten entweder noch relativ selten wie der Skyline oder relativ häufig wie der Subaru in den Handel gekommen sind. 
 
Ford Mustang Shelby GT500 => Hot Wheels macht bei diesem Modell etwas interessantes und fügt das Modell mit zwei Modellbezeichnung unter einem Casting zusammen. Der Shelby 350GT, der in der realen Geschichte auch später zum 500GT wird, wurde hiermit vereint. Das hier gezeigte Sondermodell dreht interessanter Weise das vorherige klassische Farbenspiel des bereits hier im Blog gezeigten Modells in Blau mit weißem Streifendekor um. Somit nimmt das Modell die Rennsportfarben der 60er Jahre auf. Die montierte Zehnspeichenfelge darf auf dem Modell verbleiben und weist auch diesen Shelby als eines der attraktivsten Modelle von Hot Wheels aus, so dieses Sondermodell optisch ein echtes Sahnestückchen ist... . Das Modell startete in 2020 und ist in der unten gezeigten Optik bereits die siebte Veröffentlichung in der Modellgeschichte. Den in Limonengrün getunkten 350GT in der Rubrik Race Circuit ist hier ebenfalls im Blog zu finden. Das Modell stammt übrigens von einer echten Power Frau, welche bis 2022 bei Hot Wheels gearbeitet hat. Lindsey Lee ist dieses Modell sowie beispielsweise den Mercedes 500E (W124) oder den Lucid Air zuzuschreiben. Der Shelby 500GT darf in der auslaufenden Zeit des Verbrennungsmotors als ein echter Leckerbissen gelten, denn er trägt in sich einen 5,2 Liter V8 mit 771 PS Leistung und ist in den USA auf 290 Stundenkilometer in der Auslieferung beschränkt worden. Der Namenszusatz des Aluminiummotors ist "Predator", was zu Deutsch "Raubtier" bedeutet.  
 
Nissan Skyline LB-ER34 Super Silhouette => Das Modell zeichnet sich durch ein sehr extremes Aerodynamikpaket im Sinne von sehr großen Spoilern am Heck und in der Front aus. Optisch weicht das Modell von der Ersterscheinung in sofern ab, dass das Modell in Weiß lackiert wurde und betonende Bauteile wie Spoiler, Heckflügel oder die Schürzen an Front und Heck in Schwarz lackiert verblieben sind. Die Motorhaube wurde hier in Schwarz lackiert und variiert bei den beiden übrigen Modellen in Rot. Das unten gezeigte Modell fasziniert und polarisiert aus mehrfachen Gründen. Zum einen ist das Driftfahrzeug sehr realistisch nachgebaut worden und zum anderen steht das Spiel der Farben Weiß mit Schwarz im genauen Gegensatz zu einander. Aufgelockert wird das Ganze durch den roten Rennsportkäfig im Inneren des Modells. Das Modell ist aufgrund der schweren Ausführung sehr massiv und auch tatsächlich vom Handgewicht sehr schwer geraten. Die Bedruckung mit dem Hauptsponsor "LBWK" ist perfekt und das Modell steht auf gummierten Slicks, wobei es sich hier um eine der Standardfelgen aus dem Programm handelt. Der Nissan Skyline ist schon im Stand irgendwie optisch laut, dynamisch, kraftvoll, authentisch und motorsportlich perfekt umgesetzt worden, so dass wir ihm ohne weiteres die Bestimmung als Driftfahrzeug abnehmen können.
 
Subaru Impreza 22b-STi-Version => Der Subaru Impreza ist ein Fahrzeug mit Rallye Geschichte. 1997 holte sich Subaru seinerzeit erneut den Konstrukteurs Titel zum dritten Mal in der FIA Rallyemeisterschaft. Diesem Ereignis voraus und dem Anlass des 40jährigen Bestehen der Marke Subaru wurde dieses Modell, hier ein Subaru Impreza 22B-STi Version, vorgestellt. Aus einem 2,2 Liter Boxermotor gewann Subaru rund 300PS, was zu sehr dynamischen Fahrleistungen verholfen hatte. Der Grund war nicht nur die sehr hohe Leistung des Fahrzeuges, sondern zudem auch sein geringes Gewicht von nur 1240kg. Nur etwa 4,2 Sekunden benötigte der Subaru von Null auf Hundert Km/h. Viele der wunderschönen Rallyfahrzeuge wurden in dem bekannten und markanten Blaumetallic Farbton hergestellt, doch die Sonderserie "Boulevard" weicht zum zweiten Mal davon ab und zeigt den Subaru und einem erfrischenden Gelbmetallic. Dazu reichte Subaru dann gerne Shadowline als Scheibenumrandung und Hot Wheels spendiert dem Spitzensportler noch die gleiche Fünfsternfelge, welche auf dem Nissan Skyline montiert wurde. Die Beleuchtung wurde an Front und Heck perfekt in Szene gesetzt. Auch die pausbackigen Kotflügel sowie der große Heckspoiler passten noch herrlich in die auslaufenden 90er mit einem leichten Krawallo Image hinein. Der Typ 22B-Sti wurde auf nur 424 Modelle limitiert, wobei nach Aussage von Subaru 400 dieser Modelle bereits innerhalb von 30 Minuten bishin zu einem Tag verkauft gewesen sein sollen. Manchmal ist "weniger" halt "mehr"... Die letzen 24 Fahrzeuge baute Subaru für den Export. 
 
 












 

Montag, 27. November 2023

Matchbox präsentiert bei den Moving Parts Modellen heute drei Modelle für die Pfade weit neben einer befestigten Straße... : Subaru Brat, 1978 & Land Rover Generation II Pickup, 1965 & Mercedes-Benz Unimog U5023, Matchbox, Modelljahrgang 2023

Hersteller : Matchbox
Modell 1+2 : Subaru Brat, 1978 & Land Rover Generation II Pickup, 1965
Modell 3 : Mercedes-Benz Unimog U5023
Update : Nein beim Unimog und Ja, bei den restlichen Modellen in 2023
Rubrik : Moving Parts
Produktionsort : Thailand
Farbe : Blaumetallic + Weiß &  Beige / Oliv & Silbermetallic + Blau
Maßstab : ca. 1/52  & ca. 1/65 & ca. 1/70 
zu öffnen : Motorhaube & Türen & Heckladefläche lässt sich bewegen
Maße Modell 1+2 : ca.  7,0 cm x 2,8 cm x 2,4 cm & 6,9 cm x 2,6 cm x 2,7 cm
Maße Modell 3 : ca. 7,0 cm x 3,0 cm x 3,5 cm (l/b/h)
Preis : ca. je 8,50 € ( Kaufpreis neu in 2023 )  
 
Und weiter geht es mit den letzten drei Modellen der Moving Parts Serie von fünf, in den unten dargestellten Bildern, welche so ab Mitte des Jahres vorgestellt worden sind. 
 
Über den Subaru Brat kann man bestimmt noch einiges schreiben, wobei ich das schon in mindestens drei weitere Matchbox Beiträgen sowie einem Hot Wheels Beitrag versucht habe umzusetzen. Das Modell wird seit 2021 bei den Moving Parts Modellen vermarktet und hat sich dabei immer die zu öffnende Motorhaube bewahrt. Das Spiel mit den Farben bei diesem Modell mag es vorhersehend gewesen sein, aber alle verwendeten Farben passten zu dem Modell. Aus Rot + Weiß wurde Weiß + Rot, aus Schwarz und Rotorange wurde im Anschluss Blau + Weiß. Als recht unaufgeregter Matchbox, wandelt er sich zu harmlos, bleibt relativ konstant gut, denn bisher sind die Felgen als Beispiel immer gleich geblieben. Bei der dritten von vier Varianten war Matchbox schon revolutionär unterwegs, in dem man aus einem schwarzen Interieur ein graues machte. Zwar ist das Modell sehr gut umgesetzt worden, doch möchte ich hier als Kritik erwähnen, dass man dennoch bei der Bedruckung der Leuchten an Front Heck spart. Auf die nächste Farbgebung darf man gespannt sein. Wie wäre es mal mit einer Doppelspeiche als Felge???
 
Dem Land Rover Pickup der Generation II ergeht es ähnlich wie dem Subaru Brat. Auch dieses Modell ist bereits vier Mal erschienen, wobei Matchbox hier deutlich unterschiedlich in der Aufmachung unterwegs war. Neben zunächst einem klassischen Gelb folgte ein Weinrot und ein Orangefarbton, ehe der Land Rover nun tatsächlich eine Militärfarbe in Olivbeige erhalten hat. Das Thema "Jungle Safari X" ist als Aufdruck nicht neu, passt aber bestens zu dem offenen Briten. Vielleicht bin ich nicht der einzige Käufer, der noch in Kindheitstagen die Serie "Daktari" im Fernsehen gesehen hat und das noch zu einer Zeit, als es die privaten Fernsehsender noch nicht gab. Meines Wissens wurde in der Serie auch so ein offener Land Rover verwendet, so dass hier fast schon ein Stück Kidheitsgeschichte wieder nach oben kommt. Das Modell ist schön definiert worden und glänzt im Interieurbereich mit silbernen Pedalen am Modellboden als Gimmick. Die geschlossenen Varianten mit unterschiedlichem Gepäck hat Matchbox ebenfalls noch im Programm, wenn auch nicht bei den Moving Parts Modellen...      
 
Der Unimog ist zwar wirklich neu bei den Moving Parts aber auch nicht so wirklich neu bei Matchbox. Ich meine mich zu erinnern, dass es bei der "Germany Edition" im letzten Jahr einen Unimog mit Plane gegeben hat, so dass dieses Modell nicht das einzige Modell dieser Art unter den aktuellen Modellen darstellt. Erstaunlich ist, dass Matchbox hier auf die Geländetauglichkeit eingegangen ist und den Matchbox etwas mehr "beweglich" machte. Das schaffte man, in dem man zwischen der Fahrerkabine und Ladefläche ein Gelenk einbaute, so dass jeweils der vordere oder der hintere Teil flexibel auf den jeweiligen Untergrund und dessen Erhöhungen reagieren kann. Der erste Verdacht, beim Anblick der Ladefläche dieses Modells eine weitere Gestaltung von Werkzeugen zu vermuten war, musste mit den dort platzierten Gegenständen entkräftet werden, denn dieses Modell gibt es tatsächlich erst einmal nur so zu kaufen. Den Unimog bei der Polizei als Einsatzfahrzeug ohne Blaulicht anzusiedeln, war ein recht kleverer Schachzug. Zu einer Baufirma könnte das Modell ebenso gut passen...
 
 















 

Sonntag, 26. November 2023

Die Sonderserie Ronin Run könnte so erfolgreich werden wie einst die Serie der Japan Historics Modelle... : Toyota Starlet KP61 1981 & Subaru Impreza 22b STi-Version, 1998, Hot Wheels, Modelljahrgang 2023

Hersteller : Hot Wheels
Modelle 1+2 : Toyota Starlet KP61 1981 & Subaru Impreza 22b STi-Version, 1998 
Update : Ja, bei allen Modellen in 2023
Rubriken : Hot Wheels Ronin Run, Car Culture, Premium
Produktionsort : Thailand
Farbe : Violetmetallic & Orangemetallic + Carbonschwarz
Maßstab : ca. 1/64 
zu öffnen : nichts  
Maße Modell 1+2 : ca. 6,0 cm x 3,1 cm x 2,1 cm & 7,2 cm x 3,1 cm x 2,3 (l/b/h)
Preis : ca. je 12,00 € ( Mein Kaufpreis neu in 2023 ) 

Und weiter geht es bei Hot Wheels mit der äußerst eindrucksvollen Sonderserie "Ronin Run", welche zugegeben in etwa so einen starken Auftritt hat, wie seinerzeit die Sonderserie  der Japan Historics. Grundsätzlich kann man mittlerweile auch über Hot Wheels aussagen, japanische Modelle weltweit über die Grenzen Japans auch bekannt zu machen, was Tomy beispielsweise ja aufgrund der ausgewählten eingeschränkte Märkte nicht immer gelingt. Japanische Sport- und Kleinstwagen sowie auch Geländewagen gehören bei Hot Wheels dazu und sind fest im Sortiment sowie der jährlichen Mainline verankert. Gestartet wird zuerst in diesem Blog mit den unten gezeigten Modellen.                                                                                                                                      
Der Toyota Starlet der ersten Fassung ist tatsächlich von Hot Wheels vor Tomy gebaut worden, was die Japaner wohl bei einem so wichtigen Grundmodell wie diesem, durchaus ärgern dürfte. Von 1978 bis 1984 gab es den ersten Toyota Starlet als Kleinwagen, der auch in Europa erfolgreich gewesen ist. Hot Wheels baut hier das Faceliftmodell des P6 nach, so dass sich die Typenbezeichnung "KP61" auch in der Abweichung schnell erklären lässt. Das Faceliftmodell ist primär an den eckigen Scheinwerfer zu erkennen. Aber ganz so original ist der kleine dreitürige Wagen bei näherer Betrachtung natürlich nicht mehr, denn hier legte Hot Wheels durchaus ein eher kräftiges Tuning mit ordentlichen Verbreiterungen an den Tag. Interessant ist, dass mit der Darstellung eines japanischen Kennzeichens hier immer öfter Tomy kopiert, was es bis dato in unserem Maßstab auch meines Wissens nur dort bisher so gegeben hat. Der Starlet fasziniert und es ist schön, dass man so ein Modell auch nicht vergessen hat. Die Beleuchtung ist an Front und Heck fotorealistisch aufgedruckt worden. Selbst an den "Starlet" Schriftzug hat man im Frontgrill gedacht. Als weiteren Aufdruck findet man den Sponsor "W Work Wheel" auf dem kleinen Kompaktfahrzeug. Die Bezeichnung KP61 definiert übrigens auch die Motorleistung. Hier schlummert "in der Regel" ein 1,3 Liter Vierzylinder mit rund 65 PS Leistung unter der Motorhaube, was ich jetzt beim Anblick des getunten Modells eher nicht glauben mag. Da wird es schon deutlich mehr Leistung unter der Motorhaube geben...                                                                                                                                                                                                                                      
Der Subaru Impreza ist übrigens ein Fahrzeug mit einer schönen Rallye Geschichte. 1997 holte sich Subaru seinerzeit erneut den Konstrukteurs Titel zum dritten Mal in der FIA Rallyemeisterschaft. Diesem Ereignis voraus und dem Anlass des 40jährigen Bestehen der Marke Subaru wurde dieses Modell, hier ein Subaru Impreza 22B-STi Version, vorgestellt. Ein Jahr zuvor wurde es auf der Tokyo Motor Show unter der Bezeichnung WRC-STi vorgestellt. Aus einem 2,2 Liter Boxermotor gewann Subaru rund 300PS, was selbst so manchem Porsche seinerzeit bereits so richtig zugesetzt hatte. Der Grund war nicht nur die sehr hohe Leistung des Fahrzeuges, sondern zudem auch sein geringes Gewicht von nur 1240kg.  Nur etwa 4,2 Sekunden benötigte der Subaru von Null auf Hundert Km/h und kein geringerer als Colin McRae nutzte diese Eigenschaften sehr gerne bis zum Optimum aus.
Viele der wunderschönen Rallyfahrzeuge wurden in dem bekannten und markanten Blaumetallic Farbton hergestellt, doch die Sonderserie "Ronin Run" weicht dieses Mal davon ab und zeigt den Subaru und einem fruchtigen Oragemetallic. Dazu reichte Subaru dann gerne Shadowline als Scheibenumrandung und Hot Wheels spendiert dem Spitzensportler noch die schönste aller Felgen, hier die geschwärzte Zehnspeichenfelge auf bgummierten Slicks. Die Beleuchtung wurde an Front und Heck perfekt in Szene gesetzt. Auch die pausbackigen Kotflügel sowie der große Heckspoiler passten noch herrlich in die auslaufenden 90er mit einem leichten Krawallo Image hinein. Der Typ 22B-Sti wurde auf nur 424 Modelle limitiert, wobei nach Aussage von Subaru 400 dieser Modelle bereits innerhalb von 30 Minuten bishin zu einem Tag verkauft gewesen sein sollen. Manchmal ist "weniger" halt "mehr"... Die letzen 24 Fahrzeuge baute Subaru für den Export.