Hersteller : Hot WheelsPreis : ca. 20,00 € ( Mein Kaufpreis neu in 2025 )
Modelle 1+2 : BMW 320 Group 5, Typ E21 & BMW M3 GTR, 2001, Typ E46
Update : Ja, bei dem BMW 320 Group 5 und Nein bei dem BMW M3 GTR, 2001 in 2025
Rubriken : 2-Pack, Car Culture, Premium
Produktionsort : Thailand
Farbe : jeweils Weiß + Blau + Rot
Maßstab : ca. 1/62 & 1/64
zu öffnen : nichts
Maße Modell 1+2 : ca. 7,3 cm x 3,6 cm x 2,2 cm & 7,5 cm x 3,4 cm x 2,1 cm (l/b/h)
Und wieder einmal erscheint in einem Hot Wheels 2-Pack ein Ausschnitt aus dem BMW Tourenwagensport der frühen 70er und späten 2010er Jahre. Während der BMW E21 320 Group 5 in 2023 schon einmal in einem 2-Pack mit dem BMW 3.0 CSL E9 unverändert gezeigt wurde, ist der BMW M3 GTR neu bei Hot Wheels angekommen. Bei dem schönen Tourenwagen E21 ist es aber somit nicht schlimm, ihn doppelt zu besitzen, da es den BMW E21 grundsätzlich immer noch recht wenig in diesem unserem Maßstab zu kaufen gibt. Bei der Baureihe E46 ist das aktuell durchaus ähnlich, wobei gerade das Coupé bereits durch einige chinesische Hersteller nachgebaut wurde. In den 2000er Jahren und kurz davor hat Matchbox nahezu den Markt mit der Baureihe E46 in Form von Limousine, Coupé und Cabriolet fast vollständig abgedeckt. Es fehlte nur noch der Compact und der Touring, wobei gerade den E46 es noch jüngst zu kaufen gab (wird in den kommenden Wocehn hier in diesem Blog vorgestellt). Erstaunlicher Weise haben die Preise der BMW E46 Matchboxmodelle enorm angezogen. Aber auch die unten gezeigten Modelle werden in der Preisentwicklung sehr nachhaltig werden. Grundsätzlich gilt, dass ein Einkaufspreis nie als verloren gilt. Bei Siku ist das beispielsweise derzeit komplett anders, denn da kann man bereits selbst noch verpackte Modelle ohne Abnehmer fast vollständig entsorgen... .
Der unten gezeigte BMW M3 GTR der Baureihe E46 ist ein kleines Sahnestück der Motorsportgeschichte geworden und wurde sogar in Kleinstserie für den privaten Markt gebaut. Während die Straßenversion in einer gedrosselten Form des V8 mit "nur" 350 PS Leistung aufwarten konnte, war die Rennversion deutlich schneller Unterwegs. Das Rennsportmodell und dessen V8 Motor hatte rund 449 PS Leistung und fuhr in seinem ersten Einsatz mit den bekannten Fahrern JJ Letho als auch Jörg Müller auf das Podium und beendete die Saison als Dritter in der Meisterschaft. Damit schuf man sich bei der American LeMans Series bei den 12 Stunden von Sebring einen deutlichen Achtungserfolg. Zum großen Ärgernis von BMW wurden aufgrund der gesamten amerikanischen und anderweitigen Mitstreiter daraufhin durch Einsprüche die Regularien angepasst, so dass das wiederum das "AUS" für das damalige Rennsportfahrzeug von BMW bedeutete. Ursprünglich mussten 10 Fahrzeuge privat verkauft werden. Später sollten es 100 Fahrzeuge als auch 1000 Motoren als Ziel gewesen sein, um an der Meisterschaft in den USA weiter fahren zu dürfen. Es verbleiben somit einige wenige Rennsportboliden als auch Privatfahrzeuge im Besitz von BMW sowie einige Privatfahrzeuge in irgendwelchen Sammlungen weltweit von einer der schillerndsten Baureihen von BMW. Da kommt das Modell gerade zur rechten Zeit in den Handel... .
Ab
den frühen 70ern wurden bei BMW die Klassen nach Zahlen sortiert, so
dass die ab 1972 gestartete 5er Baureihe dann 1975 den ersten 3er BMW
zur Seite gestellt bekommen hatte. Die neue Designlinie durch Paul Bracq
sollte sich für die kommenden zwei Jahrzehnte behaupten und auch
maßgebend neben der Neuordnung der E-Code Baureihen mit am Erfolg des
weiteren Aufstieges für BMW
beteiligt sein. Den BMW Dreier E21 gab es in der zivilen Variante in nur
zwei Versionen. Neben dem
Zweitürer mit diversen Motorisierungen stellte der Stuttgarter
Karosseriebetrieb Baur der Limousine seinerzeit ein Cabrio zur Seite,
welches immerhin damals schon rund 7.000 Mal gebaut wurde. Der E21 war
seinerzeit
für BMW höchst erfolgreich, denn es wurden erstmalig in einer Baureihe
1,364 Millionen Fahrzeuge abgesetzt. BMW formte die sportliche
Mittelklasse neu, welche sich dann auch von anderen Herstellern abhob
und somit auch deutlich teurer vermarktet werden konnte.
Mittlerweile zeigt Hot Wheels den sportlichen Ableger der ersten
Dreier Baureihe von BMW zum dritten Mal, welches als Gruppe 5 Fahrzeug ab 1977 so in den
Autorennen wie beispielsweise dem 1000 Kilometer Rennen auf dem
Nürburgring zu sehen gewesen ist. Insgesamt ist das Modell dreimal erschienen, wobei sich Version 1 und Version 3 gleichen. Neben dem bekannten Werksfahrer
Joachim Winkelhock fuhr beispielsweise der heute ebenso bekannte Marc
Surer das Modell. Erstmalig mussten im Motorsport keine
Mindeststückzahlen produziert werden, da es ausreichte, sich hier von
den Komponenten anderer Rennsportfahrzeuge zu bedienen. Der BMW hatte
somit einen 2 Liter Reihenvierzylinder Motor mit rund 300 PS Leistung
verbaut bekommen, der bei einem Maximalgewicht von rund nur 790
Kilogramm dann eine Höchstgeschwindigkeit von rund 250 Stundenkilometer
auf dem Ring erreichte. Neben einem gekauften Neuwagen bot BMW den
Umrüstsatz seinerzeit für sagenhafte 90.000 DM an, wofür mans einerzeit
schon eine Immobilkie erwerben konnte. Hot Wheels zeigt hiermit ein
bärenstarkes Motorsport Duo der Müncher Motorsport GmbH aus den
legendären Rennsporttagen der Herren Stuck, Quester und Winkelhock. Ein
"must-have" für alle Motorsportfreunde...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen