Dienstag, 18. November 2025

Almost Real greift den Markt im Maßstab 1/64 mit weiteren Modellen der großartigen 3er BMW Reihe an... : BMW 330i, Baureihe Q20, seit 2019, Almost Real, 50 Years BMW 3 Series, Nr. 7, Modelljahrgang 2025

Hersteller : Almost Real, (Sums Model Toys Co. Ltd.)
Modell : BMW 330i, Baureihe G20, seit 2019
Update : Nein, neues Modell in 2025
Rubrik : BMW Collection Series, 50 Years BMW 3 Series, Nr. 7
Produktionsort : China
Farbe : Violetmetallic 
Maßstab: 1/64
zu öffnen : nichts
Maße: ca. 7,4 cm x 2,9 cm x 2,3 cm (l/b/h)
Preis : ca. 18,00 € ( Mein Kaufpreis neu in 2025 )  
 
Almost Real hat hier ein wunderbares Modell auf die vier Räder gestellt, welches meines Wissens nach so das einzige Diecast Modell in dieser Qualität und Schönheit für diese 3er BMw Baureihe darstellt. Es gab zumindest noch im letzten Jahr ein Resinmodell vom G20 zu kaufen, was aber in unserem Maßstab keinerlei Sinn für mich macht, da man damit nicht spielen oder es reibungslos über die Tischplatte rollen lassen kann. Und somit kommen wir auch zu dem einzigen Kritikpunkt dieses Modells, denn dieses Modell ist auf glatten Flächen eine Standschönheit, da sich die Räder nicht wirklich bewegen. Leider kann man nur eine Schraube auf der Bodenplatte lösen, so dass ich das Problem noch nicht lösen konnte, ohne vermutlich die Bodenplatte herauszubrechen. Die Qualität und die verwendeten Materialien sind allerdings sensationell, ebenso ist hier auch die Lackierung zu betrachten. Nimmt man sich beispielsweise das Para64 M3 Modell beiseite, so ist bereits klar, dass es sich bei dem unten gezeigten Modell schon um das Faceliftmodell des aktuellen 3ers handelt, aber auch um das normale Serienmodell und defintiv um kein M-Modell. Insbesondere die Leuchtmitteleinsatze vorn und hinten, das kristallklare Scheibenglas sowie ein nahezu perfektes Interieur machen viel Lust und noch deutlich mehr Laune auf dieses Modell. In der Vitrine oder dem Regal macht es sich bestens. Und das sogar, wenn er sogar in seinem kleinen Schaukasten bleibt. Auf Stoffen oder ähnlichen nicht glatten Untergründen bewegt sich das Modell sogar noch ein wenig, aber viel zu wenig, um ein aktives Spielzeug zu sein.
 
Zu den Details des Modells : Scheinwerfer aus durchsichtigem Plastikglas, BMW Emblem auf der Motorhaube und auf dem Heckdeckel, BMW Niere in Schwarz mit verchromtem Rand, schwarze Lüftungsschlitze als vertikale Lüftungsecken, großes Lüftungsgitter mit mittig platzierter Kamera, Scheibenwischer, Innenspiegel in Schwarz mit Spiegelfläche innen, schwarze Außenspiegel mit Spiegelglas innen, Schiebedach, Dachantenne, Shadowline und eine geschwärzte B-Säule an den seitlichen Scheiben, gummierte und profilierte Reifen auf originaler BMW Speichenfelge (aktuelle Felge), Schwellerleiste in Wagenfarbe, Rückleuchten aus mehrfarbigem Plastik überwiegend in Rot und Silber, schwarzes Kennzeichen mit weißem Rand und Modellschriftzug "THE 3" in Weiß, weitere Modellbezeichnung in chinesisch links in Silber sowie "330i" rechts in Silber auf der Heckklappe, hochgezogene Heckschürze mit  zwei Auspuffrohren in Schwarz mit Silberrand sowie ein hochwertiges und hoch detailliertes schwarzes Interieur. 

Früher war alles besser, könnte man zumindest anhand der Zahlenfolge der Baureihe meinen. Wenn hinter der ersten Zahl eine "3" kam, bedeutete das grundsätzlich einen großen Sechszylinder vor sich zu haben. Heute tauscht man eine legendäre Laufruhe gegen ein Twin-Turbo-Konzept ein und baut im Zeitalter des Downszizing einen Reihenvierzylinder ein. Gewiss, damit ist BMW auch groß geworden, doch gerade die Sechszylinder bedeuten ebenfalls fast seit 100 Jahren die Grund-DNA von BMW. Leistungstechnisch kommt der aktuelle 330i als Reihenvierzylinder immerhin auf ein realtiv hohes Niveau von 258 PS. In 5,9 Sekunden beschleunigt man dann von Null auf einhundert Stundenkilometer und zeigt auf, dass diese Limousine sehr gut mitschwimmt, aber keinem größeren Sportwagen das Wasser reichen kann. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei rund 250 Stundenkilometer abgeriegelt. Das Design der BMW Niere wirkt beim Serienmodell sehr harmonisch. Wer es "wilder und sportlicher" haben will, muss zur großen Doppelniere hin den M3 kaufen. Um noch einmal unnützes Wissen zu verbreiten, ist mir aufgefallen, dass der aktuelle 3er BMW in der Längenabmessung knapp unter der ersten 7er BMW Baureihe liegt. Und das ist auch eine Art Evolution innerhalb von knapp einem halben Jahrhundert.  
 









  

Sonntag, 16. November 2025

Majorette gibt dem aktuellen AMG Giftpack noch einen der weltweit sportlichsten SUV Modelle mit auf den Weg... : Mercedes-AMG GLC 63, S E Performance, Typ X254, Majorette, Mercedes-AMG Giftpack, Modelljahrgang 2025

Hersteller : Majorette
Modell : Mercedes-AMG GLC 63, S E Performance, Typ X254
Update: Nein, neues Modell mit parallel gebautem Derivat in 2025 
Modellnummern : REF 232P
Rubrik : Mercedes-AMG Giftpack
Produktionsort : Thailand
Produktionsdatum : 14.07.2025
Farben : Orange matt + Schwarz
Maßstab : ca. 1/64
zu öffnen : die Heckklappe
Maße : ca. 7,4 cm x 3,0 cm x 2,6 cm (l/b/h)
Preis : ca. 5,00 € (Kaufpreis neu in 2025) 
 
Und weiter geht es mit noch einer Neuerscheinung aus diesem Set, welche den Modellautomarkt ordentlich aufmischen wird. Majorette bringt meines Wissens als erster Hersteller ein AMG Modell dieser Art als GLC 63 S E Performance auf den Markt. Um dem Modell in diesem Set einen besonderen Kick zu geben, erhält er eine exklusive Farbe, welche es nur in diesem Set zu erwerben gibt. Die optisch scharfe Mischung aus mattem Orange und schwarzem Dach steht dem schnellen Benz auf jeden Fall sehr gut. Majorette setzt das SUV von der Gruppe optisch mit der Bereifung etwas ab, denn anstatt der V-Felge erhält dieser Mercedes die vermutlich optisch beste Vielspeiche in unserem Maßstab vom Volvo V90, der sie einst zuerst bei Majorette als Neuheit tragen durfte. Sollte das Modell in die Vitrine kommen, glänzt das Modell schon im Stand mit einer gewissen Dynamik und farblichen Provokation. Sollte das Modell in Kinderhand geraten, so kommt hier bei der hohen Motorleistung auch die Fahrwerksdynamik ins Spiel, so dass dieses Modell die Vorderrräder dann bei scharf eingeschlagenen Kurven oder spielerischen Richtungswechseln bis zu 3 Milimeter in das Radhaus eintauchen lässt. Somit hat der Benz gerade nur noch über einen ganzen Milimeter (oder sogar noch etwas weniger) vorne im Spoilerlippenbereich an Bodenfreiheit. Alternativ könnte Majorette mit den besten Dynamikern in der Mainline eine Driftserie erschaffen, wo auch dieser AMG in Szenen gesetzt werden kann. Majorette hat hier alles richtig gemacht... .
 
Zu den Details : Frontscheinwerfer aus durchsichtigem Plastik, schwarzer Kühlergrill mit vertikalen silbernen Streben, Mercedesstern mittig in Silber platziert, schwarze Lüftungsecken, Mercedesstern in Schwarz auf der Motorhaube, schwarzes Lüftungsgitter unten mit abschließender Spoilerlippe in Schwarz, Außenspiegel, Scheibenwischer, leicht getöntes Scheibenglas, schwarze Dachfläche, ein kleiner Dachspoiler auf der Heckklappe, Scheibenumrandung in Schwarz, Heckscheibenwischer, aktuelle Vierzehnspeichenfelge geschwärzt, zwei Tankdeckel (Treibstoff + Strom), seitliches Zierelement an den hinteren Kotflügeln, seitliche Modellbezeichnung "TURBO PERFORMANCE in Silber auf zum Teil schwarzem Grund, schwarze Schwellerleisten, Heckleuchten in Rot und Schwarz bedruckt, Positionsleuchten in Rot, Bezeichnung "AMG" links und "GT 63 S" rechts am Heck in Silber aufgedruckt, Mercedes Stern in Silber mittig am Heck aufgedruckt, hochgezogene Heckschürze mit je zwei Auspuffrohren je Seite in Schwarz sowie ein detailliertes schwarzes Interieur.   
 
Auch mit diesem aktuellen AMG Modell geht es sehr sportlich weiter. Das Modell wird seit August 2023 verkauft und ist somit gerade erst knapp über zwei Jahre alt. Auch dieser Mercedes wird in Bremen gebaut. Mit der Modellbezeichnung GLC 63 S E Performance gibt es nur einen AMG dieser Art. AMG schöpft aus einem Zweiliter Reihenvierzylinder Motor rund 476 PS sowie einen elektrischen Antrieb für den Hybridbetrieb mit rund 204 PS Leistung. Damit kommt das Leistungspaket insgesamt auf 680 PS Leistung. Im Gegegsatz zu den serein Mercedesmodellen ist das AMG Modell mit rund 275 Stundenkilometer nicht abgeriegelt worden und erreicht die 100 Stundenkilometer bereits nach nur 3,5 Sekunden nach dem Sprintstart, was für einen SUV ja einen gigantisch guten Wert bedeutet, da das Modell immerhin bis zu 2,355 Tonnen Gewicht aufweist.  
 










  

Freitag, 14. November 2025

Almost Real verfeinert das BMW E30 Modell und bietet es neben dem aktuellen BMW Set auch einzeln zu kaufen in unterschiedlichen Farben an... : BMW M3, Typ E30, Almost Real, BMW Collection Series, Modelljahrgang 2025

Hersteller : Almost Real, Sums Model Toys Co. Ltd.
Modell : BMW M3, Typ E30
Update : Nein, neues Modell aus 2025 mit parallel gebauten Derivaten von Almost Real 
Rubrik : BMW Collection Series, Nr. 007 
Produktionsort : China
Farbe : Weiß 
Maßstab : 1/64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 6,9 cm x 2,8 cm x 1,8 cm (l/b/h)
Preis : ca. 16,00 € (Kaufpreis neu in 2025)
 
Wem das unten gezeigte Modell bekannt vorkommen mag, sollte sich in diesem Blog das rote Pendant von Kyosho angucken. Dabei ist festzustellen, dass das Almost Real Modell tatsächlich eine ziemlich genaue Kopie vom 2005er Kyoshomodell ist und mit einigen wenigen Details sogar noch verbessert wurde, um in der aktuellen Zeit Käufer zu finden. Neben diesem Modell habe ich mir bereits die beiden verfügbaren Derivate von Almost Real gesichert, welche ich noch beabsichtige, beizeiten online zu stellen. Das Modell ist perfekt verarbeitet und nach dem Losschrauben von dem Plastiksockel auch sofort fahrbereit und einsetzbar. Das Almost Real Modell gehört neben dem Hersteller Mortal zu den besten Nachbauten in diesem Bereich. 
 
Der M3 E30 ist nicht wirklich tot zu bekommen in diesem Maßstab, was man noch genau erkennen wird, wenn ich die nächsten neuen Mortal Modelle zeigen werde. Somit könnte es heißen : M3 E30 => Jetzt erst recht!!! Die allerersten Modellversionen vom E30 von Majorette (weißer Viertürer) und Hot Wheels (ein 325i mit Optikanleihen von der E21 Baureihe in Gelb + Rot) sind schon lange vergangen und waren optisch noch verbesserungswürdig. Den allerersten limitierten BMW M3 E30 baute Kyosho in 2005 und den alleretsen BMW M3 E30 für den Massenmarkt baute Hot Wheels ab 2012 mit einem Sondermodell und ab 2013 in der Mainline. Damit legte Hot Wheels den Grundstein für die Vielfältigkeit des Modells. Achja, ein gar nicht mal schlechtes Modell von Maisto gibt es auch noch und ist sogar in diesem Blog über die Suchfunktion zu finden.   
 
Zu den Details: Doppelscheinwerfer aus durchsichtigem Plastikglas, BMW Niere in Schwarz mit Silberrand (Kühlergrill), Lüftungsgitter in Schwarz (Mitte und seitlich), Lüftungsziergitter in der Frontschürze (sechs Stück in schwarz), orangefarbene Blinker waagerecht, schwarze Dekorleiste auf Stoßstange, Nebelscheinwerfer in Silber, Kennzeichenblende in Schwarz, BMW Emblem auf der Motorhaube, Scheibenwischer, Shadow Line, schwarze Sonneblende am oberen Rand der Scheibe, Schiebedach, Außenspiegel außen in Wagenfarbe und innen spiegelnd, Innenrückspiegel außen in Schwarz und innen spiegelnd, M-Kreuzspeichenfelge auf gummierten und profilierten Reifen, geschwärzte B-Säule, Türgriffe und Türschlösser in Schwarz, Heckleuchten aus durchsichtigem mehrfarbigen Plastik (Rot, Weiß, Gelb), M GmbH Heckspoiler in Wagenfarbe, "M" Emblem auf der Heckblende, BMW Emblem auf der Kofferraumklappe, schwarze Dekorleiste, zwei Auspuffendrohre in Schwarz, sowie ein schwarzes und detailreiches Interieur. 
 
Der BMW M3 E30 war für die sonst eher kleinen Stückzahlen der bisherigen "M-Fahrzeuge" wie der erste BMW M5 E28 oder der M635 CSi E24 ein absoluter Verkaufserfolg. Über 18.300 Stück wurden vom ersten BMW M3 in knapp 5 Jahren gebaut. Aufgrund des sowieso schon sehr sportlichen und agilen E30 löste der M3 eine weltweite Begeisterung für sportliche Limousinen und Coupés aus, die bis heute mit dauerhaft ansteigenden Verkaufszahlen anhält. Der ursprüngliche M3 hatte im Jahre 1986 ohne Katalysator eine Leistung von 200 PS. Das letzte offizielle BMW Produkt des BMW M3 E30 hatte als Sport Evolution 238 PS. Alpina setzte auf Basis des E30 nochmals einen drauf und verschaffte dem kompakten Sportler eine Leistung von rund 254 PS in einem Fahrzeug, welches je nach Austtattung nur zwischen 1200 und 1360 Kilogramm gewogen hat. Während das kleine Automodell mit etwa 30 Euro "noch" bezahlbar ist, werden originale "Sport Evolution Modelle" schon bis zu 75.000 Euro gehandelt. Da sollte man doch zum günstigeren Modell greifen und weiter vom großen Modell träumen... 
 









  

Mittwoch, 12. November 2025

Majorette präsentiert das neue Mercedes-AMG Giftpack und zeigt dabei das neue große Mercedes-Coupé als GT 63... : Mercedes Benz AMG GT 63, Majorette, Mercedes-AMG Giftpack, REF 232N, Modelljahrgang 2025

Hersteller : Majorette
Modell : Mercedes-AMG GT 63, Typ C 192
Update: Nein, neues Modell mit parallel gebautem Derivat in 2025 
Modellnummern : REF 232N
Rubrik : Mercedes-AMG Giftpack
Produktionsort : Thailand
Produktionsdatum : 16.06.2025
Farben : Weiß + Schwarz
Maßstab : ca. 1/64
zu öffnen : die Türen
Maße : ca. 7,4 cm x 3,2 cm x 2,2 cm (l/b/h)
Preis : ca. 5,00 € (Kaufpreis neu in 2025)
 
Majorette zeigt mit dem unten dargestellten Modell gerade der Konkurrenz, wer hier das große aktuellste Mercedes AMG GT Coupé im Programm hat. Denn dieser Kampf geht mit dem unten gezeigten Modell in die aktuelle Runde und entscheidet Majorette vor Hot Wheels zum Sieger, denn Hot Wheels hat den neuesten Sprosss der großen GT´s noch nicht im Programm. Das Set überrascht immerhin mit vier neuen und sehr scharfen Modellen. Selbst die Farbauswahl als auch die Felgenwahl zeigt auf, dass Majorette sich Hot Wheels als auch Matchbox ins Visir genommen hat, denn die Schärfe setzt sich Hot Wheels entgegen und die zu öffnenden Bauteile den Moving Parts Modellen von Matchbox. Das große GT 63 Coupé ist komplett auf Angriff getrimmt und macht so richtig viel Lust und Laune. Das Modell ist zweifarbig und zeigt mit der aktuellen Felge die dritte Version der Felge in voll verchromten V-Speichen sowie einem verchromten Außenring. Auch dieses Fahrwerk darf sich als scharf und stimmig bezeichnen, auch wenn es beim Lastwechsel Kratzgeräusche an der Karosse gibt. Das Modell bleibt spurstabil und weist sogar noch etwas Federung auf. Interessant ist, dass die Hinterachse sich tiefer eintauchen lässt als die Vorderachse. Majorette hat in diesem Preissegment eine Top Verarbeitung und insbesondere bei der Bodengruppe aus Plastik eine tolle Materialauswahl getroffen. In dieser Fassung ist das große Coupé tatsächlich einfach nur "geil"... .
 
Zu den Details : Frontscheinwerfer aus durchsichtigem Plastik, schwarzer Kühlergrill mit vertikalen silbernen Streben, Mercedesstern mittig in Silber platziert, schwarze vertikale Streifen als Andeutung für die Lüftungsecken, Mercedesstern in Schwarz auf der Motorhaube, Außenspiegel, Scheibenwischer, leicht getöntes Scheibenglas, schwarze Teildachfläche über den vorderen Sitzen, ein schwarzer Heckspoiler aus Plastik, aktuelle V-Speichenfelge verchromt mit verchromtem Rand (Achtung : neue Felgengeneration für das Modelljahr 2025), seitliche Lüftungsgitter in den Kotflügeln in Schwarz, schwarze Schwellerleisten, Heckleuchten in Rot und Schwarz bedruckt, Positionsleuchten in Rot, Bezeichnung "AMG" links und "GT 63" rechts am Heck in Schwarz aufgedruckt, Mercedes Stern in Schwarz mittig am Heck aufgedruckt, hochgezogene Heckschürze mit je zwei Auspuffrohren je Seite in Schwarz sowie ein detailliertes schwarzes Interieur.  
 
Das aktuelle und sehr scharf gezeichnete große AMG Mercedes Coupé wird seit 2023 ebenfalls wie der CLE bei Mercedes in Bremen gebaut. Das unten gezeigte AMG Coupé folgte im gleichen Jahr und gehört damit noch mit zu den neuesten Mercedesmodellen. Mit der Modellbezeichnung GT 63 gibt es zwei AMG dieser Art, da ein erweiteretes Modell noch den Zusatz "Pro" erhalten hat. Beide große Coupés kommen wie der zuvor gezeigte CLE offiziell sogar noch den Zusatz "4matic+". AMG schöpft aus einem Vierliter V8 Motor rund 585 PS bei dem normalen GT Modell und bei der Pro-Version erhält das große Coupé insgesamt 612 PS Leistung. Im Gegegsatz zum CLE sind ist das Modell mit rund 315 Stundenkilometer nicht abgeriegelt worden und erreicht die 100 Stundenkilometer bereits nach nur 3,2 Sekunden nach dem Sprintstart. Trotz der Mehrleistung bei dem Pro-Modell sind beide Modelle gleich stark im Sprint. Damit gehört auch dieser Mercedes-AMG zu den schnellsten Coupés in Deutschland. Vielleicht ist da auch nur Fliegen noch schöner... . 
 











  

Montag, 10. November 2025

Majorette präsentiert das neue Mercedes-AMG Giftpack und zeigt dabei das neue E-Klasse Mercedes-Coupé... : Mercedes Benz AMG CLE 53, Majorette, Mercedes-AMG Giftpack, REF 232Q, Modelljahrgang 2025

Hersteller : Majorette
Modell : Mercedes-AMG CLE 53, Typ 236
Update: Nein, neues Modell mit parallel gebautem Derivat in 2025 
Modellnummern : REF 232Q
Rubrik : Mercedes-AMG Giftpack
Produktionsort : Thailand
Produktionsdatum : 30.06.2025
Farben : Neongelb
Maßstab : ca. 1/65
zu öffnen : die Türen
Maße : ca. 7,5 cm x 3,0 cm x 2,3 cm (l/b/h)
Preis : ca. 5,00 € (Kaufpreis neu in 2025)
 
Majorette zeigt mit dem unten dargestellten Modell gerade der Konkurrenz die Zähne und macht deutlich, wer hier gerade die aktuellsten Mercedesmodelle im Programm hat. Damit man auch die schnellsten Modelle im Programm hat, legt Majorette noch mit dem Beinamen AMG ordentlichen einen drauf. Das Set überrascht immerhin mit vier neuen und sehr scharfen Modellen. Selbst die Farbauswahl als auch die Felgenwahl zeigt auf, dass Majorette sich Hot Wheels als auch Matchbox ins Visir genommen hat, denn die Schärfe setzt sich Hot Wheels entgegen und die zu öffnenden Bauteile den Moving Parts Modellen von Matchbox, zumal Matchbox ja auch so das eine oder andere aktuelle Mercedes Modell derzeit im Programm hat. Das CLE Coupé ist komplett auf Angriff getrimmt und macht so richtig viel Lust und Laune. Mit dieser lackierten Farbe sieht man das Modell sogar noch am anderen Zimmerende. Auch das Fahrwerk darf sich als scharf und stimmig bezeichnen, auch wenn es beim Lastwechsel Kratzgeräusche an der Karosse gibt. Das Modell bleibt spurstabil und weist sogar noch etwas Federung auf. Majorette hat in diesem Preissegment eine Top Verarbeitung und insbesondere bei der Bodengruppe aus Plastik eine tolle und nahezu einzigartige Materialauswahl getroffen. Nichts knarzt, eiert oder macht sonstige Geräusche beim Anfassen, so dass der Begriff der Premium Cars tatsächlich auch zutrifft... .   
 
Zu den Details : Frontscheinwerfer aus durchsichtigem Plastik, schwarzer Kühlergrill mit vertikalen silbernen Streben, Mercedesstern mittig in Silber platziert, schwarze Lüftungsgitter in den Frontschürzenecken sowie zwischen den Lüftungsecken, Mercedesstern in Schwarz auf der Motorhaube, Außenspiegel, Scheibenwischer, klares Scheibenglas, geschwärzte B-Säule, aktuelle V-Speichenfelge innen geschwärzt aber mit verchromtem Rand (Achtung : neue Felgengeneration für das Modelljahr 2025), seitliche Lüftungsgitter in den Kotflügeln in Schwarz, schwarze Schwellerleisten, Heckleuchten in Rot und Schwarz bedruckt, Bezeichnung "AMG" links und "CLE 53" rechts am Heck in Silber aufgedruckt, Mercedes Stern in Silber mittig am Heck aufgedruckt, hochgezogene Heckschürze mit je zwei Auspuffrohren je Seite in Schwarz sowie ein detailliertes schwarzes Interieur.  
 
Das aktuelle und sehr scharf gezeichnete Mercedes Coupé wird seit 2023 bei Mercedes in Bremen gebaut. Das unten gezeigte AMG Coupé folgte erst Anfang 2024 und gehört damit noch mit zu den neuesten Mercedesmodellen. Mit der Modellbezeichnung CLE 53 gibt es auch nur einen AMG dieser Art, welcher offiziell sogar noch den Zusatz "4matic+" erhält. AMG schöpft aus einem Dreiliter Reihensechszylinder Motor rund 472 PS als Systemleistung. Das Modell wurde bei rund 250 Stundenkilometer abgeriegelt und erreicht die 100 Stundenkilometer bereits nach nur 4,2 Sekunden nach dem Sprintstart. Damit gehört dieser Mercedes-AMG auch zu den schnellsten Coupés in Deutschland.