Dienstag, 1. Juli 2025

Matchbox zieht nun mit Hot Wheels gleich und durfte einen sportlichen Ableger des BMW E9 Coupés erstellen... : BMW 3.0 CSL, 1973, Matchbox, Moving Parts, Modelljahrgang 2025

Hersteller : Matchbox
Modell : BMW 3.0 CSL, 1973, Typ E9
Update : Nein, neues Modell in 2024
Rubrik : Moving Parts
Produktionsort : Thailand
Farbe : Orange mit schwarzen Streifendekor (Inkaorange, Originalfarbton)
Maßstab : ca. 1/64 
zu öffnen : die Motorhaube  
Maße Modelle : ca. 7,3 cm x 2,8 cm x 2,2 cm  (l/b/h)
Preis : ca. 11,50 € ( Mein Kaufpreis neu in 2024 )
 
Matchbox korrigiert mit dem neuen und unten gezeigten BMW 3.0 CSL die optische Designsünde aus dem Modelljahrgang 1976 und zeigt mit dem neuen BMW auf, dass man zumindest heute in der Lage ist, die perfekte Proportion des Modells zu erschaffen. Wenn Matchbox klever wäre, könnte man mit nur wenig Aufwand und einer geänderten Bodenplatte dann die Baureihe E9 um die Modelle 3.0 CS, 2800CS und 2.5 CS ergänzen. Immerhin ist die klassische Form des BMW E9 in der Grundversion endlich verstanden worden und zeigt sozusagen die erste Straßenversion des "Batmobile", so wie die Topversion vor über 50 Jahren genannt wurde. Da wir bei den Moving Parts sind, hat man sich auch für das richtige Bauteil entschieden, welches sich öffnen sollte. Unter der Motorhaube schlummert das seinerzeit beste Vergaseraggregat als Reihensechszylinder der Müncher und wurde bis einschließlich heute zum Traumwagen vieler Männer. Die Straßenlage des BMW stimmt auch, so dass sich mit diesem Klassiker auch viel Spielspaß regenerieren lässt. Der einzige Haken ist, man muss ihn erst einmal für sich und die eigene Sammlung bekommen... . Ein wenig Kritk gibt es natürlich auch, denn die auserwählte Felge auf diesem Modell geht gar nicht. Sie sieht einfach nur billig und unpassend aus, so das mir mindestens zwei andere klassische Matchbox Felgen einfallen, welche man besser montiert hätte. Und wenn es schon eine moderne Felge sein soll, dann hätte man auch die Doppelspeichenfelgen nehmen können, welche optisch ja auch gepasst hätte. Da muss zwingend nachgebessert werden!!! Die nächsten Wunschfarben wären natürlich Golfgelb und Taigagrün Metallic. Und wer nicht nur mich unglaublich glücklich sehen will, holt das begehrte Olivingrün Metallic für dieses Modell hervor.

Zu den Details : fotorealistisch bedruckte Doppelrundscheinwerfer, schwarze Lüftungsgitter seitlich der BMW Niere, BMW Niere in Schwarz mit Silberrand, BMW Emblem auf der Frontmaske, schwarze Stoßstangen mit kleinen vertikalen Bumpern, Motorhaube lässt sich öffnen, Darstellung eines Vergasermotors Reihensechszylinder sowie diverse Anbauteile, Scheibenwischer, Außenspiegel, seitliches Ziergitter in Schwarz, Radlaufchromblenden in Silber, Streifendekor in Schwarz mit Aufschrift 3.0CSL, Zierleisten in Silber, orangefarbener Blinker seitlich in den Kotflügeln vorne, Türgriffe in Schwarz, Türschlösser in Silber, seitliche Scheibenumrandungen in Silber, BMW Emblem an der C-Säule (Hofmeister Knick), BMW Emblem auf dem Koffrraumdeckel, Leuchtenband in silberner Umrandung mit mehrfarbigen Leuchten, silbernes Heckkennzeichen mit Aufschrift CSL, links und rechts des Kennzeichens sind weiße Leuchten aufgedruckt worden (hier ist ein Fehler entstanden, denn die linke Leuchte war die Nebelschlussleuchte, während rechts das Rücklicht war), schwarzes Auspuffrohr am Heck links sowie ein schwarzes Interieur.
 
Einer der dynamischten deutschen Sportwagen und Edelcoupés aus den 70er Jahren kam von BMW. Nachdem die Baureihe CS mit nur knapp 10tsd Einheiten eher floppte, überarbeitete man die Karosserie an der Front und schuf beginnend mit diesem Design innerhalb der Fahrzeugfront die neue Designlinie der kommenden 25 Jahre. Um die neue Baureihe E9 auch technisch aufzuwerten, gab es zur Zeit der Motorsport GmbH Gründung dann den Auftrag im eigenen Hause zu lösen, auch einen Tourenwagen mit Straßenzulassung zu erschaffen. Somit schuf man einen leichten Supersportler, dessen Steckenpferd sozusagen die Verwendung von Aluminiumbauteilen war, um von dem Fahrzeuggewicht herunterzukommen. Die erste Version von 1971 bis 1972 hatte schon 180 PS Leistung. Die unten gezeigte zweite Variante von 1972 bis 1973 legte noch einmal um ganze 20 PS auf 200 PS Leistung zu. Die dritte und letzte Ausbaustufe des BMW 3.0 CSL, die von Juli 1973 bis November 1975 gebaut wurde, schöpfte rund 206 PS aus dem Dreiliter Sechszylindermotor, der für die Straße konzipiert wurde.