Hersteller : Matchbox
Modell : Chevrolet El Camino, erste Generation, 1960
Update : Ja, neue Modellfarbe und dritte Variante in 2024
Rubrik : MBX Highway
Produktionsort : Thailand
Modell : Chevrolet El Camino, erste Generation, 1960
Update : Ja, neue Modellfarbe und dritte Variante in 2024
Rubrik : MBX Highway
Produktionsort : Thailand
Farbe : Blaumetallic
Maßstab : ca. 1/72
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,5 cm x 2,9 cm x 1,9 cm (l/b/h)
Preis : ca. 1,50 € ( Kaufpreis neu in 2024)
Ein bisher seltenes Modell dreht auf und kommt bereits in der dritten Variante in den Markt. Matchbox
darf mittlerweile als echte Überraschungsmarke gelten, denn das
Neuheiten Feuerwerk nimmt auch nicht ab. Besonders schön empfinde ich
persönlich mittlerweile die Bandbreite der Fahrzeuge, welche sich von
Fahrzeugen aus den 30er Jahren bis in das aktuelle Jahr über erstreckt.
Immerhin umfasst man hier einen Zeitraum von etwa 85 Jahren Bandbreite
von Automobilen aller Arten und Klassen. Das unten gezeigte Modell ist
sowohl ein spannendes als auch ein sehr gelungenes Modell. Auch die 50er Jahre gehören zu einem der wichtigen Jahrzehnte bei Matchbox, denn immerhin hat man in jenen Jahren die Modellautoproduktion in England aufgenommen. Grund genug, sich hierzu auch diesen Modellen und vorzugsweise den US Amerikanischen Modellen zu widmen. Matchbox entdeckt hier die Nische des El
Camino der ersten Generation, um genau das letzte Produktionsjahr mit
der Umstellung auf die 60er Jahre Modelle zu zeigen. Das unten gezeigte
Chevrolet Modell der ersten Generation kam mit dem Design der 60er Jahre
nicht mehr beim Kunden an. Zu kühl, zu nüchtern, zu gesichtslos. Das
kann man aus Modellautosicht natürlich nicht bestätigen, denn dieser
damalige Flop ist hier deutlich von den Details her herausgeputzt worden. Die Chromfront ist leider in dieser Variante verschwunden und das Plastik wirkt etwas billig. Das sollte Matchbox wieder ändern. Der Zierrat sowie die außergewöhnlichen Farben des Modells machen das Modell zu einem
waschechten Vitrinen Modell, wobei die unterschiedlichen Blister auch nicht schlecht
dargestellt wurden...
Zu
den Details : Doppelrundscheinwerfer und Chevrolet Emblem in Plastikfront, Kühlergrill mit waagerechter Verstrebung in Plastikfront, große Panoramafrontscheibe, silberne Türgriffe, silbernes
Zierrat seitlich über den Radläufen als waagerechte Linie sowie parallel darüber im Bereich der Ladekanten, klassische Chromfelge bestehend aus Chromrand und
Radnarbenabdeckung aus Chrom, offene Fenster und Teilseitenscheibe, Heckblende in Silber, Heckleuchten in Rot, Silberzierrat, Heckklappenverschluss in Silber, graue Stoßstangen mit integrierter Kennzeichenblende, geriffelte Ladefläche sowie ein burgundrotes Interieur.
Während
der erste Jahrgang des Originals bei Chevrolet noch rund 22.246 Stück produziert
hatte, fielen die Verkaufszahlen im Jahr 1960 um ein ganzes Drittel. Das
Design ist natürlich der eine Grund, der andere war der erfolgreiche
Ford Ranchero als direkte Konkurrenz. Somit hatte man bei Chevrolet
entschieden, hier Schaden zu begrenzen und das Modell in dieser Form
auch nicht mehr weiter zu produzieren. Etwa dreieinhalb Jahre später wechselte
Chevrolet vom Impala als Grundmodell für den El Camino auf den
günstigeren Chevelle, so dass sich die Verkaufszahlen wieder besserten.
Leistungstechnisch verblieb Chevrolet beim 59er Jahrgang neben einem
einzigen 3,9 Liter Sechszylindermotor mit 135 PS Leistung. Später folgten
beachtliche sieben V8 Motoren, welche im Mittel zwischen 20 und 30 PS
Leistungssteigerung von beginnend 170 PS bis hin zum Topmodell mit rund
325 PS Leistung bei einem 5,7 Liter Motor aufweisen konnten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen