Posts mit dem Label Uni Fortune werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Uni Fortune werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 19. Januar 2023

Zwei gut gelungene und nicht alltägliche Modelle von nicht alltäglichen Modellautofirmen... : BMW i8 Roadster & Mercedes-Benz AMG C63 S Coupé , NoName (Free Wheel) & Uni Fortune, Modelljahrgang 2022

Hersteller : NoName (Free Wheel) & RMZ City / Uni Fortune
Modell : BMW i8 Roadster & Mercedes-Benz AMG C63 S Coupé
Update : Nein, bei beiden Modellen in 2022, parallel gebaute andere Farben beim Mercedes
Rubrik : BMW Toy Car & Top 100 Urban Collection
Produktionsort : China
Farbe : Braunmetallic + Schwarz & Schwarz matt
Maßstab : ca. je 1/64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,3 cm x 3,1 cm x 1,8 cm & 7,1 cm x 3,0 cm x 2,1 cm (l/b/h)
Preis : ca. 6,00 € & 12,00 € ( Kaufpreis neu in 2022) 
 
Und weiter geht es erst einmal wieder mit zwei Modellen, welche man so vielleicht auch nicht jeden Tag zu Gesicht bekommt, da sie zum einen von einer nicht alltäglichen Modellautomarke stammen und zum anderen das Modell an sich vielleicht nur einmal oder auch sonst kein weiteres Mal in unserem Maßstab so existiert. So spiegelt beispielsweise der relative hohe Kaufpreis beim Mercedes nicht den Wert dieses Modells wieder, sondern tatsächlich die Seltenheit. Toll, sind beide Modelle...
 
Zum BMW i8 Roadster => Man könnte meinen, dass es den BMW i8 Roadster noch nicht bei einem Massenhersteller gegeben hat, doch das ist in der Tat eine falsche Annahme. Hot Wheels baute den BMW i8 Roadster als iD Modell in 2019, so dass dieses Modell kein Massenprodukt war, aber durchaus schon in einer bestimmten Anzahl gebaut wurde. Das unten gezeigte Modell sieht ihm relativ ähnlich, kommt allerdings von einem Auftragslieferanten, der auf Wunsch für beispielsweise BMW dieses Modell auch nachbaut. Während alles oberhalb der Räder überzeugt, sind die Räder das eigentliche Problem, denn die Hartplastikräder sind so dünn wie Kutschenräder. Bei harten Untergründen wird das Abrollen also lauter (z.B. auf einer Tischplatte). Free Wheel hat tatsächlich schon einige Modelle für BMW gebaut, so dass auf vielen Produktschachteln von BMW Modellen, welche über den Shop oder von Autohäusern vertrieben werden, der Lizenzaufkleber und der Herstellungsort China aufgedruckt abzulesen sind. Das Original wurde bei BMW bereits eingestellt und wurde nur von 2018 bis 2020 gebaut. Interessant ist, dass der BMW hier mit einem nur 30 Liter großen Benzintank auskommt, der aber optional um 12 Liter erweiterbar ist. Bei gemäßigtem Gasfuß soll der BMW i8 tatsächlich nur mit 2,1 Liter auf 100 Kilometer auskommen. Dieser BMW ist übrigens ein Hybrid und es feuert ihn tatsächlich nur ein Dreizylinder Motor mit 1,5 Liter Hubraum an. Er wird von einem 231 PS starken Benzinmotor und einem 143PS starkem Elektromotor angetrieben und vermittelt für ein ökologisch "grünes" Fahrzeug wohl einen eher ungewöhnlichen Fahrspaß.
 
Zum Mercedes-Benz AMG C63 S Coupé => Zum Glück handelt es sich nicht um die einfachste Ausführung eines Modellautos, aber die ganz große Qualität ist es definitiv nicht, wenn man sich die Achskonstruktion samt Bodenplatte ansieht. Sollte hier einmal die Achshalterung brechen, war es das erst einmal für dieses Modell. Dafür stimmt in erster Linie die Proportion und die Detaillierung, auch wenn ein Interieur im Modell komplett fehlt. Das Notwendigste ist auf dem Automodell aufgedruckt, so dass es auch grundsätzlich erst einmal Freude macht, das Modell anzusehen. Das Modell steht auf der gleichen schönen Speichenfelge des BMW M550i, so diese Felge vermutlich auch nur den sportlich eleganten Fahrzeugen vorenthalten ist. Die Exklusivität dieses Modells ist fast unbezahlbar. Das Original wurde bei Mercedes-Benz zwischen 2016 und 2020 produziert. Vermutlich kam das etwas zu runde und manchmal auch pummelig wirkende Design nicht so ganz bei den Käufern an. Der 4 Liter V8 Motor hat rund 510 PS Leistung und beschleunigt in nur 3,4 Sekunden von Null auf 100 Stundenkilometern. Die Höchstgeschwindigkeit liegt in Deutschland bei 250 Stundenkilometer und bei einem entriegelten Fahrzeug dann bei rund 290 Stundenkilometer. 
 
 







 

Donnerstag, 12. Januar 2023

Der Harte und der Zarte aus der deutschen Autolandschaft... : BMW M550i, Typ G30 & VW T-Roc, RMZ City / Uni Fortune, Modelljahrgang 2022

Hersteller : RMZ City / Uni Fortune
Modell : BMW M550i , Typ G30 & VW T-Roc
Update : Nein, neue Modelle in 2022 mit parallel gebauten anderen Farben
Rubrik : Top 100 Urban Collection
Produktionsort : China
Farbe : Blaumetallic & Goldmetallic
Maßstab : ca. je 1/64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,3 cm x 2,8 cm x 2,1 cm & 6,8 cm x 2,9 cm x 2,9 cm (l/b/h)
Preis : ca. je 12,00 € ( Kaufpreis neu in 2022)
 
Wie man bereits aus dem Eintrag mit den beiden Maserati Modellen aus den letzten Tagen gut erkennen kann, habe ich mir von diesen Modellen der Firma Uni Fortune noch weitere Modelle zugelegt. Dabei handelt es sich hierbei um eine zweite Fassung der aktuellen 5er Baureihe von BMW, welche ich im letzten Jahr bereits in einer schwarzen Fassung hier gezeigt hatte. Wie zuvor schon einmal erwähnt, ist der aktuelle 5er BMW in unserem Maßstab merkwürdiger Weise von keinem der gängigen Modellautohersteller bisher nachgebaut worden. Umso schöner finde ich es derzeit, dass es eine zweite farbliche Version des Bayern Express zu kaufen gibt. Im Prinzip ist das Modell gut verarbeitet worden, auch wenn das keine hohe Kunst des Modellbaus ist. Die Scheiben des Modells sind so getönt worden, dass man sich ein Interieur sparen konnte. Leider wurde auch an dem Heckemblem des Modells gespart, wobei das auch kein Einzelfall ist, denn bei dem VW ist das ebenso nicht ausgebildet worden. Mit dem Modell M550i hat man nun schon zu Beginn der Baureihe G30 einen echten Dampfhammer bei BMW im Programm gehabt, der überaus sportlich unterwegs ist. Die aktuellste Fassung, welche bei BMW seit 2016 gebaut wird, schöpft aus einem Achtzylinder rund 530 PS Leistung und sorgt dafür, dass man aus dem Stand nur 3,8 Sekunden benötigt, um das Fahrzeug auf eine Geschwindigkeit von 100 Stundenkilometer zu bekommen.
 
Der VW T-Roc ist ein höchst interessantes Modellauto und ebenso wie der Fünfer BMW eine seltene Erscheinung in unserem Maßstab. Neben der sehr schönen Farbe in einem leichten Goldmetallic habe ich mir noch eine blaue Variante zugelegt. Auch bei diesem Modell verhält es sich so, wie bei dem BMW. Außer Uni Fortune ist dieses Modell meines Wissens in unserem Maßstab noch von keinem anderen hergestellt worden, so dass die Modellsparte der kompakten SUV aus deutscher Produktion damit erstmalig von diesem Modell vertreten werden. Im Gegensatz zu den bisher anderen gezeigten Modellen steht dieses Modell auf einer Fünfspeichen Felge, welche optisch gut gelungen ist. Auffallend ist, wie sauber und gleichmäßig der Lack aufgetragen wurde, so dass sämtliche Sicken und Fugen des Modells einheitlich gut zu erkennen sind. Der VW T-Roc wird als Crossover SUV im Original seit 2017 gebaut und steht auf der gleichen Fahrzeugplattform wie seine Konzernbrüder VW Golf, Seat Leon, Audi A3 oder dem Skoda Oktavia aus der gleichen Bauzeit. Von einem 115 PS starken Dreizylinder mit nur einem Liter Hubraum geht die Leistung des Modells bis hin zu einem Zweiliter Vierzylinder mit bis 300 PS als T-Roc R-Version. Und damit könnte der "Kleine" fast schon den größeren 5er auf der Autobahn etwas ärgern...    
 
 







Freitag, 6. Januar 2023

Diese beiden Modelle sind zwei höchst seltene aber sehr willkommene Modelle aus italiens Edelschmiede Maserati... : Maserati Gran Turismo MC 2018 & Maserati Levante GTS, RMZ City / Uni Fortune, Modelljahrgang 2022

Hersteller : RMZ City / Uni Fortune
Modell : Maserati Gran Turismo MC 2018 & Maserati Levante GTS
Update : Nein, voraussichtlich neue Modelle in 2022 mit parallel gebauten anderen Farben
Rubrik : Top 100 Urban Collection
Produktionsort : China
Farbe : Blaumetallic &  Weiß
Maßstab : ca. je 1/64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,4 cm x 2,8 cm x 2,0 cm & 7,1 cm x 2,8 cm x 2,3 cm (l/b/h)
Preis : ca. je 12,00 € ( Kaufpreis neu in 2022)
 
Manchmal lasse ich mich auch auf das Risiko ein, bestimmte Modelle zu erwerben, ohne dabei zu wissen, ob sie das halten, was die Bilder versprechen. Gewiss ist auch, dass der relative hohe Kaufpreis nicht den Wert dieser Modelle widerspiegelt, sondern tatsächlich der Seltenheit in Verbindung des dargestellten Modells entspricht. In dieser Woche sind die beiden unten gezeigten Maserati Modelle aus China angekommen, und die Bilder sprechen für sich. Zum Glück handelt es sich nicht um die einfachste Ausführung eines Modellautos, aber die ganz große Qualität ist es definitiv auch nicht, wenn man sich die Achskonstruktion samt Bodenplatte ansieht. Dafür stimmt in erster Linie die Proportion und die Detaillierung, auch wenn ein Interieur in den Modellen komplett fehlt. Das Notwendigste ist auf dem Automodell aufgedruckt, so dass es auch grundsätzlich erst einmal Freude macht, das Modell anzusehen. Die Designspeiche des Gran Turismo ähnelt einer Hot Wheels Felge, entspricht aber auch nicht deren Qualität. Da ist die Doppelspeiche des Levante schon deutlich besser ausgebildet worden. Aber warum ist der Preis dieser Modelle so hoch? Es haben neben Welly und auch schon mal Kyosho kaum andere Hersteller mal einen Maserati produziert, geschweige denn die unten gezeigten Modelle, so dass solche italienischen Fahrzeuge höchst selten auf den Markt kommen und meist innerhalb der östlichen Regionen -warum auch immer !?-. Auch der Westen hat großes Interesse an solchen Fahrzeugen, insbesondere dann, wenn es sich um zwei aktuelle und damit auch sehr schöne Modelle handelt. Sollte Tomica sich in den aktuellen Sonderserien Ferrari und Lamborghini auch weiter in italienische Ikonen vertiefen, würde eine perfekte Ausarbeitung eines dieser beider Modelle zwar teuer, aber vermutlich auch weggehen, wie warme Semmeln... . Aber zurück zum Preis, neben der katastrophalen Verfügbarkeit dieser Modelle könnten auch Lizenzgebühren den Preis hochgetrieben haben. Beide Modelle könnte ich mir beispielsweise auch gut bei Matchbox vorstellen, wenn mal bedenkt, dass vor 50 Jahren dort schon einmal der Maserati Bora vom Band lief...
 
Das Design des Levante finde ich persönlich sehr harmonisch und das Donnergrollen des Motors habe ich bereits schon einmal am Nürburgring wahrnehmen können. Der Levante GTS hat einen 3,8 Liter V8 Biturbo Motor, der rund 530 PS Leistung aufruft. Damit benötigt der SUV nur rund 4,3 Sekunden von Null auf einhundert Stundenkilometer und schafft in der Endspitze rund 291 Stundenkilometer. Erstaunlicher Weise ist das optisch sportlichere Modell deutlich anders motorisiert worden. Der Gran Turismo MC ist die Topversion der Baureihe, welche bereits in 2019 endete. Ein 4,7 Liter V8 Motor mit rund 460 PS treibt den feuerigen Italiener an. In der Beschleunigung ist er erstaunlicher Weise zwei Sekunden langsamer als der Levante, kann aber in der Endspitze diesen um bis zu 10 Stundenkilometer übertreffen. Auch hier muss ich deutlich erwähnen, dass das Design des Italieners ausserordentlich gut gelungen ist und fast schon einen formschöneren Aston Martin darstellt, wenn man mal an dessen DBS aus dem Jahr 2010 denkt (DB9 Upgrade). 
 






 

Dienstag, 15. Februar 2022

Und der aktuelle Fünfer BMW wird doch in unserem Maßstab gebaut, aber man muss ihn allerdings lange suchen... : BMW M550i, G30, 2017, Uni Fortune, Modelljahrgang 2021

Hersteller : Uni Fortune
Modell : BMW M550i, G30, 2017
Update : Ja, neue Modellfarbe in 2019
Rubrik : RMZ City 
Produktionsort : China
Farbe : Schwarz
Maßstab : ca. 1/68
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,3 cm x 2,8 cm x 2,1 cm (l/b/h)
Preis : ca. 8,00 € (Kaufpreis neu in 2022)
 
In 2020 hatte ich den aktuellen Fünfer BMW tatsächlich in meiner Wunschliste vorgeschlagen, dass dieser in unserem Maßstab fehlt und nachgebaut werden sollte. Die Wunschkandidaten haben es (noch) nicht getan, so dass ein echter Außenseiter und Produzent von preisgünstigen Modellen somit derzeit der erste Hersteller ist, der den Fünfer BMW der aktuellen Fassung nachbaut. Im letzten Jahr tauchten Bilder eines voraussichtlichen Prototypen in Blaumetallic auf und machten wirklich Lust auf das Modell. Anfang des Jahres hatte ich Glück, eines der letzten wohl sehr schnell abverkauften Modelle des Online Händlers erwerben zu können. Der Kaufpreis ist in der Einzelbetrachtung natürlich überzogen, aber da es ihn nur im asiatischen Raum zu kaufen gibt, ist er mittels sehr geringer Versandkosten noch im absoluten Rahmen geblieben. Für mich war es zudem sehr wichtig, die Modellreihe des Fünfer BMW auch fortschreiben zu können, denn somit können nun seit der Baureihe E34 insgesamt fünf Modellreihen dargestellt und nebeneinander gestellt werden. Im Blog sind auch alle einzeln zu finden. Auch wenn es hier von einem Underdog der Hersteller produziert wurde, finde ich das Modell gut proportioniert und durchaus gelungen. 

Zu den Details : Flächenscheinwerfer in Silber, BMW Niere (Kühlergrill) außen in Silber und innen in Schwarz, BMW Emblem auf der Motorhaube, Lüftungsgitter in Schwarz, Außenspiegel, Scheibenwischer, Dachantenne, Vielspeichenfelge, blickdichte Fenster, hochgezogene Heckschürze aus Plastik mit zwei Endrohren, in Rot bedruckte Heckleuchten.

Mit dem Modell M550i hat man nun schon zu Beginn der Baureihe G30 einen echten Dampfhammer bei BMW im Programm gehabt, der sich auch nicht wirklich vor dem folgenden "M" Modell verstecken muss. Die aktuellste Fassung schöpft aus einem Achtzylinder rund 530 PS Leistung und sorgt dafür, dass man aus dem Stand nur 3,8 Sekunden benötigt, um das Fahrzeug auf eine Geschwindigkeit von 100 Stundenkilometer zu bekommen. OK, der "Emmy" ist noch einmal um vier zehntel Sekunden schneller, so dass auch hier nur das Prestige eines Modells aus der M GmbH als Kaufgrund Sinn macht. Der M550i ist hier schon durchaus mehr als "ausreichend" motorisiert worden...