Posts mit dem Label Daihatsu werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Daihatsu werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 25. August 2022

Heute gibt es hier nur etwas über drei Räder und ein interessantes Produkt zu lesen... : Daihatsu C010T, ab ca. Mitte der 50er Jahre, Tomy, LV-12d, Modelljahrgang 2022

Hersteller : Tomy 
Modell : Daihatsu C010T, ab ca. Mitte der 50er Jahre
Update : Ja, neue Modellfarbe und mit Figuren in 2022, LV-12d
Rubrik : Tomica Limited Vintage
Produktionsort : China
Farbe : Hellbraun + Grün
Maßstab : 1/64
zu öffnen : Planenaufsatz
Maße : ca. 6,6 cm x 2,8 cm x 1,7 cm, (l/b/h)
Preis : ca. 44,00 € (mein Kaufpreis Neu in 2022)
 
Heute leihe ich mir mal einen der berühmten Sätze von den Monty Pythons : Kommen wir nun zu etwas vollkommen anderem. Früher habe ich als Kind eher um die Spielzeuge in Bezug zur Landwirtschaft einen großen Bogen gemacht. Trecker waren gut und schön, aber man konnte damit leider nicht so richtig spielen. Es fehlte die Geschwindigkeit. Heute wissen wir, wie groß der Markt rund um das Thema Bauernhof, Traktoren und angewandtes Zubehör ist. Tomy macht da keine Ausnahme und hat mittlerweile eine ganze Reihe von Mini-Szenarien entwickelt und vermarktet diese höchst erfolgreich. Schon relativ früh in den Anfängen der Limited Vintage Reihe kam das unten gezeigte Dreirad zum Vorschein, denn es gehörte viele Jahre zum Thema Motorisierung von Land und Leute in Japan, insbesondere auch Bauern und dem Kleinhandwerk. In der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg wurden diese Kuriositäten entwickelt und fanden in vielen Ländern der Erde reißenden Absatz, denn wer konnte sich schon einen Kleinlaster oder Lastwagen Leisten? Die Dreiräder waren effektiv, haltbar und verbrauchsarm. Das unten gezeigte Szenario zeigt einen Bauern mit einer Kuh und einem ebenso typischen Fahrzeug für die japanische Landwirtschaft. Praktisch musste es sein, günstig musste es sein und musste genügend Platz für landwirtschaftliche Erzeugnisse und Erträge haben. Zwar wurde die Kuh jetzt damit nicht transportiert, so dass wir einfach mal für das Szenario annehmen, dass das Fahrzeug Futter transportiert oder hier zu einem späteren Zeitpunkt die Milchkannen transportieren wird. Die Details sind wunderbar und die Verarbeitung ist auf höchsten Niveau. Selbst bei dem Beiwerk Figur und Tier hat Tomy detailliert entwickelt. Das Dreirad ist fahraktiv gestaltet, hat hinten ein Federung und macht optisch viel Spaß.
 
Das Dreirad ist auch eine Kuriosität, auch wenn es ähnliche Fahrzeuge in Europa und insbesondere in Deutschland von den Firmen Tempo und Goliath in den 50er Jahren gegeben hat. Da Japan zu der Zeit noch ein nach aussen hin sehr verschlossenes Land war, gibt es relativ wenig über dieses Dreirad zu berichten. Nach Europa wurde es meines Wissens nicht exportiert. Und wenn Tomy es nicht immer wieder produzieren würde, hätte man es vermutlich schon in Gänze vergessen. Diese Dreiräder wurden von Daihatsu etwa ab Mitte der 50er Jahre gebaut, und es zählte schon zu den deutlich größeren Modellen. Mit dem Daihatsu Midget wurde man von den Stückzahlen groß und mit dem C010T konnte man den wachsendem Markt nach oben hin gut an gestiegene Bedürfnisse anpassen. Die einzigen technischen Daten, welche ich im Netz gefunden haben, stammen von einem 62er Jahrgang. Das Modell hatte bereits schon 85PS Leistung, was schon relativ viel war und es hatte rund 1,9 Liter Hubraum. Über eine Höchstgeschwindigkeit gibt es keine Angaben, wobei ich bei anderen Modellen schon einmal gelesen habe, dass diese so im bereich von 80 bis 90 Stundenkilometern gelegen haben werden. Ob es noch ein Ein- oder Zweitaktmotor war, oder doch schon gegebenenfalls ein früher Drei- oder Vierzylindermotor, kann ich leider nicht mitteilen. Vielleicht kennt sich ein Leser noch etwas mehr damit aus...   
 









Sonntag, 28. Februar 2016

Quadratisch, praktisch gut? Daihatsu Wake, Tomy, No. 58, Modelljahrgang 2015

Hersteller : Tomy, Tomica
Modell      : Daihatsu Wake
Update      : Nein, neues Modell mit einer parallel gebauten farbvariante
Farbe        : Gelb / Weiß
Maßstab   : 1/56
zu öffnen  : Heckklappe  
Maße : ca. 6,4 cm x 2,9 cm x 3,3 cm (l/b/h)
Preis : ca. 6,00 € (mein Kaufpreis Neu in 2015)

Der Daihatsu Wake gehört in die Rubrik der Kei Cars in Japan. Die Kei Cars sind aus mehrfacher Sicht sehr beliebt in Japan, denn zum einen sind die Motoren klein und steuerlich begünstigt und zum anderen lösen die Kei Cars das Parkplatzproblem der Japaner, denn Parkraum ist in den Großstädten ein Luxus und extrem teuer (bis zu 1000 Euro im Monat). Das hier gezeigte Kei Car wird erst seit Ende 2014 gebaut und ist eines von Tomys neuen regulären Modellen. Das Design ist darauf getrimmt, dass möglichst viel Auto auf kleinem Raum vorhanden ist. Was letztendlich aussieht wie eine kleine Schrankwand auf Rädern ist also ein geniales Raumkonzept für Microautos. 

Kei Cars haben im Übrigen gesonderte Auflagen, so dass kein Motor größer als 660 Kubikmeter Hubraum oder in Leistung größer als 64 PS sein darf. Die Abmessungen dürfen 2m in der Höhe, 3,40m in der Länge sowie 1,4m in der Breite nicht überschreiten. Somit ist dieses Modell für uns Europäer schon ein kleiner Sonderling, aber deswegen auch umso interssanter. Für rund 6 bis 7 Euro kann man dieses außergewöhnliche Modell derzeit über Importeure erwerben. 




Montag, 27. Juli 2015

Die zweite Generation eines erfolgreichen japanischen Kei Car : Daihatsu Copen, No. 52, Tomy, Modelljahrgang 2015

Hersteller : Tomy
Modell : Daihatsu Copen, Modell real gebaut seit 2014
Update : nein, neues Modell 2015 zu parallel gebautem andersfarbigem Zwilling 
Farbe :  Hellblaumetallic
Maßstab : ca. 1:57
Maße : ca. 6,0 cm x 2,7 cm x 2,2 cm (l/b/h)
Preis : ca. 7,00 € ( Kaufpreis neu in 2015)

Ausstattung / Extras : schön detaillierte Zinkgussfront, Kühlergrill in Schwarz mit mittig liegendem Nissan Emblem auf der Motorhaube, Flächenscheinwerfer in Silber, schwarze Lufteinlässe, Verdeck ist zum Abnehmen, Rückspiegel, zeitlose Standardlochfelge von Tomy, schöne Detaillierung der Karosse, Interieur in  Braun, Rechtslenker, Daihatsu Emblem auf dem Heck platziert, Heckleuchten in Rot lackiert, dritte Bremsleuchte in Rot auf dem Heckdeckel, hochgezogene Heckschürze.

Fazit: Das ist nun die zweite Auflage des erfolgreichen Daihatsu Copen. Während die erste Fassung sehr rund und zeitlos wirkte, ist die zweite Version ab 2014 schon deutlicher scharfkantiger gezeichnet und ausgeführt worden. Der moderne Kleinwagen fällt unter die Rubrik Kei-Car und ist gerade in den überfüllten Stadtbereichen Japans und dem restlichen asiatischen Raum sehr erfolgreich unterwegs. Im Gegensatz zum deutschen Fahrzeugmarkt sind in Japan mehrere Kei Cars in den Top Ten der landesweiten Bestseller zu finden. Auto fahren ist halt teuer, insbesondere der Stellplatz eines Autos ist oftmals ein Drama in den Metropolen. Und hier ist Tomy mit solchen Modellen sehr flexibel und erfolgreich. Die Modellpalette ist immer aktuell und wird auch um die wichtigsten und beliebtesten Modelle bei den Standardmodellen regelmäßig erneuert.




Dienstag, 24. März 2015

Japanischer Familienvan aus den 70er Jahren : Daihatsu Delta Wide, Typ B10, 1972-1982, Tomy, Modelljahrgang 2014

Hersteller : Tomy
Modell : Daihatsu Delta Wide, 1972-1982
Update : Nein, neues Modell in 2014
Farbe : Orangemetallic
Maßstab : ca. 1:64
Maße : ca. 6,2 x 2,6 x 3,1 cm (l/b/h)
Preis : ca. 18,00 € (mein Kaufpreis Neu in 2015)

Ausstattung / Extras : Rundscheinwerfer in Klarglasoptik und eckiger Umfassung vertieft in Karosse eingesetzt, Front mittig mit Daihatsu Emblem versehen, Lüftungsschlitz unter Stoßstange in Schwarz, silberne Stoßstange mit schwarzer Stoßfängereinlage, waagerechte Blinker in Orange unter Stoßstange, Sonnendach mit Führungsschienen auf dem Dach dargestellt, Scheibenchrom in Silber, weißer Kennzeichenhalter vorne und hinten, schön detailierte Zinkgussfront, aufwendige Rad-/Reifenkombination als Standardfelge auf schwarzen Gummireifen, Heckleuchten in Rot/Weiß/Gelb als durchsichtiges Plastikbauteil eingesetzt , sehr schönes und originelles sowie aufwendig gestaltetes Interieur in Braun, Rechtslenker, seitlicher Chromdoppelstreifen mit roter Innenfüllung und "Delta Wide" Schriftzug, Heckstoßstange in Silber und schwarzem Stoßfängerschutz, Türgriffe und Applikationen seitlich in Silber, kleine Blinker vorne an der Seite, Chromleiste auf Heckklappe mittig montiert, Modellschriftzug auf der Heckklappe in Silber lackiert.

Fazit : Japans frühe Familienvans und Kleinbusse sind hierzulande nahezu unbekannt. Der Daihatsu Delta Wide ist ein besonders interesssantes Exemplar, da die Optik stark an den Toyota TownAce angelehnt ist, was allerdings fast bei baugleicher Art nicht verwundern sollte, denn Daihatsu bediente sich hier aus dem Toyotaregal. Allerdings machten die Kreativen von Daihatsu noch etwas mehr mit dem Van an der Optik, verfeinerten die Front, verbesserten die Aussatttung und gaben dem Delta Wide noch ein hübsches Sonnendach mit auf den Weg. Genau wie die Toyotas war die Technik des Delta Wide nahezu unverwüstlich, so dass solche Fahrzeuge im zweiten Fahrzeugleben durchaus mal auf einem anderen Kontinent verbrachten. 

Tomy legt in seinem Segment der limitierten Modelle kräftig nach und feuert pro Jahr mehrere neue Modelle raus. Mit der Verarbeitungsqualität ist man Benchmark und die Käufer sind bereit hier auch mehr auszugeben, so dass solche Modelle grundsätzlich im Regal landen werden und nicht in einer Spielekiste. Womit Tomy mittlerweile mehr Geld verdient ist unklar, aber der massive Vormarsch im Bereich 1:64 nutzen sie für sich bei diesen Modellen aus. Wobei die "simplen" regulären Modelle auch nicht zu unterschätzen sind. Die Sammler reißen ihnen die Modelle aus der Hand und immer weitere neue Modelle werden damit finanziert. Der tolle Nebeneffekt ist die Aufarbeitung und Verbreitung der frühen japanischen Automobilkunst. Und oftmals schaut man sich das Design der Fahrzeuge an und entdeckt in den frühen Jahren viel mehr Eigenständigkeit, Unverwechselbarkeit und auch viel mehr Emotion als in den Modellen heute. Der Preis für solche Modelle ist wie bekannt relativ hoch, allerdings bleiben sie einfach auch das Geld Wert. Aufgrund der Limitierung steigen allerdings manche Modelle recht schnell im Wert. Für im Mittel 20 Euro lässt sich hier ein feiner kleiner Van erstehen, der mit einer frischen Farbe und sympathischer Optik einen aus dem Regal anguckt....   




Mittwoch, 7. Januar 2015

Japan zeigt, wie schön Kleinstwagen aussehen können : Daihatsu Copen, Tomy, Modelljahrgang 2001

Hersteller : Tomy
Modell : Daihatsu Copen
Update : nein, neues Modell 2001
Farbe :  Blaumetallic
Maßstab : ca. 1:64
Maße : ca. 6,3 cm x 2,8 cm x 2,3 cm (l/b/h
Preis : ca. 5,00 € ( Kaufpreis 2014 gebraucht)
 
Ausstattung / Extras : versetzte Rundscheinwerfer in Silber vorne, der Kühlergrill ist Schwarz, Daihatsu Emblem ist mittig über dem Kühlergrill auf der Haube platziert, der Modellschriftzug "Copen" ist hinten im Kennzeichen lesbar eingebracht worden, Rückspiegel, elegante und zeitlose Standardlochfelge von Tomy, sehr schöne Detailierung der Karosse, seitliche Bedruckung mit dem Modellschriftzug "Copen (einmal sogar als Speigelschrift), Heckleuchten sind Rot und Silbern lackiert, Türen sind zu öffnen, Bodengruppe aus Zinkguss, Interieur in  Schwarz, Rechtslenker, dritte Bremsleuchte.
 
Fazit: Und dieses Modell ist wieder einmal ein Modell, auf das ich sehr lange haben warten müssen. Aufgrund der Beliebtheit ist die Nachfrage sehr groß und so ist es nicht selten der Fall, dass hier rund 25 Euro für dieses Modell bezahlt werden. Das ist ein sehr stolzer Preis für einen noch relativ junges Fahrzeug von Tomy. Dieses Modell kostete umgerechnet 5 Euro und somit gelangte es für einen außerordentlich günstigen Preis zu mir. Gut Ding will sozusagen Weile haben. Die zweite Modellgeneartion startete noch im letzten Jahr und Sammler können gespannt darauf sein, wann Tomy hierzu eine Neuauflage startet. Von diesem Modell hier gab es diverse Farben und auch einige Sondermodelle in limitierten Versionen.
 
Zum Modell : Der Daihatsu Copen wurde 2001 auf der Tokio Motorshow vorgestellt und aufgrund des positiven Zuspruchs dann 2003 produziert. Das Fahrzeug ist recht aufwendig konstruiert und überwiegend in Handarbeit hergestellt. Ausschließlich Rechtslenker wurden gebaut und es schafften etwa 500 Modelle in Realität hier den Weg nach Deutschland (das ist wahrscheinlich mehr als die Modellautozahl). Das Modell endete mit der Produktion im Jahre 2010.
 



 

Mittwoch, 5. November 2014

Auch mit drei Rädern weltberühmt und ein Hingucker : Daihatsu Midget "TukTuk", Tomy, Japan, Modelljahrgang 2013/2014

Hersteller : Tomy
Modell : Daihatsu Midget, "TukTuk", 1959 bis 1972 gebaut
Update : ja, neues Modell mit neuer Farbe, hier Themenfahrzeug "Lottes Chewing Gum"
Farbe : Rot/Weiß/Grau
Maßstab : ca. 1:64
Maße : ca. 4,0 x 1,9 x 2,5 cm (l/b/h)
Preis : ca. 19,00 € (mein Kaufpreis Neu in 2014)

Ausstattung / Extras : Einzelrundscheinwerfer an der Front montiert, schönes Kotflügelblech, Scheibenchrom, Scheibenwischer, Einzelradschiene erkennbar, Daihatsu Emblem über der Lampe, mehrfarbige Lackierung, sehr schön detailierte Front, Kotflügelblinker in Orange, weißer Kennzeichenhalter hinten, Aufdrucke "Lottes Chewing Gum" auf der grauen Plane, Japanische Schriftzeichen auf den Seitenflächen platziert, aufwendige und originale Reifen und Felgen auf schwarzen Gummireifen, Lenkrad mit grauen Griffen zu sehen, Heckleuchten in Rot lackiert, Auspuff in Silber, Kaugummiverpackung auf grauer Plane aufgedruckt, schön gestaltetes Interieur und Pritsche, herausnehmbares und schön gestaltetes Paket.

Fazit : Der Daihatsu ist einfach ein großartiges Modell. Und man muss einfach hingucken und verstehen, woher so ein Fahrzeug kommt. In Japans Groß- und Kleinstädten, mit großem Personenaufkommen und engen Gassen, oder gar total überfüllten Hauptstraßen, ist so ein Vehikel das perfekte Gefährt. Der kleine Transporter ist ideal für das Kleinhandwerk und den Lieferservice entwickelt worden, versorgte somit Millionen von Menschen und gab ihnen auch oftmals die Chance, sich mit diesem Vehikel Lohn und Brot zu erwirtschaften. Es ist also vollkommen natürlich, dass Tomy dieses Fahrzeug nachgebaut hat, denn es war polarisierend für Japan, und ist heute noch polarisierend für den asiatischen Raum, insbesondere China und Korea sowie auch dem indischen Bereich. Als Daihatsu wurde das Dreirad geboren, als TukTuk im zweiten Leben in Bangkok heute immer noch aktuell am Leben gehalten. Zur ultimativen Lobhudelei gehört natürlich die sensationelle Verarbeitungsqualität des Modells und es gewinnt einfach mit dem gewissen Charme oder der großen Portion "Drolligkeit". Tomy ging so weit, dass man die Plane abnehmen kann und selbst das Paket ein uns ausbauen kann. Prinzipiell ist es ein Spielzeug, aber eigentlich ist es dafür viel zu schade und auch zu wertvoll. Man muss es noch erwähnen, dass ist midnestens die dritte oder vierte Variante des Daihatsu, denn in den ursprünglichen Absatzmärkten scheint er ein großer Erfolg zu sein. Als gesonderten Pritschenwagen gibt es sogar noch eine weitere Dreiradvariante. Die Modellautowelt ist um ein herrliches Stück "Autogeschichte" erweitert worden, auch wenn es ein teurer Spaß ist. Dennoch, so oft wie man sich dieses herrliche Kunsstück anschaut, umso weniger denkt man über den Kaufpreis nach...