Dienstag, 21. Januar 2020

Der Münchner Innovationsträger und Traumauto kommt als Polizeiwagen in den Handel... : BMW i8 Police, Nr.1458 CE, Siku, Modelljahrgang 2019

Hersteller : Siku
Modell : BMW i8 Police
Update: Ja, neue Modellvariante für 2020, Nr. 1533
Rubrik : Siku Super 
Produktionsort : Polen
Farbe : Matt Schwarz / Matt Weiß
Maßstab : 1/55
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 8,5 cm x 3,2 cm x 2,6 cm (l/b/h)
Preis : ca. 5,00 € (Kaufpreis neu in 2019)

Vor rund zwei Jahren brachte Siku deutlich verspätet im Hinblick zur Konkurrenz den BMW i8 als Modellauto heraus. Während das weiße Grundmodell mit einigen Schwächen noch als "handwerklich in Ordnung" bezeichnet werden konnte, stellt sich bei diesem hier gezeigten Modell durchaus die Frage, was diese Farbgebung und Ausführung überhaupt soll? Für mich war in den Kindheitstagen durchaus Siku eine der besten Modellautomarken überhaupt und war zu den frühen Sammelzeiten und ersten Erfassungen als Statistik in Stückzahlen die dauerhafte Nummer 1 in der Sammlung. Die Modelle passten, die Qualität war gut und die Hierarchien innerhalb des Sortiments waren klar gegliedert und wurden regelmäßig im gesunden Verhältnis von zivilem PKW zu Behördenfahrzeug erneuert. Ein Sikumodell stellte einmal etwas dar, war unverwechselbar und war auch etwas Wert. Daher ärgert mich umso mehr, was mittlerweile daraus geworden ist. Mit genau dieser Stimmung schaut man sich dann das unten gezeigte Modell an und fragt sich, was in den letzten Jahren wohl schief gelaufen ist und warum die Modellmisere so dauerhaft anhält...

Am Grundmodell ist weiterhin nichts auszusetzen auch wenn man durchaus negativ ansprechen darf, dass bei einem Kaufpreis von 5 Euro sich weder eine Haube oder Tür öffnen lässt. Das können andere Hersteller wie Matchbox oder Hot Wheels mittlerweile besser. Siku 2.0 ist mittlerweile weit weg von den früheren Idealen, Qualitäten und der Unverwechselbarkeit. Die Räder sehen bei matt schwarzem Lack furchtbar aus, so dass man hier durchaus hätte die geschwärzte Doppelspeiche vom Jaguar aus dem eigenen Sortiment hätte auswählen können. Der mattschwarze Lack sieht aus wie eine Mischung aus Orangenhaut und angeschmortem Holzkohlestück, was man recht gut auf den Bildern erkennen kann. Oder ist der Zinkguss darunter doch so miserabel ausgeführt worden? Kommt die Zinkpest im Jahr 2020 etwa wieder zurück? Die nächste spannende Frage geht auf den Leuchtenaufsatz, der seinen zeitlichen Ausführungsschwerpunkt gut und gerne vor etwa 15 bis 20 Jahren hatte. Warum ziert nicht die neue und flache sowie aktuelle Polizeileuchte das Dach? Immerhin gab es schonmal eine kleine Sonderserie eines Polizeimodells von Siku Tschechien mit genau dieser flachen Leuchte...






Montag, 20. Januar 2020

Ein noch frischerer Look für Audi´s Jüngsten Spross... : Audi A1, Majorette, REF 237 E, Modelljahrgang 2019

Hersteller : Majorette
Modell : Audi A1
Update: Ja, neues Modell in 2019, REF 237E
Rubrik : Premium Cars
Produktionsort : Thailand
Farbe : Hellgrün / Silbermetallic
Maßstab : 1/64
zu öffnen : Türen
Maße : ca.  7,5 cm x 3,1 cm x 2,5 cm (l/b/h)
Preis : ca. 4,00 € (Kaufpreis neu in 2019)

Nach etwa vier Jahren Pause spendiert Majorette dem kleinen Audi eine neue Farbgebung. Und diese Mischung zweier Farben sieht leider irgendwie so aus, wie einerseits nicht gewollt und andererseits wie nicht gekonnt... . Während man in den ersten beiden Fassungen des Premium Modells zu den deutlich passenderen Farben Rot oder Blau zu Silber nur einen silbernen Bogen von der A-Säule zur C-Säule gespannt hat, ist bei diesem Modell das ganze Dach silbern lackiert worden und sieht im Endeffekt so aus, als würde auf dem Dach komplett die Farbe fehlen. Warum hat man das nur geändert? Das flächige Silber harmoniert mit dem hellem Apfelgrün absolut nicht, wobei das Grün alleine ein echter Hingucker wäre... Die unten gezeigte Version ist übrigens Majorettes vierte Fassung, drei davon waren Premiummodelle und eines davon war ein Racing Modell.  

Die Ausstattung des kleinen Audi kann sich sehen lassen: Frontleuchten aus klarem Plastik, Heckleuchten in Rot, Nebelscheinwerfer in Silber, Lüftungseinlässe unten in Schwarz, Kühlergrill komplett in Schwarz, großes Audi Emblem vorne und hinten in Silber, Felgen in nSchaufelradoptik, Scheibenwischer hinten, schönes Interieur, schöne Detailierung der Karosse, vordere Türen lassen sich öffnen, das komplette Dach samt Säulen ist mit silberner Farbe überspannt, Heckschürze unten in Schwarz mit sichtbaren Doppelendrohren, Kennzeichenblende am Heck in Schwarz. Und die Fülle von Details machen viel bei einem Modellauto aus, was auch Majorette als Thema durchaus verstanden hat. 

Trotz Farbwahl hat Majorette hier einen wunderbaren Vertreter aus dem Luxussegment hervorgezaubert, denn der A1 wurde urspünglich mal auf den neuen Mini angesetzt. Das Modell zeigt übrigens ein Vorfaceliftmodell. Die Motorenleistung spannt vom relativ asthmathischen 82 PS bishin zu den drehfreuderigen 256 PS. Und letztere machen wohl richtig Lust und Laune...









Sonntag, 19. Januar 2020

Hot Wheels und seine aktuellen Escort Boys aus dem Motorsport... : Ford Escort RS1600, 1970, Hot Wheels, Modelljahrgang 2019

Hersteller : Hot Wheels
Modell : Ford Escort RS1600, 1970
Update : Ja, Version elf bis fünfzehn in 2019
Rubrik : Fast & Furious 6 / iD / Door Slammers / Baja Blazers / iD Chase Series
Produktionsort : Indonesia, Malaysia, Thailand, Malaysia, Malaysia
Farbe : Blau + Weiß / Spectraflame Blue / Schwarz / Orange / Spectraflame Orange
Maßstab: 1/64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,1 cm x 3,0 cm x 2,4 cm (l/b/h)
Preis : ca. 1,50€ / 15,00€ / 12,50€ / 1,50€ / 1,50€ ( Mein Kaufpreis neu in 2019)

Man soll es ja kaum glauben, aber ungefähr in den letzten vier bis fünf Wochen kamen noch einmal diese ganzen zusätzlichen Modelle des Ford Escort RS1600 in den Handel. Die Begeisterung für dieses Modell scheint gar nicht abzunehmen, so dass dieser Ford Escort wohl tatsächlich zu den meist produziertesten Neuerscheinungen überhaupt bei Hot Wheels zählen darf. Was heißt das für Hot Wheels für die Zukunft? Deutsche und englische Motorsportgeschichte und der Tourenwagensport aus den 70er Jahren sollte man als Rubrik weiter ausbauen. Da sollte man als Beispiel durchaus mal in Richtung Rover, Jaguar, BMW und Opel schauen oder gar mal den Lotus Cortina für künftige Modelle ins Visir nehmen. Für die ganzen Escortmodelle habe ich mal wieder ein Diorama herausgeholt, welches nach der Ordnung der Sammlung nun auch immer sofort greifbar ist. Die unten gezeigten Modelle könnten nicht unterschiedlicher sein, zumal man hier auch von seltenen und extrem seltenen Exemplaren sprechen kann.

Exemplar Links aussen => Das Modell für ca. 1,50€ stammt aus einem 5er Pack der Fast & Furious Serie. Die Fahrzeuge aus den 5er Pack Sonderserien wurden in Indonesien nachproduziert, farblich oder leicht in den Aufdrucken oder der Ausführung zu den jeweiligen Ersterscheinungen geändert. In diesem Fall ist die Hot Wheels Flagge seitlich entfallen und das Scheibenglas samt Zusatzfrontleuchten ist dunkler geworden.

Exemplar zweites von Links aussen => Dieser Ford ist derzeitig auch relativ schwer zu bekommen, denn es stammt aus der iD Serie von Hot Wheels. Die Auflagen entsprechen aufgrund des Preises und der Ausführqualität eher dem Treasure Hunt Niveau und in meinem Ranking ist er unter den besten vier Exemplaren auf jeden Fall dabei. Die Spectraflamefarbe (Hellblau Chrom) ist und bleibt spektakulär, ebenso die Felgengestaltung und die Detaillierung an den Leuchten. Ein wunderbares Exemplar, wenn auch gleich mit ca. 15,00 Euro ein sehr teueres Modell...

Exemplar Mitte =>  Mit der neuen Serie "Door Slammers" hat man durchaus eine der Top vier Versionen des Ford Escort RS 1600 mal so eben rausgehauen und zeigt, wie schön Motorsport sein kann. Das Schwarz mit Golddekor gab es definitv auch früher so in der Rennserie und erinnert ein wenig an die britische Tourenwagenmeisterschaften oder das John Players Special Design. Das Thema Car Culture und Real Rider sind perfekt umgesetzt worden. Die Details an dem Fahrzeug sind erstklassig, der Kostenpunkt lag bei relativ teuren 12,50 €... (ist es aber Wert!)

Exemplar zweites von Rechts aussen => Dieses Modell stammt aus der Standardserie und der Unterrubrik "Baja Blazers". Mit den sehr schönen Aufdrucken ist es ein Modell aus dem Bereich der Oldtimerrallys, wie man an dem Aufdruck "Rally California" auch erkennen kann (Rennschild ähnlich aufgemacht wie bei der "Mille Miglia"). Wie sich ja recht schnell herausgestellt hatte, hat man bei Hot Wheels diesem "normalen" Modell einen farblich ähnlichen, aber von den Stückzahlen her einen absoluten Exoten als Treasure Hunt (oder bzgl. der Seltenheit schon Super Treasure Hunt?) zur Seite gestellt. Das Orange macht viel Spaß und das Modell für 1,50 € passt in jede Sammlung...

Exemplar Rechts aussen => Nie im Leben hätte ich nur ansatzweise erwartet, dieses auch von mir höchst begehrte Modell der iD Chase Serie zu erhalten. Beim Durchwühlen eines Hot Wheels Haufens hatte ich nach dem Umdrehen der Blisterkarte plötzlich die weiße Sonderkarte und somit das extrem rare Sondermodell in den Händen. Nachdem Blutdruck und Herzschlag sich wieder normalisierten ging es mit dem Kaufpreis von 1,50 € schnell zur Kasse. Im elektronischen Kaufhaus werden dafür gerade 60 bis 70 Euro in Deutschland aufgerufen, lässt sich aber aus Übersee für rund die Hälfte organisieren, wobei das immer noch das 23-fache seines Kaufpreises ist. Trotz Ähnlichkeit zum normalen Modell hat dieser Ecort neben der spektakulären Farbe auch noch eine andere Rennwagennummer mit auf den Weg bekommen und gehört damit auch bei mir zu den Top vier aller Ford Escort RS 1600 Modellen. Das ist übrigens die günstigste Art ein iD Modell zu bekommen...   













Samstag, 18. Januar 2020

Das Verwandlungswunder (4) : Mercedes Benz 500 SL Coupé / Cabriolet, Matchbox, Sondermodell mit Klappdachfunktion, Swop Tops, Modelljahrgang 1992

Hersteller : Matchbox
Modell : Mercedes Benz 500 SL, 1992
Update : Nein, neues Modell in 1992 parallel zum Serienmodell
Rubrik : Swop Tops
Produktionsort: Thailand
Farbe : Silbermetallic / Dunkelgrau
Maßstab : ca. 1/60
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,5 cm x  3,1 cm x 2,3 cm (l/b/h)
Preis : ca. 7,00 DM ( Kaufpreis neu um 1992 )

Da ich in den letzten Tagen zufälliger Weise die genaue Anzahl über die heute längst vergessenen Swop Tops aufgrund eines Werbeabdruckes in Erfahrung bringen konnte, erfreut es mich sehr zu sagen, dass ich sogar alle sechs Modelle dieser Sonderserie aus 1992 besitze und bereits drei Stück hier zeigen konnte. Die restlichen sollen nun folgen. 28 Jahre ist es nun her, dass Matchbox diese Serie in Europa vermarktet hatte, leider mit mäßigem Erfolg, denn es gab darauf zumindest keine Nachfolger. Während die Standardserie damals um vielleicht 2 DM kostete (DM = Deutsche Mark, Währungsmittel vor der Währungsreform in 2002), waren die Swop Tops mit rund 7 DM viel zu teuer. Im harten Spieleinsatz ging auch oft das komplette Inlet verloren. Da zudem die Digitalisierung meiner Sammlung über die Feiertage zumindest im PKW Bereich nun einen Grad von über 90% aufweist, habe ich den nächsten Swop Top auch relativ schnell finden können.

Der Mercedes 500 SL wurde in 1992 parallel zum Serienmodell angeboten, allerdings war bei diesem Modell nur die geschlossene Variante attraktiv, wie man auf den letzten Bildern gut erkennen kann. Das Problem dieses Swop Tops ist, dass sich die Cabrioversion nicht ganz runter drücken lässt, so dass die Persenning minimal, aber gut erkennbar über dem Drehmechanismus stehen bleibt. Aus welchen Gründen auch immer wurde zudem beim Swop Top eine viel längere Scheibe verbaut, die auch etwas den Drehmechanismus einschränkt. Zum Serienmodell gibt es neben dem optischen Unterschied des Interieurs auch noch weitere Unterschiede. Die Außenspiegel sind logischer Weise durch die Drehfunktion entfallen. Die Karosse und Bodenplatte bilden hier eine Einheit, während das Serienmodell dort eine Trennfuge aufgrund unterschiedlicher Materialien aufweist. Der Lack wirkt hochwertiger und die abgesetzte Karosse nach unten ist dunkler lackiert worden. Der Kühlergrill ist im Gegensatz zur Serie Schwarz und mit einem silbernen Mercedesstern versehen worden. Am Heck fehlt beim Swop Top das bedruckte Kennzeichen sowie der Mercedesstern und die aufgedruckte Modellbezeichnung. Aufgrund der Klappdachfunktion sind in der geschlossenen Version logischer Weise die Scheiben geschwärzt worden. 

Als ich eben die Fotos gemacht habe, stelle ich heute noch immer fest, wie unglaublich faszinierend diese Modelle sind, wieviel Spaß sie bereiten können und was damals technisch angestellt wurde, um so ein Sondermodell attraktiv zu gestalten und auch zu vermarkten. Heute würde man diese Idee groß feiern. Obwohl die Modelle kaum noch einer im Sinn hat, liegen die wenigen bekannten Modelle im Verkauf zwischen 20 und 30 Euro und sind damit fast schon unterbewertet. Denn wieviel komplette Sätze mag es hiervon noch unbespielt geben? Günstiger werden sie nicht und kaufen sollte diese Modelle jeder, der eine Rarität und Besonderheit für seine Sammlung sucht. Das Auffinden dieser Modelle dürfte der schwierigste Teil der Aufgabe sein...   












Freitag, 17. Januar 2020

Der Limbokönig unter den tiefst liegenden Automodellen... : Nissan Hardbody Custom, 1993, Hot Wheels, Cruise Boulevard, Modelljahrgang 2019

Hersteller : Hot Wheels
Modell : Nissan Hardbody Custom, 1993
Update : Nein, neues Modell in 2019
Rubrik : Cruise Boulevard, Car Culture 
Produktionsort : Thailand
Farbe : Türkis Blau
Maßstab: 1/60
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,7 cm x 2,9 cm x 2,1 cm (l/b/h)
Preis : ca. 9,00 € ( Kaufpreis neu in 2019 )

Wenn es einen Preis für das absolut tief liegendste Modellauto geben würde, dann bekäme ihn Hot Wheels mit diesem Modell des Nissan Hardbody. Es ist kaum vorstellbar, aber das Modell liegt tatsächlich bei allen Rädern mit etwa einem bis maximal eineinhalb Milimeter über der Aufstellfläche. Irre. Das Custommodell ist schon optisch etwas grenzwertig geraten, allerdings überzeugt hier tatsächlich das neue Grundmodell und auch die Verabeitung des Modells, so dass eine Kaufempfehlung schon aufgrunddessen besteht. Wem die Fahrzeugfront noch von irgendwo her bekannt vorkommt, kann sich vielleicht noch an die geschlossene Variante "Terrano" erinnern, die zumindest in Europa vor über 30 Jahren durchaus Verkaufserfolge erzielte. Gezeigt wird hier das zweite Facelift und auch dieses Modell gehört noch zu den Neuerscheinungen des Jahres 2019. 

Das Modelle in unserem Maßstab grundsätzlich immer besser und attraktiver werden, hängt tatsächlich mit der Rückkehr zur Detailgenauigkeit und der individuellen Qualität mit besseren Materialien zusammen. Das unten gezeigte Modell weist neben der sehr auffallenden Farbe noch folgende Details auf : fotorealistisch bedruckte Frontleuchten, Kühlergrill und Lüfterflächen in Schwarz, Blinker in Orange, eine Zehnspeichenfelge in Chrom, gummierte und profilierte Reifen, Streifen und Plankendesign in gelb-violet-dunkelblauen Streifen, dreifarbige Heckleuchten und ein "Nissan" Schriftzug am Heck des Pick Ups. Als Low Rider passt das Modell übrigens sehr gut in die Rubrik der "Cruise Boulevard" Modelle. Interessant ist übrigens auch mal wieder die Verpackung, denn die Automodelle im Hintergrund des Bildes sind die gleichen Modelle aus der gesamten Serie. Das ist eine schöne Idee und kam schon innerhalb der Sonderserien mehrfach vor...     








Donnerstag, 16. Januar 2020

Einer von Japans schnellsten und sportlichsten Keilformen... : Subaru SVX, 1995, Matchbox, Modelljahrgang 2019

Hersteller : Matchbox
Modell : Subaru SVX, 1995
Update : Nein, neues Modell in 2019
Rubrik : MBX Road Trip
Produktionsort: Thailand
Farbe : Weißmetallic / Schwarz
Maßstab : ca. 1/63
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,4 cm x  3,0 cm x 2,2 cm (l/b/h)
Preis : ca. 5,00 € ( Kaufpreis neu in 2019 )

Nein, der Kaufpreis dieses Subaru SVX ist nicht falsch eingetippt worden, der war leider so teuer. Dieses Modell gehörte wieder zu den Modellen, welches nicht in jeder Region in Deutschland erhältlich war. Somit greift man dann zur Notlösung und besucht das elektronische Kaufhaus und sucht sich jemanden heraus, der trotz dieses hohen Preises aber noch die restlichen Wunschobjekte gleichzeitig mit liefern konnte. Einfacher ist die Suche im Jahr 2020 auch nicht geworden...

Wenn man sich wieder einmal so in diverse Seiten einliest, platzierte Matchbox mit diesem Subaru SVX tatsächlich wieder einen Bestseller und begehrtes Wunschobjekt zugleich im Handel. Und man hat wieder ein Modell im Programm, was kein anderer anbietet. Matchbox 2.0 hat verstanden und setzt mit der eigenen Auferstehung als Kultmarke neue Zeichen. Die Farbe setzt auf die großen Märkte von Matchbox, nämlich Asien und die USA. Mit einem exotischen Japansportler trommelt man zudem die Sammler zusammen, die gerne jenseits von Porsche und Ferrari ihre Sportwagenraritäten einkaufen wollen. Der Subaru SVX bot aber vor rund 25 Jahren als reales Modell schon einiges für den Kaufpreis. Unter der Haube wirbelt ein 3,3 Liter starkes Boxormotoraggregat als Sechszylinder, welcher rund 230 PS an Leistung bot und in der Höchstgeschwindigkeit genau in der Obergrenze deutscher Luxuswagen mit 250 Km/h landete. Durch die geringe Stückzahl gilt er leider als Flop. Der war vielleicht nicht "Keil" genug...

Die Detaillierung ist gut gelungen, denn gerade in der Darstellung der Falze und Sicken hat man einen guten Job gemacht. Die moderne und filigrane Fünfspeichenfelge sieht auf dem Modell fantastisch aus. Die Heckleuchten wurden vollständig dargestellt, die Frontleuchten leider nur in den seitlichen Blinkern. Auf dem Kennzeichen am Heck steht in weißer Schrift auf rotem Untergrund "Subaru SVX" geschrieben. Weitere markante Details sind die Außenspiegel, Front- und Heckscheibenwischer, Heckspoiler, Schiebedach und die äußerst markanten und mit der Karosse überschneidenden Halbfenster. Auch wenn das Dach im Wechsel von Schwarz und stark getöntem Dunkelgrau spektakulär aussieht, bin ich dennoch ein Freund von den stabilen Metalldächern. Farbe auf Metall kann man ausbessern, Kratzer im Plastik leider nicht...