Montag, 11. August 2025

Nach sieben langen Jahren kommen die bayerischen BMW Modelle wieder bei Majorette unter und zeigen sich verdammt dynamisch... : BMW M3 Touring Safety Car & BMW M3 Touring, Modell G81, Majorette, Ride Now, Modelljahrgang 2025

Hersteller : Majorette
Modell : BMW M3 Touring Safety Car & BMW M3 Touring, Modell G81
Update : Nein, beide Modelle sind neu in 2025, REF 257E 
Rubrik : Ride Now
Produktionsort : Thailand
Produktionsdatum : 24.03.25, gemäß Aufdruck Bodenplatte 
Farbe : Weiß + Hellblau + Rot + Blau & Schwarz + Weiß + Rot + Blau 
Maßstab : 1/64 & 1/64
zu öffnen : nichts
Maße Safety Car : ca. 7,5 cm x 3,0 cm x 2,4 cm (l/b/h), Maße Oberkante Signalleuchte gemessen
Maße : ca. 7,5 cm x 3,0 cm x 2,3 cm (l/b/h)
Preis : ca. je 6,00 € (Kaufpreis neu in 2025)
 
Die Sensation des Jahres 2025 dürfte bei Majorette perfekt sein, denn Majorette holt sich wieder nach nun sieben langen Jahren einen leistungsstarken BMW Touring in das eigene Programm und zeigt dieses Modell gleich im dynamischen Doppelpack. Damit ist Majorette derzeit der zweite Hersteller in unserem Maßstab, der neben Mini GT den aktuellen BMW M3 Touring nachbaut. Der letzte BMW Touring ist schon eine Weile her, denn Majorette setzte in 2017 mit der letzten Charge noch einmal den BMW 5er E61 zur letzten Fahrt für ein knappes Jahr in der Rubrik der Street Cars an. Seinerzeit kostete er "nur" ein Drittel von heute und blieb stehts nie lange im Geschäft am Verkaufshaken hängen. Mit diesem Image des ehemaligen Bestsellers wird dieses neue Modell tatsächlich folgen, sofern man in Deutschland überhaupt einen dieser Tourings bekommt. Ansonsten lohnt auch schon einmal der Blick in Richtung Frankreich... . 
 
Die Street Cars scheinen auch bei Majorette als Begriff ein Ende erreicht zu haben, so dass dieses dynamische Doppel nun in der Rubrik "Ride Now" ihre Heimat gefunden haben. Und genau darauf dürften insbesondere Kinder abfahren, denn diese Modelle sind beide fahraktiv unterwegs. Ich weiß nicht, ob man bei Majorette hier mitliest, aber das jahrelange Berichten über die blockierenden Reifen beim schnellen Lastwechsel hat bei diesem Duo tatsächlich ein Ende gefunden. Wer die Modelle gerne wie ich spielerisch mal im Slalom bei schnellem Lastwechsel über die Tischplatte jagt, wird überrascht sein, wie agil das aktuelle Fahrwerk des BMW geworden ist. Ja, die Achsen kratzen noch immer an der Karosse aber Nein, es blockieren keine Reifen mehr beim Lastwechsel. Wie hat man das bei Majorette gemacht? Die Federung der Achsen ist so minimal ausgelegt worden, dass der BMW keinerlei Spielraum mehr im Radhaus hat, mit Druck auf den Seiten zu blockieren. Einzig bei einer geraden, simulierten Vollbremsung mit Fingerlast auf der Motorhaube und den vorderen Achse blockieren erst nach einer Zeit kurz die Räder, ehe sie dann zum Stillstand kommen. Als hätte das Modell hier ein ABS (Antiblockier System) und DSC (Dynamische Stabilitätskontrolle) verbaut bekommen. Somit ist Majorette auch hier eine kleine Sensation gelungen, so dass wir abwarten werden, ob die "Ride Now" Rubrik nun die Rubrik zum Spielen wird... .    
 
Zu den Details : Scheinwerfer in Silber, BMW Emblem auf der Motorhaube, schwarzes Nierengitter, schwarze Lufteinlässe vorne unterhalb links und rechts an der Seite, kleine Spoilerlippe vorne,  Außenspiegel in Wagenfarbe, Scheibenwischer,  getöntes Scheibenglas, schwarzes Seitengitter im vorderen Kotflügel, Seitenschürze in Schwarz, 14-Speichenfelge geschwärzt, Dachantenne, (Signalleuchte nur beim Safety Car), Dachspoiler an der Heckscheibe, Heckscheibenwischer, BMW Emblem auf der Heckklappe, Heckleuchten in Rot, hochgezogene Heckschürze in Schwarz und je Seite einer doppelflutigen Auspuffanlage sowie einem schwarzen Interieur.
 
Der BMW M3 Touring darf als echtes technisches Schmankerl gelten und stellt im Gegensatz zu der Flut an Elektroautos sozusagen den Antichristen auf vier Rädern dar. In München zeigt man damit deutlich, warum man mit solchen Autos noch um etliche Nasenlängen vor den Elektrofahrzeugen steht und dass auch das "M" Gefühl nicht so ohne weiteres elektrisch übertragbar ist. Produziert wird das Modell innerhalb einer der spektakulärsten Spielwiesen bei BMW, hier der BMW M GmbH in München, welche oftmals aus einem simplen BMW, dann das technisch Machbare gegen entsprechendes Entgeld umsetzt. Das Modell wird noch von einem Reihensechszylinder mit TwinTurbo angetrieben und firmiert aktuell in der kleinsten Version bereits als "Competition" Modell. Aus rund drei Liter Hubraum werden 530 PS geschöpft, welche den Touring in 3,6 Sekunden von Null auf einhundert Stundenkilometer hochjagen. Die Variante bis Mai 2024 hatte noch 20 PS weniger. Die Endspitze ist mit 280 Stundenkilometer angegeben. Damit dürfte der BMW 3er Touring derzeit mit der schnellste Bayernlaster aller Kombimodelle sein...      
 












  

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen