Sonntag, 16. Februar 2025

Hot Wheels bestückt das siebzigste Transporterset mit einer jeweiligen Legende im Fahrzeug- und LKWbau für den Motorsport... : Mercedes Benz 300 SL, W198, 1954 & Schnellrenntransporter "Das blaue Wunder", Hot Wheels, Team Transport, Modelljahrgang 2024 / 2025

Hersteller : Hot Wheels
Modell : Mercedes Benz 300 SL, W198, 1954 & Schnellrenntransporter "Das blaue Wunder" 
Update : Ja, beide Fahrzeugmodelle sind neue Modellausführungen in 2024
Rubrik : Team Transport, Car Culture
Produktionsort : Thailand
Farbe : Silbermetallic & Blau
Maßstab: 1/64
zu öffnen : nichts
Maße: ca. 7,2 cm x 2,7 cm x 2,1 cm (l/b/h) & 10,5 cm x 3,5 cm x 2,4 cm (l/b/h)
Preis : ca. 20,00 € ( Kaufpreis neu in 2025 )
 
Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich gleich zu Anfang der ganzen Team Transport Modelle mal die Worte geäußert, dass sich hier Hot Wheels eine Art unendlich große Vielfalt aus Rennsportfahrzeugen sowie Renntransportern schaffen kann und diese Serie sozusagen "ewig" laufen kann. Heute stelle ich somit das siebzigste Gespann vor, welches von der Historie des Motorsports so wichtig und einzigartig ist, wie dieses unten dargestellte Modellset. Somit gartuliere ich Hot Wheels esrt einmal zu der Anzahl der Transporter und dann zu dem Set sowie dem Ideenreichtum über alle Motorsportarten. Wobei man ehrlicher Weise auch zugeben muss, dass Hot Wheels nicht der erste Hersteller ist, der das "Blaue Wunder" nachgebaut hat. Norev hat bereits im Jahr 2017 den Renntransporter sowie einen "Silberpfeil" als Set nachgebaut, welches zwar sehr gut war, aber bei weitem nicht die schöne Qualität aufweist, welche hier in diesem Set zu finden ist. Während der Renntransporter zum zweiten Mal bei Hot Wheels erscheint, ist der Mercedes-Benz 300 SL bereits zum zehnten Mal veröffentlicht worden und trägt bei dieser Fassung die Rennwagennummer, welche auch dem Baujahr des Fahrzeugmodells entspricht.  
 
Der Mercedes Benz 300 SL stammt noch aus einer Zeit, in dem das Image einer Firma durch Rennsporterfolge sowie in Ausdauer und Leistung geprägt wurde. Das Fahrzeug wurde zwischen 1953 und 1963 gebaut. Ein großer Achtungserfolg war der erste Renneinsatz mit einem zweitem Platz bei der Mille Miglia sowie im Folgejahr ein Doppelsieg bei den 24 Stunden von LeMans. Das Fahrzeug gilt heute zu den rarsten Mercedes Modellen, da es zu Produktionszeiten nur rund 1400 Mal gebaut wurde. In Deutschland war er so teuer, dass man alternativ auch an jedem Wochentag einen anderen VW Käfer hätte in Summe fahren können, wo man auch witziger Weise in Summe dann bei sieben ahrzeugen auch auf die Endleistung des Mercedes kommen konnte. Aus einem Dreiliter Reihensechszylinder wurden rund 215 PS Leistung und eine Höchstgeschwindigkeit von rund 250 Stundenkilometer generiert. Das war schon eine Sensation, denn man darf nicht vergessen, dass der Flügeltürer bereits in diesem Jahr 71 Jahre alt wird. Eine Begründung zu den Fahrleistungen gibt es auch, denn "SL" steht für "Super leicht", so dass man schon früh erkannte, mit Gewichtsreduktion ein Rennen sowie gute Fahrwerte bei einem relativ überschaubaren Gewicht von 1295 Kilogramm bestreiten zu können.  
 
Bei dem Transporter "Das blaue Wunder" handelt es sich hierbei um einen der legendärsten Rennwagentransporter der Welt. Er wurde von Mercedes um 1954/1955 herum gebaut, da Mercedes in den gleichen Jahren wieder in den Grand Prix Sport eingestiegen war. Um die schnellen Silberpfeile auch stilsicher und artgerecht zu transportieren, baute man passend zu diesen Fahrzeugen einen sehr markenten Werkstattwagen und Transporter auf. Er soll bis zu 160 Stundenkilometer schnell gewesen sein. Aufgrund seines kraftvollen Antritts erhielt er auch schnell den Beinamen "Das blaue Wunder". Die Rennabteilung bediente sich seinerzeit aus dem hauseigenen Modellprogramm, so dass der Mercedes Werkstransporter dann zum Beispiel den Motor des 300SL, den Rohrrahmen des 300 S und Teile des Interieurs vom 180er Ponton mit auf den Weg bekam. Es wurden die besten Zutaten verwendet, um den besten Transporter zu generieren, auch wenn man im Design etwas zu sehr in die Breite gegangen ist. Dennoch hat der Transporter ein typisches Mercedes Gesicht mit auf den Weg bekommen. Die Firma MIKA baute den berühmten Renntransporter zum 100jährigen Firmenjubiläum der Marke Mercedes nach, da das Originalfahrzeug nach dem Rückzug aus dem Rennsport im Jhr 1967 verschrottet wurde. Jay Leno besitzt auch eine Nachbildung dieses Transporters, so dass sich der Transporter auch in dem Collectors Set erklären lässt, welches hier bereits im Blog zu finden ist.   
 








 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen