Samstag, 13. September 2025

Hot Wheels präsentiert die nächste Variante eines echten Bestsellers mit historischem Backround zum Goodwood Festival of Speed... : Jaguar MK1 Competition Car, 1958, Goodwood Jaguar Racing Series, Hot Wheels, Modelljahrgang 2025

Hersteller : Hot Wheels
Modelle : Jaguar MK1 Competition Car, Goodwood Jaguar Racing Series  
Update : Ja, neue Modellfassung in 2025
Rubriken : HW Race Day
Produktionsort : Malaysia
Farbe : Blau matt
Maßstab : ca. 1/62 
zu öffnen : nichts 
Maße : ca. 7,4 cm x 2,9 cm x 2,1 cm (l/b/h)
Preis : ca. je 1,60 € ( Mein Kaufpreis neu in 2025 ) 
 
Das dieses Jaguar Modell ein absoluter Bestseller wird, war jetzt auch von mir keine große Kunst, das voraus zusagen, denn es gibt in unserem Maßstab kein vergleichbares Modell. Wenn man einmal die beiden Anfangsmodelle von Matchbox aus den Regulars 1-75 Series im deutlich kleineren Maßstab und in  der Erscheinung des normalen Serientrimm heraus nimmt, wäre mir kein weiteres Modell bekannt, welches sich im Renntrimm zeigt und so schön detailliert wurde wie dieses. Somit entstanden in kurzer Zeit vier Modellversionen und die von mir gewünschte Sondermodellversion ist im Rahmen der Team Transport Reihe auch schon erschienen. Der Chromlook ist der absolute Hit! Hot Wheels zieht derzeit alle nur erdenklichen Karten aus dem Bereich Motorsport und insbesondere dem historischen Motorsport oder dem Motorsportereignis "Goodwood", wo historische Fahrzeuge von einst zig Jahrzehnte nach dessen Erstehung erneut miteinander und gegeneinander auf Rennstrecken fahren. Deshalb wurd von mir auch der Zusatz und Verweis zur Goodwood Jaguar Racing Series verwendet, wo diverse MK1 Modelle jedes Jahr die Runden drehen. Der Oldtimer Grand Prix vom Nürburgring ist ja auch so ein Ereignis von klassischen Fahrzeugen im Renneinsatz, wo dieses Modell absolut perfekt zu passen würde. 
 
Der Grund für die Begehrlichkeit und der hohen Nachfrage dieses MK1 Modells ist der schmale Übergang innerhalb der Historie der Firma von sehr traditionellen Jaguar Modellen neben dem MK1 wie den XK Roadstern und der kommenden Jaguar MK 10 Limousine. Es ist sozusagen der Scheideweg vom in begrenzten herstellbaren Stückzahlen mit Teilhandfertigungen oder Teilmaschinellen Fertigungen zu absoluten Massenprodukten. Das Fahrzeug stellt ebenso optisch noch die Verbindung zum englischen Landadel als auserwählte Käuferschicht her, wenn beispielsweise der Lord mit diesem Modell zu seinem kleinen Cottage oder seinem Landschloss mit kilometerweiten Auffahrten fährt, ehe das Modell im frisch geharkten hellen Feinkiesbett vor dem Eingang parken darf. Vom Design steckt ebenso noch ein Hauch "Ponton" aus der nachkriegszeit darin, so dass sich dieses Modell auf jeden Fall für die erste Reihe eines Regal- oder Schrankstellplatzes eignet. Ein Hingucker durch und durch, egal in welcher Farbe... .     
 
Zu den Details : Rundscheinwerfer in Silber mit schwarzem Fadenkreuz (typisch für den Rennsport, um das Zerspringen der Streuscheibe bei Steinschlag zu verhindern), Blinker in Silber, Zusatzscheinwerfer in Grau mit Fadenkreuz und Silberrand, schwarzer Kühlergrill mit vertikalen Stäben und Umrandung in Silber, Jaguar Emblem auf der Spitze des Kühlergrills in Rot und Silber, schwarzes Kennzeichen mit weißer Aufschrift "GET I", Chromstoßstangen (Teil der Bodenplatte), Bedruckung im Rennsportlook ohne Rennwagennummer, Sponsor "Goodyear" sowie Hot Wheels Flagge in Weiß als Aufdruck, Rechtslenker, getöntes Scheibenglas, geschwärzte Vierspeichenfelge mit geschwärztem Chromrand, schöne Detaillierung der Zinkgusskarosse sowie ein rotbraunes Interieur.  
 
Die Leistungsdaten dieses wundervollen Jaguars sind tatsächlich bekannt, doch wir starten erst einmal mit dem Standard aus den späten 50er Jahren. Der normale Jaguar MK1 hatte in der 2,4 Liter Version einen Reihensechszylinder, der rund 112 PS Leistung aufweisen konnte. Die 3,4 Liter Maschine wies da schon mit 210 PS eine deutlich höhere Leistung auf. Der Jaguar galt für die späten 50er Jahre bereits schon als sehr schnelles Automobil und konnte bereits eine Höchstgeschwindigkeit von rund 190 Stundenkilometer aufweisen. Doch kommen wir nun zu der übearbeiteten Fassung, welche deutlich mehr Leistung aufweist, denn in diesem Renntrimm und dieser neuen Abstimmung kommt der alte Jaguar auf rund 277 PS Leistung. Dieses unten gezeigte Modell ist nach heutigen Erkenntnissen ein Einzelstück, wenn man es mit dem Modell von Les Ely / Mike Hawthorne in Verbindung bringt. Bis 1959 entstanden von der gesamten Baureihe etwa rund 38.500 Fahrzeuge, ehe man mit dem MK2 in das nächste Jahrzehnt rutschte. Das Fahrzeug wurde natürlich vom Jaguar Eigentümer Sir William Lyons entworfen.










 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen