Posts mit dem Label Hummer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hummer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 13. Februar 2024

Mit diesen beiden neuen Modellen lässt Majorette im Markt der großen und starken Pick Up´s die Muskeln spielen... : Ford F-150 Raptor & GMC Hummer EV, Majorette, Premium Cars, Modelljahrgang 2023

Hersteller : Majorette
Modelle : Ford F-150 Raptor & GMC Hummer EV
Update : Nein, beide Modelle sind neu in 2023 
Modellnummern : REF 201H & REF 231C
Rubrik : Premium Cars 
Produktionsort : Thailand
Farben : Orange & Weiß
Maßstab : ca. 1/74 & 1/70
zu öffnen : die Türen des Ford & die Motorhaube beim Hummer
Maße : ca. 8,4 cm x 3,3 cm x 2,7 cm & 7,8 cm x 3,3 cm x 2,6 cm (l/b/h)
Preis : ca. je 6,00 € (Kaufpreis neu in 2023)
 
Majorette zeigt für das Modelljahr 2023 noch zwei weitere Modelle aus dem Premium Cars Bereich, wobei eines tatsächlich sehr viel Sinn macht und das andere Modell bei der herrschenden Konkurrenz so rein gar keinen Sinn macht. Doch schauen wir uns das einmal im Details an...
 
Ford F-150 Raptor => In der Geschichte von Majorette ist er auf jeden Fall eine willkommende und sehr gut überlegte Fortschreibung in der Modellgeschichte. Majorette zeigt hier das 2021er Modell des F-150 Raptor und zeigt ihn sogar in der echten rotorangefarbenen Version, so wie sie in den USA als Original erhältlich ist. Das Modell weist schon ein gewisses Handgewicht auf und ist sehr gut verarbeitet worden. Die Türen lassen sich öffnen. Die besonderen optischen Merkmale sind die Frontgestaltung mit großen Ford-Schriftzug und den Scheinwerfereinheiten aus durchsichtigem Plastikglas, sowie bei der Heckgestaltung die zweifarbig aufgedruckten Heckleuchten und der in hellem Grau leicht abgesetzte Ford-Schriftzug auf der Heckklappe. Wie bei anderen Herstellern auch, tauchen hier beispielsweise gesonderte Innenkotflügel als Bestandteil des Interieurs auf (ein Bauteil) und gesonderte Haubenbauteile setzt man wie zuvor die Innenkotflügel farblich schwarz ab. Das Modell kommt mit einer Anhängerkupplung auf den Markt, so dass wir dieses Modell vielleicht mal mit einem Airstream oder ähnlichem Anhang kaufen können. Auch wenn ich die montierte Felge beim folgenden Hummer eher zerissen habe, zeigt sie sich doch auf diesem Modell vollkommen geschwärzt in etwas besserer Optik. Dennoch hat Majorette ein echtes Manko im Bereich des eigenen Felgenangebotes und muss hier noch enorm viel in Optik und Funktion investieren, um an Matchbox und Hot Wheels als direkte Konkurenz heranzukommen. Doch zunächst ist man mit dem Ford F-150 Raptor aus 2021 vollkommen alleine in unserem Segment unterwegs, was das Modell begehrt macht.... 
 
GMC Hummer EV => Dieses Modell wirft tatsächlich die Frage auf, warum man Geld in die Entwicklung von einem Produkt steckt, welches in dieser Form schon mehr als gesättigt am Markt von der Konkurrenz vorhanden ist? Wieviel Hummer Modelle verträgt der Markt und ist dieses Modell denn jetzt ein positiver Sonderling oder einfach nur einer von vielen geworden? Was macht er anders oder ist er wie der Rest gestaltet worden? Hot Wheels, Matchbox und Majorette haben auf das gleiche Pferd oder besser gesagt den gleichen Hummer gesetzt. Hot Wheels ist hier mit zwei Modellausführungen eine Nasenlänge voraus und zeigt ein Modell mit offener Pritsche samt Skateboard sowie einer Teilübederdachung im hinteren Bereich. Die zweite Version basiert auf dem Grundmodell, hat aber die Pritsche hinten geschlossen und trägt das Dach dafür offen. Matchbox stößt als drittes Modell im Mattel Konzern nach und bindet mit der dritten Variante das Bindeglied der Hot Wheels Modelle, in dem es eine vollständige Bedachung aufzeigt und die Fronthaube beim Thema Moving Parts öffnet. Und was zeigt Majorette? Im Prinzip ist es eine Mischung aus dem ersten und dem dritten Modell geworden, welches nur den Unterschied aufweist, dass man ein hauchdünnes, zerbrechliches Dachteil auf- und abnehmen kann. Die Frage ist nur : wie oft? Und ist das nun eine Innovation? Nein, nicht wirklich. Und während Matchbox und Hot Wheels mittlerweile die besten Felgen im Programm haben, zeigt sich diese Geländewagenfelge von Majorette wie vom anderen Stern. Auf einer Tischplatte rollend macht das Modell einfach nur viel Krach. Die Felge ist mit dem gestückelten Chromring tatsächlich eher etwas für den Sandkasten als für die Vitrine und mit den groben Rillen auch einfach nur recht spartanisch geraten. Zumindest auf diesem Modell erscheint das so.... 
 
 











 

Sonntag, 11. Juni 2023

Matchbox und die erste scharfe Sonderserie in mattem Orange des siebzigjährigen Geburtstages der Marke Matchbox... : Chevrolet Corvette, 2020 & GMC Hummer EV & Dodge RAM Ambulance, Heavy Duty, 2019 & Porsche 911, 1980 & Mazda MX-30, 2021, Matchbox, 70 Years, Sondermodelle, Modelljahrgang 2023

Hersteller : Matchbox
Modell 1+2 : Chevrolet Corvette, 2020 & GMC Hummer EV 
Modell 3+4 : Dodge RAM Ambulance, Heavy Duty, 2019 & Porsche 911, 1980
Modell 5 : Mazda MX-30, 2021, hier mit beiden Kofferraumdarstellungen
Update : Ja, bei allen Modellen in 2023
Rubrik : 70 Years, Special Edition, Sonderserie 2023, Moving Parts
Produktionsort : Thailand
Farbe : Orange matt + Schwarz + Weiß + Silber (alle Modelle)
Maßstab : ca. 1/65 & 1/75 & 1/78 & 1/60 & 1/65 
zu öffnen : Türen beim Porsche, Haube beim Hummer, Heckklappe beim Rest
Maße Modell 1+2 : ca. 7,2 cm x 3,1 cm x 2,9 cm & ca. 7,3 cm x 3,0 cm x 2,6 cm (l/b/h)
Maße Modell 3+4 : ca. 7,9 cm x 3,1 cm x 3,2 cm & ca. 7,5 cm x 3,1 cm x 2,2 cm (l/b/h) 
Maße Modell 5 : ca. 6,8 cm x 2,8 cm x 2,4 cm (l/b/h) 
Preis : ca. je 14,00 € ( Kaufpreis neu in 2023 ) 
 
Die unten gezeigte Sonderserie gehört zu den unzähligen vielen Sondermodellen von Matchbox, welche zum 70. Geburtstag der Marke in den Handel gekommen sind und zum Teil noch im Laufe des Jahres erscheinen werden. Leider ziehen sich die Jubiläumsmodelle über alle Bereiche des Sortimentes hinweg, so dass es schon eine größere Anstrengung werden sollte, tatsächlich auch alle Modelle zu erhalten. Alle Modelle tragen natürlich die magische "70" als Aufdruck, sind aber farblich durchaus auch anders gestaltet worden. Die unten gezeigte Sondermodellreihe betrifft den Bereich der "Moving Parts" Modelle und ist in einem sehr auffälligen matten Orangefarbton gehalten worden, den ich persönlich auch recht spannend finde. Die farblich weitere Abstimmung der Modelle erfolgt dann überwiegend über zusätzliche schwarze Streifen, weiße Streifen als auch noch über modellspezifische Aufdrucke. Der Modellmix enthält sozusagen noch für jedermann etwas, da sowohl Verbrenner als auch Elektroautos, Geländewagen und auch ein Krankenwagen ein Bestandteil des Sets ist. Sollte man das Glück haben, diese Modelle im Laden zu erhalten, sind diese recht günstig, habe allerdings im Laden bisher nur Fragmente gesehen und keine vollständigen Sets.
 
Die Auswahl der Modelle stammt aus dem aktuellen Sortiment. Die Modelle an sich sind alle in der Moving Parts Modellpalette enthalten und auch hier bereits im Blog zu finden. Bei den unten gezeigten Mazda Modellen kommt es immer wieder darauf an, dass man beide Kofferraumdarstellungen erwischt, da ich nicht genau weiß, welche der Darstellungen seltener ist. Fakt ist, von einer der Darstellungen werden mehr produziert und die Tendenz geht zumindest in Richtung der Hundedarstellung, dass diese seltener sein soll. Die Modellunterschiede finde ich ganz witzig, aber Matchbox hält hier die Sammler ganz schön auf Trab. Es ist mittlerweile fast unmöglich geworden, alle Änderungen zu erfassen und dann die Modelle diesbzgl. einzukaufen, da die Änderungen nicht nur die Sondermodelle betreffen, sondern auch die normalen Serienmodelle. Richtig gut finde ich den Krankenwagen, der schon einmal bereits veröffentlicht wurde, wie auch das Hummer EV Modell, welches eigentlich ein Kollaborationsmodell mit Hot Wheels darstellt. Richtig "ursprünglich" sind in dem Set nur der Porsche und auch die Chevrolet Corvette. Während ich die Modelle recht teuer eingekauft habe, gibt es diese auch günstiger zu erwerben. Da man nicht immer weiß, wieviel von den Modellen produziert werden, kann es doch schon einmal sinnvoller sein, schnell einzukaufen, anstatt hinterher den Modellen erfolglos nachzujagen...  
 
 













 

Montag, 27. März 2023

Bei den Moving Parts Modellen trifft nun ein Klassiker mit Stern auf zwei neue Automodelle aus den Vereinigten Staaten... : Mercedes-Benz 220SE, 1962 & Dodge Charger SRT, 2020 & GMC Hummer EV, Matchbox, Moving Parts, Modelljahrgang 2022

Hersteller : Matchbox
Modell : Mercedes-Benz 220SE, 1962 & Dodge Charger SRT, 2020 & GMC Hummer EV
Update : Ja, bei allen Modellen
Rubrik : Moving Parts, Matchbox Collectors
Produktionsort : Thailand
Farbe : Hellbraunmetallic & Orangemetallic & Helllgrau + Schwarz 
Maßstab : ca. 1/66 & ca. 1/68 & ca. 1/75
zu öffnen : Türen beim Mercedes und Motorhaube / Fronthaube bei den restlichen Modellen. 
Maße Modell 1+2 : ca. 7,3 cm x 2,8 cm x 2,0 cm & ca. 7,4 cm x 2,9 cm x 2,2 cm (l/b/h)
Maße Modell 3 : ca. 7,3 cm x 3,0 cm x 2,6 cm (l/b/h)
Preis : ca. je 17,00 € ( Kaufpreis neu in 2022)    

So bei einigen Moving Parts Modellen, welche zum Teil Schlag auf Schlag in geringen Mengen eingetroffen sind, musste ich im letzten Jahr sehr lange nach suchen, denn die Verfügbarkeit hat auch hier in Deutschland stark abgenommen, insbesondere bei den aktuelleren Modellen, die zum Teil im Handel gar nicht mehr ankommen. Ich kenne derzeit nur noch eine Geschäftsgruppe in Deutschland, wo die Moving Parts offiziell in der Auslage liegen und die Auslage besteht überwiegend aus alten Modellen. Der stationäre Einzelhandel schrumpft weiter und die vor kurzem veröffentlichte Nachricht, dass die Spielwarenkette "Mytoys" innerhalb der kommenden 6 bis 12 Monate abgewickelt werden soll, verbessert die Lage am Spielzeugmarkt keinesfalls. Da gibt´s dann auch bald nur noch noch eine Möglichkeit... . Das ist die Krux die Sammelns und einfacher wird es nicht. Doch kommen wir nun zu drei wunderbaren und außergewöhnlichen Modellen der Moving Parts, welche bisher im Einkauf mit die höchsten Einkaufskosten verursacht haben, aber ausgepackt dann doch sehr schnell die Kosten verblassen lassen und eutlich aufgrund der Qualität versöhnen. 
 
Mercedes-Benz 220SE, 1962 =>  Geschichtlich ist dieser Mercedes ja immer noch eine Neuauflage des Modells aus den frühen 60er Jahren der Matchbox Regulars 1-75 sowie des späteren Superfastmodells ab 1970. Erstmalig ist das neue Modell in 2019 bei den Superfastmodellen erschienen. Danach folgte eine weitere Version bei den Matchbox Collectors Modellen mit recht grausamen Felgen sowie ein gesondertes Sammelmodell für den Matchbox Sammlerkreis. Das unten gezeigte Modell ist demnach die dritte Version für den offiziellen Handel und diese Version ist sehr gut und farblich auch sehr harmonisch gestaltet worden. Farblich hält man sich bei diesem Modell tatsächlich an die originale Farbe und Ausstattung aus den 60er Jahren, welche bei diesem Modell seinerzeit öfter gewählt wurde. Demnach handelt es sich bei der Auswahl um Tunis Beige Metallic außen und Lederfarbe Cognac innen. Im Vergleich zu dem Superfastmodell aus 2019 hat sich ausser der grauen Bereifung auf eine schwarze Bereifung nur noch optisch eine zusätzliche C-Säulen Bedruckung in Silber geändert.   
 Die Baureihe W112 lief seinerzeit fast parallel zur Baureihe W111 von Mercedes und stellte auch einfach nur den sozialen Aufstieg auf den Sechszylinder mit zunächst 160 PS Leisung ab 1961 und ab 1964 dann 170 PS Leistung dar. Der 300 SE stellte somit den absoluten "Prestige" in der Coupéfrom innerhalb der gesamten Baureihe dar, wobei man ohne den Modellschriftzug es in erster Linie wohl nur an der Endrohrform und der Ausstattung hätte erkennen können.
 
Dodge Charger SRT, 2020 => Dieses Modell dürfte die Sammler am ehesten überraschen, denn es ist zum Dodge Charger 2018 tatsächlich eine eigenständige Variante als Dodge Charger SRT 2020 geworden. Die Grundabmessungen des Modells sind gleich geblieben, doch alle anderen Insignien, die den SRT vom R/T trennen, sind auch von Matchbox überarbeitet worden. Und das Modell unten erhält auch mit einem Glasdach einen andere Ausstattungslinie. Die markanteste Änderung ist an der Front zu finden, denn alles ausser der vorderen Haubenkante nach unten hin hat sich geändert. Selbst die Darstellung der Scheinwerfer hat sich leicht verändert. Die Plastikfront zum R/T Modell wurde nun durch eine neu gestaltete Zinkgussfront geändert. Der Kühler wurde vorne in ein oberes und ein unteres Teil getrennt. Die Tagfahrleuchten sind im Aufdruck entfallen (sind aber in der schwarzen Fläche noch erkennbar) und zusätzliche Lüftungsecken sind ausgebildet worden. Die Motorhaube wurde neu modelliert und lässt sich öffnen. Die seitlichen Konturen in den Fronttüren sind nun deutlich tiefer. Der Kofferraumdeckel erhält einen kleinen Heckspoiler und auch die hochgezogene Heckschürze weist nun runde Auspuffrohre statt der eckigen Auspuffblenden auf. Die Außenspiegel scheinen ebenfalls verändert worden zu sein und die Kotflügel wurden allesamt etwas verbreitert. Der Dodge Charger R/T war bisher schon ein extrem scharfer Matchbox, doch dieses Modell ist nun noch deutlich schärfer... 
 
GMC Hummer EV => So ein Modell dürfte doch zunächst die Sammlergewinde etwas verwundert haben, denn Hot Wheels hat das gleiche Modell derzeit ebenso im Programm, wobei es dort etwas luftiger zugeht, da die vorderen beiden Dachpaneele herausgenommen wurden. Auch ein Skatebord liegt auf der Ladefläche und die Bereifung für einen Geländewagen fällt bei Hot Wheels deutlich üppiger aus. An sich sind die Modelle relativ ähnlich gestaltet worden, wobei Hot Wheels das Modell mehr optisch in Szene setzt und Matchbox den "edleren" Ableger anbietet. Wenn ich jetzt böse wäre, würde ich sagen, dass das Hot Wheels Modell in den Sandkasten kommt und das Matchboxmodell in die Vitrine. Matchbox bedruckt beispielsweise die unteren Frontscheinwerfer und unterscheidet sich auch leicht im vorderen Aufbau und dessen farblichen Kenntlichkeit nach unten. Die bedruckte Front sieht fast gleich aus, aber Matchbox lässt die Fronthaube öffnen, so dass sich auch die Unterschiede im Aufbau zu Hot Wheels im Bereich der aufgehenden Frontscheibe erklären lassen. Matchbox gestaltet zudem die Außenspiegel etwas anders und dunkelt im Gegensatz zu Hot Wheels das Interieur ab. Das Heck bietet hier nur minimale farbliche Unterschiede in der Bedruckung und Ausführung, so dass man aber auf jeden Fall zu dem Schluss kommen muss, dass man beide Modelle sammeln muss, denn jedes Modell setzt andere Schwerpunkte in der Betonung auf die Darstellung. So machen beide Modelle sehr viel Spaß...














Sonntag, 12. Juni 2022

Die Amerikaner revolutionieren einen der bekanntesten Spritsäufer des Landes... : GMC Hummer EV, Hot Wheels, HW Green Speed, Modelljahrgang 2022

Hersteller : Hot Wheels 
Modell : GMC Hummer EV
Update : Nein, neues Modell in 2022
Rubrik : HW Green Speed
Produktionsort : Malaysia
Farbe : Gelb + Schwarz
Maßstab: 1/72
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,7 cm x 3,5 cm x 2,9 cm (l/b/h)
Preis : ca. 1,50 € ( Kaufpreis neu in 2022 )
 
Der aktuelle Hot Wheels Jahrgang zeigt eine weitere Neuheit, welche auf zweierlei Art auf der Höhe der Zeit ist. Der GMC Hummer EV ist genau so ein Modell, wo Elektronantriebe wirklich Sinn machen, wenn tonnenschwere Geländewagen überwiegend von Yuppies oder anderen Personengruppen auf normalen Straßen bewegt werden. Im Grunde war das seinerzeit ein kleines Phänomen, dass ein ursprünglich für das Militär und schwer zugängliches Gelände entwickeltes Fahrzeug dann von der Highsociety entdeckt wurde. In Europa stieg man gerne auf das Mercedes G-Modell oder einen Landrover Defender um. Im asiatischen Raum waren es dann der Toyota Landcrusier oder der Nissan Patrol. Um überlebensfähig für die Zukunft zu sein, musste das alte Konzept des Verbrenners im Hummer und aus den bekannten H1 Modellen weichen, denn Verbräuche mit bis zu 20 Liter pro einhundert Kilometer sind nicht mehr tragbar. Hot Wheels nahm sich der Idee des modernen Sports Utility Vehicle an und ergänzte damit erneut ein elektrifiziertes Modellauto in dem eigenen Angebot. Zudem ließ man für die Attraktivität eines der modernsten Modellautos mit dem parallel neu gestarten Hummer EV als reales Modell in einem auffälligen Gelb lackieren. Das Serienmodell an sich ist auch sehr gut gelungen. Ich persönlich fänd das Modell auch als Sondermodell mit gummierten Reifen eine richtig schöne Idee... 
 
Zu den Details : fotorealistisch bedruckte Scheinwerfer, fotorealistisch bedrucktes Leuchtenband in der Mitte, "Hummer" als Schriftzug in Schwarz auf dem Leuchtenband aufgedruckt, hochgezogene Frontschürze mit Zusatzleuchten in Schwarz, Außenspiegel, klares Scheibenglas zum Teil im Fond auch als Panoramadachausbildung, Targadach, seitliche Schwellerleiste in Schwarz, Radhäuser in Schwarz, Geländewagenfelge mit gelochtem Chromrand, hochgezogene Heckschürze in Schwarz, Heckleuchten fotorealistisch bedruckt, Heckleuchten auf schwarzem Grund aufgedruckt, "Hummer" Schriftzug in Silber mittig auf dem Heck, "GMC" Schriftzug auf dem Heck rechts in Schwarz, schwarze Dekorleiste auf der Heckklappe, Skateboard auf der Pritsche, ein schwarzes Interieur.
 
Seit November letzten Jahres wird also die "grüne und saubere" Variante des Hummers bei General Motors produziert. Schwer waren Hummer schon immer, so dass die bis zu 4 Tonnen Grundgewicht jetzt auch nicht verwundern. GMC verspricht einen Leistungsoutput beim Edition 1 von 1.0014 PS Leistung, was eigentlich in der regel auf Supersportwagen zutrifft. Mit den "Ultium-Lithium-Ionen" Batterien verspricht man zudem eine Reichweite von bis zu 529 Kilometern, was dann in etwa auch dem des Verbrenners entsprechen wird. Gibt es noch einen Haken bei dem Modell? Nur dann, wenn man für das Original bei GMC nicht die 260.000$ gerade übrig hat und selbst die drei in Leistung und reichweite abgespeckten Varianten sich auch nicht leisten kann...   
 






Donnerstag, 9. Januar 2020

Heute Abend gibt es mal Hummer... : Hummer H1, 1992-2006 , Hot Wheels, Fast & Furious "Furious Off-Road, Modelljahrgang 2019

Hersteller : Hot Wheels
Modell : Hummer H1, 1992-2006
Update : Nein, neues Modell in 2019
Rubrik : "Fast & Furious", Furious Off-Road, Car Culture 
Produktionsort : Thailand
Farbe : Braun matt
Maßstab: 1/64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,3 cm x 3,4 cm x 2,8 cm (l/b/h)
Preis : ca. 12,50 € ( Kaufpreis neu in 2019 )

Heute gibt es das zweite Modell der noch neuen Sonderserie "Fast & Furious"- Furious Off-Road aus dem letzten Jahr zu sehen. Die Sonderserie zeigt in diesem Bereich mit einer Ausnahme überwiegend Geländewagen, und es kommen in dieser Serie sogar überwiegend neue Modelle von Hot Wheels zum Einsatz. Der Hummer H1 ist so ein Modell. Aufgrund des Off-Road-Themas dürfte das sogar die erste "Sandkastenserie" von Hot Wheels sein, die hohes Potential besitzt, auch dort im Gegensatz zur Vitrine zu landen. Vielleicht ist diese Serie auch die erste Serie, wo Kinder zum Spielen noch mehr Spaß daran haben als die Sammler, die das Modell "nur" in ein Regal stellen und es sich dann dort ansehen.

Der Hummer gilt als eines der robustesten und unverwüstlichen Automodelle dieser Erde. Allerdings hat er eine Schwäche, denn er ist mit seinem Verbrauch von 16 bis 20 Litern Treibstoff sehr trinkfest. Das Modell H1 wurde von 1992 bis 2006 gebaut, ehe General Motors die Markenrechte gekauft hatte und das Modell wieder neu auflegte. Zwar gilt noch in einigen Bereichen dieses Fahrzeug als eine Art Lifestyleprodukt, doch das Gros der Fahrzeuge sind heute Militärfahrzeuge der US Army. Die Kerneigenschaften dieses Modells ist die Geländegängigkeit in Verbindung mit der Standsicherheit bei Schrägen, so dass dieses Modell sich durchaus mit einem Toyota Landcruiser oder einem Mercedes G-Modell mehr als messen lassen kann. 

Trotz der Ausführung als Militärfahrzeug ist der Hummer H1 durchaus schön detailiert worden. Ein Schutzgitter aus schwarzen Plastik, orangefarbene Blinker, Haubenanker in Schwarz, Lüftungsgitter in Schwarz, gummierte und profilierte Reifen, Einzelradfederung, geschwärzter Tankdeckel, seitliche Blinker und Positionsleuchten in Orange, Positionsleuchten am Heck in Orange, fotorealistisch bedruckte Heckleuchten, schwarze Heckklappenschlaufen, "Hummer" Schriftzug in Schwarz und (von der Buchstabenaufteilung her) ein gelb-schwarzes Kennzeichen, welches möglicher Weise aus England kommen könnte. Die Karosse ist sehr gut konturiert worden, so dass Hot Wheels hier schon ein kleines Meisterwerk auf die Räder gestellt ha, welches man aber erst auf den zweiten Blick als Solches erkennt...