Mittwoch, 9. Februar 2022

Nissan und Italdesign haben zusammen ein besonderes Jubiläumsmodell zu 50 Jahren Nissan GT-R Fahrzeugen erschaffen... : Nissan GT-R50 by Italdesign, Era Car, Modelljahrgang 2021

Hersteller : Era CAR
Modell : Nissan GT-R50 by Italdesign
Update : Nein, neues Modell in 2021
Rubrik : Standard Serie
Produktionsort : China 
Farbe : Hellblaumetallic ( Pearl Blue)
Maßstab : ca. 1/64
zu öffnen : Motorhaube
Maße : ca. 7,5 cm x 3,0 cm x 2,0 cm (l/b/h)
Preis : ca. 15,00€ ( Kaufpreis neu in 2021 )
 
Als ich dieses Modell entdeckte, war ich gleich davon fasziniert. Den Nissan GT-R kennt man ja, aber dieses schöne Sondermodell kannte ich bis dato nicht. Das Design stammt aus einer Zusammenarbeit zwischen Nissan und Italdesign. Dabei wurden Front und Heck deutlich geändert, aber die seitliche Silhouette blieb dann fast gleich. Da ich mittlerweile mehrere EraCar Modelle besitze, wusste ich ja, was ich hier für mein Geld bekommen werde. Und das ist gute Qualität. Zum Spielen ist dieses Modell absolut nicht geeignet, da sich hier die Motorhaube ganz abnehmen lässt und dieses Teil vermutlich dann verloren gehen würde. Dafür wird hier der gesamte Motorraum freigelegt, so dass man hier viele schöne Details erkennen kann. Tomy will ihn auch bauen, oder hat ihn schon gebaut, aber in den Limited Vintage Modellen ist er auf jeden Fall nicht enthalten...  
 
Zu den Details : Leuchtenausschnitt in Schwarz mit silbernen Leuchtmitteln, Lüftungsschlitze in der Motorhaube, schwarzer Kühlergrill, GT-R Emblem auf dem Kühlergrill, "GT-R 50" Schriftzug auf dem Kennzeichen vorne und hinten sowie an den seitlichen Schwellern, schwarze Spoilerlippen, Motorraumdarstellung mit Anbauteilen sowie dem silbernen Kühler und den aufgesetzten Fanfaren für die Hupe, geschwärzte A-Säule, schwarze Außenspiegel, Dachantenne, geschwärzter Heckscheibenrahmen, seitliches Lüftungsgitter in Schwarz, gummierte und profilierte Bereifung in Schwarz, graue GT-R Felge, seitliche Schweller in Schwarz, ausgefahrener Heckspoiler in Wagenfarbe, Nissan Emblem in Silber am Heck, "GT-R Emblem", Heckleuchten aus dunkelrotem und durchsichtigen Plastik, silberne Auspuffblenden, rote Positionsleuchten und ein schwarzes Interieur.
 
Hier haben wir es mit einem reinrassigen und japanischen Spitzensportwagen zu tun. Das Jubiläumsmodell hätte nicht besser gestaltet werden können. Leider werden nur 50 Stück davon gebaut, so dass es sich hierbei um ein exklusives Sondermodell handelt. Motorentechnisch ist auch einiges aufgefahren worden. Aus dem Sechszylinder mit etwa 3,8 Liter Hubraum werden rund 721 PS geschöpft. Der Motor beschleunigt zudem in unter 3 Sekunden von Null auf einhundert Stundenkilometer. Damit reiht sich das Modell problemlos in die Fahrzeugklasse der Supersportwagen ein...
 








 

Dienstag, 8. Februar 2022

Giorgio Giugiaro´s kleiner italienischer Kultflitzer kommt in einer anderen Modellausstattung in den Handel... : Fiat Panda 1000 CL mit Faltdach, Tomy, LV-N239a, Modelljahrgang 2021

Hersteller : Tomy
Modell : Fiat Panda 1000 CL, 2001
Update : Ja, neues Modell mit parallel gebauten Derivat in 2021
Produktionsort : China
Farbe : Hellblau mit schwarzem Faltdach
Maßstab : 1/64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 5,3 cm x 2,3 cm x 2,3 cm (l/b/h)
Preis : ca. 27,00 € (mein Kaufpreis neu in 2021)

Tomy erweitert ein sehr begehrtes und für den Fiat Konzern geschichtlich hoch wertvolles Modell im Rahmen der LV-N Reihe (Limited Vintage Neo). Der Fiat Panda kam 1980 auf die Welt und revolutionierte vielleicht weniger mit dem Auto die 80er Jahre, sondern eher mit dem Image, welches von diesem Fahrzeug ausging, weil es werbetechnisch in den 80er Jahren bis hin zum Produktionsende geprägt wurde. "Die tolle Kiste" prägte sich als Begriff ein, und so fand sich so ein Fahrzeug auch komischer Weise bei den Leuten wieder, die neben einem Mercedes oder Porsche als Zweit- oder Drittwagen auch "Die tolle Kiste" als praktisches Lifestyle Auto für die Großstadt haben wollten. Gerade mit einem Faltdach versehen war es ein Fahrzeug, was in die südlichen Länder passte, wie kein zweites Fahrzeug, um dann das leichte und unbeschwerte Lebensgefühl des Fahrzeuges vom Urlaubseindruck mit in den Alltag zu bringen. Somit vereinten sich seinerzeit Lifestylisten, Studenten oder die ärmsten Menschen, die sich aufgrund des Preises und der Verbrauchskosten auch so einen Panda leisten konnten. Die Motorisierung ist allerdings alles andere als sportlich und demnach auch sehr auf das verbrauchsarme Autofahren ausgelegt worden. Das Fotomodell ist eines der letzten gebauten Modelle des Panda mit einem 999cm Hubraum, welcher aus einem Reihenvierzylinder dann immerhin noch 45 PS heraus holte. Besonders hohe Geschwindigkeiten waren damit nicht zu erwarten und das Tempo bei über 100 Kilometer pro Stunde glich sowohl akustisch als auch fahrtechnisch einem Abenteuer. Der kleine süße Italiener ist halt für das Land, für die Insel oder kleine Dörfer gebaut worden.

Zu den Details : eckige Scheinwerfer aus durchsichtigem Plastik, weiße Blinker ( Ausführung nur in Italien) schwarzer Kühlergrill mit silbernen Fiat Emblem, schwarze Stoßstangen vorne und hinten, weiße Kennzeichenplatten vorne und hinten, Lüftungsgitter auf der Motorhaube, Scheibenumrandung in Schwarz, Ziergitter der Innenraumbelüftung im Scheibenbereich in Schwarz, Spiegeldreiecke in Schwarz, Scheibenwischer in Schwarz, seitliche Fußleiste in Schwarz, seitliche Blinker in Orange, Türgriff und hinterer Schmutzabweiser in Schwarz, gummierte und profilierte Bereifung, originale Felge zum Modell, Dachleiste und Faltdach in Schwarz, Heckscheibenwischer, Heckleuchten aus rotem durchsichtigen Plastik, "Fiat" und "Panda 1000 CL" Schriftzug auf der Heckklappe und ein Interieur in Grau. 

Mit den Schwachstellen und Wehwehchen des Originals muss sich zumindest das kleine süße Automodell von Tomy zum Glück nicht herumplagen, denn hier erscheint die Verarbeitung perfekt zu sein. Zum bereits gezeigten Modell unterscheidet sich dieses Modell natürlich in einigen Details. Das Seitenprofil ist anders. Anstatt einer Beplankung in mittlerer Höhe, ist dieses Stilelement nach unten gerutscht. Die Modellbezeichnung des CLX ist entfallen. Die Felgen unterscheiden sich ebenfalls vom CLX und zeigen eine Felge statt einer Abdeckung. Wer sich ein Stück 80er Jahre und somit auch ein Stück Lebensgefühl und italienische Modellgeschichte mit seinerzeit 4,8 Millionen produzierten Modellen ins Haus holen will, der sollte sich unbedingt einen Fiat Panda sichern. Das Original ist mittlerweile fast ausgestorben und wenigstens so bleibt er uns positiv in Erinnerung., Tomy baute nun fünf allgemeine Modelle und ein Modell der italienischen Polizei nach, welche allesamt sammelwürdig sind, auch wenn mittlerweile dafür ein stolzer Preis bezahlt wird.






Montag, 7. Februar 2022

Ein amerikanisches Massenprodukt mit einem markanten Gesicht aus den frühen 80er Jahren... : Dodge Diplomat , 1981, Greenlight, Modelljahrgang 2020

Hersteller : Greenlight 
Modell : Dodge Diplomat , 1981
Update : Ja, neues limitiertes Modell in 2020
Rubrik : Hollywood, A-Team
Produktionsort : China
Farbe : Hellblau
Maßstab: 1/64
zu öffnen : nichts
Maße: ca. 8,2 cm x 3,0 cm x 2,2 cm (l/b/h)
Preis : ca. 11,00 € ( Kaufpreis neu in 2021 )
 
Und wieder einmal zeige ich ein Modell aus der Sonderserie "Hollywood" bei Greenlight, hier aus der Serie A-Team. Auch wenn ich bereits einen Dodge Diplomat besitze, so ist dieses Modell von einem anderen Hersteller und Greenlight ist ein Spezialist für solche "normalen" und alltäglichen Modelle aus der US Automobilgeschichte. Der Detaillierungsgrad ist hoch und die Qualität sehr gut, so dass hier auch das Preis-Leistungsverhältnis vollkommen ausreicht. Der Dodge Diplomat ist ein oft gebautes Fahrzeug und ein Opfer des Badge Engineering, denn seine technische und optische Verwandtschaft gleicht ihm oftmals sehr. Der Chrysler Fifth Avenue oder der zeitgleich gebaute Chrysler LeBaron gleichen ihm beispielsweise sehr. Auch der Chrysler New Yorker oder der Dodge Aspen gehören leicht verändert erkennbar zu dieser Baureihe. Der Dodge Diplomat ist in Amerika nur zwei Modellreihen von 1977 bis 1989 gebaut worden, ehe andere Modelle ihn dann ohne Nachfolger auch ablösten. Aufgrund der Auslastung der eigenen Werke in den 80er Jahren ließ Chrysler sowohl eigene als auch Dodge Modelle beim Konkurrenten AMC produzieren. Erstaunlicher Weise konnte das der Konkurrent günstiger machen als man selber, was dann aufgrund der Partnerschaft auch noch weiterführend zur Übernahme von AMC im Jahre 1987 hinaus lief. Ich mag das Modell, weil es amerikanisch schlicht ist, zudem ein fast vergessenes Massenprodukt ist und für den Einkaufspreis man auch vergleichbare Qualität suchen muss. Schade ist, das solche Modelle nicht auch bei uns offiziell angeboten werden...
 
Zu den Details : eckige Doppelscheinwerfer in Silbereinfassung, schwarzer Kühlergrill mit vertikalen silbernen Streben, "Dodge" Schriftzug auf dem Kühlergrill zu erkennen, waagerechte Zusatzleuchten unter den Scheinwerfern, gelbe Blinker seitlich, silberne Stoßstangen mit schwarzer Stoßeinlage sowie vertikalen Bumpern an Front und Heck, Scheibenwischer in Schwarz, Scheibenumrandungen in Silber, Türgriffe und Schlösser in Silber, silberne Dekorleiste unter den Türen, "Diplomat" Schriftzug in Silber auf den vorderen Kotflügeln, gummierte und profilierte Reifen, originale Felgenabdeckung verchromt, Chrysler Zeichen auf der Heckklappe, Heckleuchten aus rotem durchsichtigen Plastik mit weißen Aufdrucken als Rücklichter, "Dodge" Schriftzug und Modellschriftzug in Silber auf der Heckklappe, sowie ein blaues Interieur. 
 
Der Dodge Diplomat ist kein unbekanntes Auto, denn in vielen Serien der 80er Jahre kommt er vor und wurde in US Filmen zum Beispiel entweder von den Bösewichten oder als Behördenfahrzeug oft gefahren. Die US amerikanische Mittelklasse ist die zweite Serie des Diplomat und wurden von 1980 bis 1984 so gebaut. Während es immerhin von 1980 bis 1982 noch einen Kombi und ein Coupé gab, bot Dodge den Diplomat ab 1982 nur noch als Limousine an. Technisch basierte das Auto auf dem baugleichen Chrysler LeBaron, der sich aber viel besser verkaufen ließ. Das Jahr 1982 war auch von den Ausstattungsoptionen her technisch sehr einfach gestrickt, denn der 3,7 Liter Sechszylinder ist entfallen, so dass es diese Limousine nur noch mit einem immerhin 5,2 Liter großen Achtzylinder gab. Das Motoraggregat ist bzgl. von Abgasreduktionen eine Weiterentwicklung des Chryslermotor Typ 273. Das unten gezeigte Modell hat rund 230 PS und stammt aus der 318 V8 (LA) Serie. 

 






Sonntag, 6. Februar 2022

Mit diesem Modellauto war Schuco nur ein Modelljahr auf dem Markt... : Jaguar E-Type, Schuco, Modelljahrgang 2019

Hersteller : Schuco
Modell : Jaguar E-Type
Update : Nein, neues Modell in 2019
Rubrik : Standardserie
Produktionsort : China
Farbe : Rot (+ Bodenplatte in Teilen Schwarz)
Maßstab : 1/64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 6,8 cm x 2,7 cm x 2,0 cm (l/b/h)
Preis : ca. 14,00 € ( Kaufpreis neu in 2021)
 
Es gibt einfach Modellautos, welche über die letzten fünf Jahrzehnte so oft nachgebaut wurden, das hiermit das Rad nicht neu erfunden werden kann oder sogar neu erfunden werden muss. Eines dieser Modelle ist der Jagaur E-Type und warum man ihn nicht mehr nachbauen sollte, bekam Schuco bei seinem Erstlingswerk zu spüren. Vor etwas mehr als zwei Jahren brachte man das Modell neu heraus und auf den ersten Bildern überzeugte das Modell im Maßstab 1/64 nicht. Ich selber habe lange mit mir gerungen, ob ich es denn noch nachkaufen sollte, und als es dann auch aus den Geschäften verschwand, habe ich nicht mehr daran gedacht. Erst als ich es bei einem meiner Händler als Restposten im Geschäft gesehen hatte, habe ich dann doch noch zugeschlagen, um die Lücke in der Sammlung zu schließen. Während die meisten Modelle von Schuco mehrere Jahre erfolgreich laufen, hatte man beim E-Type ein Zeitproblem, um die erste Charge überhaupt an den Sammler zu bringen. Nicht jeder Konkurrent baute die Serie I nach, aber insgesamt haben den E-Type Siku, Matchbox mehrfach, Majorette, Yatming, Corgi Whizzwheels und auch noch andere nachgebaut. Auch wenn die meisten Modelle in den 70er Jahren gebaut wurden, ist es heute nicht unmöglich, so ein Modell von damals für einen vernünftigen Kurs zu erwerben. Wenn es um die Serie III geht, kommt man um das Majorette Modell aus den 70er Jahren nicht herum, denn zum einen handelt es sich um den Zwölfzylinder und zum anderen ließ sich die lange Motorhaube öffnen. Das Schuco Modell ist zwar nicht schlecht detailliert, aber es ist auch nicht sonderlich gut geworden. Die teilschwarze Bodenfläche wirft in der Verwendung die Frage nach dem "warum?" auf und der Detaillierungsgrad könnte einfach besser sein. Zu allem Übel ist es auch "nur" der Sechszylinder mit zwei Auspuffrohren und dann auch noch in dr Farbe Rot. Das Modell wurde ausschließlich im Jahr 2019 von Schuco angeboten und danach aus dem Programm genommen. Tomy könnte es vermutlich am Besten nachbauen, aber auch die Japaner werden genau wissen, warum sie das bis jetzt nicht in der Limited Vintage Reihe getan haben...
 
Zu den Details : Scheinwerfer aus durchsichtigem Plastik, Stoßstangenecken und vertikale Bumper in Silber an Front und Heck, schwarzer Kühlergrill (Bestandteil einer teilfarbenen Bodenplatte), Zierleiste und Jaguar Emblem auf dem Kühlergrill in Silber, Scheibenwischer, Scheibenumrandung in Silber an der Front und dem Heck, gummierte und profillierte Bereifung, Andeutung einer Speichenfelge in Silber, Türgriffe in Silber, mehrfarbige Heckleuchten, Auspuffrohre in Silber, Jaguar Schriftzug in Silber und ein schwarzes Interieur.
 
Die Abstufung des Sechszylinders ist im Text oben nicht so zu verstehen, dass dieser nicht genügend Leistung hätte. Aber wer das Starten und die Laufkultur des Zwölfzylinders bei einem E-Type schon einmal gehört hat, der weiß genau, warum der Zwölfzylinder die bessere Wahl ist. De Reihensechszylinder fasziniert dennoch mit rund 269 PS Leistung, welches im Jahr 1961 alles andere als Selbstverständlich gewesen ist. Ein VW Käfer besaß als Beispiel nur 30 PS, Mittelklassewagen zwischen 70 und 100 PS. Wie man sieht, war hier bereits der E-Type relativ ohne Gegner unterwegs sowie seine italienische Konkurrenz. Um dem noch nachzusetzen benötigte der E-Type nur 7 Sekunden von Null auf einhundet Stundenkilometer. Damit war das gute alte Empire relativ weit vorne.... 
 
 






 

Samstag, 5. Februar 2022

Der letzte Spross der ersten Deluxe-Reihe aus 2019 erhält Zuwachs in 2021... : Nissan GT-R, Majorette, REF 214F, Sondermodell, Modelljahrgang 2021

Hersteller : Majorette
Modell : Nissan GT-R
Update: Ja, links neue Modellfarbe in 2021, REF 214F
Rubrik : Deluxe Cars
Produktionsort : Thailand
Farbe : Violetmetallic ( Flip Flop Lack )
Maßstab : 1/62
zu öffnen : Türen und Motorhaube
Maße : ca. 7,7 cm x 3,2 cm x 2,3 cm (l/b/h)
Preis : ca. 8,00 € (Kaufpreis neu in 2021)

So eine wirkliche Neuauflage der Deluxe Cars war das ja im letzten Jahr bei Majorette nicht, denn viele Modelle stammten noch aus 2019. Aber es gab immerhin noch wenige Neuerungen, sowie diesen Nissan GT-R, welcher auch gleich wieder eine neue Referenznummer erhalten hat. Genau wie bei Hot Wheels und Tomica, welche im asiatischen Raum zu Hause sind, ist auch dieser Nissan GT-R zu einem der wichtigsten Modelle bei Majorette geworden. Die Besonderheiten des Modells sind schnell erkennbar. Die goldenen Felgen sind als Speichenfelge in Gold neu und ziehen sofort alle Blicke auf sich. Als zweites Highlight kann man die Lackierung bezeichnen, denn dieser Flip Flop Lack hat viele Richtungen. Auf den Bildern kommt fast schon eine Art rot-bräunliche Farbschattierung nach vorne, in manchen Bereichen sieht man auch das Violetmetallic. Außerhalb des Fotoshootings mit der Beschreibung des Modells heute, ist der Lack bzgl. dem Licht gerade eher Dunkelblaumetallic mit einem Schuss Schwarz. Nachtblau nannte man das früher einmal. Auf anhieb fällt mir auch gerade kein vergleichbares Modell in meiner Sammlung mit so einer Farbe ein. Bewegliche Teile wie zu öffnende Türen gab es ja schon immer bei Majorette, allerdings zeigt man der Konkurrenz gerade, das man noch zusätzliche Hauben oder Heckklappen öffnen kann. Die Motordarstellung ist ausreichend, aber bei weitem nicht mit der von Greenlight oder sogar Tomica zu vergleichen. Das Modell kann viel, zeigt viel, ist mehrfach öffenbar und genießt den Luxus der gummierten bereifung. Was will man noch mehr ???  

Folgende Details sind zu sehen : durchsichtige Plastikscheinwerfer, Lufteinlässe in Schwarz, Kühlergrill in Schwarz mit "R" Emblem in Rot, Motorraum in Schwarz mit Motordarstellung, kleine Lufthutzen auf der Haube, umlaufende Spoilerlippe iSchwarz, Außenspiegel, Scheibenwischer, Reflektorleuchten und Blinker an den Seiten in Silber, Türgriffe in Silber, Aufdrucke in Gold "Majomoto Tanuki Unlimited" und "www.majorette.com", Dachantenne, gummierte und minimal profilierte Reifen, Sechsspeichenfelge in Gold, in Rot und Silber lackierte Rückleuchten, Modellbezeichnung "GT-R" in Silber und Rot, Nissan Emblem in Silber und ein gut detailliertes Interieur.

Als Bestandteil der neuen "Deluxe Cars" wurde die Karosse des Nissan GT-R grundlegend verändert und auch aktualisiert, so dass dieses Modell ein anderes Modell im Gegensatz zur Premiumreihe ist. Die Karosse ist extrem scharf gearbeitet worden und weist zum Serienmodell bei den Premium Cars diverse Neuerungen auf. Die komplette Front wurde überarbeitet und Lufteinlässe hinzugefügt. Auch die umlaufende Schürze hat sich geändert. Die Motorhaube und auch die Außenspiegel haben sich in der Optik geändert. Auch das Heck wurde überarbeitet und durch den Heckspoiler kann man nun durchsehen. Insgesamt betrachtet wurde an allen Ecken und Enden etwas gefeilt, um ein feines und hochwertiges Modellauto herzustellen, welches sich mit der großen Konkurrenz messen kann. Die Modelle erhalten alle eine kleine bedruckte Sammelbox als Pappschachtel, so wie es früher bei Matchbox und Siku auch einmal der Fall war...
 











Freitag, 4. Februar 2022

Die Finalisierung der Sonderserie Cadillac beinhaltet zwei echte Modellautolegenden und Bestseller von Matchbox... : Cadillac Fleetwood 1955 & Cadillac CTS Wagon, 2010, Sonderserie Cadillac, Modelljahrgang 2021

Hersteller : Matchbox
Modell : Cadillac Fleetwood 1955 & Cadillac CTS Wagon, 2010
Update : Ja, neue Modellfarbe bei beiden Modellen in 2021
Rubrik : Sonderserie Cadillac, zweites Set mit 6 Modellen
Produktionsort : Thailand
Farbe : Hellblau + Dunkelblau & Schwarzmetallic
Maßstab : 1/75 & 1/67
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,7 cm x  2,8 cm x 2,2 cm & 7,4 cm x 2,8 cm x 2,3 cm (l/b/h)
Preis : ca. je 8,00 € ( Kaufpreis neu in 2021)
 
Matchbox legte im Modelljahrgang 2021 bei dem hoch interessanten ersten Set von sechs Cadillac Modellen nun im letzten halben Jahr mit weiteren sechs Modellen in der Sonderserie Cadillac nach, um die Serie dann auch zu komplettieren. In der Zweiten Runde ist wieder einmal nach über zweijähriger Abstinez der 1955er Cadillac Fleetwood im Programm zu finden. Dieses Modell ist seit nunmehr zwanzig Jahren erfolgreich im Programm verankert und gehört zu den Modellen, wo viele Sammler wohl recht schnell sauer werden würden, wenn es es aus dem Programm verschwinden würde. Ein Fleetwood ist vermutlich einer der Cadillacs, die man bildlich sofort im Kopf hat, wenn der Markenname fällt und lässt sich somit immer gut verkaufen. Auch noch in zehn Jahren.... 
 
Der zweite Bekannte ist ebenso ein erfolgreicher Bestseller geworden, weil er damals eines der Modelle des golden Jahrzehnts bei Matchbox gewesen ist, welche perfekt gestaltet wurden. Der CTS ist ein Paradebeispiel für eine sehr gute oder perfekte Qualität in der "unter-2-Euro-Klasse" geworden, wo alle notwendigen Details über die gesamte Produktionszeit immer vorhanden waren. Und die montierte Doppelspeichenfelge passt heute noch so gut zum Modell wie vor etwa 11 Jahren. Mit Erstaunen kann man aber lesen, dass dieses Modell eingestellt wurde. Das heisst ja noch nichts, denn es kann ja in wenigen Jahren wieder leicht verändert aufgenommen werden. So etwas gab es ja auch häufiger. Das einzige Manko des schwarzen Modells ist, das wenn man es gegen das Licht hält, leider erkennen muss, dass Matchbox sich das Interieur gespart hat. Und auch diese Unart kommt mittlerweile häufiger vor...
Wer glaubt, sich beim Anblick noch an ein anderes Modell aus dem GM Konzern zu erinnern, liegt beim Kombi nicht falsch, denn Saab´s 9³ SportCombi basierte auf diesem Modell. Auch Opel Kompenenten finden sich in beiden Modellen wieder.
 
Zu den Details beim Fleetwood : schön detaillierte Chromfront mit horizontalen Bumpern, Rundscheinwerfer in Silber, Cadillac Plakette und "V-Zeichen" für V8 Motoren in Silber, Haubenfigur Bestandteil der Karosse, Scheibenwischer, Zweifarbenlackierung, Chromfelgen mit Chromzierring (Felge aus der Heritage Classic), Heckflossen, Heckleuchten in Rot, Kennzeichen in Rot mit weißer Aufschrift "CADDY / Arizona", chromstoßstangen am Heck und ein schwarzes Interier.
 
Zu den Details beim CTS Wagon : Scheinwerfer in Fotooptik, Kühlergrill in Silber, Cadillac Plakette auf dem Kühler, Lüftungsgitter in Kühlergrilloptik in Silber, Außenspiegel, Scheibenwischer, Panaromadach, geschwärzte Scheiben, Doppelspeichenfelge in Gold, Heckscheibenwischer, Heckleuchten in Rot und Weiß, Cadillac Plakette, "CTS und Cadillac" Schriftzug in Silber, grau Auspuffrohre, Dekorleiste in Silber und kein Interieur (daher auch die geschwärzten Scheiben).









Mittwoch, 2. Februar 2022

Die matt schwarzen Renner sind derzeit bei der aktuellen Ausgabe der Forza Horizon Modelle los...: Mercedes A-Class 2019 & Porsche 911 GT3 RS, Hot Wheels, Modelljahrgang 2021

Hersteller : Hot Wheels
Modell : Mercedes A-Class 2019 & Porsche 911 GT3 RS 
Update : Ja, neue Modellfarben in 2021
Rubrik : Forza Horizon, Series 2021
Produktionsort :Malaysia
Farbe : Schwarz matt + Pink ( beide Modelle ) 
Maßstab: ca. 1/63 & 1/65
zu öffnen  : nichts  
Maße: ca. 6,8 cm x 3,1 cm x 2,3 cm & 7,1 cm x 3,2 cm x 2,0 cm (l/b/h)
Preis : ca. je 4,00€ ( Mein Kaufpreis neu in 2021)
 
So lange ist es noch gar nicht her, dass diese neue Forza Horizon Serie in den Handel gekommen ist. Sie besteht aus fünf Modellen aus dem aktuellen Sortiment von Hot Wheels, welche etwas besser als normal mit Details und Aufdrucken versehen worden ist, als es die übrigen Modelle der Standardserie vielleicht so her gibt. Auffallend ist hier eindeutig die Verpackung, welche eine besonders hohe Qualität aufweist. Zunächst gelangen wir deutschen Sammler nur bei solchen Sondermodellen einmal in den Genuss der Langschildkarte, welche sich in diesem Fall bei den gezeigten Modellen auch absolout lohnt. Die Modelle sind so realitätsnah wie eben möglich aufgedruckt worden, wobei sie dann auch noch die originalen Hot Wheels Felgen tragen dürfen. Beides passt zusammen. Und es ergibt den Anschein, dass Modellauto und echtes Fahrzeugmodell gar nicht so weit auseinander liegen. Und was beim Original sehr mutig als Aufdruck erscheinen würde, gerät bei dem Modellauto fast in eine Art Selbstverständlichkeit und zwar so, als gehörten sie auch zusammen. 
 
Die anderen drei Modelle der Serie habe ich übrigens nicht gekauft, da die Viper, die Corvette und Renault Sport fast überall sonst auch zu haben sind und gerade diese Modelle in den Aufdrucken hier eher weniger überzeugen. Außerdem sind sie schon oft in der Sammlung vorhanden und man muss auch nicht immer alles sammeln, sondern nur das, was einem so gefällt. Daran hat man dann auch Freude. Die aktuelle A-Klasse gehört aus meiner Sicht mit zu den besten Hot Wheels Modellen aus 250 angebotenen Stück der derzeitigen Gesamtserie. Das hier einmal klare Scheiben verbaut worden sind und endlich auch einmal das Interieur genau gezeigt wird, ist fast schon eine Wohltat. Während die A-Klasse perfekt gestaltet ist, fehlt ein wenig der Heckleuchtenaufdruck in Rot beim Porsche. Schade eigentlich, warum man den Aufdruck nicht aufgesetzt hat, obwohl das bei einer der ersten Forza Motorsport Serien so gemacht worden ist. Seit rund elf Jahren ziert der 911 GT3 RS das Modellprogramm und ist immer wieder schön anzusehen. Die 911er Silhouette ist halt einfach zeitlos...Die Aufdrucke samt Sponsor XBOX entsprechen übrigens auch den bisherigen Aufdrucken der Forza Serien. Wer die Chance hat, sollte mindestens diese Modelle erwerben...